Querbeet

Remontierschnitt

2. Mai 2020

Bei manchen Stauden bewirkt ein Rückschnitt nach der Blüte, dass sie nach diesem sogenannten "Remontierschnitt" erneut austreiben und nach einigen Wochen noch einmal blühen. Geschnitten wird eine Hand breit über dem Boden und möglichst sofort nach dem Verblühen, damit die Pflanze keine Samen ansetzt. Das würde ihr die Kraft nehmen, neue Blüten zu bilden.

Pflanzen, die man so zu einem zweiten Blütenflor anregen kann, sind unter anderem Rittersporn (Delphinium), Ziersalbei (Salvia nemorosa) (diese Starkzehrer sind dankbar, wenn sie gleichzeitig gedüngt und bei Trockenheit gegossen werden), Kugeldistel (Echinops ritro) und Katzenminze (Nepeta).

Andere Stauden kann man zurückschneiden, wenn ihr Blattwerk im Sommer unansehnlich wird. Sie blühen dann zwar kein zweites Mal, aber sie treiben noch einmal frisch aus und sehen wieder gesund aus. Dies sind zum Beispiel das Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla), einige Storchschnäbel (Geranium), Weicher Frauenmantel (Alchemilla mollis) und die Lungenkräuter (Pulmonaria). Beim Frauenmantel verhindert der Schnitt auch, dass er sich reichlich versamt und dadurch lästig wird.
Der Storchschnabel "Rozanne" blüht zwar auch ohne Schnitt bis zum Frost, sein Laub kann aber im Laufe der Zeit unansehnlich werden. Zudem macht er sich im Laufe der Saison breit, was nicht immer und überall passt. Er wächst nach einem Rückschnitt kompakter und blüht nach einer Pause wieder neu.

Tipp:
Es muss nicht bei allen Stauden jeder einzelne Stängel mit der Gartenschere abgeschnitten werden. Schneller und einfacher geht es, wenn man die Stiele mit einer Hand büschelweise zusammenfasst und mit einem Brotmesser abschneidet. Dabei ist es gut, stabile Handschuhe zu tragen.

Remontierschnitt beim Steppensalbei

Steppen-Salbei und Weicher Frauenmantel
Ziersalbei (hier Salvia nemorosa 'Ostfriesland') und Weicher Frauenmantel blühen gemeinsam und profitieren von einem Remontierschnitt.

Verblühter Ziersalbei
Wenn der Salbei fast verblüht ist, wird geschnitten.

Zweite Blüte des Ziersalbeis nach dem Remontierschnitt
Hier blüht der Salbei im September zum zweiten Mal

Remontierschnitt beim Rittersporn

Ritterspornblüten
Beim Rittersporn schneidet man die einzelnen Stiele mit der Gartenschere heraus. Hier sind schon einige Stängel abgeblüht.

Selbst wenn beim Rittersporn nur wenige neue Blüten erscheinen, erzielen sie schon eine gute Wirkung im Beet. Hier mit gelbem Sonnenhut, rosa Röschen und dunkelvioletter Aster.

Nachblüte eines Rittersporns Mitte Oktober
Nachblüte eines Rittersporns Mitte Oktober

4 Kommentare

  • Antwort Carole Risch 20. Juni 2022 at 22:06

    Liebe Susanna
    Wieder ein informativer und interessanter Beitrag. Momentan bin ich auch beim Zurückschneiden, nach den heißen Tagen, hatten wir letzte Nacht wieder viel Regen und die gnze Woche sind Regenschauern vorausgesagt. Also beste Voraussetzungen um Stauden zurück zu schneiden, ein bisschen Hornmehl und dank des Regens kommen sie wieder in die Puschen.
    Eine schöne Woche gewünscht
    Carole

    • Antwort Susanna 21. Juni 2022 at 10:57

      Liebe Carole,
      bei dir ist alles anscheinend ein bisschen weiter. Bei uns ist der Salbei gerade erst aufgeblüht und der Rittersporn fängt an, die Blüten zu öffnen. Es war hier nicht so heiß, dadurch verblüht es nicht so schnell. Wir hatten gestern tüchtigen Regen und alles ist wunderbar frisch.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Kirsi 12. Juli 2022 at 14:55

    Diesen Salbei habe ich auch im Garten, nicht ganz so ausgebreitet wie bei Dir, aber immerhin weiß ich wie ich ihn jetzt nochmal zum Blühen bringe. Ich bin immer etwas zaghaft beim Schneiden aus Angst das es dann kaputtgeht. Danke Dir für Deine Info,
    liebe Grüße
    Kirsi

    • Antwort Susanna 12. Juli 2022 at 15:30

      Hallo Kirsi,
      wie schön, dass ich dir da helfen konnte. Es wäre doch schade um den zweiten Blütenflor!
      Liebe Grüße
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch