Nun ist es schon eine ganze Weile her, dass wir uns an den herrlichen Farben des Herbstes gefreut haben. Viele Tage erschienen in den vergangenen Monaten trüb und grau, aber dennoch gibt es hier und da kleine Farbtupfer im Freien: beim Winterspaziergang entdecken wir hier und da die leuchtend gelben Blüten von Winterjasmin (Jasminum nudiflorum), die duftenden zartrosa Blüten des Winterschneeballs (Viburnum bodnantense 'Dawn') oder die roten Knospen einer Japanischen Blütenskimmie (Skimmia 'Rubella'), und beim Blättern in Gartenbüchern und Pflanzenkatalogen stellt sich die Vorfreude auf die frühen Blüten des neuen Jahres ein.
Mein Gärtnerinnenherz fängt jedoch an zu hüpfen, wenn die ersten kleinen Zwiebelblüher ihre Köpfe der Sonne entgegenstrecken: Schneeglöckchen, Krokus, Winterling und ihre Freunde!
Hier zeige ich euch eine Kombination, die uns im Vorfrühling mit ihren frühen Blüten Freude macht!

Diese Kombination mit der Korkenzieherhasel (Corylus avellana 'Contorta') ist im späten Winter und Vorfrühling attraktiv und gedeiht an einem sonnigen bis halbschattigen Platz. Sie ist pflegeleicht. Der Boden sollte durchlässig und humos sein und nicht zu trocken, schwach sauer bis leicht alkalisch. (Ein Porträt des Strauches findet ihr hier.)
Die Korkenzieherhasel setzt mit ihren gedrehten Zweigen von Herbst bis Frühling einen Akzent, solange die Zweige nicht belaubt sind. Die gelben Kätzchen sind ein besonderer Hingucker im Vorfrühling. Ihre Farbe wird von den kleinen Winterlingen (Eranthis hyemalis) aufgegriffen. Die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) trägt mit ihrem eleganten immergrünen Laub zu der Kombination bei, das gut mit den strahlend weißen Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) kontrastiert.
Alle vier Pflanzen bieten Insekten Nahrung zu einer Zeit, in der Pollen und Nektar noch rar sind.
Weitere Partner:
Dazu passen außerdem weitere Helleboren wie Christ- und Lenzrosen und andere früh blühende Zwiebelblumen wie frühe Krokusse und Blausternchen (Scilla siberica). Wintergrüne Gehölze und Gehölze mit anderen im Winter attraktiven Eigenschaften wie Zimtahorn (Acer griseum) mit interessanter, abblätternder Rinde oder Weißbunter Hartriegel (Cornus alba 'Sibirica') mit roten Zweigen können das Gartenbild ergänzen.

Die Korkenzieherhasel (Corylus avellana 'Contorta') ist ein laubabwerfender Strauch mit auffällig gedrehten Zweigen, gelben hängenden Kätzchen im Februar und März und rundlichen gekräuselten Blättern. Bei älteren Büschen hängen die Zweige romantisch über.
Sonne bis Halbschatten; Höhe und Breite nach
5 Jahren 2-2,50 m, nach 10 Jahren 4 m; winterhart
Die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) ist ein immergrüner Halbstrauch mit attraktivem glänzendem, handförmig geteiltem Laub und gelbgrünen nickenden Blüten mit roten Rändern im Februar bis April. Sonne bis Halbschatten; Höhe 30-60 cm, Breite 50 cm; winterhart


Der Winterling (Eranthis hyemalis) ist eine kleine Knollenblume mit einzelnen kräftig gelben Schalenblüten auf aufrechten kurzen Stängeln im Februar und März, die von grünen glänzenden, länglichen Hochblättern umgeben sind. Dunkelgrüne fingerförmige Blätter erscheinen nach der Blüte.
Halbschatten (unter laubabwerfenden Gehölzen);
Höhe 10 cm, Breite 5 cm; winterhart
Das Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) ist eine Zwiebelpflanze mit blaugrünen, länglich schmalen Blättern und einzelnen weißen glockenförmigen Blüten im Februar und März. Die inneren Blätter haben grüne Ränder. Die Blüten duften.
Halbschatten; Höhe bis 30 cm, Breite 5 cm; winterhart

Pflege:
Bei veredelten Korkenzieherhaseln müssen die Wildtriebe entfernt werden, sonst ist sie anspruchslos. Winterlinge und Schneeglöckchen möchten ungestört bleiben, dann verwildern sie, wo es ihnen zusagt. Die Nieswurz ist ebenfalls genügsam. Wenn sie sich nicht versamen soll, muss Verblühtes abgeschnitten werden. Wo ausreichend Platz ist, wirkt es jedoch wunderschön, wenn die Pflanzen ungestört verwildern dürfen.
Tipps:
Damit die Winterlinge gedeihen, möchten sie ganz in Ruhe gelassen werden! Sie mögen nicht durch Hacken gestört werden.
Schneeglöckchen pflanzt ihr am besten "in the green", also wenn die Blätter grün sind.
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel