Ihr Lieben,
die Gartensaison geht auf ihr Ende zu und so manchen von uns überkommt die Wehmut und er möchte den Sommer so gerne noch ein bisschen festhalten. Ich genieße es jetzt ganz besonders, wie emsig die Insekten im Garten unterwegs sind und sich zum nachmittäglichen Kaffeekränzchen auf den letzten Blüten treffen.
Habt ihr noch ein reiches Angebot für Hummeln Co? Wenn ihr ihnen den Tisch noch etwas üppiger decken möchtet, wäre vielleicht die Bartblume etwas für euch …
Die Bartblume (Caryopteris x clandonensis) ist keine Staude, sondern ein buschiger laubabwerfender Kleinstrauch in der Familie der Lippenblütler. Er hat kleine, am Rand gezähnte Blätter. Sie sind aromatisch mit einem herben, aber dennoch angenehmen Geruch. Von August bis Oktober erscheinen die kleinen blauen Blüten, die in kompakten Büscheln in Etagen an den grauen Zweigen angeordnet sind. Blattwerk und Blüten heben sich sehr schön voneinander ab, sodass die Pflanze in sich schon einen attraktiven Kontrast bietet. Der Strauch ist eine herrliche Insektenweide zu einer Zeit, in der das Nahrungsangebot im Garten knapper wird.
Da man die Blüten und ihre Besucher am besten aus der Nähe wahrnimmt, passt der Strauch gut an Wege oder an einen Sitzplatz.
Ansprüche und Pflege der Bartblume (Caryopteris)
Die Bartblume liebt Wärme und möchte einen Standort in der vollen Sonne. Der Boden soll durchlässig sein und nicht gedüngt werden, denn bei einem hohen Nährstoffangebot wird die Caryopteris nicht üppig blühen. Eingewachsen kommt sie auch mit trockenen Perioden gut zurecht.
Am besten pflanzt ihr die Bartblume im Frühling, dann hat sie lange Zeit, um bis zum Winter gut einzuwachsen. In rauen Lagen wird ein Winterschutz aus Laub oder Reisig empfohlen, im ersten Standjahr generell. Es soll auch helfen, die Pflanze etwa zehn Zentimeter tiefer als im Topf in den Boden zu setzen.
Im späten Winter wird die Bartblume auf etwa 10 cm Höhe zurück geschnitten. Sie bildet dann in der neuen Vegetationsperiode frische Triebe aus und blüht an diesem einjährigen Holz.
Der kleine Strauch eignet sich auch für die Pflanzung im größeren Kübel, wenn er im Winter entsprechend geschützt wird.
Verschiedene Bartblumen-Sorten
Inzwischen gibt es eine ganze Palette von Sorten. Das Blau reicht von mittelblau über dunkelblau bis zu dunklem Violettblau. Die Sorte 'Dark Knight' mit ihrer kräftigen Farbe wird etwa 80 cm bis 1 m hoch und ebenso breit:
Zart rosa blühen 'Stephi' und 'Pink Perfection', die hier gerade ihre ersten Blüten öffnet:
Es gibt auch Sorten mit besonderem Laub wie die hellgrüne 'Worcester Gold', 'White Surprise' mit cremeweiß gerandeten Blättern und 'Sterling Silver' mit silbergrauen Blättern. 'White Surprise' wird etwa 60-120 cm hoch und 60-100 cm breit und hat ein klares Blau:
Die Sorte 'Sterling Silver' mit silbergrauen Blättern wird ca. 50-60 cm hoch und breit:
Meine Lieblingssorte ist die gelbgrün panaschierte 'Summer Sorbet', die etwa 1 m hoch und breit wird:
Der hellgrünen 'Worcester Gold' konnte ich bei einem Besuch in der Gärtnerei von Beth Chatto im Süden Englands nicht widerstehen. Ich hoffe, dass mir dieses Andenken an die große Gärtner-Lady noch lange erhalten bleibt! Sie hat einen runden, kompakten Wuchs von bis zu 70 cm Höhe und Breite:
Auf einen Blick
Blütezeit: August bis Oktober
Licht: volle Sonne
Boden: durchlässiger Boden, nicht zu nährstoffreich
Höhe und Breite: die Größe variiert von Sorte zu Sorte (s. Bildunterschriften)
Sonstiges: Insektenmagnet; durch die schöne rundlich-buschige Form als Strukturgehölz geeignet
Pflege: Blüht am einjährigen Holz, deshalb im späten Winter, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, auf etwa ein Drittel ihrer Höhe zurück schneiden; Frühjahrspflanzung und Winterschutz wird empfohlen
Was passt zur Bartblume?
Die Bartblume eignet sich gut für ein Insektenbeet zusammen mit Hohen Fetthennen (Hylotelephium), Rotem Sonnenhut (Echinacea purpurea) in rosa und weiß, Gelbem Sonnenhut (Rudbeckia) und Bergminze (Calamintha nepeta). Sie macht sich auch gut in der Nachbarschaft von anderen Halbsträuchern wie Lavendel und der ebenfalls spät blühenden Blauraute (Salvia yangii).
Die blauen Blüten bilden eine schöne Kombination mit rotlaubigen Stauden wie Purpurglöckchen z.B. Heuchera 'Cappuccino' oder 'Chocolate Ruffles' oder rotlaubigen Sträuchern wie Berberitzen, z.B. der Kleinen Blutberberitze (Berberis thunbergii) 'Atropurpurea Nana'. Einen schönen Blau-Gelb-Kontrast bietet die Kombination mit Goldgarbe (Achillea) oder Mädchenauge (Coreopsis).
Caryopteris 'Worcester Gold' passt mit ihrem hellgrünen Laub besonders gut zu Pflanzen mit roten oder dunkelgrünen Blättern.
'Summer Sorbet' wirkt mit ihrem zweifarbigen Blattwerk sehr gut zusammen mit violetten Blüten wie denen von Ziersalbei z.B. Salvia nemorosa 'Caradonna' oder Storchschnabel 'Dark Reiter' (Geranium 'Dark Reiter'), der im Juni und Juli blauviolette Blüten und während der ganzen Saison gut kontrastierende dunkelrote Blätter beiträgt.
Die grauen Blätter der Sorte 'Sterling Silver' finde ich schön neben rosa oder pinkfarbenen Blüten. Das Sonnenröschen (Helianthemum-Hybride) 'Lawrensons Pink' hat von Mai bis Juli zarte rosa Blüten mit gelber Mitte. Die Prachtkerze (Oenothera lindheimeri syn. Gaura lindheimeri) 'Siskiyou Pink' hat von Juli bis Oktober rosa Blüten, die wie Schmetterlinge an den schlanken Stielen schweben.
Bartblume (Caryopteris) kombinieren
Die blauen Blüten passen gut zu roten Blättern. Hier wurde sie mit einer rotlaubigen Berberitze (Berberis) und Foersters Reitgras (Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster') entlang einer Mauer gepflanzt:
Meine Bartblume 'Worcester Gold' kontrastiert mit Purpurglöckchen (Heuchera) 'Little Prince'. Das sieht auch ohne Blüten gut aus. Besonders hübsch ist es aber, wenn die blauen Blüten neben den roten Blättern der Purpurglöckchen blühen, die ihre zarten Blütenglöckchen von Juni und August beisteuern. Dahinter steht der Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon) in den Startlöchern.
Die Blüten des Zierlauchs bilden einen hübschen Farbkontrast mit dem gelbgrünen Blattwerk der Sorte 'Worcester Gold':
Die Sorte 'Summer Sorbet' habe ich mit Patagonischem Eisenkraut (Verbena bonariensis) und pinker Vexiernelke (Silene coronaria) kombiniert. Violette Blüten gefallen mir neben dem hellgerandeten Laub besonders gut. Auch den Ziersalbei 'Ostfriesland' habe ich in die Nähe gepflanzt.
Eine Pflanzenkombination auf mehreren Ebenen bilden Caryopteris mit Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum), blau blühender Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) und den Blättern des Kaukasus-Storchschnabels (Geranium renardii) im Vordergrund:
Mir gefällt auch das Duo aus Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Heavenly Blue' und Weißbuntem Pfahlrohr (Arundo donax 'Variegata'), dem allerdings eine Menge Platz eingeräumt werden sollte:
Die blauen Blüten machen sich auch gut zusammen mit den Blüten der Rispenhortensien. Im Hintergrund das Zebra-Schilf (Miscanthus sinensis) 'Zebrinus':
Wenn ihr Platz habt, um mehrere Exemplare zusammen zu pflanzen, könnt ihr gleich ein Insekten-Restaurant eröffnen!
Gerade tut sich hier ein Wolkenloch auf: eine gute Gelegenheit für mich, mit einer Tasse Tee durch den Garten zu gehen und den Bienen und Hummeln zuzusehen …
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt und mir eure Gedanken in den Kommentaren mitteilt!
Ich grüße euch herzlich und wünsche euch ein schönes Wochenende!
Susanna
16 Kommentare
Ein wundervolles Portrait von der Bartblume, die ich wahnsinnig gerne mag. Ihre blaue Blüten sind zauberhaft.
Liebe Grüße
von Anke
Hallo Anke,
ja, die Blüten sind wunderschön und bringen so spät noch Farbe in den Garten, wenn andere Pflanzen längst verblüht sind. Und die Insekten fliegen geradezu auf sie! Ich wünsche dir eine schöne Woche,
liebe Grüße aus meinem Garten,
Susanna
Ich mag die Bartblume auch sehr, besonders die dunkelblauen Sorten, und ich schätze auch den Duft und die späte Blütezeit.
Viele Grüße
Gerda
Liebe Gerda,
das ist das Schöne an der Vielfalt der Sorten: für jeden oder jede ist etwas dabei! Die späte Blütezeit macht die Bartblume so wertvoll für die Insekten, aber auch wir haben ja noch etwas davon! Liebe Grüße,
Susanna
Liebe Susanna,
ein ganz wunderschönes Pflanzenportrait hast du da zusammen gestellt, mit ganz zauberhaften Fotos.
Ich hab sie bei mir mit der Perovskie zusammen gesetzt, da ich es ja gerne einfarbig habe, und bin ganz glücklich damit.
Ganz liebe Grüße,
Mach es dir schön,
Eva
Das ist bestimmt auch eine sehr schöne Kombination mit dem hellen und dem dunklen Blau zusammen – und ein wahres Insektenparadies!
Ich wünsche dir gemütliche Tage bei dem Usselwetter und schicke dir herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
wie auf Insta versprochen, bin ich gleich mal auf Deine Seite gesprungen. Ich hatte schon einmal eine Bartblume, die leider nicht mehr wieder gekommen ist. Da ich sie aber so sehr liebe habe ich in diesem Jahr gleich vier Pflanzen erstanden.
Die Kombination mit der roten Berberitze und auch die mit dem Kugellauch finde ich ungemein spannend. ….und da ich noch nicht alle Lauchknollen in der Erde habe, in den letzten Tagen hat es viiiieeeel geregnet – zum Glück – steht nun einer Kombination nichts mehr im Wege.
Danke auch für den Tipp, die Bartblume auf 10 cm zurückzuschneiden. Das habe ich auch nicht getan. Ich wünsche Dir einen schönen Tag und bis bald mal wieder –
Sybille
Liebe Sybille,
ich drücke dir die Daumen, dass es dieses Mal klappt! Wow, gleich vier Stück! Aber man kann gar nicht zu viele davon haben. Ich wünsche dir viel Freude an den neuen Pflanzen und an der Kombination mit dem Kugellauch!
Liebe Grüße und sehr gerne bis bald!
Susanna
Liebe Susanna, wieder einmal ein wundervolles Pflanzenportrait von dir. Dieses satte Blau in verschiedenen Abstufungen und Kombinationen ist ein erfrischender Anblick und wird sicherlich in dem ein oder anderen Beet von mir umgesetzt werden. Dankeschön für deinen Artikel 🥰 und liebe Grüße von unserer momentanen Dauerbaustelle 🍁🍂🍁.
Liebe Marita,
ich finde, Bartblumen kann man gar nicht zu viele haben und das finden die Insekten vermutlich auch. Diese Blautöne sind wirklich wunderschön. Ich wünsche dir weiter starke Nerven für den Umbau und grüße dich herzlich
Susanna
Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag! Ich liebe die Bartblume auch sehr. Habe zwei kleine Sträucher mit unterschiedlichem blau. Die duften ganz wunderbar. Ich frage mich, ob ich Blüten und/oder Blätter auch für Kräutertee verwenden kann. Weißt Du das zufällig? Liebe Grüße und einen schönen Sonntagabend. Hildegard
Hallo Hildegard,
Den Duft der aromatischen Blätter mag ich auch gern. Ob sie für Tees verwendet werden können, da bin ich leider überfragt. Darüber habe ich noch nichts gelesen.
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
Von meinen drei, im letzten Jahr gepflanzten Bartblumen haben zwei überlebt. Für die dritte war der Konkurrenzdruck der Taglilien doch zu groß. Bin gespannt, wie sie sich weiter entwickeln. Als Teepflanze habe ich sie bei meinen Recherchen nicht gefunden. Zumindest ist sie in in allen Teilen nicht giftig.
Viele Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
die Bartblumen sind tolle spätblühende Insektenmagneten, an denen du sicher viel Freude haben wirst!
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Susanna
Hallo Susanna. Wieder ein wunderschönes Blumenportrait. Ich hätte gern eine Bartblume neben eine Rose gepflanzt. Es wird circa 1 Meter Platz in der Breite sein für die Bartblume als Pflanzplatz. Wird das in Ordnung sein für die Bartblume und für die Rose auch?
Hallo Emilia,
wenn du eine der Bartblumen wählst, die nur einen Meter breit werden, ist das kein Problem. Die Rose wurzelt tief und das Wurzelwerk sollte sich gegenseitig nicht stören. Achte bitte nur darauf, dass die Bartblume durchlässigen Boden und keine Staunässe hat. Liebe Grüße
Susanna