Pflanzenporträts

Kuhschelle oder Küchenschelle pflanzen und kombinieren

1. April 2021
Blüten der Küchenschelle oder Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

Ihr Lieben,
eben bin ich noch für eine schnelle Runde in den Garten gegangen, um zu sehen, was neu zu sprießen beginnt. Neben Schneeglöckchen, Lenzrosen, Krokussen und Netzblatt-Iris, die inzwischen blühen, strecken schon viele Frühblüher und Stauden grüne Spitzen aus dem Boden. Und auch die ersten Knospen der Küchenschelle habe ich dabei entdeckt, die unter anderem im Pflanztrog aus der Erde lugten.

Blüten der Kuhschelle oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
Blüten der Kuhschelle oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)

Die Gewöhnliche Küchenschelle oder Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist eine liebenswerte Frühlingsbotin, die kräftige Farbtupfer ins Beet bringt. Sie gehört zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae).

Im März und April trägt die horstbildende Staude 5-7 cm große violette Blüten auf kurzen Stielen. Aus den glockenförmigen Blüten leuchten dichte Büschel von gelben Staubfäden hervor, die einen schönen Kontrast zu dem Violett bilden. Während sie sich öffnen, nicken die Blüten, um sich dann im geöffneten Zustand der Sonne entgegen nach oben zu recken. Die Außenseiten der Blütenblätter sind fein behaart.

Blüten der Kuhschelle oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
Blüten der Kuhschelle oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)

Das farnartig geschnittene Laub gibt der Pflanze eine feine Textur. Es wirkt so weich, dass man es fast streicheln möchte:

Die Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) hat feines Blattwerk
Das Blattwerk der Küchenschelle oder Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) hat eine feine Textur

Standort und Bedürfnisse

Die Pulsatilla möchte einen sonnigen Standort auf durchlässigem, gern humusreichem Boden und mag es kalkhaltig. Sie entwickelt sich am besten, wenn sie ungestört an ihrem Standort bleiben kann. Wo sie sich wohlfühlt, sät sich die Küchenschelle aus. Die Sämlinge lassen sich noch leicht umpflanzen, während ältere Pflanzen mit ihrer Pfahlwurzel besser an ihrem Platz stehen bleiben.
Küchenschellen passen gut in Steingärten, in den Beetvordergrund und in Pflanztröge. Da sie konkurrenzschwach ist, solltet ihr ihr starkwüchsige Nachbarn etwas vom Laibe halten.

Nickende Blüten der Küchenschelle in einem Pflanztrog
Nickende Blüten der Küchenschelle im Pflanztrog

Küchenschelle kombinieren

Die Küchenschelle kommt zusammen mit im Frühling blühenden Zwiebelblumen wie frühen Tulpen und Narzissen gut zur Geltung. Schön wirkt sie auch neben früh blühenden Polsterstauden wie Schleifenblume (Iberis sempervirens), Gänsekresse (Arabis caucasica) oder Felsensteinkraut (Aurinia saxatilis). Die gelbgrünen Hochblätter der Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma) harmonieren gut mit den gelben Staubfäden der Pulsatilla, ebenso die gelben Blüten des Adonisröschens (Adonis vernalis, s. Foto unten).
Im Pflanztrog oder in einer Zinkwanne sind Traubenhyazinthen (Muscari) und kleine Wildtulpen wie die Gnomen-Tulpe (Tulipa turkestanica) hübsche Partner. Auch Hauswurze (Sempervivum) und Bitterwurz (Lewisia) passen dazu. Eine Kombination mit der Küchenschelle findet ihr hier.

Auf einen Blick
Blütezeit: März bis April
Licht: volle Sonne
Höhe: 20-30 cm
Breite: 30 cm
Sonstiges: Attraktive Samenstände; Bienen und andere Insekten mögen sie! Die Küchenschelle gilt bei uns als gefährdete Art.
Pflege: Es ist keine besondere Pflege nötig.

Mir gefällt die Kombination aus Küchenschelle mit dem Adonisröschen: seine gelben Blüten nehmen die gelben Staubfäden der Pulsatilla wieder auf und die Farben Gelb und Violett bilden einen starker Kontrast, der die Blicke auf sich zieht:

Küchenschelle mit Adonisröschen (Adonis vernalis)
Küchenschelle kombinieren: hier mit Adonisröschen (Adonis vernalis) (Gärtnerei Gaißmayer)

Der Austrieb

An der Küchenschelle mag ich nicht nur die Blüten und das feine Laub. Auch im Austrieb gefällt sie mir: sie hat so weich behaarte, zarte Knospen:

Austrieb der Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
An ihrem weich behaarten Austrieb ist die Küchenschelle gut zu erkennen.

Hier öffnen sich die ersten Blüten und strecken sich dem Sonnenlicht entgegen, während die meisten Knospen noch im Flaumkleid stecken:

Die Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)Erste Blüten der Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
Erste Blüten der Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)

Zauberhafte Samenstände

Die attraktiven Samenstände sind zarte, fedrige Puschel, ähnlich denen der Waldrebe, und sie zieren den Garten noch lange nach der Blüte. Im Sonnenlicht sehen sie besonders hübsch aus:

Die zarten Samenstände der Küchenschelle
Gewöhnliche Küchenschelle: Die zarten Samenstände

Die Samenstände bereichern den Garten sehr hübsch in Kombination mit anderen Frühlingsblühern. Hier zum Beispiel mit Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis), Tulpen in Weiß und Gelb und Vergissmeinnicht:

Samenstände der Kuhschelle mit weißen Tulpen, Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) und Felsensteinkraut (Aurinia saxatilis)
Samenstände mit weißen und gelben Tulpen, Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) und Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis)

Küchenschellen: Fotos aus anderen Gärten

In unserem Garten gibt es bisher nur die violette Pulsatilla, es gibt aber auch Sorten in Weiß, Rosa und Rot. Hier sind einige Küchenschellen, die wir in anderen Gärten entdeckt haben:

Kuhschelle mit roten Blüten (Pulsatilla vulgaris 'Rubra')
Kuhschelle mit roten Blüten (Pulsatilla vulgaris 'Rubra') (Kew Gardens)

Die Sorte 'Perlenglocke' hat zauberhafte Blüten in einem zarten blassen Rosa:

Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) 'Perlenglocke' in zartem Rosa
Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) 'Perlenglocke' in zartem Rosa (Berggarten Hannover)

Und weil sie sooo hübsch ist, noch ein zweites Foto:

Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) 'Perlenglocke' in zartem Rosa
Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) 'Perlenglocke' in zartem Rosa

Zum Schluss noch eine kleine, feine Unterart, die nur auf Gotland vorkommt und die wir in Kew Gardens entdeckt haben: Pulsatilla vulgaris subsp. gotlandica:

 Eine Unterart der Küchenschelle auf Gotland (Pulsatilla vulgaris subsp. gotlandica)
Eine Unterart der Gewöhnlichen Kuhschelle mit bläulichen Blüten, die auf Gotland endemisch ist: (Pulsatilla vulgaris subsp. gotlandica) (Kew Gardens)

Ich freue mich schon so auf die Pulsatilla und bin gespannt, wann sie in diesem Jahr zu blühen beginnt!
Wie immer freue ich mich über eure Kommentare zu diesem Artikel! Hinterlasst mir doch eure Gedanken dazu unten.
Nun fängt der Sturm wieder an, ums Haus zu brausen und ich mache es mir drinnen gemütlich. Lasst euch nicht wegwehen und bleibt gesund, liebe Grüße,
Susanna

8 Kommentare

  • Antwort Christine 18. Februar 2022 at 19:44

    Ich liebe die Küchenschellen. Stand schon bei meinen Eltern im Steingarten und gehört für mich im Frühling einfach dazu. Aber leider leider mag sie den komplett undurchlässigen Mergel des Münsterlandes nicht. Und Tröge, Kübel und Co habe ich nach den trockenen Sommern abgeschafft…. verträgt sich auch mit den Reiseplänen eines Wohnmobiles nicht gut. So erfreue ich mich um so mehr an schönen Bildern von der puscheligen behaarten Schönheit. Bitte mehr davon.
    Ganz liebe Grüße Christine

    • Antwort Susanna 18. Februar 2022 at 20:26

      Liebe Christine,
      wir wohnen zwar nicht weit vom Münsterland, aber wir haben prima durchlässigen Sandboden – dadurch ist Vieles einfacher. Wie schön, dass ich dir mit unseren Bildern eine Freude machen konnte, wenn du die Küchenschelle so magst! Liebe Grüße,
      Susanna

  • Antwort Renate Zickenheimer 18. Februar 2022 at 20:51

    Ich bin schon so gespannt, ob sie wiederkommt nach den Hagelstürmen im letzten Jahr. Ich liebe sie sehr, sie ist im Steingarten, aber sie hat Mühe sich zu halten. Zusetzen sollte sie halt mal, oder aussäen, aber sie mag die Böden in meiner Endmoräne nicht.
    Wünsche Dir ein schönes Wochenende. LG Wurzerl

    • Antwort Susanna 19. Februar 2022 at 16:52

      Liebe Renate,
      ja, du hattest wirklich Pech mit dem Wetter! Ich drücke dir die Daumen, dass deine Küchenschelle in diesem Jahr um so schöner wiederkommt. Dir auch ein schönes, hoffentlich nicht zu stürmisches Wochenende, liebe Grüße,
      Susanna

  • Antwort Loretta Nießen 19. Februar 2022 at 11:46

    Liebe Susanna,
    eine tolle Pflanze ist das, mit wunderschönen Blüten und auch faszinierenden Samenständen. Ich frage mich nur, warum haben wir keine Küchenschellen in unserem Garten? Danke für Deinen Besuch auf unserm Blog. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße
    Loretta

    • Antwort Susanna 19. Februar 2022 at 17:01

      Liebe Loretta,
      wollten wir alles in unseren Gärten haben, was hübsch aussieht (und am liebsten möchten wir das, so geht es mir ja auch!), würde das wohl schnell den Rahmen sprengen. Aber vielleicht findet sich ja bei euch noch ein sonniges Plätzchen für die Pulsatilla, wenn sie dir so gefällt? Ich wünsche euch ein gemütliches Wochenende, liebe Grüße,
      Susanna

  • Antwort Anette Ulbricht 20. Februar 2022 at 20:39

    Hallo Susanna,
    Küchenschellen wachsen bei mir auch recht gut. Meist blau blühende, aber letztes Jahr hat sich eine rote Pflanze dazugesellt. Also gepflanzt habe ich sie nicht. Es schauen erst kleine Spitzen aus der Erde und ich bin gespannt, wann die erste Küchenschelle blüht.
    Herzlichst Anette

    • Antwort Susanna 20. Februar 2022 at 22:52

      Hallo Anette,
      das ist ja toll, ich vermute, dass die rote Küchenschelle ein Sämling deiner Pflanzen ist. Ich freue mich auch schon auf die Blüten, dann ist der Frühling richtig da. Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche, herzliche Grüße zurück,
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch