Besuche in Gärten, Gärtnereien und Parks

Maximilianpark Hamm die Zweite: es herbstelt!

22. September 2021
Staudenpflanzung Piet Oudolf
Bald wird es Herbst im Park

Knapp zwei Wochen nach dem Besuch Anfang September (den Beitrag darüber findet ihr hier) war ich mit meinem Mann noch einmal in Hamm. Das Wetter war dieses Mal sonniger und das Licht war schon herbstlich weich. Die Eindrücke waren nach der kurzen Zeit überraschend anders! Leider war die Sonnenbraut weitgehend verblüht, dafür blühten nun aber Astern und die Röhrensterne (Amsonia) färbten sich schon gelb. Da das alles nicht mehr in den ersten Artikel "Hamm im Spätsommer" passte, gibt es hier noch einige Bilder dazu.

Staudenbeete im herbstlichen Licht
Im herbstlichen Licht wirkt alles weich
Weiche Formen in einer herbstlichen Pflanzung
Ein Mosaik aus Formen, Farben und Strukturen

Noch immer gibt es viele Blüten

Aster "Rosa Erfüllung" vor Rutenhirse (Panicum virgatum) und Purpurdost
Blüten auf drei Etagen: Aster 'Rosa Erfüllung' vor Rutenhirse (Panicum virgatum) und Purpurdost
Die fast schwarzlaubige Silberkerze (Actaea) "Brunette"
Inzwischen ist die fast schwarzlaubige Silberkerze (Actaea) 'Brunette' aufgeblüht, die ich jetzt nur beim Ansehen schon riechen kann!
Japanische Wachsglocke (Kirengeshoma palmata) vor der Arkansas-Scheinaster (Vernonia arkansiana) "Mammuth"
Die Japanische Wachsglocke (Kirengeshoma palmata) vor der Arkansas-Scheinaster (Vernonia arkansiana) 'Mammuth'
Zauberhafte Farben in einer herbstlichen Rabatte
Zauberhafte Farben und das Riesen-Pfeifengras (Molinia caerulea) 'Transparent' als Ausrufezeichen am Wegesrand
Chinaschilf (Miscanthus sinensis) und Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaule) "Album" mit Herbstanemonen
Chinaschilf (Miscanthus sinensis) und Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaule) 'Album' mit Herbstanemonen
Brauner Dost (Ageratina altissima 'Chocolate'), Herzblattaster (Aster x herveyi) 'Twilight' und Blausternbusch (Amsonia hubrichtii).

Mehr zu dieser Kombination findet ihr hier.

Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) mit Tautropfengras (Sporobolus heterolepis)
Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) mit Tautropfengras (Sporobolus heterolepis)
Zottiges Silberglöckchen (Heuchera villosa var. macrantha) im Sonnenlicht
Im Schatten unter Bäumen fällt das Licht auf das Zottige Silberglöckchen (Heuchera villosa var. macrantha)
Scheinsonnenhüte (Echinacea purpurea und Echinacea purpurea "Alba") mit Herbstanemone "Pamina"
Scheinsonnenhüte (Echinacea purpurea und Echinacea purpurea 'Alba') mit Herbstanemone (Anemone japonica-Hybride) 'Pamina'

Und wieder Samenstände

Ein bisschen Ich-will-noch-Sommer!-Wehmut kündigt sich um die Zeit schon an, wenn viele Blütenstars sich von der Bühne verabschiedet haben und das Verblühte an ihre Stelle tritt! Dieses Mal fielen uns andere Samenstände ins Auge, die die Beetszenen mit ihrer Struktur belebten:

Samenstände von Indianernessel (Monarda) und Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum) vor Purpurdost (Eupatorium fistulosum)
Samenstände von Indianernessel (Monarda) und Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum) vor Purpurdost (Eupatorium fistulosum)
Fetthenne (Hylotelephium telephium) "Matrona" und die Samenstände des Syrischen Brandkrauts (Phlomis russeliana)
Fetthenne (Hylotelephium telephium) 'Matrona' und die Samenstände des Syrischen Brandkrauts (Phlomis russeliana), hinten noch einmal der gelb leuchtende Blausternbusch (Amsonia hubrichtii)
Der Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum) ist auch verblüht noch stattlich
Der Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum) hat auch verblüht noch immer seine architektonische Wirkung

Insekten

Dieses mal, bei dem sonnigen Wetter, zeigten sich viel mehr Insekten als bei meinem vorherigen Besuch. Viele der von Piet Oudolf verwendeten Stauden sind Insektenmagnete.

Der Purpurdost zieht Insekten an
Der Purpurdost zieht Insekten an
Admiral auf der Herbstanemone (Anemone japonica-Hybride) "Honorine Jobert"
Ein Admiral hat sich auf der Herbstanemone (Anemone japonica-Hybride) 'Honorine Jobert' niedergelassen.

Nicht weit von der Oudolf-Pflanzung tummelten sich die Bienen scharenweise auf der Bartblume (Caryopteris x clandonensis). Auf dem Bild unten fängt mein Mann das gerade ein. Aber das ist wieder ein anderes Thema … Zur Bartblume gibt es hier ein Pflanzenporträt.

 Bartblume (Caryopteris x clandonensis)
Finde den Fotografen! … und Bartblume (Caryopteris x clandonensis)

Da ich hier den eintrittspflichtigen Maximilian Park Hamm nenne, wo die Fotos entstanden sind, kennzeichne ich diesen Beitrag als Werbung. Sie ist weder beauftragt noch bekomme ich eine Gegenleistung. Den Eintritt habe ich selbst bezahlt.

2 Kommentare

  • Antwort Rudi und Gabi 12. November 2021 at 15:30

    Liebe Susanna,
    danke, dass du uns geschrieben hast – sonst hätten wir deinen wunderschönen Blog vermutlich nie gefunden! Das wäre wirklich schade gewesen!
    Wir schreiben dir einfach zu diesem Beitrag, weil er eine solche Fülle von herrlichen Fotos zeigt, wie man sie selten in einem Blog finden kann – Kompliment! Mit dieser Story habt ihr wirklich die ganze Pracht des Herbstes 'eingefangen'!
    Schöner geht’s nicht
    meinen
    die Lebensgärtner
    Rudi und Gabi

    • Antwort Susanna 13. November 2021 at 8:13

      Liebe Gabi,lieber Rudi,
      Vielen Dank für euren netten Kommentar! Dass es so viele Bilder sind, liegt an den wunderschönen Pflanzungen, ich konnte mich einfach nicht satt sehen! So tolle Kombinationen, so großzügig gepflanzt – ich bin ein Fan von Piet Oudolf. Aber auch allgemein habe ich diesen Herbst so intensiv erlebt: diese Farben, dieses weiche Licht, da waren wir doch reich beschenkt …
      Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, liebe Grüße aus meinem Garten,
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch