Besuche in Gärten, Gärtnereien und Parks

Attraktive Staudenbeete im Rombergpark Dortmund

30. Juli 2020

Im Juli besuchten wir den Rombergpark in Dortmund. Er entstand Anfang der 1820er Jahre als privater Park. Ende der 1920er Jahre kaufte die Stadt das Gelände und es wurde dort ein botanischer Garten angelegt.
Hier zeige ich einige Eindrücke von der großzügigen Staudenpflanzung der Gesellschaft der Staudenfreunde, die mir sehr gefallen hat.
Die Rabatten ziehen sich an einem Mittelweg entlang und haben geschnittene Eibenhecken als Hintergrund.

Der Rombergpark ist ganzjährig geöffnet und der Eintritt ist frei. Er liegt in unmittelbarer Nähe des Dortmunder Zoos. (Zur Webseite des Rombergparks geht es hier. Die Internetseite der Gesellschaft der Staudenfreunde findet ihr hier.)

Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum), Indianernessel (Monarda), Federgras (Stipa tenuissima) (Rombergpark Dortmund)
Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum) in rosa und violett mit kräftig pinkfarbener Indianernessel (Monarda) und Zartem Federgras (Stipa tenuissima) im Vordergrund. Damit all die zarten Blüten nicht abheben, gibt die rotlaubige Blutberberitze (Berberis thunbergii 'Atropurpurea') Bodenhaftung. Die hellen Farben kommen vor der dunklen Eibenhecke im Hintergrund gut zur Geltung.
Blutberberitze (Berberis thunbergii "Atropurpurea"), Duftnessel (Agastache "Blue Fortune"), Kugeldistel (Echinops ritro) (Rombergpark Dortmund)
Dunkelrot und blau-violett: Blutberberitze mit Duftnessel (Agastache 'Blue Fortune') und Kugeldistel (Echinops ritro) mit violettem Phlox und früher Aster
Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea), Zottiger Ziest (Stachys monnieri), Blauraute (Salvia yangii syn. Perovskia atriplicifolia) (Rombergpark Dortmund)
Noch einmal rote Berberitze, dieses Mal mit Rotem Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) und rosa Zottigem Ziest (Stachys monnieri), im Hintergrund die zarte Blauraute (Salvia yangii syn. Perovskia atriplicifolia)
Elfendistel (Morina longifolia) mit architektonischer Wirkung (Rombergpark Dortmund)
Die Elfendistel (Morina longifolia) dominiert hier mit ihrer starken architektonischen Wirkung. Daneben blüht üppig die Schellenglocke 'Hemelstraling' (Adenophora confusa 'Hemelstraling')
Phlox (Phlox paniculata), grobe Bergenienblätter (Bergenia), Gamander (Teucrium) (Rombergpark Dortmund)
Geordnet: grobe Bergenienblätter (Bergenia) und feine aufrechte Halme zwischen Hohem Phlox (Phlox paniculata) und Gamander (Teucrium) mit rosa-violetten Blüten
Bleicher Scheinsonnenhut (Echinace pallida), Hohe Flammenblume (Phlox), Eibenkugel (Taxus) (Rombergpark Dortmund)
Bleicher Scheinsonnenhut (Echinace pallida) mit Hoher Flammenblume (Phlox) in violett, im Hintergrund roter Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis), im Vordergrund eine Eibenkugel (Taxus)
Montbretie (Crocosmia "Lucifer"), Fetthenne (Hylotelephium telephium syn. Sedum spectabile), dunkelrotes Purpurglöckchen (Heuchera-Hbride) (Rombergpark Dortmund)
Die rote Montbretie (Crocosmia 'Lucifer') hat ein leuchtendes Rot und grasartiges Blattwerk. Den Farbton der Blutberberitze nehmen hier eine rotlaubige Fetthenne (Hylotelephium telephium syn. Sedum spectabile) und ein ebenso dunkelrotes Purpurglöckchen (Heuchera-Hybride) auf.
orange-braune Sonnenbraut (Helenium), Wasserdost "Chocolate" (Ageratina altissima "Chocolate") (Rombergpark Dortmund)
Orange-braune Sonnenbraut (Helenium) mit Wasserdost 'Chocolate' (Ageratina altissima 'Chocolate') und Sonnenauge (Heliopsis)
Hechtrose (Rosa glauca) mit Hagebutten (Rombergpark Dortmund)
Die Hechtrose (Rosa glauca) trägt schon Hagebutten
Mammutblatt (Gunnera manicata), Kerzen-Greiskraut (Ligularia przewalski) (Rombergpark Dortmund)
Auf dem Weg zum Ausgang noch eine stimmungsvolle Halbschattenpartie: Mammutblatt (Gunnera manicata), Kerzen-Greiskraut oder Goldkolben (Ligularia przewalski) und Farne

Gern hätte ich mir den großzügigen Park mit dem Arboretum noch weiter angesehen, doch dafür reichte leider die Zeit nicht mehr …

6 Kommentare

  • Antwort Anne Hölscher, Dortmund 12. Januar 2021 at 19:32

    liebe Eheleute Cznottka,
    vielen Dank für die phantastischen Fotos von ihrem Besuch am Staudenbeet im Rombergpark. Wir haben uns darüber sehr gefreut. Wir – das sind 10 Mitglieder der Gesellschaft der Staudenfreunde-Regionalgruppe Dortmund, die ehrenamtlich das Staudenbeet planen, bepflanzen und mit Unterstützung durch Gärtner des Rombergparks pflegen. Besucher am Beet, die noch nicht vom Gartenvirus infiziert sind, meinen dass wir viel Arbeit haben. Nein, es bereitet uns allen viel Freude, bei diesem besonderen Gartenprojekt mitmachen zu dürfen. Wer neugierig geworden ist: auf der Internetseite der Gesellschaft der Staudenfreunde gibt es weitere Informationen dazu.

    • Antwort Susanna 12. Januar 2021 at 20:07

      Liebe Frau Hölscher,
      herzlichen Dank für Ihren netten Kommentar. So schöne Fotos konnten wir nur machen, weil Sie dort so eine wundervolle Pflanzung angelegt haben! Wie schön, dass Sie alle in einer Gemeinschaft so engagiert daran arbeiten. Danke für den Hinweis, ich habe jetzt den Beitrag mit der GdS-Internetseite verlinkt. Liebe Grüße,
      Heinfried und Susanna Cznottka

  • Antwort Oldenburg Inge 26. März 2023 at 11:35

    Liebe Susanna,
    es lohnt sich doch, an einem verregneten Sonntag mal in älteren Beiträgen zu schmökern – habe ich doch die perfekte Pflanze für steinige, trockene Lagen entdeckt, Molina longifolia ! Ich finde sie sehr interessant, sowohl vom Laub als auch von der Blüte her. In unserem Grundstück gibt es eine Stelle, die mir ideal dafür scheint, dort stoße ich bei Grabungen immer wieder auf Stücke von alten Vollziegelsteinen, Kies und Steinbrocken. Obwohl ich den Boden oberflächlich schon verbessert habe, konnte sich keine Pflanze dort lang halten. Mal sehen, ob es die schöne Distel schafft. Danke für den Beitrag !
    Herzlicher Gruß
    Inge

    • Antwort Susanna 26. März 2023 at 12:35

      Liebe Inge,
      wie schön, dass du diese tolle Pflanze bei mir entdeckt hast. Ich drücke dir die Daumen, dass sie an deiner Problemstelle gut gedeihen wird. Durch den Klimawandel müssen wir Neues ausprobieren. Eine Möglichkeit ist tatsächlich, Beete bewusst mit Bauschutt, Kies und Sand abzumagern. Dadurch bekommen trockenheitstolerante Pflanzen auch im Winter keine zu nassen Füße. Aber darüber gibt es irgendwann auch mal einen Post …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Barbara 16. April 2023 at 14:04

    Wunderschöne Pflanzkombinationen zeigst Du in Deinem Bericht. Die Pflanzen machen neugierig, was evtl. im eigenen Garten noch ein Plätzchen finden könnte. Einige wenige von denen, die Du zeigst, habe ich. Was dann hier so interessant wäre, sind die tollen Kombinationen. Mal schauen….Liebe Grüße an Dich

    • Antwort Susanna 16. April 2023 at 14:56

      Die Pflanzung im Rombergpark finde ich gerade so attraktiv, weil die Kombinationen so wunderbar abgestimmt sind. Da sieht man, dass Könner am Werk sind! Ich finde jede Pflanzung und jeder Hausgarten gewinnt durch solche Gruppierungen, in denen sich die Pflanzen zu harmonischen Bildern ergänzen. Vielleicht kannst du das eine oder andere bei dir umsetzen? Aber ich bin sicher, du hast schon intuitiv tolle Kombinationen gepflanzt. Man ist sich darüber nur oft nicht im Klaren …
      Liebe Grüße
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch