
Ich liebe es, das Haus zum Advent zu schmücken! Und das nicht nur drinnen, auch im Garten soll es weihnachtlich aussehen. Da eignen sich zum Beispiel der Terrassentisch, die Blumenkübel vor der Haustür und der zweite Sitzplatz vor der Trockenmauer.
Schön für solche Dekorationen ist die Zuckerhutfichte. Sie kann einige Jahre als Miniatur-Weihnachtsbäumchen im kleinen Topf gehalten werden oder im Eingangsbereich oder auf der Terrasse in einem größeren Kübel wachsen. Wichtig ist, dass ihr sie auch im Winter gelegentlich mit einem Schluck Wasser versorgt, denn sie verdunstet über die Nadeln Feuchtigkeit und hat in kleinen Gefäßen wenig Reserve.

Zuckerhutfichte in den Garten auspflanzen
Auch wenn die kleine Konifere schließlich ihrem Pflanzgefäß entwachsen ist, müsst ihr sie nicht wegwerfen. Sie kann in einem sonnigen Gartenbereich ins Beet ausgepflanzt werden.
Die Zuckerhutfichte mag es nicht, wenn ihr andere Pflanzen zu nah kommen: wenn sie von ihren Nachbarn beschattet wird, bekommt sie in dem Bereich braune Nadeln. Auch nah an eine Wand gepflanzt kann sie braune Stellen bekommen. Wenn das einmal passiert ist, bleibt die Pflanze unansehnlich und es hilft nur noch, sie zu entfernen.
Zuckerhutfichten eignen sich gut als Akzentpflanzen in sonnigen Beeten, in Stein- oder Heidegärten. Durch den kompakten Wuchs können sie auch für die Bepflanzung von Gräbern verwendet werden.
Die Zuckerhutfichte (Picea glauca var. albertiana 'Conica') ist eine dicht wachsende, kegelförmige Zwerg-Konifere mit sehr gleichmäßig verzweigten Ästen. Sie ist immergrün und hat kurze, weiche, wenig stechende Nadeln. Sie sind hellgrün im Austrieb und graugrün, wenn sie älter sind. Die Zuckerhutfichte möchte einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit guter Luftzirkulation und bevorzugt frischen, aber durchlässigen, nährstoffreichen und leicht sauren Boden. Trockenheit verträgt sie nicht. Sie wächst langsam: im Alter von 10 Jahren ist sie 90-120 cm hoch und 45 cm breit, sie erreicht eine Endhöhe von 2-3 m und eine Breite von 1-2 m.
Die Zuckerhutfichte gehört zur Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) und ist eine Zwergform der Weißfichte (Picea glauca).


Ein Schnitt ist nicht erforderlich, da die Zuckerhutfichte meistens ihren kompakten, kegelförmigen Wuchs von Natur aus behält. Nur die Spitze wird im Laufe der Jahre etwas breiter. Sie sollte von Anfang an an eine Stelle im Garten gepflanzt werden, an der sie auch in ihrer Endgröße noch Platz hat.
Da die Pflanze nicht wieder aus dem alten Holz austreibt, bleiben Zweige, die zu weit zurück geschnitten wurden, kahl. Deshalb muss zurückhaltend geschnitten werden, nicht mehr als der Zuwachs des vergangenen Jahres. Jüngere Zuckerhutfichten können dennoch auch als Formschnittgehölz oder Bonsai gezogen werden.

Partner:
Gut passt die Zuckerhutfichte in Heidepflanzungen zu kriechendem Wacholder (Juniperus horizontalis), Winterheide (Erica carnea), die von Februar bis April blüht oder sommerblühender Besenheide (Calluna vulgaris). Im Steingarten sind Polsterstauden wie Polsterphlox (Phlox subulata) oder die zierliche immergrüne Karpaten-Schaumkresse (Arabis procurrens) schöne Partner, die im Frühling blühen. Von den Zwiebelpflanzen harmonieren kleinere Arten wie die zierliche Gnomen-Tulpe (Tulipa turkestanica), eine Wild-Tulpe. Für Blüten im Sommer eignen sich Sonnenröschen (Helianthemum) und Thymian wie der Sandthymian (Thymus serpyllum) und niedrige Zierlauche wie der Goldlauch (Allium moly).
Blüte: unbedeutend
Licht: volle Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig, frisch bis feucht
Höhe und Breite: s.o.
Sonstiges: geeignet für Bonsai und Formschnitt, Weihnachtsdekoration
Pflege: In trockenen Phasen muss gewässert werden, damit der Boden frisch bleibt.
Ein Schnitt ist nicht erforderlich.

2 Kommentare
Ich habe seit Jahren zwei Zuckerhutfichten in Töpfen im Garten als Deko stehen und in der Adventszeit bekommen Sie Ihre festliche Beleuchtung. Daran haben wir immer wieder Freude
Liebe Barbara,
ich liebe es, wenn kleine Koniferen mit Lichtern den Garten festlich beleuchten! Es sieht bestimmt sehr weihnachtlich aus bei dir.
Liebe Grüße
Susanna