Der Westfalenpark in Dortmund war dreimal Veranstaltungsort von Bundesgartenschauen, das erste mal 1959.
Er ist ein weitläufiger, vielseitiger Park mit großzügigen Staudenpflanzungen, Gastronomie, einer Gondelbahn, Wiesen mit Liegestühlen und zum Picknicken und Spielplätzen – ein Ausflugsziel sowohl für Gartenfreunde als auch für die ganze Familie.
Die Öffnungszeiten findet ihr hier auf der Seite des Westfalenparks.


Im Westfalenpark gibt es einige kleine Themengärten, die im Stil historischer Gärten angelegt sind. Sie sind zugleich Rosengärten, die bestimmt besonders schön sind, wenn die Rosen überschwänglich blühen. Bestimmt komme ich irgendwann zu Rosenblüte noch einmal hierher…
Garten im Jugendstil


Bürgergarten
Der Bürgergarten ist als Senkgarten angelegt, mit einer Hainbuchenhecke eingefasst und quadratisch angelegt. Bei einem früheren Besuch rankten sich Rosengirlanden um die geschwungenen niedrigen Stützen herum.

Bauerngarten
Der Bauerngarten hat mit Buchsbaum eingefasste Beete und die typische Buchenlaube am hinteren Ende. Eingefasst ist er ebenfalls mit einer Buchenhecke. Der bläuliche Kohl sticht besonders heraus.

Rund um den zentralen Platz
Am Zentralen Platz gibt mehrere Wasserbecken mit Seerosen und anderen Wasserpflanzen.
Daneben gibt es einige Pflanztröge mit Bonsai-Nadelbäumchen, tropisch anmutende Beete und Wechselflorbeete mit einjährigen Pflanzen.






Großzügige Staudenpflanzungen
Durch die folgenden Eindrücke wird mir wieder einmal deutlich, dass Gelb für mich im Spätsommer im Garten unverzichtbar ist. – Könnt ihr euch diese Zeit ohne Gelb vorstellen?







Und noch mehr Eindrücke von der Parklandschaft







Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel