
Die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) und ist im Mittelmeerraum heimisch.
Sie ist eine immergrüne horstbildende Staude. Die walzenförmigen Triebe sind niederliegend und mit blaugrünen, fleischigen Blättern spiralförmig besetzt. Das ovale Laub ist außen zugespitzt.
Von März bis Mai zeigen sich an den Triebspitzen kleine gelbe, unscheinbare Blüten. Sie sind umgeben von gelbgrünen Hochblättern, die weit durch den Frühlingsgarten leuchten.


Die Walzen-Wolfsmilch ist genügsam: sie fühlt sich auf nährstoffarmen, trockenen und durchlässigen Böden in der Sonne wohl. Am richtigen Standort machen ihr weder Krankheiten noch Schädlinge zu schaffen, Schnecken interessieren sich nicht für sie. Die Staude ist winterhart.
Euphorbia myrsinites eignet sich mit ihrem kissenartigen Wuchs als Bodendecker im Vordergrund von Stein- und Kiesgärten, Beeten, zur Dachbegrünung und für Tröge. Sie kann Wegränder begleiten und über Trockenmauern wachsen.
Der weiße Milchsaft der Wolfsmilchgewächse ist giftig und kann zu Hautreizungen bis hin zu Verätzungen führen, deshalb ist es ratsam, bei der Pflege der Pflanze Handschuhe zu tragen.
Die Walzen-Wolfsmilch kann durch Teilung oder über Stecklinge vermehrt werden und sie samt sich aus.
Partner:
Schöne Kombinationen schafft ihr mit anderen Frühjahrsblühern wie der Netzblattschwertlilie (Iris reticulata), der zarten Wildtulpe „Lilac Wonder“ (Tulipa „Lilac Wonder“) , Traubenhyazinthen (Muscari armeniacum) und Blaukissen (Aubrieta x cultorum). Das blaugrüne Laub passt gut zum feinen Laub des Blauschwingels (Festuca glauca) und kontrastiert mit der kleinen rotlaubigen Teppich-Fetthenne „Fuldaglut“ (Sedum spurium „Fuldaglut“).
Blütezeit: März bis Mai
Licht: volle Sonne
Boden: durchlässig, trocken, nährstoffarm
Höhe: 15-25 cm
Breite: 45 cm
Sonstiges: Bienenweide
Pflege: Nach der Blüte sollten die Triebe bodennah zurückgeschnitten werden. So treibt die Pflanze bald wieder kräftig durch und ziert mit ihrem Laub das ganze Jahr über.


Eine weitere Kombination mit der Walzen-Wolfsmilch findet ihr hier.
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel