Im Juli besuchten wir den Rombergpark in Dortmund. Er entstand Anfang der 1820er Jahre als privater Park. Ende der 1920er Jahre kaufte die Stadt das Gelände und es wurde dort ein botanischer Garten angelegt.
Hier zeige ich einige Eindrücke von der großzügigen Staudenpflanzung der Gesellschaft der Staudenfreunde, die mir sehr gefallen hat.
Die Rabatten ziehen sich an einem Mittelweg entlang und haben geschnittene Eibenhecken als Hintergrund.
Der Rombergpark ist ganzjährig geöffnet und der Eintritt ist frei. Er liegt in unmittelbarer Nähe des Dortmunder Zoos. (Zur Webseite des Rombergparks geht es hier. Die Internetseite der Gesellschaft der Staudenfreunde findet ihr hier.)










Gern hätte ich mir den großzügigen Park mit dem Arboretum noch weiter angesehen, doch dafür reichte leider die Zeit nicht mehr …
2 Kommentare
liebe Eheleute Cznottka,
vielen Dank für die phantastischen Fotos von ihrem Besuch am Staudenbeet im Rombergpark. Wir haben uns darüber sehr gefreut. Wir – das sind 10 Mitglieder der Gesellschaft der Staudenfreunde-Regionalgruppe Dortmund, die ehrenamtlich das Staudenbeet planen, bepflanzen und mit Unterstützung durch Gärtner des Rombergparks pflegen. Besucher am Beet, die noch nicht vom Gartenvirus infiziert sind, meinen dass wir viel Arbeit haben. Nein, es bereitet uns allen viel Freude, bei diesem besonderen Gartenprojekt mitmachen zu dürfen. Wer neugierig geworden ist: auf der Internetseite der Gesellschaft der Staudenfreunde gibt es weitere Informationen dazu.
Liebe Frau Hölscher,
herzlichen Dank für Ihren netten Kommentar. So schöne Fotos konnten wir nur machen, weil Sie dort so eine wundervolle Pflanzung angelegt haben! Wie schön, dass Sie alle in einer Gemeinschaft so engagiert daran arbeiten. Danke für den Hinweis, ich habe jetzt den Beitrag mit der GdS-Internetseite verlinkt. Liebe Grüße,
Heinfried und Susanna Cznottka