Querbeet

"Unkraut" Teil 2: Was tun gegen Wildkräuter?

25. Mai 2021
Beet mit Funkie und Mulch

Es ist ein leidiges Thema: "Unkraut" im Garten! In Teil 1 habe ich meine Ansicht mit euch geteilt, dass Wildkräuter und Gartenwanderer aus den Beeten entfernt werden sollten, wenn sie andere Pflanzen bedrängen, ihnen Licht, Wasser und Nährstoffe streitig machen und das Bild, das ich mir beim Pflanzen vorgestellt habe, stören. Aber wie könnt ihr euch diese eher lästige Arbeit vereinfachen?

1. Kein Platz für Unkraut: dicht Pflanzen

Einige Gartenbesitzer meinen, zwischen den Pflanzen sollte ausreichend freier Erdboden sein, damit man dazwischen gut hacken kann. Dann muss man aber auch regelmäßig Arbeit investieren, um diese Flächen von unerwünschtem Bewuchs zu befreien.
Nackter Boden trocknet zudem leichter aus und kann vom Wind weggetragen werden.

Nackter Erdboden zwischen Pflanzen in einem Beet
Hier ist Platz zum Hacken, doch der Boden ist der Witterung ausgesetzt und es bleibt Raum für Wildkräuter.

Einfacher ist es, beim Planen von Beeten keine Lücken zu lassen, das heißt, die Pflanzen so zu setzen, dass sie, wenn sie ausgewachsen sind, den Boden vollständig bedecken. Hier ist zwischen den gut eingewachsenen Stauden kaum Platz für Wildkräuter:

Dicht bepflanztes Staudenbeet - kein Platz für Wildkräuter
Hier ist zwischen den gut eingewachsenen Stauden kaum Platz für Wildkräuter.

Beim Neuanlegen eines Beetes bleibt dann anfangs zwischen den jungen Pflanzen noch Boden frei. In die Zwischenräume könnt ihr Ein- oder Zweijährige als Platzhalter hineinsetzen oder aussäen (s. auch Vergissmeinnicht). Sie füllen vorübergehend die Lücken, bis die noch kleinen Stauden ausgewachsen sind und nach etwa zwei Jahren den Boden bedecken. So bleibt auch in dieser Zeit weniger Platz für Beikräuter. Hier füllt die einjährige Ringelblume (Calendula officinalis) eine Lücke zwischen violetten Astern und Fetthennen:

Gelbe Ringelblumen und violette Astern
Kein Platz für Unkraut: hier füllt die einjährige Ringelblume (Calendula officinalis) Lücken im Beet

2. Gehölze mit Bodendeckern unterpflanzen

Pflegeleicht ist es, wenn Bäume und Sträucher mit Bodendeckern unterpflanzt sind. Sie bilden mit der Zeit einen dichten Teppich, der kaum Wildkräuter durchlässt. Bodendecker gibt es für sonnige und schattige Bereiche und sie müssen nicht langweilig aussehen. Sie können mit Blüten, Blattfarben und -texturen das Beet bereichern, und einige haben sogar hübsche Herbstfärbungen.

Rhododendron mit Frühlingsgedenkemein 
unterpflanzt
Der Rhododendron ist mit dem bodendeckenden Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna) dicht unterpflanzt. Es kann viele Jahre am selben Platz stehen, blüht zusammen mit dem Strauch, und seine hellen Blätter kontrastieren gut mit dessen dunklem Laub.

Auch in Staudenbeeten könnt ihr mit flächig gepflanzten Bodendeckern eine gute Wirkung erzielen und sie damit pflegeleichter gestalten.

3. Mulchen

Alternativ könnt ihr den Boden mit Mulch bedecken. Er lässt Kräuter gar nicht erst keimen und hält den Boden feucht und locker. Organischer Mulch wird nach und nach zersetzt und verbessert den Boden, der dadurch schön humos und nahrhaft wird.
Wir verwenden den Kompostmulch, den es bei unserer örtlichen Kompostieranlage zu kaufen gibt. Er entsteht aus den Grünabfällen, die die Bürger am Entsorgungszentrum abgeben. Darin sind feine, schon zersetzte und gröbere Anteile enthalten, sodass einige Nährstoffe schnell verfügbar sind und der Boden dennoch gut abgedeckt wird. Das hat sich in unserem Garten gut bewährt und der Sandboden hat dadurch eine schöne Struktur bekommen. Eine andere Möglichkeit ist, Holzhackschnitzel als Mulch zu verwenden.
Da es bei der Zersetzung des Mulchs zu einem Stickstoffmangel kommen kann, streue ich darunter Hornspäne auf die Erde. Sie werden nach und nach zersetzt und führen dem Boden dadurch für längere Zeit Stickstoff zu. Darauf kommt eine etwa 5 cm hohe Mulchschicht.
Da Mulch den Boden locker hält, lassen sich die wenigen Wildkräuter, die trotzdem noch wachsen, leichter auszupfen.
Wichtig: vor dem Mulchen müssen alle Wildkräuter, vor allem Wurzelunkräuter, gründlich entfernt werden.

Rindenmulch aus Nadelholzrinde kann man zum Abdecken des Bodens unter Bäumen und Sträuchern verwenden. Er hält länger als Kompostmulch, enthält aber wachstumshemmende Stoffe, die Stauden an ihrer Ausbreitung hindern würden, und deshalb ist er vor allem für Neupflanzungen mit Stauden nicht zu empfehlen.
Pinienrinde hält länger als andere Rinden und duftet besonders angenehm. Der weite Transport aus den Mittelmeerländern macht sie jedoch teuer und er belastet die Umwelt.

Diese Art Mulch eignet sich für Beete mit frischem und feuchtem Boden und unter Bäumen und Sträuchern. Pflanzen, die volle Sonne auf trockenen, mageren Böden mögen, vertragen ihn nicht. Für solche Bereiche eignen sich besser mineralische Materialien wie Kies oder Splitt zur Abdeckung.

Tipp:
Bei uns im Entsorgungszentrum gibt es losen Kompostmulch sehr günstig. Wir haben zum Transportieren rechteckige Maurerkübel angeschafft, die gut in den Kofferraum passen und auch für Gartenabfälle gute Dienste tun. Wenn sie nicht gebraucht werden, können wir sie platzsparend ineinander stellen.

Rindenmulch unter verschiedenen Sträuchern
Hier wurde zwischen den Pflanzen Rindenmulch verteilt. Er hält die Feuchtigkeit gut im Boden.

4. Laub liegen lassen

Unter den meisten laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern können und sollen die Blätter ruhig liegen bleiben. Diese Gehölze mulchen sich im Grunde selbst. Das Laub deckt den Boden ab und zersetzt sich zu nährstoffreichem Humus, der in der Regel auch das Düngen überflüssig macht. Im Wald entfernt schließlich auch niemand das Herbstlaub und der Boden wird so wie von selbst gepflegt.

Das Laub von Walnuss und Eiche enthält viel Gerbsäure. Es zersetzt sich langsamer und senkt den pH-Wert, deshalb ist es nicht für alle Pflanzen als Mulch geeignet.

Schneeglöckchen schieben sich durch eine Laubschicht am Boden.
Schneeglöckchen schieben sich durch eine Laubschicht am Boden. Sie fühlen sich am Gehölzrand wohl.

5. Für kleine Grundstücke: Gärtnern mit der Teetasse

Zugegeben, wer im Alltag stark eingespannt ist und den Garten einfach nutzen möchte, um im Liegestuhl auszuruhen, für den ist das Jäten der Wildkräuter, die den Tipps oben zum Trotz doch noch sprießen, lästig.
Mit etwas Gelassenheit kann man dem Ganzen aber vielleicht etwas Positives abgewinnen – zumindest in einem nicht allzu großen Garten. Ich betrachte das Entfernen von Beikräutern als Ausgleich. Ich gehe fast täglich mit einer Tasse Tee durch den Garten, und wenn irgendwo ein unerwünschter Sämling sprießt, kann ich ihn herauszupfen, während ich mich an meinen Pflanzen freue. Das hat für mich etwas Meditatives und entspannt mich sehr.
Wenn ihr es ausprobieren möchtet: ich empfehle dazu einen zarten, blonden Darjeeling …

In einer Hand die Teetasse, mit der anderen Hand wird Unkraut gezupft
Jäten mit der Teetasse

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel

Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

Vielleicht mögt ihr auch