Ein Gartenwanderer und Insektenmagnet, der ins Auge fällt!

Das Argentinische oder Patagonische Eisenkraut (Verbena bonariensis) gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Es kommt aus Südamerika, der Artname bonariensis bedeutet "aus Buenos Aires".
Die hohe Staude hat winzige violette Blüten, die in kleinen Büscheln dicht zusammenstehen und von zahlreichen Insekten besucht werden. Die lange Blütezeit reicht von Juli bis zum Oktober! Das lanzettliche Laub bildet eine flache Rosette am Erdboden.
Argentinisches Eisenkraut mag durchlässige Böden in der vollen Sonne und verträgt Hitze und Trockenheit. Dadurch kommt es prima mit heißen, trockenen Sommern zurecht. Es wächst und blüht auch im Halbschatten, ist dort aber weniger standfest.
Die schlanken Stiele lassen die Blüten über dem Beet schweben und die Pflanzen sind optisch solche Leichtgewichte, dass sie trotz ihrer Höhe auch im Beetvordergrund nicht die Sicht auf dahinter wachsende Pflanzen verstellen.
Verbena bonariensis ist eine kurzlebige Staude, die bei uns bedingt winterhart ist. Da sie sich aber reichlich aussät, hält sie sich in der Regel im Garten. Dabei wird sie aber nicht lästig und lässt sich dort, wo sie stört, leicht entfernen. Deshalb solltet ihr die verblühten Stiele stehen lassen, damit die Samen ausreifen können.
Was passt zum Argentinischen Eisenkraut?
Argentinisches Eisenkraut passt zu fast allen Pflanzen, da es sich nicht in den Vordergrund drängt und sein Violett sich nicht mit anderen Blüten beißt.
Wunderschön natürlich wirken Pflanzungen zusammen mit Gräsern wie Lampenputzergras (Pennisetum) oder Rutenhirse (Panicum virgatum) oder der luftigen Prachtkerze (Gaura lindheimeri).
Im insektenfreundlichen Garten passen Duftnessel (Agastache), Wasserdost (Eupatorium maculatum), Hohe Fetthenne (Hylotelephium) oder Scheinsonnenhut (Echinacea) gut dazu.
Ein schöner farblicher Kontrast entsteht mit gelben Blüten wie denen der Goldhaar-Aster (Aster linosyris, s. Foto unten), Goldgarben (Achillea) oder Goldruten (Solidago). Ein zauberhaftes Duo entsteht mit den Dolden des Fenchels (Foeniculum vulgare).
Auf einen Blick
Blütezeit: Juli bis Oktober!
Licht: volle Sonne
Höhe: 80-140 cm
Breite: Sie wird mit 30-40 cm angegeben. Sie sät sich aus, wo Platz ist und einen Abstand muss ich für einzelne Sämlinge nach meiner Erfahrung wie bei vielen Zwiebelpflanzen kaum einplanen.
Sonstiges: Insektenmagnet
Pflege: Verbena bonariensis kann frostfrei überwintert werden oder einen Frostschutz bekommen. Weil sie sich so reichlich versamt (s.o.), finde ich den Aufwand unnötig. Bei uns überleben zudem auch immer einige Pflanzen den Winter, obwohl sie keinen Frostschutz bekommen.
Insektenfreundliche Pflanze
Insekten lieben das Argentinische Eisenkraut:


Tipp:
Wenn ihr das Argentinische Eisenkraut Ende Juni um die Hälfte zurück schneidet, ist es standfester und bildet mehr Blüten aus.
Argentinisches Eisenkraut mit Gräsern und Stauden








Verbena bonariensis im Wechselflor mit exotischer Ausstrahlung


Unterschiedlich hohe Sorten
Neben der Art gibt es Sorten in unterschiedlichen Höhen, sodass auch eine Staffelung der Blüten möglich ist oder die Blüten auf gleicher Höhe mit niedrigeren Pflanzen sind. Die Sorte 'Lollipop' zum Beispiel wird etwa 60 cm hoch, die kompakte 'Finesse' nur 40 cm.




Habt ihr das Argentinische Eisenkraut schon in eurem Garten? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und was sind eure liebsten Kombinationen?
Schreibt mir doch unten einen Kommentar dazu …
8 Kommentare
Liebe Susanna,
Vielen Dank für diese Pflanzenbeschreibung.
Ich habe das Eisenkraut schon oft in der Gärtnerei gesehen, mich aber nicht zum Kauf getraut. Ich hatte es für viel anspruchsvoller gehalten.
Da es sich aber, laut deinem Tipp selbst aussaet, also ein Wanderer im Garten werden kann, ist es auf meiner Einkaufsliste.
Alles Gute Karin G.
Hallo liebe Karin,
anspruchsvoll ist es tatsächlich nicht. Wenn du ein sonniges Plätzchen mit durchlässigem Boden hast, wird es sich vermutlich bei dir wohlfühlen und von dort aus loswandern und weitere Ecken im Garten erobern.
Ich wünsche dir noch einen schönen Sommer, liebe Grüße,
Susanna
Hallo, liebe Susanna, deine Pflanzenportraits gefallen mir richtig gut! Das Patagonische Eisenkraut habe ich letztes Jahr entdeckt und (wahrscheinlich etwas zu spät im Jahr) zwei Pflanzen gesetzt. Eine wollte ich zur Sicherheit drinnen überwintern, die zweite blieb im Garten. Diese hat überlebt, die im Haus ist eingegangen.😅
Ich hoffe nun auf gute Vermehrung in meinem Garten.
Liebe Grüße
Hallo Maria,
ich freue mich, dass dir meine Beiträge gefallen. Bei uns hat das Eisenkraut auch den harten vorletzten Winter im Freien überstanden und zusätzlich sät es sich gut aus. Es wird sicherlich auch bei dir durch den Garten wandern und immer wieder an neuen Stellen auftauchen. Du wirst bestimmt viel Freude daran haben! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Susanna
Liebe Susanna
Sehr schöne Bilder hast Du auf deiner Webseite.
Im Frühling 2021 habe ich das erste mal das Patagonisches Eisenkraut zusammen mit Panicum vir Rotstrahlbusch und Sonnenhut in einem Bereich gepflanzt und in einem anderen Bereich zusammen mit Prachtkerzen und Stipa barbata. Ich finde beide Kombinationen sehr hübsch. Das Patagonische Eisenkraut hat bei uns bis im Dezember gehalten und was mich auch sehr gefreut hat, es ist auch ein Magnet für Insekten :-).
Ich bin gespannt wo das Eisenkraut im 2022 in meinem Garten zu neuem Leben erblühen wird.
Liebe Grüsse aus der Schweiz, Patricia
Liebe Patricia,
deine Kombinationen hören sich sehr gut an! Ich finde, das Argentinische Eisenkraut passt in viele Gartensituationen, und das ist ja auch gut so, da es so gern durch den Garten vagabundiert. Ich habe auch viel Freude daran, wenn die Insekten es so reichlich besuchen! Ich wünsche dir eine gute Woche, liebe Grüße,
Susanna
Ich habe es ausgesät und es ist wunderschön und total unkompliziert. Da viele der Stauden aus der Gärtnerei durch Pestizide vergiftet sind empfehle ich diese Staude aus Samen zu ziehen. Auch weil es extrem einfach ist.
Hallo Hella,
da stimme ich dir zu, die Verbene ist völlig pflegeleicht. Samen bildet sie reichlich, da kann man auch welche von anderen Hobbygärtnern geschenkt bekommen oder gegen andere Saat eintauschen. Schau dich doch mal nach einer Gärtnerei um, die nach umweltfreundlichen Standards produziert. Ich kaufe gern in einer Bioland Gärtnerei.
Liebe Grüße
Susanna