Gartenjahr

Den Garten winterfest machen

8. November 2024
Gartengeräte im herbstlichen Garten

Ihr Lieben,
bisher gab es bei uns nur wenige Nächte mit leichtem Frost. Wie schön sieht der Garten dann am Morgen aus, wenn die Sonne scheint und alles so wunderschön glitzert! Doch bald ist mit strengeren Frösten zu rechnen und es gibt einige Vorkehrungen im Garten zu treffen. Hier gebe ich euch einige Tipps, wie ihr den Garten winterfest machen könnt.

Den Garten winterfest machen: was jetzt zu tun ist
Den Garten winterfest machen: was jetzt zu tun ist

Laub fegen

Der Rasen muss vom Laub befreit werden, damit er abtrocknen kann und sich kein Pilzbefall bildet – auch wenn die bunten Blätter dort so schön aussehen. Wege und Terrassen werden regelmäßig gefegt, damit man sie gefahrlos benutzen kann.
Auf den Beeten lassen wir das Laub liegen. Es wird zu Humus zersetzt und verbessert die Struktur und den Nährstoffgehalt des Bodens.

Sandbeet von Laub befreien

Eine Ausnahme bilden Sand- oder Magerbeete. In ihnen soll sich kein Humus bilden. Darum müssen hier Laub und lose, abgestorbene Pflanzenteile entfernt werden.

Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) und Zartes Federgras (Nassella tenuissima) im Magerbeet
Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) und Zartes Federgras (Nassella tenuissima) im Magerbeet

Ein Teil des Falllaubs kann in einem Haufen an einer vor Wind geschützten Stelle Tieren als Unterschlupf dienen und ihr könnt empfindliche Pflanzen zusätzlich damit abdecken.

Im Gegensatz zu den Stauden, die oberirdisch absterben, werden immergrüne Pflanzen vom Laub befreit, denn sie brauchen auch im Winter Licht:

Vogeltränken leeren und trocken halten

Unsere Sandsteintröge, in denen die Vögel auch gern baden, sind schwer und das Einräumen macht viel Mühe. Damit der poröse Sandstein nicht vom Frost gesprengt wird, schützen wir sie im Winter. Außerdem ist es keine Freude, die Bottiche zu reinigen, wenn es kalt ist. Mit einer Plastikfolie möchten wir sie nicht abdecken, denn es macht keine Freude, sich das den ganzen Winter über anzusehen. Nun ist mein Mann ja ein Tüftler … Er hat Plexiglasscheiben besorgt, die er am Rand poliert und an allen vier Ecken je zweimal durchbohrt hat.
Mit Schrauben und Muttern hat er kleine Flachverbinder aus Edelstahl von unten an den Platten befestigt. Zwischen Scheibe und Verbinder kann nun auf jeder Seite ein Spanngurt durchgezogen werden, mit dem die Abdeckung sicher festgezurrt den Winter über an ihrem Platz bleibt. So vor Regen und Schnee geschützt, können die Tröge bis zum Frühling stehen bleiben und sehen ordentlich aus. Wie er die Platten befestigt und welche Teile er verwendet hat, könnt ihr auf seinem Blog nachlesen. Den Artikel darüber findet ihr hier: Trogabdeckung mit Acrylglas.

Sandsteintrog im Garten mit einer Abdeckung aus Acrylglas
Wenn wir den Garten winterfest machen, leeren wir die Vogeltränken und decken sie ab.

Damit die Vögel trotzdem etwas zu trinken haben, stelle ich ihnen Tonuntersetzer mit Wasser hin. Die müssen natürlich weiter regelmäßig gereinigt und nachgefüllt werden.

Eine Schale mit Wasser als Vogeltränke
Eine Schale mit Wasser dient jetzt als Vogeltränke

Nistkästen säubern

Nistkästen solltet ihr im Herbst reinigen, damit sie im Frühjahr wieder neu bezogen werden können und kleines Ungeziefer entfernt wird. Es wird hier und da empfohlen, die Vogelhäuschen zu desinfizieren. Das ist aber nicht erforderlich und die Chemikalien sind eher schädlich für die kleinen Mieter.
Ich empfehle dazu nicht nur Handschuhe, sondern auch ein Insektenabwehrspray. Wer schon einmal eine Begegnung mit einem Vogelfloh hatte, weiß warum …
Es ist immer wieder schön zu sehen, wie kunstvoll manche Nester gewebt sind und wie weich die Vogeleltern ihre Kinderstube polstern. Da nehme ich es ihnen auch nicht übel, dass sie mir im Frühling das Moos aus der Gartendeko stibitzen.

Gartendekorationen einräumen

Alle Dekoelemente, die nicht frostfest sind, werden gereinigt und an einen trockenen Platz geräumt. Auch die getöpferten Vogeltränken vertragen keinen Frost und werden deshalb ins Trockene gebracht.

Wasserleitungen, Schläuche und Bewässerungssystem im Garten winterfest machen

Das Wasser draußen muss jetzt abgestellt und die Leitungen entleert werden. Auch Wasserreste aus dem Gartenschlauch und aus den Gießkannen solltet ihr entfernen. Unser Bewässerungssystem wird mit dem Kompressor durchgeblasen, um es vollständig von Wasser zu befreien. Die Pumpe aus dem Becken unter dem Sprudelstein wird herausgenommen und überwintert vor Regen und Schnee geschützt unter dem Holzdeck. Auch die Regentonnen solltet ihr jetzt entleeren.

Achtung: Nicht alle Pumpen eignen sich für die trockene Lagerung! Lest die Beschreibung dazu durch und überwintert sie gegebenenfalls in einem Eimer mit Wasser in einem frostfreien Raum!

Kübel und Töpfe

Nicht winterharte Kübelpflanzen werden zum Überwintern in frostfreie Räume wie Keller, Wintergarten oder ein kühles Treppenhaus gebracht.

Kübelpflanzen im Winter einräumen: Engelstrompete (Brugmansia suaveolens)
Kübelpflanzen im Winter einräumen: Engelstrompete (Brugmansia suaveolens)

Meine Bauern-Hortensien in Töpfen stehen jetzt unter dem Terrassendach. Dort kann ich sie im Frühling bei Spätfrost abdecken, damit die Blütenknospen nicht erfrieren. Die Erde halte ich nur geringfügig feucht, sodass sie nicht völlig austrocknet. Das reicht, denn im Winter wachsen die Pflanzen ja nicht.

Eine rosa Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla) im Kübel
Eine Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla) im Kübel

Nicht frostfeste Töpfe, die mit Sommerblumen bepflanzt waren, könnt ihr ausleeren, reinigen und an einem trockenen Platz aufbewahren.

Den Garten winterfest machen: Töpfe, die mit Sommerblumen bepflanzt waren, werden geleert und gereinigt.
Den Garten winterfest machen: Töpfe, die mit Sommerblumen bepflanzt waren, werden geleert und gereinigt.

Die frostgefährdeten Töpfe, die mit einziehenden Stauden bepflanzt sind, lege ich unter den Dachüberstand an der Ostseite des Hauses. So wird die Erde darin in unseren regnerischen Wintern nicht so nass, dass der Topf bei starken Frösten platzt.
Alternativ könnt ihr sie in einen Schuppen oder an einen überdachten Sitzplatz stellen.
Weitere Tipps, wie eure im Winter bepflanzten Töpfe und Kübel gut über die kalte Zeit kommen, findet ihr Beitrag "Pflanzkübel winterfest machen".

Blumentöpfe liegen zum Schutz vor Frost an einem geschützten Platz
Blumentöpfe liegen zum Schutz vor Frost an einem geschützten Platz

Dahlien ausgraben

Dahlien stammen aus Mexiko und sind bei uns nicht winterhart. Nachdem die Winter der vergangenen Jahre recht mild waren, lassen einige Gartenbesitzer die Knollen im Boden. Da bei uns die Winter manchmal dennoch sehr kalt und die Wühlmäuse hungrig sind, räume ich die Dahlien ein. Außerdem wären sie in den vergangenen nassen Wintern sicherlich im Boden verfault.
Nach den ersten Frösten, wenn das Blattwerk braun geworden ist, werden die Dahlien auf etwa 10 cm über dem Boden abgeschnitten und mit der Forke ausgegraben. Lose Erde wird vorsichtig abgeschüttelt und die Knollen zum Abtrocknen noch einige Tage an einem vor Regen geschützten Platz im Freien in einer Kiste mit Zeitungspapier gelagert. Anschließend werden sie an einen dunklen Ort mit 5-10° C gestellt, bis sie im April in Töpfen vorgezogen oder nach den Eisheiligen Mitte Mai direkt ausgepflanzt werden.

Garten winterfest machen: Dahlienknollen werden ausgraben und im Keller lagern
Garten winterfest machen: Dahlienknollen werden ausgraben und im Keller lagern

Tipp:
Wenn ihr verschiedene Dahliensorten habt und die Farbkombinationen nicht dem Zufall überlassen wollt, vergesst nicht, sie zu kennzeichnen. Sonst wisst ihr im Frühling nicht mehr, welche Knollen in welchen Farben blühen.

Schneckengelege entfernen

Unter Holzstücken, Blumentöpfen und an anderen Stellen, an denen es feucht und dunkel ist, könnt ihr die Gelege von Nacktschnecken aufspüren und entfernen. Ich lege sie auf einen Untersetzer, wo sie austrocknen und von den Vögeln als Snack verputzt werden. Ich weiß, das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber nach der Schneckenplage in diesem Jahr tu ich, was ich kann. Wolle, Haferflocken, Kupfergewebe und alle Schnecken aus der Nachbarschaft auf ein Bier einzuladen sind auch keine Lösung …

Gelege einer Nacktschnecke
Gelege einer Nacktschnecke

Pflanzen wie Phlox und Astern, die stark von Mehltau befallen sind und Samenstände von Pflanzen, die sich mehr versamen als uns lieb ist, wurden schon nach der Blüte abgeschnitten. Alles andere darf bis zum Frühling den Garten schmücken, Insekten als Unterschlupf dienen und verschiedenen Tieren Nahrung bieten. Wer möchte schon den ganzen Winter auf kahle Beete und nackten Boden schauen? Mehr zu diesem Thema findet ihr hier.

Den Garten winterfest machen: Gräser und Samenstände bleiben stehen
Gräser und Samenstände bleiben stehen und bringen Struktur in den Wintergarten

Wie haltet ihr es mit dem Winterfestmachen in eurem Garten? Seid ihr für dieses Jahr schon fertig damit? Ich bin dann mal im Garten und fege ein bisschen Laub vom Rasen …
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende, herzliche Grüße
eure Susanna

45 Kommentare

  • Antwort kleiner-staudengarten 20. November 2021 at 15:56

    Liebe Susanna,
    du hast die vorbereitenden Arbeiten für die eisige Jahreszeit sehr gut festgehalten, die Plexiglasabdeckung finde ich ja super genial und sehr schön. Ich mag es überhaupt nicht, wenn Gärten so unschön "eingepackt" werden … auch die Jutesäcke um die Rosenhochstämme gefallen mir nicht. Da packe ich ggf. ausrangierte Seidenstrümpfe/strumpfhosen um die Veredlungsstelle und dekoriere ganz verhalten etwas Grün hinein. Damit warte ich aber noch … in den letzten Jahren haben meine Rosen auch so überlebt.
    Ich bin noch gar nicht soweit meine Deko einzupacken und die Töpfe an die Hauswand oder unter das Terrassendach zu stellen … meistens geschieht das bei mir immer kurz vor knapp wenn Frost angesagt ist.
    Lieben Gruß und ein feines Wochenende wünsche ich dir, Marita

    • Antwort Susanna 20. November 2021 at 17:20

      Liebe Marita,
      ich dachte schon, ich sei zu spät mit dem Beitrag, anderswo ist es vielleicht schon richtig kalt … Meine Rosen habe ich seit Jahren nicht mehr eingepackt. Leider habe ich im letzten Winter meine Hochstämmchen alle verloren. Wer hätte geahnt, dass es sooo heftig würde? Ich habe erst mal drei Stämmchen nachgepflanzt; nun werde ich auf die Vorhersage achten und etwas für die Veredelungsstellen bereitlegen. Ich hoffe aber, dass es nicht wieder so kalt wird …
      Ich wünsche dir ein schönes Wochenende,
      liebe Grüße,
      Susanna

    • Antwort kleiner staudengarten 9. November 2024 at 12:14

      Liebe Susanna, so langsam ist unser Garten dieses Jahr auch winterfest und die letzten empfindlichen Töpfe an geschützte Orte gestellt sowie die Gartendeko verräumt. Die meisten Töpfe und bepflanzten Zinkeimer bleiben in den Beeten und an der Pergola stehen.
      Einen lieben Gruß und ein feines Wochenende euch beiden wünscht Marita mit Anhang. ;-))

      • Antwort Susanna 9. November 2024 at 17:39

        Liebe Marita,
        bei uns ist auch nicht mehr viel zu tun und ich freue mich jetzt, dass der Garten in die Winterruhe geht. Ich weiß ja, dass die Vorbereitungen auf den Frühling nun ohne mein Zutun unter der Erde geschehen.
        Liebe Grüße
        Susanna

  • Antwort Elke Schwarzer 20. November 2021 at 17:42

    Hallo Susanna,
    ich habe auch einen Tonuntersetzer als Vogeltränke, den kann man leicht sauber halten.
    Viele Grüße
    Elke

    • Antwort Susanna 20. November 2021 at 17:44

      Hallo Elke,
      irgendetwas muss man ja den Vögeln zum Trinken anbieten …
      Liebe Grüße,
      Susanna

      • Antwort Gerda 1. Januar 2022 at 22:01

        Liebe Susanna, Deine Tipps sind sehr durchdacht und vollständig, super! 👍 Ich lasse dieses Jahr meine Kamelien in Töpfen draußen, habe sie aber eingepackt und ein Heizkabel verlegt sowie eine Schutzhülle bereitgelegt; es war aber erst zwei Wochen kalt. Fotos poste ich auf Instagram (blanchefleur _06) viele Grüße Gerda

        • Antwort Susanna 1. Januar 2022 at 22:37

          Liebe Gerda,
          ich drücke dir die Daumen, dass du deine Kamelien gut über den Winter bekommst. Mit einer Heizung sollte das ja klappen. Für Kamelien ist es bei uns ohne Schutz zu rau, deshalb habe ich mich bisher nicht an sie herangewagt. Ich bin gespannt, wie dieser Winter werden wird und wie es sich mit den Temperaturen weiter entwickelt!
          Liebe Grüße,
          Susanna

  • Antwort Renate Zickenheimer 20. November 2021 at 17:59

    Liebe Susanna, meine vorletzte Amtshandlung sozusagen der Wintervorbereitung ist das Ausschalten der Elektroleitung zum Filter des Bachlaufs. Dieser muss frostfrei im Gartenhaus warten, bis im Frühling der Countdown beginnt – "Wasser läuft"! Es ist eigentlich immer ein kleines inneres Drama, wenn der Bach abgestellt werden muss. Aber Winterruhe muss einfach sein.
    Ansonsten passiert nicht viel momentan, ich bin wie Du ein leidenschaftlicher Frühjahrsräumer, jetzt nehme ich mit jedem Blatt und Halm irgendeinem Tier die Überwinterungsmöglichkeit weg.
    Trotzdem gibt es eine wichtige allerletzte Tätigkeit – sobald die letzten Blätter von den Bäumen gefallen sind, gibt es einen letzten Kontrollgang durch den Garten. Im Steingarten und auf den Immergrünen dürfen keine Blätter liegenbleiben. Auf der Wiese nur vereinzelt für die Regenwürmer. Das Gros landet aber an meinen Mulchstellen und es gibt immer wieder neue Häufchen um Rosen oder hinten in der Igel-Ecke usw..
    Ich wünsche uns einen milden Winter und viel Wasser von oben, damit endlich das Grundwasser etwas steigen kann. Und Dir wünsche ich einen schönen Sonntag. LG Wurzerl

    • Antwort Susanna 20. November 2021 at 18:17

      Liebe Renate,
      es ist interessant, dass du den Strom zum Winter abstellst. Bei uns sind Pumpe und Lichter von innen mit einem normalen Lichtschalter zu schalten, sodass wir sie anschalten, um sie in Betrieb zu nehmen. Sie sind also überwiegend ausgeschaltet. Ja, die Immergrünen befreie ich auch vom Laub, sie brauchen schließlich auch im Winter Licht und so kommen sie auch besser zur Geltung und strukturieren den Garten.
      Niederschläge brauchen wir auf jeden Fall, eisige Kälte weniger …
      Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag,
      liebe Grüße,
      Susanna

  • Antwort Loretta Nießen 21. November 2021 at 7:58

    Liebe Susanna,
    da habe ich Deinen Blog besucht und rumgeschaut. Ein tolle Blog, tolle Beiträge.
    Du hast den Garten für Winter gut vorbereitet. Warum deckt ihr den Steintrog zu? Stein kann Wasser im Winter doch aushalten. Ich habe noch einiges zu erledigen. Das werde ich heute noch machen, wenn das Wetter es zulässt.
    Ich würde mich freuen, wenn auch unseren Blog besuchst.

    Einen schönen Sonntag und liebe Grüße
    Loretta

    • Antwort Susanna 21. November 2021 at 10:48

      Liebe Loretta,
      wie schön, von dir zu hören; unser Treffen in Dennenlohe ist ja schon eine ganze Weile her – wo ist die Zeit geblieben? Die Steintröge sind alte Schweinetröge vom Bauernhof. Der Stein nimmt in seinen Poren Feuchtigkeit auf und wenn es dann friert, dehnt sich das Wasser aus und es gibt Frostschäden am Stein. Die Erfahrung haben wir leider schon mit einem großen Trog gemacht, aus dem ein ganzes Stück herausgebrochen ist.
      Ich wünsche dir viel Freude bei den letzten Arbeiten im Garten und euch einen schönen Sonntag!
      Liebe Grüße aus meinem Garten,
      Susanna

  • Antwort Wölk Stephanie 25. November 2021 at 17:48

    Hallo Susanna,
    Du hast wirklich an alles gedacht, Kompliment! Genauso mache ich es auch, lediglich die Funkientöpfe lasse ich stehen. Noch gefällt mir mein Herbstgarten, doch in ein paar Wochen kann ich die abgeknickten braunen und vergangenen Pflanzenreste nicht mehr sehen. Dann freue ich mich auf den März, um wieder "Ordnung" zu schaffen.
    LG…Stephanie

    • Antwort Susanna 25. November 2021 at 19:24

      Hallo Stephanie,
      meine Töpfe sind nicht alle frostfest, deshalb lege ich sie vorsichtshalber auf die Seite. Wenn einige Pflanzen auch unansehnlich werden, so freue ich mich umso mehr über die bleibenden Strukturen im Garten, die ihm immer noch seinen Reiz geben. Aber natürlich kommt auch bei mir bald die Vorfreude auf den Frühling: abräumen und Platz für frisches Grün und erste Blüten schaffen! Jetzt freuen wir uns erst mal über die Adventsdeko und machen es uns gemütlich. Ich wünsche dir einen schönen ersten Advent,
      liebe Grüße,
      Susanna

  • Antwort Tante Mali 25. November 2021 at 20:42

    Liebe Susanna,
    ein kleiner Gartenmensch lernt doch nie aus: Morgen werden die Funkientöpfe auf die Seite gelegt. DANKE. Nun, bei mir trinken die Vögel aus dem Teich und wenn sich eine dünne Eisschicht darauf gebildet hat, schlage ich sie auf. Sonst mache ich vieles gleich oder ähnlich wie du. Gärtnerinnen sind einfach verwandte Seelen :).
    Dicken Drücker aus Kärnten
    Elisabeth

    • Antwort Susanna 25. November 2021 at 22:52

      Liebe Elisabeth,
      wie schön, dass du noch etwas Neues in diesem Artikel entdecken konntest. Ja, eine gewisse Seelenverwandtschaft ist bestimmt da, die uns Gartenverliebte verbindet! Ich wünsche dir auch eine schöne Adventszeit mit Kerzenschein, Behaglichkeit und dem Blick aus dem Fenster in deinen wunderschön dekorierten Garten!
      Herzliche Grüße,
      Susanna

  • Antwort Barbara 6. Januar 2023 at 12:55

    Liebe Susanna, wir lassen im Garten auch alles stehen und es wird nichts zurückgeschnitten. Einige Töpfe stellen wir auch unter die Pergola. Bisher haben wir mit dem Winter noch keine großen Probleme gehabt, bis auf einige wenige Frosttage. Für die Vögelchen wird auch immer gesorgt und es ist so schön anzusehen, wie sie es annehmen. Ganz liebe Grüße an Dich, Barbara 🙋🏼‍♀️

    • Antwort Susanna 6. Januar 2023 at 13:27

      Liebe Barbara,
      wir hatten bisher auch nur wenige Frosttage, die allerdings schon heftig kalt waren und ohne schützenden Schnee. Ich liebe es auch, dem lustigen Treiben bei uns am Vogelhaus zuzusehen!
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Traudi Gartendrossel 8. November 2024 at 10:23

    Liebe Susanna,
    obwohl es schon leichte Nachtfröste gegeben hat, blieb die frostempfindliche Gartendeko noch draußen und hat es überlebt. Zum Wochenende will ich das Einräumen ins Winterquartier erledigen. Ansonsten machen wir es genauso, wie Du es beschrieben hast. Allerdings habe ich die Töpfe mit den Funkien noch nie hingelegt. Ich finde das gut und werde es in diesem Jahr genauso machen, danke für den Tipp. Die Vögel genießen ihre Bäder in großen, runden Blumentopfuntersetzern auf Rollen, die wir auch im Winter stehen lassen.
    Viele liebe Grüße von Traudi.❤️🥰

    • Antwort Susanna 8. November 2024 at 10:34

      Liebe Traudi,
      die leichten Fröste werden der Deko sicher nicht geschadet haben. Ich habe gerade selbst noch ein Deko-Vögelchel entdeckt, das ich beim Einräumen übersehen habe.
      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
      Susanna

  • Antwort Barbara Mergenthal 8. November 2024 at 13:42

    Liebe Susanna,
    vielen Dank für deine wertvollen Tipps.
    Wir sind auch schon angefangen, unseren Garten winterfest zu machen. Um die Schläuche etc. muss sich mein Mann allerdings noch kümmern.
    Witzig ist deine Idee mit den umgedrehten Hostatöpfen! 😁 Ich decke meine Funkientöpfe immer mit Moos ab und dekoriere sie mit Zapfen und Holzsternen. So machen sie sich hübsch für die kalte Jahreszeit! 😄

    Ich wünsche dir ein gemütliches Herbstwochenende. 🍂🍁🧡🔥

    Liebe Grüße
    Babs

    • Antwort Susanna 8. November 2024 at 15:59

      Die frostfesten Töpfe decke ich zum Teil auch mit Moos ab, liebe Barbara. Eine hübsche schlichte Deko über die sich die Vögel im Frühling freuen, wenn sie das Moos für ihre Nester stibitzen.
      Ich freue mich jetzt auf die ruhigere Gartenzeit und darauf, den Vögeln an den Futterstellen zuzusehen.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Inge 8. November 2024 at 13:53

    Liebe Susanna,
    die Trogabdeckung aus Plexiglas ist toll, das sieht richtig edel aus. Unsere Tröge sind aus Granit, dem macht Nässe nichts aus, nur stehendes Wasser muss man entfernen. Dein Headerbild macht eigentlich Lust aufs " Räumen", wir haben allerdings seit drei Wochen dicke Nebelsuppe, da bin ich nicht so motiviert. Nur das Laub entferne ich trotzdem von den Grünflächen, wir haben enorm viele Bäume, die ständig für Nachschub sorgen. Ich helfe mir da mit dem Aufsitzmäher, anders ist es nicht zu schaffen. Das gehäckselte Laub kommt zum Teil auf Beete und das Meiste kompostiere ich in großen Häufen im Wechsel mit abgelagertem Kompost und Schafwolle. Die Wolle liefern unsere vier Zwergschafe bei der jährlichen Schur, leider mag ja sonst niemand diese schöne Wolle haben. Der Kompost wird allerdings immer super.
    Beim Ausräumen der Vogelkästen kann man schon Überraschungen erleben, meinem Mann ist mal eine erschrockene Maus entgegen gesprungen.
    Er war mindestens ebenso erschrocken !
    Liebe Grüße Inge

    • Antwort Susanna 8. November 2024 at 16:12

      Liebe Inge,
      bei uns hält sich das Laub zum Glück in Grenzen, sodass ich es ganz gerne vom Rasen entferne, zumal der auch immer weniger wird. Nur vom Magerbeet klaube ich die Blätter einzeln herunter, aber das ist eine Aufgabe für sonnige Tage, die mir auch nicht viel ausmacht.
      Mir kam beim Reinigen der Kästen einmal eine Meise entgegen, die dort Schutz vor der Kälte suchte. Das war auch ein Schreck!
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Renate Zickenheimer 8. November 2024 at 18:16

    Liebe Susanna, genau das, was Du perfekt beschrieben hast, habe ich heute, mit Hilfe, alles abgearbeitet. Das Abstellen des Bachlaufs ist immer etwas traurig für mich. Dafür freue ich mich, wenn meine alten Hibiskus wieder im Wintergarten sind und die Strelitzia wird wohl bald ihre Blüten öffnen, jetzt wo die Temperaturen für sie wieder "normal" sind. Viel Zeit benötigten die Hippeastrum, es werden jährlich mehr Sorten, sie sind heute neu getopft worden und auch in die Wärme gewandert. Dank Deinem heutigen Bericht weiß ich auch, dass ich den Garten nun winterfest habe, bis auf einige Dekoteile, die ich noch aufräume. LG Wurzerl

  • Antwort Eva Lemmert 9. November 2024 at 9:56

    Liebe Susanna,
    danke für diesen schönen Artikel, der macht mir richtig Lust, den Garten einzuwintern.
    Allerdings hab ich es da etwas einfacher. Meine Deko ist frostfest, Funkien hab ich keine mehr, und auch nur sehr wenige Pflanzen, die eingeräumt werden müssen.
    Unter den meisten Bäumen habe ich Beete, da fällt das Laub einfach rein, nur unter den Apfelbäumen muss ich etwas rechen. Und einen Sandsteintrog habe ich auch nicht, leider, denn die Plexiglasabdeckung finde ich traumhaft schön. Da könntest du auch gut darunter etwas dekorieren.
    Hier gab es noch keinen Frost, deswegen hab ich bisher nur die Kaffirlimette eingewintert, und ein paar Dahlien ausgegraben.
    Draußen ist es heute grau, aber trocken, bestes Wetter, um draußen aufzuräumen.
    Ganz liebe Grüße, und ein wunderschönes Wochenende, eva

    • Antwort Susanna 9. November 2024 at 10:45

      Liebe Eva,
      eigentlich wollte ich gar keine Pflanzen mehr, die ich einräumen muss. Die Dahlien hatte ich mal abgeschafft, weil es mir zu viel Arbeit war. Inzwischen gibt es wieder einige wenige in unserem Garten und ich liebäugele schon mit weiteren Sorten. Dazu kommen die Sterngladiolen, an denen ich letztes Jahr auf einem Gartenmarkt nicht vorbei kam. Und dann ist da die klitzekleine Sweet Lime. Meine Freundin aus Kalifornien hatte mir eine Frucht mitgebracht und aus den Kernen sind zwei Pflänzchen geworden …
      Hier ist es heute auch trocken und die letzten Töpfe werden versorgt. Ich wünsche dir viel Spaß im Garten und schicke dir liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Margit 9. November 2024 at 22:44

    Das meiste Laub haben meine beiden Eschen schon abgeworfen. Es ist schon zusammengerecht und in den Beeten verteilt. Lediglich auf dem Garagendach muss es noch entfernt werden. Ich traue mich da aber nicht hoch… muss wohl mein GALA-Bauer-Lehrling ran! Haha…
    Die Idee mit der Plexiglas-Abdeckung gefällt mir!
    Wäre auch was für mein gemauertes Becken. In meinen Wassertonnen kann das Wasser drin bleiben. Ach ja, meine Schwengelpumpe muss ich noch abmontieren… dann ist erst mal Ruhe im Garten!
    Viele Grüße von
    Margit

    • Antwort Susanna 10. November 2024 at 13:54

      Wie schön, dass du einen angehenden Fachmann "zur Hand" hast, Margit und wenn auch nur für die schwer erreichbaren Stellen. Hier ist auch das meiste fertig und ich freue mich, mal eine Weile den Garten nur zu beobachten. Bis die Frühlingssehnsucht kommt …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Barbara 10. November 2024 at 13:50

    Liebe Susanna, wieder alles so toll erklärt. Wir haben auch schon so viel erledigt. Laub macht jetzt halt noch Arbeit. Da fällt noch so viel Laub. Wir lassen auch alles bis zum Frühjahr stehen. Nur den Phlox habe ich auf Dein anraten, gestern abgeschnitten. Für die Vögel haben wir immer Tonuntersetzer ( frisch gereinigt) im Garten. Es ist so schön, sie zu beobachten. Die Abdeckung vom Wassertrog hat Dein Mann ja super gemacht.
    Gestern habe ich auch die letzten Zwiebeln gesetzt und hoffe, nichts vergessen zu haben. Liebe Sonntagsgrüße an Dich, Barbara

    • Antwort Susanna 10. November 2024 at 13:57

      Am Laub rechen können wir hier auch noch dranbleiben, aber ein bisschen Bewegung an der frischen Luft schadet ja nicht, liebe Barbara. Mehr Spaß würde es mir allerdings bei Sonnenschein machen.
      Ich freue mich auch, die Vögel jetzt wieder zu sehen, die im Sommer in Hecken und Sträuchern versteckt waren.
      Liebe Grüße und dir auch einen schönen Sonntag
      Susanna

  • Antwort Ingrid Schmidt 10. November 2024 at 17:05

    Hallo Susanna ich habe Ihren Blog erst jetzt entdeckt, gefällt mir sehr. Die Abdeckung für die Sandsteintröge sehen schon edel aus, tolle Idee. Meine Hortensien stelle ich auch auf die Terrasse diesmal werden nur die Töpfe geschützt. Ich musste im Frühjahr viele wegwerfen, da ich ein großes Schildlausproblem hatte. Eine Gärtnerin riet mir nur die Töpfe zu schützen,ich hatte es zu gut gemeint. Ich bleibe bei Ihrem interessanten Blog. Liebe Grüße Ingrid. 🐝⚘️

    • Antwort Susanna 10. November 2024 at 17:13

      Hallo Ingrid,
      wie schön, dass Sie mich gefunden haben. Wenn es im Frühling schon sehr mild war und die Hortensien ausgetrieben sind, können Sie sie bei starken Spätfrösten kurzzeitig mit einem leichten Vlies schützen. Das sollte nicht schaden, wenn Sie es anschließend gleich entfernen. Die Pflanzen komplett den ganzen Winter einzupacken ist tatsächlich nicht sinnvoll. Ich drücke die Daumen, dass sie dieses Mal keine Schädlinge bekommen.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Claudia Brenneisen 13. November 2024 at 12:31

    Liebe Susanna,
    dein perfekt durchdachter Beitrag um den Garten winterfest zu machen hat mir sehr geholfen. Auf der Couch, wo ich noch weitere 4 Wochen verbringen muss, habe ich meinem Mann einen Laufzettel geschrieben. Seit 3 Wochen ist er täglich mit Laub kehren beschäftigt. Letztes Wochenende hat er auch das letzte Mal für dieses Jahr den Rasenmäher benutzt. Wir hatten noch keinen Frost und es hängen immer noch Blätter an den Bäumen 😅
    Die To Do Liste für den besten Ehemann von allen sieht so aus:
    . Vogeltränken regelmäßig säubern und auffüllen
    . Lebendmausefallen in den Gartenhäusern täglich kontrollieren
    . Wasserschläuche leeren
    . Wasser abstellen
    . Regentonnen und Wasserkübel leeren
    So, damit ich ihn nicht überfordere hebe ich mir den Rest bis Januar auf, wenn ich meinen Fuß wieder belasten darf.
    Da habe ich mir die eigene Liste erstellt.
    Dein Mann hat mit der Abdeckung des Steintrogs eine super Lösung gefunden 👏 sieht echt klasse aus.
    Liebe Grüße von der Couch von der sich in Geduld übenden Claudi

    • Antwort Susanna 13. November 2024 at 13:46

      Wie schön, dass ich helfen konnte, liebe Claudi und wie nett von dir, dass du deinem Mann nur das Nötigste aufgetragen hast. Hier ist auch noch viel Laub zu kehren. Wenn es mal trocken wäre, machte mir das auch wenig aus …
      Ich wünsche dir weiterhin gute Besserung! Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Kirsi 13. November 2024 at 15:35

    Hallo liebe Susanna,
    Ihr hattet so schöne frostige Morgenstimmungen – das finde ich ja klasse. Hier haben wir seit bald 2 Wochen eine große graue Glocke über Niedersachsen hängen, die einfach nicht verschwinden möchte. Es fühlt sich zwar kühl an, aber von Frost sind wir noch weit entfernt. Dennoch habe ich auch schon einiges weggestellt, es kann ja dann doch schneller frostig werden als ich gedacht hätte.
    Danke für die tollen To-Dos und liebe Grüße
    Kirsi

    • Antwort Susanna 13. November 2024 at 17:46

      Liebe Kirsi,
      wir hatten bis jetzt nur zweimal leichten Frost. Ich mag es, wenn alles so schön vom Reif überzogen ist, bin aber auch froh, dass die letzten Blüten noch keinen Schaden genommen haben.
      Wenn die Sonne rauskommt, schicke ich dir ein paar Strahlen …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Queen All 14. November 2024 at 11:48

    Die Acrylabdeckung lässt die Steintröge wie Exponate in einem Museum wirken. Das sieht wirklich sehr schick und edel aus! Unser Garten darf für den Winter so bleiben, wie er ist. Die Blätter hat netterweise der Wind von der Wiese gefegt und die Gewürze und Stauden bleiben als Winterquartiere und Anschauungsobjekte stehen. Einzig die Fetthenne wird irgendwann runtergeschnitten, bevor sie sich unterm Schnee in einen Matschhaufen verwandeln kann. Deko und Töpfe, die man vor Frost schützen müsste, haben wir zum Glück nicht. Ich wüsste gar nicht, wo ich die lagern sollte. Das ist aber ein guter und wichtiger Punkt, den man schon bei der Anschaffung solcher Sachen im Kopf behalten sollte. Sonst darf man irgendwann mit einem ausgewachsenen Baum mitten im runtergekühlten Wohnzimmer überwintern…
    Liebe Grüße!

    • Antwort Susanna 14. November 2024 at 12:51

      Hallo Vanessa,
      wie praktisch, dass dein Garten so schon winterfest ist. Wie schade, dass du die Fetthenne schneidest. Sie ist mir eine der liebsten nicht immergrünen Stauden für den Winteraspekt. Hier steht sie standortgerecht gepflanzt sonnig auf durchlässigem Boden aufrecht, bis im Frühling der hübsche Austrieb kommt.
      Vorher überlegen ist ein guter Tipp! Wir haben vor Jahren ein Mini-Olivenbäumchen geschenkt bekommen. Es überwintert noch mit uns im Schlafzimmer. Wenn es ordentlich weiterwächst, müssen wir uns vielleicht einen anderen Schlafplatz suchen …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort agnes 18. November 2024 at 11:44

    Liebe Susanna,
    ich suchte auf deinem Blog den Beitrag über Alliumzwiebel, deren Laub nicht so welk wird und blieb bei dem Beitrag über den Garten winterfest machen hängen. Sehr schön, wie genau du alles beschrieben hast. Ja, so hat jeder sein System. Bei mir ist immer noch Laub auf den Bäumen, einzig der Kirschbaum hat sich gelichtet, aber Apfel- und Birnenbaum hängen noch voll mit Blättern. Aber die meisten anderen vorbereitenden Arbeiten für den Winter habe ich mit Hilfe erledigt. Jetzt werde ich weiter suchen, nach dem Namen der Alliumzwiebel, schließlich habe ich 3 Beete neu gestaltet und dort möchte ich dann die neue Generation Allium setzen. Mal schauen….
    LG Agnes

    • Antwort Susanna 18. November 2024 at 13:36

      Liebe Agnes,
      bei uns gibt es auch noch viel Laub zu fegen, aber das meiste andere ist erledigt. Falls du den Beitrag nicht gefunden hast: über Allium habe ich ausführlich hier geschrieben: https://einfach-garten-blog.de/zierlauch-allium-vielseitige-zwiebelpflanzen/
      Blauzungenlauch (Allium karataviense), Kanten-Lauch (Allium angulosum) und Sommer- oder Berg-Lauch (Allium) 'Milennium' behalten ihr Grün bis zum Ende der Saison.
      Ich wünsche dir viel Freude an den neu gestalteten Beeten!
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Olga 21. November 2024 at 15:11

    Liebe Susanna,
    beim Lesen deines Artikels bekomme ich ein ganz schlechtes Gewissen! Unser Garten ist noch gar nicht richtig winterfest, denn leider lasse ich mich immer vom tagesaktuellen Wetter täuschen und denke nicht so richtig voraus…. Der erste Frost ist dann immer eine Überraschung! Aber an diesem Wochenende geht es ran ans Werk! Deine Idee, die Töpfe mit den einziehenden Stauden hinzulegen, finde ich großartig! Das werde ich sofort ausprobieren! Und dann dürfen auch schon die Adventslichter aufgehängt werden. Darauf freue ich mich ganz besonders!
    Eine schöne Adventszeit wünsche ich euch!
    Viele Grüße,
    Olga

    • Antwort Susanna 21. November 2024 at 15:24

      Liebe Olga,
      bei uns ist auch noch nicht alles fertig. Es sind noch nicht alle Zwiebeln "versteckt" und ein paar Pflanzen in Töpfen, die ich geschenkt bekommen habe, müssen noch in den Boden. Ich verstehe dich gut, denn bei nassem Wetter macht die Gartenarbeit keine Freude. Ich drücke dir die Daumen, dass es noch ein paar milde sonnige Tage für die restlichen Arbeiten gibt. Am Wochenende soll es ja wärmer werden.
      Auf den Adventsschmuck freue ich mich auch schon!
      Liebe Grüße und dir auch eine schöne gemütliche Vorweihnachtszeit
      Susanna

  • Antwort Rosi 22. November 2024 at 18:06

    letzte Nacht hatten wir den ersten Frost
    ich bin noch nicht durch mit meiner Wintervorbereitung
    habe auch doppeltes Hemmnis
    zum einen habe ich bis nachmittags kein Auto und da es früh dunkel wird bleibt nicht viel Zeit
    zum Anderen habe ich ein wehes Bein..
    aber was muss das muss
    meine Tonnen leere ich nie aus
    die Dahlien habe ich schon heim geholt
    die kleinen Hortensien sind im Winterzelt
    diesmal möchte ich versuchen die Stabfuchsie zu überwintern..auch im Zelt
    ein paar kleiner Töpfe muss ich noch verpacken 😉
    um meine große Hortensie habe ich schon ein Vlies geschlungen
    oben bleibt es offen
    die Kiwis müssen zum Teil noch geerntet und eigentlich auch geschnitten werden
    morgen soll es milder werden
    da bin ich dann wohl im Garten
    eure Abdeckung für die Tröge sieht gut aus
    man muss sich nur zu helfen wissen 😉
    liebe Grüße
    Rosi

    • Antwort Susanna 22. November 2024 at 18:50

      Da hast du doch immerhin schon einiges geschafft, liebe Rosi. Wenn es milder wird, geht alles im Garten besser voran. Ich hoffe, du bekommst noch alles fertig und wünsche dir gute Besserung für dein Bein!
      Liebe Grüße
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch