Besuche in Gärten, Gärtnereien und Parks

Westfalenpark Dortmund im August

21. August 2020

Der Westfalenpark in Dortmund war dreimal Veranstaltungsort von Bundesgartenschauen, das erste mal 1959.
Er ist ein weitläufiger, vielseitiger Park mit großzügigen Staudenpflanzungen, Gastronomie, einer Gondelbahn, Wiesen mit Liegestühlen und zum Picknicken und Spielplätzen – ein Ausflugsziel sowohl für Gartenfreunde als auch für die ganze Familie.
Die Öffnungszeiten findet ihr hier auf der Seite des Westfalenparks.

Fallschirm-Sonnenhut (Rudbeckia nitida), Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) und Gelber Sonnenhut (Rudbeckia)(Westfalenpark Dortmund)
Hinten Fallschirm-Sonnenhut (Rudbeckia nitida) und Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) vorn nimmt Gelber Sonnenhut (Rudbeckia) die Farbe "auf der unteren Etage" wieder auf
Zauberhaft pastellig sind die Strauchrose 'Wisley' und die Blauraute (Salvia yangii syn. Perovskia) (Westfalenpark Dortmund)
Zauberhaft pastellig sind die Strauchrose 'Wisley' und die Blauraute (Salvia yangii syn. Perovskia)

Im Westfalenpark gibt es einige kleine Themengärten, die im Stil historischer Gärten angelegt sind. Sie sind zugleich Rosengärten, die bestimmt besonders schön sind, wenn die Rosen überschwänglich blühen. Bestimmt komme ich irgendwann zu Rosenblüte noch einmal hierher…

Garten im Jugendstil

Schlanke Eibensäulen betonen den Garteneingang. (Westfalenpark Dortmund)
Schlanke Eibensäulen betonen den Garteneingang.
Eine Figur des Dortmunders Bernhard Hoetger (Westfalenpark Dortmund)
Die Figur hat der Dortmunder Bernhard Hoetger geschaffen.

Bürgergarten

Der Bürgergarten ist als Senkgarten angelegt, mit einer Hainbuchenhecke eingefasst und quadratisch angelegt. Bei einem früheren Besuch rankten sich Rosengirlanden um die geschwungenen niedrigen Stützen herum.

Ein quadratisches Wasserbecken ziert den Senkgarten. (Westfalenpark Dortmund)
Ein quadratisches Wasserbecken ziert den Senkgarten.

Bauerngarten

Der Bauerngarten hat mit Buchsbaum eingefasste Beete und die typische Buchenlaube am hinteren Ende. Eingefasst ist er ebenfalls mit einer Buchenhecke. Der bläuliche Kohl sticht besonders heraus.

 Indisches Blumenrohr im Bauerngarten (Westfalenpark Dortmund)
Was macht das Indische Blumenrohr im Bauerngarten?

Rund um den zentralen Platz

Am Zentralen Platz gibt mehrere Wasserbecken mit Seerosen und anderen Wasserpflanzen.
Daneben gibt es einige Pflanztröge mit Bonsai-Nadelbäumchen, tropisch anmutende Beete und Wechselflorbeete mit einjährigen Pflanzen.

Wasserbecken unter anderem mit Seerosen (Westfalenpark Dortmund)
Wasserbecken unter anderem mit Seerosen
Ein Trog mit Kiefern im Zwergformat (Westfalenpark Dortmund)
Ein Trog mit Kiefern im Zwergformat
Exotisch: rotlaubiges Indisches Blumenrohr, rote Dahlien, Hanfpalme und Kanarische Dattelpalme  (Westfalenpark Dortmund)
Exotisch: rotlaubiges Indisches Blumenrohr (Canna indica) mit roten Dahlien, Hanfpalme (Trachycarpus fortunei, links) und Kanarischer Dattelpalme (Phönix canariensis, rechts)
Tropischer Look mit Engelstrompete (Brugmansia) und gelbem Indischem Blumenrohr (Westfalenpark Dortmund)
Hier bringen Engelstrompete (Brugmansia) und gelbes Indisches Blumenrohr (Canna Indica) einen tropischen Look ins Beet.
Bunte Sommerblumenpflanzung (Westfalenpark Dortmund)
Bunte Sommerblumenpflanzung aus Einjährigen
Dunkler Hingucker: eine rotlaubige Sorte der Perlhirse (Pennisetum glaucum)  im Wechselflor (Westfalenpark Dortmund)
Dunkler Hingucker: eine rotlaubige Sorte der Perlhirse (Pennisetum glaucum) zieht im Wechselflor die Blicke auf sich. Im Vordergrund in apricot und weiß die zarte Inkalilie (Alstroemeria).

Großzügige Staudenpflanzungen

Durch die folgenden Eindrücke wird mir wieder einmal deutlich, dass Gelb für mich im Spätsommer im Garten unverzichtbar ist. – Könnt ihr euch diese Zeit ohne Gelb vorstellen?

Bläuliche Halme der Gräser kontrastieren in Form und Farbe mit dem Syrischen Brandkraut (Phlomis russeliana) (Westfalenpark Dortmund)
Die bläulichen Halme der Gräser kontrastieren in Form und Farbe mit dem Syrischen Brandkraut (Phlomis russeliana), dessen Samenstände auch noch im Winter gut aussehen.
Syrisches Brandkraut (Phlomis russeliana) mit Chinaschilf (Miscanthus sinensis 'Morning Light') (Westfalenpark Dortmund)
Noch einmal Syrisches Brandkraut (Phlomis russeliana), hier mit Chinaschilf (Miscanthus sinensis 'Morning Light'), das wunderschön das Sonnenlicht einfängt
Gräser und haltbare Samenstände (Westfalenpark Dortmund)
Gräser und haltbare Samenstände: diese Partie wird auch im Herbst und Winter noch attraktiv sein.
Geschwungene Mauern halten hier die Stauden zusammen (Westfalenpark Dortmund)
Geschwungene Mauern halten hier die Stauden zusammen. Duftnessel (Agastache), Storchschnabel (Geranium) und vorn Bergminze (Calamintha nepeta)
Duftnessel und Bergminze mit   dunkel orange-roter Sonnenbraut (Helenium). (Westfalenpark Dortmund)
Duftnessel und Bergminze diesmal mit einem kräftigen Klecks dunkel orange-roter Sonnenbraut (Helenium).
Staudenbeet (Westfalenpark Dortmund)
Zur Rückseite hin fallen die Beete auf Rasenniveau ab
Üppig blühendes Staudenbeet (Westfalenpark Dortmund)
Hier blüht es noch üppig: Hoher Wasserdost (Eupatorium), Storchschnabel (Geranium), Sonnenhut (Rudbeckia), Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicalis) und Hohe Flammenblume (Phlox paniculata)

Und noch mehr Eindrücke von der Parklandschaft

Einladende Baumbank im Schatten (Westfalenpark Dortmund)
Einladend: die Baumbank im Schatten
In Form geschnittener Wacholder (Juniperus) mit Zartem Federgras (Stipa tenuissima) im Vordergrund (Westfalenpark Dortmund)
Drei Grazien: in Form geschnittener Wacholder (Juniperus) mit Zartem Federgras (Stipa tenuissima) im Vordergrund
Seerosenteich mit Springbrunnen (Westfalenpark Dortmund)
Der Seerosenteich mit Springbrunnen
Formschnittgehölze und Gräser in vielen Grünschattierungen. Wozu braucht man da noch Blüten? (Westfalenpark Dortmund)
Formschnittgehölze und Gräser in vielen Grünschattierungen. Wozu braucht man da noch Blüten?
Eine gelungene Form- und Farbkomposition (Westfalenpark Dortmund)
Eine gelungene Form- und Farbkomposition
Die Formschnitteiben (Taxus baccata) scheinen die Köpfe zusammen zu stecken (Westfalenpark Dortmund)
Die Formschnitteiben (Taxus baccata) scheinen die Köpfe zusammen zu stecken – was gibt’s denn da zu tuscheln?
Schönes Spiel von Licht und Schatten (Westfalenpark Dortmund)
Schönes Spiel von Licht und Schatten

2 Kommentare

  • Antwort Manuel 4. Juni 2021 at 15:27

    Ich finde den Dortmunder Garten sehr schön und war auch schon persönlich vor Ort. Der Seerosenteich mit Springbrunnen ist sehr attraktiv. Danke für den Artikel, der mich motiviert mich Dortmund zu besuchen.

    • Antwort Susanna 4. Juni 2021 at 19:19

      Ja, der Park bietet für verschiedene Geschmäcker und Aktivitäten etwas und wenn man in der Nähe wohnt, lohnt es sich bestimmt, öfter hinzufahren. Wer sich nicht so sehr für die Pflanzungen interessiert, kann wunderbar am Teich verweilen oder auf einer Bank im Schatten sitzen und einfach das Ambiente genießen! Vielleicht erleben Sie den Park bei einem zweiten Besuch noch einmal ganz anders …
      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch