Diese Partner haben mit ihren farbigen Blättern fast das ganze Jahr über etwas zu bieten. Hübsche Blüten gibt es noch dazu!

Die Pflanzen gedeihen an einem sonnigen bis halbschattigen Platz, wobei die Nachtkerze sonnig stehen möchte. Der Boden soll durchlässig und frisch sein, und ein Sandanteil bewahrt Purpurglöckchen und Nachtkerze vor zu nassen Füßen im Winter.
Die Kombination im Jahreslauf
Diese Pflanzenauswahl spielt mit dem Kontrast von hellem, dunklem und panaschiertem Laub. Die Farben der Blätter der Stachelblättrigen Duftblüte (Osmanthus heterophyllus 'Goshiki') werden vom dunkelgrünen Laub und den gelben Blüten der Missouri-Nachtkerze (Oenothera macrocarpa) aufgenommen. Während die Blätter von Duftblüte, Purpurglöckchen (Heuchera 'Lime Rickey') und Günsel (Ajuga reptans 'Elmblut') immergrün sind und fast das ganze Jahr schön, zieht die Missouri-Nachtkerze über den Winter ein.
Der rotlaubige Günsel blüht im Mai und Juni blau, das Purpurglöckchen hat im Juni und Juli winzige cremeweiße Blüten. Die Nachtkerze kommt mit ihren kräftig gelben Blüten im Juni dazu und blüht bis September.
Die Stachelblättrige Duftblüte wurde als Hochstamm gezogen und setzt mit ihrer rund geschnittenen Krone und dem mehrfarbigen Blattwerk das ganze Jahr über einen Akzent im Beet. Ihre niedrigen Begleiter liegen ihr zu Füßen, so kommt ihre Form gut zur Geltung.
Zwar heißt der Osmanthus "Duftblüte", diese Sorte blüht aber kaum und ist deshalb für Insekten nicht interessant. Dafür mögen Bienen die Nachtkerze, und das Purpurglöckchen und der Günsel werden von Bienen und anderen Insekten angeflogen.
So sieht die Kombination bei uns im Beet aus.Im Hintergrund blüht die Ball-Hortensie 'Annabelle':

Weitere Partner:
Pinkfarbene Zwergtulpen (z.B. Tulipa humilis 'Little Beauty' oder 'Helene') harmonieren mit dem dunklen Laub des Günsels. Der scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre) passt mit seiner flachen, bodendeckenden Wuchsform dazu. Er greift mit seinen gelben Blütensternchen im Juni und Juli das Gelb der Nachtkerze und das gelbgrüne Laub des Purpurglöckchens auf und bereichert die Gruppe außerhalb der Blütezeit durch sein feines Laub. Auch er ist eine Bienenweide.
Hübsch zum gelbgrünen Blattwerk des Purpurglöckchens ist die Gämswurz (Doronicum orientale).
Die Stachelblättrige Duftblüte und ihre Partner

Die Stachelblättrige Duftblüte 'Goshiki' (Osmanthus heterophyllus 'Goshiki') ist ein langsam wachsender, immergrüner Strauch mit aufrecht buschigem, halbkugeligem Wuchs, der als Formschnittgehölz geeignet ist und auch als Stämmchen angeboten wird. Das Laub ist oval mit spitz zulaufendem Ende und gezähntem, stacheligem Rand, ähnlich wie beim Ilex. Es ist glänzend und cremeweiß panaschiert. Der Austrieb ist rötlich. Sonne bis Halbschatten; normaler, durchlässiger Boden;
Höhe 1,50 m, Breite 1,50 m; winterhart
Das Purpurglöckchen 'Lime Rickey' (Heuchera 'Lime Rickey') ist eine immergrüne, horstbildende Staude mit leuchtend gelbgrünen gerüschten Blättern und winzigen weißen Blütchen an aufrechten Stielen im Juni und Juli. Schneidet man Verblühtes ab, kommt es zu einer Nachblüte. Sonne bis Halbschatten; durchlässiger Boden; Höhe 15-30 cm, Breite 45 cm; winterhart


Die Missouri-Nachtkerze (Oenothera macrocarpa) ist eine horstbildende Staude mit schmalen dunkelgrünen Blättern an roten niederliegenden Stielen und leuchtend gelben schalenförmigen Blüten von Juni bis September. Die einzelnen Blüten öffnen sich am Abend und blühen nur einen Tag. Sonne; durchlässiger Boden;
Höhe 20-25 cm, Breite 50 cm; winterhart
Der rotlaubige Günsel (Ajuga reptans 'Elmblut') ist eine Teppiche bildende Staude mit dunklem rot-bräunlichem, glänzendem Laub und kräftig blauen, aufrechten Blütenkerzen im Mai und Juni. Sonne bis Halbschatten; Höhe 15 cm, Breite 25-30 cm, ausbreitend; winterhart

Pflege:
Die Duftblüte muss leicht geschnitten werden, um dicht zu wachsen und die runde Form zu behalten. Von den Stauden
Verblühtes abzuschneiden ist nicht nötig, gibt aber ein schöneres Erscheinungsbild der Pflanzen und fördert bei der Nachtkerze und dem Purpurglöckchen die Bildung neuer Blüten. Besonders in den ersten zwei Jahren und bei Trockenheit muss für ausreichend Feuchtigkeit gesorgt werden.
Bei den Purpurglöckchen sollte im Frühjahr kontrolliert werden, ob sie sich durch den Frost im Winter gehoben haben. Dann müssen sie wieder tiefer eingepflanzt oder mit Mulch angefüllt werden.
Die kräftig blauen Blüten des Kriechenden Günsels bilden einen schönen Kontrast mit den gelbgrünen Blättern des Purpurglöckchens:

Zauberhaft wirkt die Kombination aus Günsel (hier kurz vor dem Aufblühen), Mauerpfeffer (links) und einer kleinen Wild-Tulpe (Tulipa pulchella, bei der Sorte bin ich mir nicht sicher). Im Hintergrund das Purpurglöckchen 'Lime Rickey' und Gämswurz (Doronicum orientale).

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel