Ihr Lieben,
ihr kennt das ja alle: da geht man in eine Gärtnerei und möchte … sagen wir mal … Bindedraht kaufen oder einen Beutel Hornspäne und mit was kommt man heraus? Meistens mit mehr als einer Pflanze die gerade ach, so schön aussah und im Garten bestimmt wunderbar aussehen würde. Mit den Hauswurzen war es bei mir zunächst ganz anders:
Hauswurze (Sempervivum) waren vor einigen Jahren schon einmal richtig in – so wie die Funkien kamen sie dann aus der Mode, um nun noch einmal einen neuen Boom zu erleben. Eigentlich mochte ich sie nicht und wollte sie nicht in unserem Garten.
Aber dann besuchte ich eines Tages meinen Bruder und wir machten unseren üblichen Spaziergang durch seine Gärtnerei. Irgendwo standen da ein paar Kisten Hauswurze und Martin bot mir an, mitzunehmen, soviel ich möchte, sie seien übrig, weil es keine Nachfrage mehr gab. Nein sagen wollte ich nicht … und so sollte ich die Semperviven am Ende zu lieben lernen …
Hauswurze gehören zu den Dickblattgewächsen (Crassulaceae). Der botanische Name Sempervivum kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie immer lebend. (Semper = immer, vivum = lebend)
Die Blätter der Semperviven sind fleischig und dienen den Pflanzen als Wasserspeicher. Darum können sie auf trockenen Böden und in Ritzen mit wenig Erde überdauern. Sie bilden kleine Rosetten, die sich in Horsten dicht an dicht an den Boden schmiegen und ganze Teppiche bilden können. Es gibt zahlreiche verschiedene Sorten in unterschiedlichen Grün-, Gelb- und Rottönen und mit verschiedenen Blattformen.
Hauswurze möchten einen sonnigen Standort und einen gut drainierten, nicht zu nährstoffreichen Boden. Sie eignen sich für Mauern und Mauerritzen, zur Dachbegrünung, für Schalen, aber auch für alle denkbaren und undenkbaren Pflanzgefäße wie alte Dachpfannen, Tassen, Kannen, alte Schuhe und viele andere, sofern ein guter Wasserabzug und ein durchlässiges Substrat gewährleistet sind.
Hauswurze sind winterhart.
Ich nahm also eine Kiste mit verschiedenen Hauswurzen mit nach Hause und verteilte einzelne Tuffs zwischen den Natursteinen, mit denen wir unsere Beete abgefangen haben und im Kies an unserer Terrasse. Inzwischen haben sie mich überzeugt mit ihrer Art, sich in den kleinsten Fugen auszubreiten und dabei scheinbar von Luft und Liebe zu leben (in unserem Garten sogar zunächst ohne Liebe) und sie bringen ein kleines bisschen immergrüne Struktur in den Garten.
Um unseren Sprudelstein herum haben wir einen kleinen Platz mit Trittplatten und Kies angelegt, damit man durch das Terrassenbeet direkt in den Garten gehen kann. Hier lockern verschiedene Semperviven die Fläche auf.
Hauswurze vermehren
Eine Rosette, die vom Horst abreißt, wurzelt oft einfach dort, wo sie hinfällt. Ebenso lassen sich Rosetten abtrennen und an einer anderen Stelle vorsichtig ein bisschen andrücken. So könnt ihr Hauswurze ganz einfach selbst vermehren. Hier hängt auf der linken Seite eine Rosette herunter. Sie wird sich ablösen und unterhalb anwachsen. (Zoomt gerne mal rein):
Hier sind eine ganze Reihe von Rosetten von oben heruntergepurzelt und eine Etage tiefer gezogen. Ich finde sie besonders mit leeren Schneckenhäusern sehr dekorativ:
Die Schönheit der kleinen Blüten kann man am besten aus der Nähe wahrnehmen. Die Blüten erscheinen zwischen Mai und August auf Stielen, die aus der Mitte der Rosetten herausragen. Rosetten, die geblüht haben, sterben ab und vertrocknen. Da immer wieder neue Rosetten gebildet werden, ist das aber nicht weiter schlimm. Die abgeblühte Rosette kann man vorsichtig zwischen den anderen herausziehen.
Längst leben sie bei mir auch in Töpfchen und Schalen, teilweise gesellen sich auch kleine Fettblätter (Sedum) dazu. Das alte Keramiksieb hatte angeschlagene Stellen, ist aber zum Wegwerfen viel zu schade. So sind Hauswurze dort eingezogen.
Was passt zu Hauswurzen (Sempervivum)?
Zu den Hauswurzen passen andere kleine Pflänzchen, die vollsonnige, durchlässige und eher trockene Böden mögen.
Gute Partner sind niedrige Fetthennen (Sedum-Arten) wie der heimische Mauerpfeffer (Sedum acre) mit gelben Blüten oder das Teppich-Sedum (Sedum spurium) 'Fuldaglut' mit roten Blüten. Diese Pflänzchen bilden mit der Zeit schöne ruhige Matten. Bitterwurz (Lewisia cotyledon), die eine größere Blattrosette bildet, gibt es in verschiedenen Farben. Sie blüht im Mai und Juni.
Im Steingarten oder in Trögen lassen sich Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis) oder die kleine Schleifenblume (Iberis sempervirens) 'Zwergschneeflocke' mit Semperviven kombinieren.
Leichtigkeit bringt das Moskitogras (Bouteloua gracilis) in den Trog. Auch Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) und Thymian könnt ihr dazu pflanzen. Zwerg-Grasnelken (Armeria) bilden hübsche passende Polster mit Frühlingsblüten.
Sempervivum findet in den kleinsten Töpfchen Platz und braucht, wenn es in durchlässiges Substrat gepflanzt wurde, kaum Zuwendung.
Gefäße mit Hauswurzen (Sempervivum) bepflanzen
Gefäße lassen sich ganz einfach mit Hauswurzen bepflanzen. Dazu braucht ihr nur etwas Kies, Sand und Erde, einige Hauswurzrosetten und natürlich die Gefäße. Hübsch ist es, wenn ihr Hauswurze in verschiedenen Farben und Formen miteinander kombiniert.
Ganz wichtig sind die Wasserabzugslöcher im Boden der Gefäße und unten eine Schicht Kies als Drainage:
Die Hauswurzrosetten werden in ein Sand-Erde-Gemisch gepflanzt …
… einfach darauf gesetzt …
… und schließlich mit Kies abgedeckt:
Das Schälchen im Bild oben rechts gehört in eine Metallkrone, in der für andere Pflanzen zu wenig Platz ist:
Ähnliche Pflanzen
Hauswurze werden gelegentlich mit Echeverien (Echeveria agavoides, links) oder dem Rosettendickblatt (Aeonium arboreum, rechts) verwechselt. Diese Sukkulenten sind nicht winterhart und deshalb nicht für das Auspflanzen in den Garten geeignet. In der milden Zeit können sie aber in kleinen Gefäßen den Gartentisch schmücken, wenn sie im Winter an einen frostfreien Platz geräumt werden.
Hauswurze bei anderen gesehen
Hier wurden verschiedene Semperviven in die Vertiefung einer Tischplatte gesetzt:
Hauswurze in einer steinernen Tischplatte (gesehen in der Gärtnerei Gaißmayer)
Alte Dachpfannen eignen sich wunderbar für eine Gartendekoration mit den kleinen Pflänzchen:
Die Hauswurze könnt ihr auch direkt auf ein Dach pflanzen: entweder auf eines mit Dachziegeln oder auf ein für die Begrünung mit entsprechendem Substrat vorbereitetes Flachdach.
Eine hübsche Tischdekoration entsteht aus mehreren kleinen Töpfchen oder Tassen mit verschiedenen Hauswurzen:
Alice im Wunderland
Auf der Gartenschau in Bad Lippspringe zeigte die Künstlerin Anne Bussen aus Schieder-Schwalenberg unter dem Titel "Alice im Wunderland" diese märchenhaften Szenen mit Semperviven, Bitterwurz (Lewisia) und Co. Ausrangiertes Geschirr kommt in solchen Arrangements zu neuen Ehren. Es darf ruhig eine bunte Mischung sein. Naturmaterial wie Rinde und Stöckchen ergänzen das Ganze:
Auch auf dem Stuhl haben Hauswurze Platz genommen:
Zum Schluss noch ein Foto aus unserem Garten, das ich euch einfach nicht vorenthalten möchte. Eine der vielen Babykröten, die jedes Jahr für kurze Zeit in Scharen in unserem Garten auftauchen, kraxelt über eine Hauswurzrosette:
Inzwischen sieht man immer öfter Gartendekorationen mit Hauswurzen und die Pflanzen werden auch hier und da wieder auf Gartenmärkten angeboten. Sollte unser Garten mit den Hauswurzen jetzt etwa im Trend sein?
Wie ist es bei euch? Mögt ihr Hauswurze und habt ihr sie im Garten? Gibt es Pflanzen, die ihr anfangs nicht mochtet und die euch später ans Herz gewachsen sind?
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt und mir unten einen Kommentar hinterlasst!
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, liebe Grüße
Susanna
49 Kommentare
Hallo Susanna,
mir geht es ähnlich wie dir, ich mochte Hauswurze nie. Dann sah ich aber immer mal wieder Fotos von schön bepflanzten Töpfen und irgendwann zogen sie auch bei mir ein. Und gerade habe ich einer lieben Bekannten Ableger geschenkt.
Toll mal wieder dein Post und so super das Foto von der Babykröte! Ich finde Semperviven beleben jede noch so karge Fläche mit ihrem Grün und die Blüten mag ich auch sehr. Auch die Kombination mit den Schneckenhäusern gefällt mir total, so habe ich noch mal wieder ein paar Ideen gesammelt. Im Schrebergarten habe ich einen Totholzhaufen, vielleicht setze ich da auch mal ein paar Semperviven rein.
Liebe Grüße und einen guten Start ins Wochenende,
Gabi
Hallo Gabi,
die Kröten finde ich so knuffig! Wenn sie den Garten bevölkern, muss man ganz vorsichtig sein, um sie nicht zu zertreten. Rasenmähen geht schon gar nicht, aber es ist nur eine kurze Zeit im Jahr. Schneckenhäuser finde ich sehr dekorativ und ich finde immer wieder welche im Garten. Im Totholzhaufen kann ich mir Semperviven auch gut vorstellen!
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
wenn ich Deinen Beitrag so lese, habe ich mich gleich in die Hauswurzen verliebt, wir hatten früher auch so einige im Garten, aber jetzt kaum noch.
Ich weiß gar nicht wieso, denn irgendwie sind sie faszinierend.
Herzlichen Dank für den schönen Beitrag mit den tollen Ideen.
Ein schönes Wochenende
wünscht Dir
Anke,
die Dich um den Bruder mit der Gärtnerei beneidet …
Liebe Anke,
wie schön, dass ich dich "anstecken" konnte mit der Liebe zu den Hauswurzen. Vielleicht ziehen ja bald wieder mehr davon in deinen Garten ein?
Meinen lieben Bruder gebe ich nicht her … 😉
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, ich schaue mir sehr gerne verschiedene kreative Bepflanzungen mit Hauswurz an. Eine Idee ist schöner als die andere. Mir gefällt zum Beispiel das Bild, wo die Steinplatte des Tisches mit Sempervivum bepflanzt ist. Wir selber haben nur wenig von diesen Dickblattgewächsen im Garten.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
Loretta
Liebe Loretta,
der Tisch mit den Semperviven hatte es mir auch sofort angetan. Ich wünsche dir einen schönen Abend,
liebe Grüße
Susanna
Ich liebe Hauswurze. Allerdings pflanze ich sie meistens in Komposterde und ich denke mittlerweile, dass mögen sie nicht so gerne.
Ich werde in Zukunft mehr Kies und Sand einsetzen, vielleicht gedeihen sie dann besser.
LG Agnes
Hallo Agnes,
wie schön, dass du meine Liebe zu den Semperviven teilst. Ich drücke dir die Daumen, dass sie mit dem durchlässigeren Substrat besser gedeihen!
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
ich muss gestehen, Hauswurz ist nicht so meine Sache. Mir fehlt auch jegliche Begründung dafür, warum wieso, weshalb!
Bei uns in Oberfranken hat nun endlich, seit 2 Tagen, der Bauernregen eingesetzt. Wohltuend für die Natur aber auch für den Menschen.
Nun wünsche ich dir ein schönes Wochenende und sende liebe Grüße
Lieselotte
Das ist ja alles Geschmackssache, liebe Lieselotte und das ist auch gut so, sonst wären am Ende alle Gärten sehr ähnlich und das wäre schade.
Wie schön, dass ihr endlich Regen habt. Bei uns hat es auch endlich geregnet und alles atmet auf!
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna, um ehrlich zu sein, konnte ich bis vor kurzer Zeit nichts mit Hauswurzen anfangen. Und dann gab es mal, gleich im Eingangsbereich vom Gartencenter, ein sehr hübsch aufeinander abgestimmtes „6-Pack“ zu kaufen. Das musste dann mit nach Hause ;-). Jetzt, wo ich deine vielen Ideen sehe, merke ich, dass ich es wohl falsch in die Erde gebracht habe. Aber ich denke Umsetzen ist kein Problem.
Danke fürs Mitnehmen und Zeigen der kreativen Möglichkeiten.
Habe einen angenehmen Sonntag. Liebe Grüße. Christine
Hallo Christine,
das kenne ich gut: bei mir sind auch schon so manche Schätzchen in den Einkaufswagen gehüpft, die gar nicht auf der Liste standen. Die Pflänzchen werden sich bestimmt freuen, wenn sie etwas durchlässigeren Boden bekommen.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
bei Deinem Besuch in meinem Garten haben wir uns bereits über die Hauswurzen unterhalten. Auch bei mir sind die eher unscheinbaren Gesellen angekommen und verschönern in verschieden Töpfchen unsere Backsteinmauer zum Senkgarten. Wenn man sie kennen lernt, sind sie meist nicht die Pflanzen, die imponieren. Im Gegensatz zu üppigen Blühpflanzen oder imposanten Blattstauden wirken sie erst einmal langweilig. Aber wenn man sich mit ihnen befasst und sie in den von Dir vorgestellten Pflanzkombinationen kennen lernt, geht einem das Herz auf. Sie sind so wunderbar coole und robuste Alleskönner und verschönern so Bereiche, in denen sonst nur schwerlich etwas wächst. Und irgendwann verfällt man dann der Sammelleidenschaft. Letztlich sind sie nicht mehr wegzudenken und verdienen eine Lobeshymne, wie Deine.
Sei lieb gegrüßt,
Sven.
Lieber Sven,
deine Töpfchen mit den Semperviven fand ich wunderschön anzusehen auf der Mauer! Sie sind das Tüpfelchen auf dem i.
Ja, vielleicht muss man erst einen Blick für ihre Schönheit entwickeln, die mit auffälligen Blüten nicht konkurrieren kann und die sich erst bei näherer Betrachtung offenbart.
Ganz liebe Grüße zu dir in deinen wunderschönen Garten
Susanna
Hauswurze gehören definitiv zu meinen Lieblingen. Sie wachsen quasi überall. Um die Vermehrung muss man sich eigentlich nicht kümmern… im Gegenteil ich muss immer mehr entsorgen, als mir lieb ist, weil sie sehr ausbreitungsfreudig sind. Ich habe alle möglichen alten Haushaltsgeräte damit bepflanzt… sie sind einfach immer ein Hingucker!
Viele Grüße von
Margit
Ich finde es herrlich, liebe Margit, wenn alte Küchenschätzchen bepflanzt werden und so zu einem neuen (Garten)leben erwachen. Da kann man wunderschöne Arrangements zusammenstellen, die nie langweilig werden. Bestimmt findest du Abnehmer für die überzähligen Sempis, wenn deine Gäste erst die schönen Pflanzideen bei dir gesehen haben.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, ich bin ja etwas vorbelastet, habe in der GdS mehrere Jahre die Fachgruppe Sempervivum geleitet. Für mich ist es ein Tausendsassa, Du zeigst auch einige der Möglichkeiten, die Sempervivum bietet. Ich habe sie im Steingarten, natürlich in der Wurzerlküche (Wurzerl ist der Kosename in Bayern für die Hauswurzen), sie sitzen auf Opas Holzstühlen und viele Jahre waren sie auch meine Dauer-Balkonbepflanzung. Praktisch, wegfahren ohne Gießen! Was mich etwas stört, wenn ich in reine Sempervivum-Sammlergärten komme ist, dass die Gartengestaltung eigentlich nicht möglich ist, weil immer mehr Tapeziertische den Garten ziehen, um dort bürokratisch nach Alphabet geordnet die Semps in Töpfchen zu halten. Das ist nicht meine Welt und auch diese Züchterei mit tausend ähnlichen Rosetten, teilweise unterschiedlichen Namen für angebliche Neuzüchtungen. Also ich denke nicht, dass Semps eine Gattung ist, die mal in und mal out ist. Sie ist zeitlos und wird im Klimawandel an Bedeutung zunehmen. Aber wichtig ist doch eigentlich nur, dass uns diese kleinen, lustigen Kugeln so einen Spaß machen und dabei so wenige Ansprüche stellen (eigentlich nur den Wunsch nach wasserdurchlässigem Boden). Freut mich, dass Du sie inzwischen auch magst.
LG und eine gute Neue Woche wünsche Wurzerl
Liebe Renate,
ausschließliche Sempervivum-Gärten, wie du sie beschreibst, das klingt doch eher nach Museen … 😅 Dass sie eine Modeerscheinung sind, liegt nahe, da sie eine Zeit lang stark nachgefragt waren und später kaum noch zu verkaufen waren. Inzwischen beobachte ich, dass sie auf Märkten wieder angeboten und gekauft werden. Sammler werden sich von ihren Schätzen deshalb wohl noch lange nicht getrennt haben.
Für unser verändertes Klima sind sie ganz sicher die richtige Wahl.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
das ist ja wirklich ein Zufall!!! Diesen Sommer in Cornwall habe ich lange überlegt, ob ich mir ein paar Ableger der Hauswurzen mit nach Hause nehme. Denn dort wachsen sie an jeder Ecke und werden einfach vor den Häusern zum Kauf angeboten. Leider habe ich mich gegen eine Mitnahme entschieden, da wir unsere Rückreise mit dem Flugzeug vorgenommen haben und somit nur begrenzt Platz hatten. Mal sehen, ob ich beim nächsten Gärtnereibesuch mir welche mitnehme. Denn ich finde sie auch sehr schön.
Ich wünsche dir einen wunderschönen Abend.
Liebe Grüße
Olga
Liebe Olga,
das hätte ich auch gern einmal gesehen, wie sie dort überall wachsen. Nach Cornwall möchte ich auch gerne einmal reisen (nicht nur wegen der Hauswurze 😅). Bestimmt bist du mit vielen tollen Eindrücken zurück gekommen. Was wäre es für ein schönes lebendes Reiseandenken gewesen, wenn du Hauswurze mitgebracht hättest!
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
ich spiele auch gern mit Hauswurzen, die laden gerade zu dazu ein! Tolle Beispiele hat du zusammengetragen.
Viele Grüße
Elke
Hallo Elke,
wie schön, dass ich dieses Mal Pflanzen erwischt habe, für die Platz in deinem Garten ist. 😉
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
Semperviven sind einfach so schön und vielfältig in ihrer Form…am liebsten mag ich sie jedoch in Gefäßen, so im Beet oder auch auf Tuffsteinen gefallen sie mir nicht so gut.
Lieben Dank für deine schönen Pflanzbeispiele und hier stehen auch noch welche um SechserTray zur Bepflanzung von Töpfen.
Lieben Gruß von Marita
Liebe Marita,
mir gefallen sie auch in Pflanzgefäßen am besten. Im Beet verschwinden sie optisch schnell, finde ich.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
seit ich mir denken kann (also schon über 50 Jahre) hat meine Mutter einen Balkonkasten (so ein festes Teil aus Eternit) auf ihrer Gartenmauer stehen – bepflanzt mit 08/15 grünen Hauswurzen. Das Teil sah immer gleich aus. Bekam nie Pflege und auch nur das Wasser, das aus dem Himmel fiel. Und bis vor ein paar Jahren dachte ich auch, dass es diese Dingerchen nur in diesem Standard-Grün gibt. Als ich entdeckte, dass es die auch in rot, rosa, gemustert und vielfarbig gibt, war es um mich geschehen. Seitdem habe ich sie rund um die Terrasse in allen möglichen Gefäßen stehen. Vor kurzem starb meine Mutter mit 86 Jahren. Als ich kurz nach ihrem Tod durch ihren Garten schlenderte musste ich feststellen, dass sämtliche Hauswurzen im Eternit-Blumenkasten kaputt waren. Die waren bis auf ein paar einzelne Rosetten einfach weg. Ob sie jemand geklaut hat? Oder ob ihnen der heiße Sommer nicht bekommen ist? Ich weiß es nicht. Einen Zusammenhang möchte ich mir jetzt aber nicht vorstellen.
Liebe Grüße
Beate
Liebe Beate,
dann ging es dir wie mir mit der späten Sempervivum-Liebe. Ich denke, bei uns werden auch noch weitere Gefäße mit ihnen dazukommen, eben weil man sie im Grunde sich selbst überlassen kann. Das ist eine berührende Geschichte mit dem Blumenkasten deiner Mutter – es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die können wir nicht erklären. Wer weiß …
Liebe Grüße
Susanna
Hallo liebe Susanna,
heute hast Du eine meiner Lieblingspflanzen in so tollen Fotos gezeigt. Ich liebe sie einfach, sie sind unverwüstlich (das ist sehr wichtig bei mir 😉 und sie sind so vielfältig. Wir haben sie auf dem Carportdach, in unserer Mooreiche auf dem Paddock die wir bepflanzt haben, ja eigentlich überall. Das mit den Pflanzgefäßen habe ich mir für nächstes Jahr mal vorgenommen.
Ja ich bin ein großer Fan von Sempervivum – danke für diesen schönen Beitrag, liebe Grüße
Kirsi
Und ich bin gespannt was Du zu dem Buch "Der Gesang der Flusskrebse" sagst, ich habe gestern einen Beitrag dazu veröffentlicht, denn dies Buch hat mich richtig fasziniert!
Liebe Kirsi,
eine Mooreiche – das klingt toll, die hat nicht jeder! Wenn man mit den Gefäßen erst mal anfängt, kann es auch zur Leidenschaft werden …
Die Flusskrebse müssen noch etwas warten. Wir waren am Wochenende auf dem Dach (!) des Kölner Doms. Das war sehr spannend und nun hat mir meine Freundin dazu "Tod und Teufel" von Schätzing ausgeliehen, das möchte ich erst lesen – und ich komme so wenig zum Lesen … Aber ich würde mich dann auch gerne mit dir über die Flusskrebse austauschen.
Liebe Grüße
Susanna
Oh "Tod und Teufel" das habe ich vor längerem auch Mal gelesen, da wünsche ich Dir viel Spaß beim Lesen. Ich mochte es sehr gerne (auch wenn ich mich nicht mehr an alles erinnere)
Liebe Grüße
Kirsi
Liebe Susanna, nach meiner Ankündigung Deinen Beitrag über Hauswurze lesen zu wollen, bin ich nun endlich dazu gekommen. Er ist, wie immer, eine Bereicherung und nun bekomme ich laufend mehr Ideen, wie ich sie dekorativ in Szene setzen könnte. Ich habe mir ja erst neulich die ersten Hauswurze meines Lebens gekauft. Ich hatte nie etwas gegen sie, sie standen nur einfach nicht in meinem Fokus.
Liebe Grüße
Heike
Liebe Heike,
wie schön, dass mein Artikel dich inspirieren konnte! Manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß, dann purzeln die Ideen von ganz allein. Ich wünsche dir viel Spaß mit deinen eigenen Hauswurz-Kreationen und ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Susanna
Ich mag den Hauswurz total gerne, leider gedeiht der bei mir gar nicht. Selbst verschiedene Standorte haben das nicht ändern können. Na mal gucken ob er sich in den nächsten Monaten vor dem Haus hält .
Toller Bericht . Dankeschön .
LG Heidi
Hallo Heidi,
wie schade, dass du solches Pech damit hast. Ich drücke dir die Daumen, dass es vor dem Haus bei dir klappt!
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
ein Tausendsassa der Hauswurz! Gerade in Kombination mit Steinen sieht er einfach klasse aus. Vor allen Dingen so pflegeleicht und anspruchslos. Ich schaffe es sogar manchmal diese Hungerkünstler verdursten zu lassen.
LG… Stephanie
Hallo Stephanie,
mit Steinen zusammen finde ich ihn auch besonders schön! Verdurstet ist er bei uns auch in diesem trockenen Sommer nicht. 🤔
Liebe Grüße
Susanna
oh jaa..
ich mag sie auch .. und es werden wirklich immer mehr 😉
früher dachte ich auch es gibt nur grüne
inzwischen habe ich auch farbige
und "eingesponnene 😉 "
ich habe gerade welche in ein hohles Baumstück gesetzt
mal sehen ob sie sich da wohl fühlen
deine Beispiele sind sehr schön..
ja.. ich hab auch eine Pflanze die früher nicht so mein Ding war..
Hortensien.. 😉
inwischen mag ich die auch sehr
liebe Grüße
Rosi
Hallo Rosi,
ob sie in dem Baum gedeihen, da bin ich gespannt. Dass du Hortensien nicht mochtest, finde ich interessant – ich dachte immer, alle lieben Hortensien. Aber warum nicht?
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna
Ich mag die Hauswurze sehr, sie sehen das ganze Jahr gut aus und brauchen fast keine Pflege . Ich habe unzählige Gefäße mit ihnen bepflanzt und in unseren Trockenmauern wachsen auch überall welche. Wie kann man sie also nicht lieben?
Liebe Grüße
Carole
Wie ich sie nicht lieben konnte … liebe Carole, das weiß ich nicht.😅 Sie sind wirklich sooo pflegeleicht und die Blüten machen mir auch immer Freude.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna. Mir geht (ging) es wie Dir: Ich möchte keine Hauswurze. mein Mann schon 😉 und so haben wir mal welche mitgenommen. Im letzten Jahr habe ich dann einen Teil sie so schön für Kürbisdeko (mit Klebstoff für lebende Pflanzen) verwendet. Die restlichen habe ich in ein offenes Gefäß, mit Moos ausgekleidet, gepflanzt. Sie stehen auch in der Sonne. Wollen aber nicht so richtig. Eigentlich war ich dann mit diesem Thema durch 😏 Dein Artikel hat jetzt aber meinen Ehrgeiz geweckt und ich suche dringend nach Pflanzgelegenheiten !!!! ein inspirierender Artikel, liebe Grüße Barbara
Wie schön, liebe Barbara, dass ich dich doch noch für diese vielseitigen kleinen Gartenschätzchen begeistern konnte! Gelegenheiten, sie unterzubringen, wirst du nun bestimmt finden …
Liebe Grüße und viel Spaß dabei!
Susanna
Hallo Susanna,
Hauswurze sind wunderbar zum Bepflanzen von Gefäßen für die Tischdeko. Unterm Dach wirds im Sommer ziemlich heiß, die perfekte Pflanze.
Ich liebe sie einfach und habe unzählige Gefäße im Garten, die bei Bedarf hier und da umgestellt werde, sieht immer gut aus. Leider habe ich keine Steinmauern, da finde ich sie auch ganz apart. Aber wer weiß, was noch so kommt…
LG Petra
Hallo Petra,
ich glaube, wenn man einmal anfängt, Gefäße mit den Hauswurzen zu bepflanzen, fallen einem immer mehr kreative Möglichkeiten ein, mit ihnen zu gestalten. Sie umzustellen, wenn irgendwo ein kleiner Hingucker fehlt, finde ich auch sehr praktisch!
Ich wünsche dir noch einen schönen Weihnachtstag morgen, eine gemütliche Zeit zwischen den Jahren und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Liebe Grüße
Susanna
Hallo liebe Susanna. Endlich habe ich mal einen ausführlichen Bericht über Hauswurze gefunden. Schön, dass Du das so ausführlich eingestellt hast. Also: Ich mochte sie nie. Mein Mann hat immer Gefallen daran gefunden. Deswegen habe ich dann auch immer wieder mein (vergebliches) Glück damit versucht. Jetzt bin ich begeistert und weiß, wie ich es angehen muss. Mein Mann wird sich freuen. Danke für den Artikel und liebe Abendgrüsse an Dich
Liebe Barbara,
da freue ich mich, dass ich eure Geschmäcker nach anscheinend längerer Zeit auf einen gemeinsamen Nenner bringen konnte! Ich wünsche dir gutes Gelingen mit den kleinen Gartenschätzchen und bin gespannt, wie du sie verwenden wirst.
Ganz liebe Grüße
Susanna
Huhu Susanna, jetzt bin ich gleich mal von Insta rüber gehüpft um Deinen tollen Artikel zu lesen 🙂Auch zu mir in den Waldschrebergarten kamen die Hauswurze ganz zufällig, machen sich aber sehr gut, vor allem habe ich schon jetzt den Eindruck, dass sie unkaputtbar sind. Und genau solche Pflanzen brauch ich für meinen nur mäßig grünen Daumen 😄
Ja, das finde ich auch, liebe Anna: wenn sie den richtigen Standort haben sind sie unverwüstlich und man kann so viele tolle Pflanzideen mit ihnen umsetzen. Ich wünsche dir noch viele schöne Gartentage im Oktober,
liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna, ich mochte den Hauswurz eigentlich schon immer. Richtig eingezogen ist er bei mir, als ich meine sonst mit Geranien und Petunien bepflanzten Blumenkästen mit Hauswurz bestückt habe. Die anderen Pflanzen haben an dem Standort, sehr sonnig und immer windig jedes Jahr schlechter geblüht. Daher habe ich was gesucht, was robuster ist und bin beim Hauswurz gelandet. Auch Mauerpfeffer in verschiedenen Sorten kam hinzu und Schneckenhäuser und Muscheln fanden auch ihren Platz. Somit macht man sich das Leben leichter, weil man nicht viel gießen muss . Liebe Grüße Astrid
Hallo Astrid,
die Blumenkästen so zu bestücken ist eine gute Idee. Die Pflanzen sind ja überhaupt sehr pflegeleicht und können jahrelang darin bleiben. Mit der Deko sieht es dann noch hübscher aus.
Liebe Grüße
Susanna