Im Winter tun uns schon ein paar kleine Farbtupfer richtig gut: ein paar Tulpen in der Vase, eine Lenzrose im Beet oder ein paar vorgetriebene Zwiebelchen in der Terrassendekoration. Ich verwende dafür gern die kleinen Traubenhyazinthen, die einige Kälte vertragen und die ich nach dem Verblühen in den Garten pflanze. Ihr Weiß und ihr zartes Blau haben eine Leichtigkeit, die für mich genau zur Einstimmung auf den Vorfrühling passt. Und um Blau – zart oder kräftig, geht es heute.

In der Natur ist klares Blau nicht so häufig. Nur etwa 10% der Blüten sind wirklich blau, die meisten annähernd blauen Blüten haben einen Rotanteil und gehen damit in den Violetten Bereich. Na, das wird ein kurzer Artikel – dachte ich mir. Doch dann fielen mir nach und nach immer mehr blaue Pflanzen ein, … kurz überlegen, … wie viele Blütenpflanzen gibt es? Und davon 10%! … Am Ende kann ich hier natürlich nur eine kleine Auswahl davon zeigen.
Blau assoziieren wir mit dem Himmel, mit dem Meer, mit Weite. Blau ist edel, nicht umsonst wird Adligen "blaues Blut" zugesprochen. Aber auch negativ ist die Farbe besetzt: wir denken dabei auch an Kälte und Traurigkeit, eine ganze Musikrichtung wird mit "Blues" bezeichnet.
Die Wirkung von Blau im Garten
Während warme Farben sich in den Vordergrund drängen, tritt Blau als kalte Farbe im Garten in den Hintergrund. An die hintere Grenze eines kleinen Gartens gepflanzt, treten die Pflanzen optisch zurück und der Garten wirkt größer. Ebenso erscheinen blaue Zäune, Rankgerüste, Pflanzgefäße oder Gartenmöbel weiter entfernt als sie es tatsächlich sind.
Das Tor am Ende der Allee im Bild unten fällt kaum auf und man den Eindruck, es sei weiter entfernt, als es wirklich ist. Seht ihr, dass es weiter hinten zu sein scheint als die Pfeiler?

Aber weil sich die Farbe so zurück nimmt, können blaue Blüten im Gartenbild verlorengehen, wenn sie nicht groß sind oder in Massen erscheinen. Besonders in der Entfernung nehmen wir Blau weniger deutlich wahr, es verschwimmt mit dem Hintergrund.
Blau wirkt intensiver, wenn es mit grauen oder silbrigen Blättern kombiniert wird.
Im Bild kommt die Wirkung der kleinen Blausternchen erst durch ihre große Zahl zustande. Denkt ihr bei dem herrlichen langen Band nicht auch an einen Fluss? In solchen Mengen werden in England in Parks auch gern die Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) verwendet, um eine ähnliche Wirkung zu erzielen.

Während warme Farben anregen, beruhigt Blau. Wer ein Gartenzimmer zum Entspannen einrichten möchte, ist mit viel Blau, Grün und auch Violett gut beraten. Vielleicht soll es ein Meditationsgärtchen sein? Mit überwiegend blauen Blüten, bläulichem und grünem Blattwerk und blauen Kissen wird man hier gut zur Ruhe kommen.
Blau wirkt frisch und im Sommer wie eine kühle Brise. Ein Sitzplatz im Schatten mit blaulaubigen Funkien und blauen Gartenmöbeln vermittelt angenehme Kühle.
Veränderliches Blau
Blautöne können sich verändern und unter veränderten Lichtbedingungen im Laufe des Tages etwas anders aussehen.
Im Verblühen verblassen Blüten häufig. Dabei kann Blau zu Violett tendieren. Die obere Blüte der Kronen-Anemone im Bild unten wirkt im Gegensatz zu den jüngeren Blüten eher zart violett:

Verschiedene Blautöne miteinander kombinieren
Blau lässt sich Ton in Ton kombinieren, zum Beispiel in unterschiedlich dunklen Abstufungen. Hier wurde eine Kugeldistel (Echinops ritro) ‘Veitch’s Blue' mit der Blauraute (Salvia yangii) zusammengepflanzt:

Auch in der sommerlichen Wechselbepflanzung machen sich kühle Blautöne gut, besonders in der Kombination mit silbrigen Blättern. Blaue Petunien und Mehlsalbei (Salvia farinacea, hinten rechts) wurden hier mit dem Weißfilzigen Greiskraut (Jacobaea maritima) und dem Pupur-Gewürz-Salbei (Salvia officinalis 'Purpurascens') mit den rötlich überlaufenen Blättern gepflanzt.

Blau mit der Nachbarfarbe Violett
Harmonisch wirken Kombinationen mit Farben, die auf dem Farbkreis nebeneinander liegen. Neben Blau liegen Grün und Violett. Grün bringen nun schon viele Pflanzen mit, pflanzen wir also Lila und Fliederfarben neben unser Blau:


Blau mit Orange: ein starker Kontrast
Blau und Orange liegen sich auf dem Farbkreis gegenüber und bilden den stärksten Kontrast. Je nach Intensität der Farben fällt er mehr oder weniger lebhaft ins Auge.

Soooo romantisch: Hellblau mit anderen Pastelltönen
Die wohl beliebtesten Kombinationen sind die romantischen aus den Pastelltönen: Weiß, Rosa, Hellblau und Blassgelb. Ihrem Charme kann sich wohl kaum jemand entziehen, auch wenn er im eigenen Garten auf kräftige Farben und Kontraste steht!

Der Inbegriff der Romantik: rosa Rosen und blaue Glockenblumen! Hier sind werden sie untermalt von Wollziest mit flauschigen silbergrauen Blättern:

Blau im Frühlingsgarten
Im Frühling herrschen die zarten hellen Blautöne vor und geben dem Garten die Leichtigkeit, die wir in dieser Zeit empfinden: endlich mehr Licht, mehr Wärme, sich ohne einengende Jacke bewegen, eben wieder "leichte" Kleidung tragen. Diese Farben sind vor allem bei den Raublattgewächsen (Boraginaceae) vertreten wie Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica), Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna) und Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla).



Außerdem gibt es Frühlings-Zwiebelblüher in hellem Blau wie Blausternchen (Scilla sibirica), Hasenglöckchen (Hyacinthoides) und Sternhyazinthe (Puschkinia scilloides). Bei den Traubenhyazinthen (Muscari) gibt es sowohl dunkle als auch helle Blautöne.


Sommerblüher





nur 5 cm hoch und blüht im Mai und Juni



Nicht gekleckert, sondern geklotzt: in der Menge wirken blaue Blüten umso besser. Wunderschöne Schmucklilien (Agapanthus) in Kübeln:

Blaue Blüten im Herbst



Der Herbst-Eisenhut (Aconitum arendsii Gruppe) blüht im September und Oktober und wird bis 1,40 hoch. (Botanischer Garten Gütersloh)

Blaue Blätter
Wirklich blaue Blätter sind es nicht, aber deutlich bläulich heben sie sich von den "normalen" grünen Blättern ab.



Blaue Gräser
Auch Gräser in einem klaren Blau gibt es nicht. Es gibt aber welche, die eher blaugrau sind und die ich der Vollständigkeit halber hier nenne. Man könnte sie auch den grauen Pflanzen zurechnen.


Blaue Früchte
Blaue Früchte sind nicht so häufig, können aber hübsche Hingucker sein. So gibt es im Sommer natürlich die leckeren Heidelbeeren, im Herbst die dunklen, blau bereiften Beeren der Mahonie (Mahonia aquifolium) und die dunkelblauen Beeren des Kissen-Schneeballs (Viburnum davidii), die sich so hübsch von den roten Blütenstielen abheben. Auch der Japanische Schlangenbart (Ophiopogon japonicus), der sehr flach wächst und sich langsam ausbreitet, trägt blau schimmernde, fast schwarze Blüten:

Blaue Möbel und Accessoires
Natürlich gibt es auch Gartenmöbel, Pflanzkübel und andere Dinge in Blau. Sie bringen sommerliche Frische in den Garten. Die blauen Stühle unten wirken zusammen mit dem Wasserspiel besonders erfrischend:

Ich freue mich schon so auf die ersten blauen Blüten von Vergissmeinnicht, Traubenhyazinthen und Lungenkraut! Bis dahin gehe ich jeden Tag durch den Garten und freue mich an den kleinen grünen Spitzen, die jetzt überall aus dem Boden sprießen …
Was sind eure Gedanken zur Farbe Blau im Garten? Ich freue mich, wenn ihr mir unten einen Kommentar hinterlasst!
Liebe Grüße,
Susanna
18 Kommentare
Liebe Susanna, vielen Dank für den schönen Artikel! Die Pastellfarbenkombination mit den zarten Glockenblumen gefällt mir wirklich sehr gut! Ich werde auf jeden Fall einige Campanula zwischen meine lachsfarbenen Rosen pflanzen im März!
Herzliche Grüße Marion
Liebe Marion,
solche "leichten" Pastellkombinationen gefallen mir auch gut und lachsrosa und hellblau ergänzen sich wunderbar. Schön, dass ich dich mit meinen Fotos inspirieren konnte! Liebe Grüße,
Susanna
Tolle und ausführliche Zusammenstellung und schöne Beispiele hast du mitgebracht, liebe Susanna…bei Gelegenheit muss ich nochmal deine Posts mit den vielen Gestaltungskombinationen nachlesen. Für meinen kleineren Garten habe ich ebenfalls auf die kühleren Farben gesetzt um ihn so größer wirken zu lassen.
Hab ein feines Wochenende – lieben Gruß von Marita
Liebe Marita,
ich finde es ganz spannend, wie man mit Farben den Eindruck der Größe eines (Garten)raumes beeinflussen kann. Ich freue mich auf sommerliche Bilder aus deinem Garten und darauf, zu sehen, wie du die Farben eingesetzt hast! Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, liebe Grüße,
Susanna
Liebe Susanna, habe ich es doch gerochen, also meine blauen Fotos bleiben noch eine Weile im blauen Ordner, lach! Dein Beitrag hat mir sehr gut gefallen. Der Wassergarten des Schlossgartens Herrenhausen in Hannover mit dem blauen Agapanthus-Meer ist bei mir auch auf Abruf, so richtig durchgehend blaue Beete sind tatsächlich kaum zu finden. Deine romantischen Farbkombis sind wohl immer noch ein weit verbreitetes Highlight, nicht nur in Rosengärten, das könnte auch der Grund dafür sein, dass für Gelb in solchen Beeten kein Platz ist. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag. LG Wurzerl
Liebe Renate,
da muss ich ja lachen, denn als du deinen Beitrag zu Rot gepostet hast, habe ich meinen erst mal auf Eis gelegt … Deinen habe ich dann nicht gelesen, um meinen Beitrag unbeeinflusst fertigzustellen.
Rein blaue Beete finde ich auch schwierig, sie würden doch schnell etwas stumpf wirken, wenn zuviel dunkles Blau dabei ist. Ja, mit Pastell kann man nicht viel falsch machen und schön anzusehen sind solche Beete auch. Da passt höchstens ein zartes, blasses Gelb dazu. Ich wünsche dir einen gemütlichen Sonntag, liebe Grüße,
Susanna
Hallo Susanna, ein sehr großes Lob auf deinen Beitrag! Der Text so gut recherchiert und verfasst und erst die Bilder. Wo nimmst du die eigentlich her? Alle selbst gemacht? Zufällig viel blau erwischt oder schon seit sehr langer Zeit den Artikel im Hinterkopf? Super schöne Kombis sind da dabei. Kann ich aber alles vergessen in meinem Garten ich muss nehmen was wächst und nicht was farblich passt. Blackbox-Garten. Ich sehr viel verschiedenes und warte und sehe zu wie es sich kombiniert oder eben verschwindet. Die Mühe mit Gestaltung geb ich mir nicht mehr. Hat nie geklappt.
Schöne Gartenzeit jetzt bald im Frühjahr wünsche ich dir, Achim
Hallo Achim,
herzlichen Dank für dein Lob, das ich gern annehme! Die Fotos machen mein Mann und ich, wenn wir botanische Gärten, Parks und private Gärten besuchen und natürlich sehr viele in unserem Garten und seit 2017 auf unserer Gartenschau in der Stadt. Weil ich viel nach Themen rund um die Gartengestaltung gefragt werde, entstand die Idee, dazu einige Reihen zu schreiben wie über Struktur oder Farbe. Da ich immer wieder durch mein Archiv schaue, weiß ich im Groben, was ich an Bildern habe und finde dann meistens etwas Passendes. Manchmal habe ich auch die Idee für einen Artikel im Kopf und suche gezielt nach den Motiven.
Wir alle müssen nehmen, was mit den Bedingungen in unseren Gärten zurecht kommt: die richtige Pflanze am richtigen Platz, das ist für mich immer das oberste Gebot. Aber du hast eben besondere Bedingungen und bist froh um alles, was wächst. Das verstehe ich gut. Das Schöne ist ja, dass jeder seine eigene Herangehensweise hat und pflanzen darf, wie es zu ihm passt. Ich wünsche dir auch viel Freude am Gärtner im Frühling, liebe Grüße,
Susanna
Hallo Susanna,
Wieder mal eine schöne Zusammenstellung.
Blau mag sicher jeder im Garten, was man von gelb nicht behaupten kann…
Viele Grüße
Elke
Hallo Elke,
ja, Blau sticht eben nicht so ins Auge und findet sich vermutlich in den meisten Gärten, wenn ich allein an die blauen Glockenblumen denke. Und am Gelb scheiden sich die Geister … Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, liebe Grüße,
Susanna
Hallo Susanna,
ja, ich liebe die Farbe blau im Garten. Bei uns wird es im Frühling richtig blau: die erste ist die Balkananemone Blue Shade, später Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) und Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla), Frühlingsgedenkemein (Omphalodes verna) und Spanisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica) schauen aus allen Ecken. Es sieht so aus, ob wir ein Stück vom Himmel in unserem Garten hätten.
Ein toller Beitrag! Ich wünsche dir einen schönen Sonntag noch. Bei uns stürmt und regnet es.
Loretta
Hallo Loretta,
ich kann mir richtig vorstellen, wie schön euer Frühlingsgarten aussieht! Ich liebe diese herrlichen Wolken in Blau der Familie Vergissmeinnicht! Das ist für mich fast die schönste Zeit im Garten. Wir haben heute seit langer Zeit etwas Sonnenschein und ich bin auf dem Sprung in den Garten – vielleicht gibt es etwas Neues zu entdecken, was da aus dem Boden sprießt!Ich wünsche dir einen guten Start in die Woche, liebe Grüße,
Susanna
Hallo Susanna,
den blauen Staudenlein habe ich auch seit letztem Jahr in meinem kleinen Vorgarten und da bin ich schon gespannt ob er mal wandert. Im letzten Jahr hat er mich immer wieder mit neuen Blüten überrascht.
Die (Farb-) Mischung macht einen Garten für mich rund und ausgewogen und da habe ich schon so meine Lieblingsfarben, blau gehört da eindeutig dazu, aber eben auch nur in maßen. Sehr schöne Kombinationen zeigst du hier und auch wenn nicht alles meinen Geschmack trifft, man holt sich ja doch Anregungen.
Sehr schön auch dein Foto aus Ellerhoop…ein Besuch dort steht definitiv auf meiner Liste für dieses Jahr 🙂
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi,
den Lein finde ich auch ganz zauberhaft! Wie schön, dass du hier Anregungen findest! Genau das finde ich auch: die Mischung macht’s und Blau passt für mich in vielen Gartensituationen dazu. Ich wünsche dir einen guten Start in die Woche, liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
ich bin ein Blaufan und Dein Bericht mit den wundervollen Fotos ist sehr interessant. Ich freue mich jetzt schon sehr auf die ersten Blüten vom Lungenkraut und von den Traubenhyanzinthen, die hatte mein Opa auch in seinem Garten. Und ganz verliebt bin ich in die vielen kleinen Blüten des Kaukasus-Vergissmeinnicht und der Gedenkemein, das ist Frühling pur. Da ich zur Zeit auf Frühling eingestimmt bin, fällt mir auf, dass Du gar keinen Krokus dabei hast.
Im Sommer gehören der Storchschnabel und die Skabiose zu meinen Lieblingen, bei den Kübelpflanzen ist es die Schmucklilie, aber auch der blaue Kartoffelbaum und nicht zu vergessen die Blaue Mauritius.
Herzliche Grüße
von Anke
Hallo Anke,
wie schön, dass du dich so auf die Frühlingsblumen freust, die du schon aus dem Garten deines Großvaters kennst! Anscheinend haben viele von uns Pflanzen, mit denen wir solche Erinnerungen verbinden. Bei mir sind es die Trauerweiden, die mein Vater nahe bei meinem Elternhaus an den Bach gepflanzt hat oder das Lungenkraut, das mir meine Schwiegermutter in ihrem Garten abgestochen hat.
Du hast ja wirklich eine ganze Reihe von blauen Lieblingen! Ein Foto von einem blauen Krokus habe ich leider nicht …
Ich wünsche dir ein schönes – hoffentlich sonniges – Wochenende, liebe Grüße,
Susanna
Sehr informativer Beitrag, und schöne Ideen für mehr Blau im Garten, danke!
Hallo Lukas,
ich freue mich, wenn du die eine oder andere Anregung aus dem Beitrag mitnehmen konntest! Viele Grüße
Susanna