Pflanzenporträts

Federbuschstrauch (Fothergilla) pflanzen und kombinieren

1. Oktober 2020
Federbuschstrauch (Fothergilla), Herbstfärbung
Zarte Blüten des Federbuschstrauchs im Frühling
Federbuschstrauch: zarte Blüten im Frühling

Kleine Gartenschätze sind die Federbuschsträucher (Fothergilla). Sie haben im Frühling noch vor dem Laubaustrieb hübsche cremeweiße, Flaschenbürsten ähnliche Blüten, die mit einem leichten Duft nach Honig Insekten anlocken. Im Herbst strahlt ihr Laub in den schönsten Gelb-, Orange- und Rottönen. Es gibt zudem Sorten von Zwerg-Federbuschsträuchern mit interessantem bläulichem Laub.

Die Fothergilla gehört zu den Zaubernussgewächsen (Hamamelidaceae) und ist ein winterharter, laubabwerfender Strauch, der eher langsam wächst. Sie mag einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Zwar verträgt sie es auch etwas schattiger, dann blüht sie aber weniger und das Laub färbt sich nicht so prächtig. Je sonniger, desto leuchtender wird die Blattfärbung. Der Boden sollte durchlässig, aber frisch bis feucht sein und leicht sauer bis sauer.

Es gibt zwei Arten des Federbuschstrauches: den Hohen Federbuschstrauch (Fothergilla major) und den Zwerg-Federbuschstrauch (Fothergilla gardenii).

Der Hohe Federbuschstrauch (Fothergilla major)

Der Hohe Federbuschstrauch (Fothergilla major) wächst aufrecht buschig und wird etwa 1,50 bis 2 Meter hoch und breit und findet damit auch in kleineren Gärten Platz.

Fothergilla major, Federbuschstrauch
Federbuschstrauch (Fothergilla major) im Botanischen Garten in Gütersloh
Die Herbstfärbung des Federbuschstrauches beginnt
Federbuschstrauch: die Herbstfärbung beginnt
Die Herbstfärbung des Hohen Federbuschstrauches (Fothergilla major) an einem sonnigen Standort
Die Herbstfärbung des Hohen Federbuschstrauches an einem sonnigen Standort

Der Zwerg-Federbuschstrauch (Fothergilla gardenii)

Der Zwerg-Federbuschstrauch wächst anfangs aufrecht bis leicht trichterförmig, später wächst er dann eher in die Breite.

Zwerg-Federbuschstrauch (Fothergilla gardenii)
Zwerg-Federbuschstrauch (Fothergilla gardenii)

Zu den Zwerg-Federbuschsträuchern gehört auch die Sorte 'Blue Shadow'. Sein hübsches Laub ist im Austrieb grün, den Sommer über blaugrün und wirkt wie bereift. Er ist ein kompakter, rundlicher Strauch von bis zu 1,50 m Höhe und Breite, der sehr langsam wächst. 'Blue Shadow' passt durch seine geringe Größe auch gut an eine Terrasse oder in ein gemischtes Beet mit Stauden und Gehölzen.

Zwerg-Federbuschstrauch 'Blue Shadow' (Fothergilla gardenii 'Blue Shadow')
Zwerg-Federbuschstrauch 'Blue Shadow' (Fothergilla gardenii 'Blue Shadow')
Zwerg-Federbuschstrauch Fothergilla 'Blue Shadow' mit Sommerknotenblume (Leucojum aestivum)
Fothergilla 'Blue Shadow' mit Sommerknotenblume (Leucojum aestivum)
Zwerg-Federbuschstrauch (Fothergilla) 'Blue Shadow', Herbstfärbung
Zwerg-Federbuschstrauch (Fothergilla) 'Blue Shadow' im Herbstkleid

Was passt zum Federbuschstrauch?

Der Hohe Federbuschstrauch passt zu Rhododendren, Azaleen und Farnen. Zwischen seiner Blütezeit und Herbstfärbung ergänzen ihn Astilben oder frühe Herbst-Anemonen wie Anemone hupehensis 'Ouvertüre' mit ihren Blüten. Passend zur Herbstfärbung blüht die weiße Herbst-Anemone (Anemone japonica) 'Honorine Jobert'.
Der Zwerg-Federbuschstrauch passt gut zu Polsterstauden wie Polsterphlox (Phlox subulata) oder Schleifenblume (Iberis sempervirens), deren Blüten ihn zu seiner Blütezeit im Frühling untermalen, oder zu anderen niedrigen Partnern wie violetten Kissenastern (Aster dumosus) z.B. 'Augenweide', die zur Zeit der Herbstfärbung blühen.
Beide Arten sehen gut aus mit Frühblühern unterpflanzt wie Schneeglöckchen, kleinen Narzissen wie 'Tête à Tête' oder neben Sommerknotenblumen (Leucojum aestivum). Außerdem passen gut Gräser dazu.
Ein Beet mit Fothergilla 'Blue Shadow' findet ihr hier.

Auf einen Blick
Blütezeit: April bis Mai
Licht: volle Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig, frisch bis feucht, leicht sauer bis sauer
Höhe und Breite: s.o.
Sonstiges: Insektenweide
Pflege:
In trockenen Phasen muss der Strauch gewässert werden, damit der Boden feucht bleibt.
Federbuschsträucher verbreiten sich über Wurzelausläufer, die regelmäßig entfernt werden sollten. Trockene oder sich überkreuzende Zweige werden herausgeschnitten, ansonsten ist kein weiterer Schnitt erforderlich.

2 Kommentare

  • Antwort Anja 9. Januar 2022 at 11:11

    Vielen Dank für diesen Tipp. Den hol ich mir auf alle Fälle in den Garten.

    • Antwort Susanna 9. Januar 2022 at 11:17

      Hallo Anja,
      wie schön, dass du hier etwas Neues für deinen Garten entdecken konntest! An dem Federbuschstrauch wirst du sicher viel Freude haben!
      Liebe Grüße,
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch