Pflanzenporträts

Lungenkraut (Pulmonaria) pflanzen und kombinieren

15. April 2020
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Eine meiner Lieblingspflanzen: Das gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Das Lungenkraut: ich hatte es schon in meinem ersten kleinen Gärtchen, das zu unserer Mietwohnung gehörte. Meine Schwiegermutter hatte es mir in ihrem Garten abgestochen. Ich habe es dann in unseren Reihenhausgarten mitgenommen und schließlich zog es mit unserer Familie um in den Garten an unserem Einfamilienhaus.
Wenn sich die ersten Blüten öffnen, kommen auch die Hummeln und geben auf der Suche nach dem Nektar ihr wunderbares Brummkonzert.

Eine Hummel am Lungenkraut (Pulmonaria)
Ein schöner Garten lebt nicht nur durch Blüten und Laub, auch die Stimmen der Vögel und Insekten machen ihn er-leb-bar!

Das Lungenkraut ist eine bei uns heimische Staude aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Die Blätter sind dementsprechend fein behaart. Sie bildet Horste, die sich allmählich über den Wurzelstock ausbreiten und versamt sich unter guten Standortbedingungen. Es bildet schöne dichte Teppiche und lässt kein Unkraut durch. Besonders schön wirkt es in größeren Gruppen.
Das Laub ist länglich oval und vorn zugespitzt und wirkt während der gesamten Wachstumsperiode hübsch durch seine weißen Flecken. Den Namen "Lungenkraut" bekam die Pflanze durch die Ähnlichkeit des Blattes mit einer Lunge und es galt früher als wirksame Heilpflanze bei Lungenkrankheiten.
Die Blüten der meisten Sorten öffnen sich in rosa und werden später blau, sodass Blüten in zwei Farben gleichzeitig an den Pflanzen zu sehen sind.
Lungenkräuter fühlen sich in frischem oder feuchtem humosem Boden im Halbschatten wohl. Sie passen gut an den Rand von Gehölzen und an den vorderen Beetrand. Die Pflanzen sind vollkommen winterhart und ausdauernd.

Lungenkraut und Narzissen 'Tête à Tête'
Einfach fröhlich: Lungenkraut und Narzissen 'Tête à Tête'

Lungenkraut kombinieren

Lungenkraut passt zu vielen anderen Pflanzen, die im Halbschatten gedeihen wie Elfenblumen (Epimedium) und Funkien (Hosta). Farne z.B. Japanischer Regenbogenfarn (Athyrium niponicum 'Metallicum') und Seggen z.B. Japan-Segge (Carex morrowii) bilden mit ihren Blattstrukturen schöne Kontraste, das weiß blühende Tränende Herz (Lamprocapnos spectabilis) 'Alba' greift mit seiner Blütenfarbe die Blattflecken des Lungenkrauts auf. Ebenfalls schön dazu sind weiße Zwiebelblüher, weiße Lenzrosen wie die Helleborus orientalis Hybride 'White Spotted Lady', Schleifenblumen (Iberis sempervirens) oder Kugelprimeln (Primula denticulata) in weiß und violett. Weiße Blüten passen natürlich auch gut zu weißblühendem Lungenkraut.
Das kleine Blausternchen (Scilla siberica) ist, zwischen die Horste gesteckt auch sehr hübsch zu den Blüten der Pulmonaria. Es blüht zur gleichen Zeit und wenn das Laub verwelkt, wird es von den Blättern des Lungenkrautes verdeckt.
Hübsch sind auch Kombinationen mit Waldbewohnern wie Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Hohlem Lerchensporn (Corydalis cava) und der Großen Sternmiere (Stellaria holostea).

Auf einen Blick
Blütezeit: März bis Mai
Licht: Halbschatten
Boden: humos, frisch bis feucht
Höhe: 20 – 30 cm
Breite: 30 – 35 cm
Sonstiges: Insektenweide
Pflege: Nach der Blüte kann das Lungenkraut komplett zurück geschnitten werden. Dadurch wird das Aussamen verhindert. Der Rückschnitt ist aber nicht unbedingt erforderlich.
In trockenen Phasen kann das Laub unansehnlich werden und es kann sich Mehltau bilden. Auch dann kann man es bis zum Boden zurücknehmen und gut wässern, dann bildet sich wieder ein schöner Blattteppich aus.

Pulmonaria-Hybride 'Trevi Fountain' hat ein klares Kobaltblau und ist weniger mehltauanfällig als andere Sorten:

Lungenkraut (Pulmonaria 'Trevi Fountain')
Pulmonaria 'Trevi Fountain'

Hier untermalt Pulmonaria 'Trevi Fountain' im Herbst auch ohne Blüten wunderschön die Oktobersilberkerze 'Armleuchter' (Actaea simplex 'Armleuchter') und greift mit ihren weißen Blattflecken deren weiße Blüten auf:

Lungenkraut (Pulmonaria) 'Trevi Fountain' kombinieren: mit Silberkerze (Actaea 'Armleuchter')
Lungenkraut (Pulmonaria) kombinieren: Pulmonaria 'Trevi Fountain' mit Oktobersilberkerze ' (Actaea simplex) 'Armleuchter'

Die rosa Blüten des Lungenkrauts harmonieren in unserem Vorgarten mit kräftig pinkfarbenen Tulpen:

Lungenkraut kombinieren: harmonisch mit pinkfarbenen Tulpen
Lungenkraut kombinieren: harmonisch mit pinkfarbenen Tulpen

Lungenkraut in anderen Gärten

Verschiedene Sorten

Pulmonaria rubra 'Redstart' mit roten Blüten und ungefleckten Blättern gilt ebenfalls als wenig anfällig für Mehltau:

Lungenkraut (Pulmonaria) 'Redstart'
Pulmonaria 'Redstart' (Kew Gardens)

Pulmonaria 'Raspberry Splash' hat himbeerrote und dunkel violette Blüten:

Lungenkraut (Pulmonaria)  'Raspberry Splash'
Lungenkraut (Pulmonaria) 'Raspberry Splash' (Kew Gardens)
Blüten von Lungenkraut (Pulmonaria)  'Raspberry Splash'
Die Blüten von 'Raspberry Splash' noch einmal aus der Nähe (Kew Gardens)

Kombinationen mit Lungenkraut

Pulmonaria rubra 'Redstart' zusammen mit Blausternchen (Scilla):

Lungenkraut (Pulmonaria) 'Redstart' mit Blausternchen (Scilla)
Lungenkraut kombinieren: Pulmonaria 'Redstart' mit Blausternchen (Berggarten Hannover)

Hübsch finde ich auch die Sorten 'Ice Ballet' und 'Sissinghurst White', deren reinweiße Blüten so gut zu den weißgefleckten Blättern passen. Sie lassen sich besonders gut mit weiß blühenden Nachbarn kombinieren, passen aber auch zu allen anderen Farben. Hier wurde weißes Lungenkraut mit der immergrünen Schleifenblume (Iberis sempervirens) kombiniert:

Lungenkraut kombinieren: weiß blühendes Lungenkraut mit weißer Schleifenblume
Stauden kombinieren: weiß blühendes Lungenkraut mit weißer Schleifenblume (GS Bad Lippspringe)

Ein Lungenkraut ohne Flecke mit komplett silbrigen Blättern wurde hier zu einem kräftigen Kontrast mit dem Schwarzen Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus) 'Nigrescens' kombiniert:

Lungenkraut mit silbrigen Blättern und Schwarzer Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus) 'Nigrescens'
Lungenkraut kombinieren: mit silbrigen Blättern und Schwarzer Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus) 'Nigrescens' (LGS Kamp Lintfort)

4 Kommentare

  • Antwort Gabi 29. Juli 2022 at 10:23

    Hallo Susanna,
    das Lungenkraut gefällt mir, da werde ich mal gucken ob ich das irgendwo kaufen kann. Sehr schön wieder eure Fotos!
    Gerade habe ich mir noch 3 Duftnesseln und 2 Astern bestellt, die bleiben aber erstmal im Topf, die Erde ist zu trocken. Ich habe den Eindruck, dass im Garten aufgrund der Wärme alles viel schneller verblüht ist als im letzten Jahr und die Bienen hungrig wieder wegfliegen.
    Liebe Grüße
    Gabi

    • Antwort Susanna 29. Juli 2022 at 10:28

      Hallo Gabi,
      bei uns verblüht auch manches sehr schnell, aber zum Glück kommen immer wieder andere Pflanzen zur Blüte, sodass die Insekten hoffentlich genug finden. Für die auf bestimmte Blüten spezialisierten Arten ist es aber sicherlich schwierig.
      Mit dem Lungenkraut holst du dir insektenfreundliche Blüten in den Garten für eine Zeit, in der das Angebot noch nicht so groß ist. Du wirst bestimmt viel Freude daran haben!
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Carole Risch 18. März 2023 at 14:03

    Liebe Susanna
    Heute morgen habe ich in unserer Dorfgärtnerei (Ja sowas haben wir in unsrem 250 Seelendorf) ein wunderschönes Lungenkraut entdeckt und zwar das Pulmonaria 'Trevi Fountain'. Ich habe die Schönheit ein bisschen gegoogelt und fand deinen tollen Beitrag und sofort wusste ich, dank dir ,wo ich es genau pflanzen werde. Im Herbst hatte ich ein neues Halbschattenbeet gestaltet mit Herbstanemonen, Bergenien, Geranium 'Stormy night' und 2 Actaea simplex und genau dort werde ich es pflanzen. Ich hoffe diese Kombination wird so wie auf deinem Foto. So jetzt aber schnell in den Garten.
    Liebe Grüße
    Carole

    • Antwort Susanna 18. März 2023 at 15:16

      Liebe Carole,
      wie schön, dass ihr in eurem Dorf eine Gärtnerei habt und dass sie auch noch solche tollen Schätzchen im Angebot hat! Dein Halbschattenbeet stelle ich mir sehr schön vor. Die Kombination von 'Trevi Fountain' und Actaea gefällt mir besonders gut.
      Ganz liebe Grüße
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch