
Eine Kombination für den Halbschatten, die ihren Höhepunkt zur Blütezeit der Stauden im Spätsommer bis Herbst hat.
Eine Palette verschiedener Laubfarben und -formen und unterschiedliche Wuchsformen machen diese Pflanzenkombination auch ohne Blüten interessant.
Im August beginnt die Blüte der Herbst-Anemone 'Honorine Jobert' (Anemone japonica-Hybride 'Honorine Jobert'), der Wachsglocke (Kirengeshoma palmata) und der Lilientraube (Liriope muscari 'Gold Banded'). Im September kommen die duftenden Blüten der Silberkerze (Actaea simplex 'Brunette') dazu.
Der hügelförmige Wuchs der Japanischen Wachsglocke und der Lilientraube kontrastieren mit den aufrechten Stielen der Anemone und den hohen Blütenkerzen der Silberkerze. Die Blüten von Anemone und Silberkerze harmonieren in der Farbe, ihre verschiedenen Formen heben sich voneinander ab. Das violette Blattwerk der Silberkerze wird vom Violett der Lilientraube aufgenommen. Das Gelb der Kirengeshoma-Glöckchen taucht im gelben Streifen der Blätter der Lilientraube wieder auf.
Während das grobe Laub der Japanischen Wachsglocke die Kombination erdet und ihr Halt gibt, steuert das grasähnliche Blatt der Liriope feinere Textur bei und die zarten Blüten der Silberkerze bringen Luftigkeit ins Bild.
Die Japanische Wachsglocke färbt ihr Laub im Herbst gelb, die wintergrüne Lilientraube und die Samenstände der Silberkerze sind auch im Winter noch attraktiv.
Der Boden soll durchlässig, frisch und humos sein.
Weitere Partner:
Ihr könnt die kleinen gelben Winterlinge (Eranthis hyemalis) dazupflanzen, die am Ende des Winters als Erste blühen und einziehen, bevor die Wachsglocke austreibt. Der Schwarze Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens') nimmt das dunkle Laub der Silberkerze auf und kontrastiert mit der helleren Wachsglocke und der Lilientraube.
Anstatt der weißen Anemone könnte die rosa Herbst-Anemone 'Ouvertüre' (Anemone hupehensis 'Ouvertüre') dazukommen, die von Juli bis September blüht und mit ihren rosa Blüten gut zum dunklen Laub der Silberkerze passt.

Die Japanische Wachsglocke (Kirengeshoma palmata) ist eine horstbildende Staude mit strauchförmigem Wuchs und mittelgrünen ahornähnlichen Blättern, die sich im Herbst gelb färben. An dunkel violetten Stängeln hängen im August und September zartgelbe nickende, glockenförmige Blüten. Halbschatten, toleriert schattigere Standorte; Höhe 70-100 cm, Breite 60 cm; Boden: nährstoffreich, humos, durchlässig und frisch; winterhart. Ein Porträt der Wachsglocke gibt es hier.

Die Oktober-Silberkerze 'Brunette' (Actaea simplex 'Brunette') ist eine horstbildende Staude mit dunkel violettem fein geschnittenem Laub und weißen, stark duftenden, Flaschenbürsten ähnelnden Blüten auf aufrechten Stängeln im September und Oktober. Halbschatten; Höhe 1,20-1,40 m, Breite 60-70 cm; winterhart

Die Herbst-Anemone 'Honorine Jobert' (Anemone Japonica-Hybride 'Honorine Jobert') ist eine horstbildende Staude mit dreigeteilten mittelgrünen Blättern und reinweißen Blüten an aufrechten Stängeln im August bis Oktober; Sonne bis Halbschatten; Höhe 80-110 cm, Breite 40-50 cm; winterhart; "Honorine Jobert" braucht eine Weile, um sich zu entwickeln.

Die Lilientraube 'Variegata' (Liriope muscari 'Variegata (Gold Banded)') ist eine horstbildende Staude mit grasähnlichen mittelgrünen Blättern mit sahnegelben Rändern und aufrechten blau-violetten Blütentrauben im August und September. Ihre schwarzen Beeren halten bis in den Winter. Halbschatten; Höhe 20-40 cm, Breite 25 cm; winterhart
Pflege:
Bei Trockenheit müssen die Pflanzen gewässert werden.
Anfang des Frühlings werden die Reste der Stauden zurückgeschnitten. Das Laub der Lilientraube wird bis auf ein Drittel eingekürzt. Gleichzeitig freuen sich die Pflanzen über eine Kompostgabe.
2 Kommentare
"Hineingezogen" in deinen Blog, Susanna, hat mich zunächst deine Zeichnung einer "Halbschattenkombination mit Japanischer Wachsglocke"! Bereits diese hat mir sehr gut gefallen und mich erstaunt. Deinen wunderbaren Garten kenne ich bereits, wenn auch nicht in der Fülle der wechselnden Jahreszeiten. Und so habe ich die gezeichneten Pflanzen dann in den Fotos gesucht und wiedergefunden.
Als ich heute die Seite erneut öffnete, überraschte mich die Farbfülle des herbstlichen Federbuschstrauches sehr!
Danke, liebe Erika, ich freue mich, dass du meine Seiten besuchst. Du bist aber auch in meinem Garten (und Haus) zu jeder Jahreszeit willkommen! Der leuchtende Federbuschstrauch steht in einem Vorgarten in Ilkas Straße und ich bestaune ihn jedes Jahr wieder aufs Neue!