• Gartenjahr
    • Dahlien – jetzt schon an den Sommer denken
    • Frühlingsboten: Schneeglöckchen und der erste Pflanzenmarkt
    • Einjährige Sommerblumen für farbenfrohe Beete
    • Rückblick auf das Gartenjahr: Impressionen
    • Barbarazweige: ein alter Brauch
    • Weihnachtsdekoration im Garten
    • Pflanzkübel winterfest machen
    • Blumenzwiebeln mit anderen Stauden attraktiv kombinieren
    • Blumenzwiebeln in Töpfen und Kübeln
    • Gartendeko: Spielereien mit Hauswurzen (Sempervivum)
    • Das Galmei-Veilchen (Viola guestphalica)
    • Deutscher Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe
    • Blüten im Winter
    • Den Garten winterfest machen
    • Osterspaziergang zur Lerchenspornblüte
    • Endlich Vorfrühling!
    • Die zwei Gesichter des Winters
    • Alle Jahre wieder: die Zuckerhutfichte
    • Goldener Oktober
    • Blumenzwiebeln stecken: so gelingt es
    • Wanderer im Garten
    • Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica): lebendes Unkrautvlies
    • Die Terrasse festlich bepflanzen: weihnachtliches für Topf und Kübel
    • Bitte stehenlassen! Samenstände und Gräser im Winter
    • Kostenlose Gartendekoration: Winterimpressionen mit Raureif
  • Pflanzenporträts
    • Pflanzenporträt: Sonnenbraut (Helenium) pflanzen und kombinieren
    • Roten Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) pflanzen und kombinieren
    • Die Binsenlilie (Sisyrinchium striatum) pflanzen und kombinieren
    • Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis) pflanzen und kombinieren
    • Forellenlilie – Erythronium 'Pagoda' pflanzen und kombinieren
    • Ein charmanter Frühlingsblüher: die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) pflanzen und kombinieren
    • Staude des Jahres: Indianernessel (Monarda) pflanzen und kombinieren
    • Zimtahorn (Acer griseum) pflanzen und kombinieren
    • Korkenzieherhasel (Corylus avellana „Contorta“)
    • Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) pflanzen und kombinieren
    • Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) pflanzen und kombinieren
    • Efeublättriges Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) pflanzen und kombinieren
    • Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) pflanzen und kombinieren
    • Blauraute – (Perovskia atriplicifolia)
    • Zierlauch (Allium) – vielseitige Zwiebelpflanzen
    • Kugeldistel (Echinops ritro) pflanzen und kombinieren
    • Stockrosen – Alcea rosea
    • Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum) pflanzen und kombinieren
    • Bergenie 'Pink Dragonfly' pflanzen und kombinieren
    • Märzenbecher – Leucojum vernum
    • Netzblatt-Iris – Iris reticulata
    • Schwarzer Schlangenbart – Ophiopogon planiscapus „Nigrescens“
    • Liebesperlenstrauch (Callicarpa) pflanzen und kombinieren
    • Korkspindelstrauch (Euonymus alatus)
    • Bartblume (Caryopteris x clandonensis) pflanzen und kombinieren
    • Argentinisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) pflanzen und kombinieren
    • Dreiblattspiere (Gillenia trifoliata) pflanzen und kombinieren
    • Zauberhafte Akeleien (Aquilegia) pflanzen und kombinieren
    • Kuhschelle oder Küchenschelle pflanzen und kombinieren
    • Lenzrosen (Helleborus orientalis)
    • Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
    • Federbuschstrauch (Fothergilla) pflanzen und kombinieren
    • Japanische Wachsglocke (Kirengeshoma palmata) pflanzen und kombinieren
    • Die Hohe Fetthenne (Sedum) pflanzen und kombinieren
    • Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) – pflanzen und kombinieren
    • Weicher Frauenmantel (Alchemilla mollis) – pflanzen und kombinieren
    • Lungenkraut (Pulmonaria) pflanzen und kombinieren
  • Pflanzenkombinationen
    • Pflanzen kombinieren und standortgerecht pflanzen
    • Insektenfreundliche Halbschattenkombination mit Japanischer Wachsglocke
    • Insektenfreundliche Staudenkombination mit Fetthenne und Gelbem Sonnenhut
    • Pflanzenkombination für trockenen Boden mit Schafgarbe und Skabiose
    • Frühsommerkombination mit der Deutschen Schwertlilie
    • Pflanzenkombination Frühling mit Trollblume und Prärielilie
    • Halbschattenkombination mit Farn und Gefleckter Taubnessel
    • Blattschmuckpflanzen für den Halbschatten: Kübel für das ganze Jahr attraktiv bepflanzen
    • Staudenkombination für ein attraktives Herbstbeet
    • Klimagerechte Staudenkombination mit Königskerze und Lanzenverbene
    • Pflanzenkombination mit Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea)
    • Strahlende Frühlingskombi mit Schleifenblume und Steinkraut
    • Ausdauernde Kombination mit Astilben und viel Struktur
    • Frühsommerkombination mit gelber Taglilie
    • Eine Kombination für das ganze Jahr mit Schachbrettblume und Primel
    • Frühlingkombination mit Wolfsmilch und Küchenschelle
    • Eine Vorfrühlingskombination mit der Korkenzieherhasel
    • Ganzjährig attraktive Sträucherkombination
    • Halbschattenkombination mit Hortensie und Kaukasus-Vergissmeinnicht
    • Rosa Röschen und dunkelrote Blätter
    • Sommerliche Staudenkombination mit Bärenklau und Gold-Garbe
    • Rot und Orange im Beet: Steppenkerze, Goldmohn und Perückenstrauch
    • Frühling: Walzen-Wolfsmilch, Blaukissen und kleine Zwiebelschätzchen
    • Romantische Kombination mit der Englischen Rose 'Graham Thomas'
    • Sommer: Rote Spornblume, Ziersalbei und Wollziest
    • Laubkontrast mit Stachelblättriger Duftblüte (Osmanthus) 'Goshiki'
  • Besuche in Gärten, Gärtnereien und Parks
    • Ein Sammlergarten mit Pflanzenraritäten im Stil eines Englischen Gartens
    • Die Landesgartenschau NRW 2023 in Höxter im Juli
    • Lenes Landlust: ein Rosengarten im Sauerland
    • Lavendelanbau bei uns in Westfalen?
    • Die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
    • Landesgartenschau Bad Gandersheim 2023
    • Der Cottage-Garten Brand in Salzkotten-Thüle
    • Ein naturnaher Garten einer liebenswerten Pflanzensammlerin
    • Ein vielfältiger, naturnaher Garten mit Upcycling-Ideen
    • Der Garten Bergschneider: ein Rosengarten im Frühling
    • Die Landesgartenschau NRW 2023 in Höxter: vorausgeschaut
    • Mediterraner Garten: Besuch auf einer Finca auf Mallorca
    • Ein Landhausgarten im Münsterland voller Gartenideen
    • Ein naturnaher Garten: Der Hortus Vivendi von Barbara Gerlach
    • Floriade 2022: Klima, grüne Städte und Nachhaltigkeit im Garten
    • Ein Garten-Blogger-Treffen auf dem Kaldenhof in Münster
    • Filoli – ein formaler englischer Garten in Kalifornien
    • Filoli: das Herrenhaus zum Englischen Garten
    • Landhausgarten Bickmann: ein liebevoll angelegter Familiengarten
    • Der Park der Gärten in Bad Zwischenahn
    • Frühblüher im "Planten un Blomen" Hamburg
    • Gartenreise nach England: Beth Chatto Gardens
    • Sissinghurst Castle und sein berühmter weißer Garten
    • Besuch im Landschaftspark Schloss Dennenlohe
    • Maximilianpark in Hamm: die Piet Oudolf-Pflanzungen im Spätsommer
    • Maximilianpark Hamm: Piet Oudolf-Pflanzungen im Herbst
    • Insektenfreundliche Beete im Botanischen Garten Gütersloh
    • Ein Garten von Piet Oudolf: Besuch in Bury Court
    • Ein Cottagegarten von Gertrude Jekyll: Manor House in Upton Gray
    • Herrenhäuser Gärten: der Große Garten
    • Westfalenpark Dortmund im August
    • Hochsommer im Berggarten Hannover
    • Attraktive Staudenbeete der Gesellschaft für Staudenfreunde im Rombergpark Dortmund
    • Besuch in der Staudengärtnerei Gaißmayer
    • Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017
    • Die Gartenschau Bad Lippspringe im Winter
    • Gartenschau Bad Lippspringe 2020
    • Ein Garten nach dem Vorbild von Piet Oudolf: Sussex Prairies Garden
    • Der Japanische Garten in Bielefeld
  • Projekte
    • Einen Quellstein aus Natursteinen selbst bauen
    • Vorher – nachher: Gartenplanung für eine neue Generation
    • Upcycling-Projekt für die Gartendekoration: eine Blumentreppe
    • Vorher – nachher: frischer Wind für unseren Vorgarten
    • Ein Flechtzaun aus Weide: Rankgerüst und Raumteiler im Garten
    • Vorher-nachher: Entwurf für einen Reihenhausgarten in der Stadt
    • Entwurf für ein sonniges Beet für einen Garten auf dem Land
    • Gartenidee: ein Terrassenbeet mit Sprudelstein
    • Vorher-nachher: ein kleines Beet mit Felsenbirne
    • Ein mobiler Sichtschutz
  • Querbeet
    • Botanische Namen oder: Entschuldigung, sprechen Sie Botanisch?
    • Rhododendron: Verblühtes entfernen
    • Zum Thema Pflanzenkauf
    • „Unkraut“ Teil 1: Ist das eine Blume oder kann das weg?
    • „Unkraut“ Teil 2: Was tun gegen Wildkräuter?
    • Frosttrocknis: Braune Blätter an immergrünen Gehölzen
    • Eingerollte Blätter am Rhododendron
    • Graue Knospen am Rhododendron: Rhododendronzikaden
    • Öfterblühende Strauch- und Kletterrosen im Sommer schneiden
    • Wildtriebe von Rosen entfernen
    • Remontierschnitt: so blühen manche Stauden ein zweites Mal
    • Mit farbigem Laub gestalten: Panaschierung
    • Buchtenfraß an Blättern: was tun gegen Dickmaulrüssler?
  • Gartengestaltung
    • Mauern im Garten: attraktive Gestaltungsideen
    • Winterharte Stauden mit farbigem Herbstlaub
    • Bodendecker: hübsche Teppiche im Garten
    • Farbe im Garten Teil 1: Aller Anfang ist grün
    • Farbe im Garten Teil 2: Ein bisschen Farb-Theorie
    • Farbe im Garten Teil 3: Weiß
    • Farbe im Garten Teil 4: Silber und Grau
    • Farbe im Garten Teil 5: Gelb
    • Farbe im Garten Teil 6: Blau
    • Farbe im Garten Teil 7: Gestalten mit gelben Blättern
    • Farbe im Garten Teil 8: mit Rot gestalten
    • Farbe im Garten Teil 9: Rote Blätter
    • Farbe im Garten Teil 10: Orange
    • Immergrüne Pflanzen Teil 1: grasartige und schwertförmige Blätter
    • Immergrüne Stauden Teil 2: runde, herzförmige und andere Blätter
    • Mehr Struktur im Garten: Gartenräume anlegen
    • Struktur Teil 1: Das Rückgrat des Gartens
    • Struktur Teil 2: Attraktiv gestalten für das ganze Jahr
    • Struktur Teil 3: mehr Struktur im Beet
    • Gartengestaltung: geborgte Aussicht
    • Mit Laub gestalten Teil 1: In der Sonne
    • Mit Laub gestalten Teil 2: Schattige Partien
    • Ideen mit Küchenkräutern – Kräutergarten gestalten

Einfach Garten

Ein Blog für Pflanzenfreunde und Garteneinsteiger

Deutscher Gartenbuchpreis
Bester Gartenblog 2022 - 1.Preis

About Me

About Me

Herzlich willkommen auf einfach garten! Ich heiße Susanna und gärtnere mit Spaten, Gartenschere und Leidenschaft. Hier schreibe ich über Pflanzen, Gartengestaltung, Gärten und mehr und lade euch in unseren Garten ein. Mein Mann Heinfried unterstützt mich technisch und moralisch, wenn mal wieder etwas nicht funktioniert ... Viele Fotos sind von ihm, denn er begleitet mich auf meinen Gartenbesuchen. Ich wünsche euch viel Freude beim Stöbern und freue mich auf eure Kommentare! Wenn ihr über neue Artikel informiert werden möchtet, folgt mir auf Instagram unter einfach_garten_blog oder abonniert meine Beiträge im grünen Kasten unten.

Abonniere den
einfach-garten-blog

Dieser Newsletter benachrichtigt dich über neue Artikel auf meinem Blog.
Wir versenden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail Adresse.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Insektenfreundliche Halbschattenkombination mit Japanischer Wachsglocke
  • Pflanzenporträt: Sonnenbraut (Helenium) pflanzen und kombinieren
  • Farbe im Garten Teil 10: Orange
  • Insektenfreundliche Staudenkombination mit Fetthenne und Gelbem Sonnenhut
  • Ein Sammlergarten mit Pflanzenraritäten im Stil eines Englischen Gartens

Neueste Kommentare

  • Susanna bei Insektenfreundliche Halbschattenkombination mit Japanischer Wachsglocke
  • Mone bei Insektenfreundliche Halbschattenkombination mit Japanischer Wachsglocke
  • Susanna bei Pflanzenporträt: Sonnenbraut (Helenium) pflanzen und kombinieren
  • Susanna bei Insektenfreundliche Halbschattenkombination mit Japanischer Wachsglocke
  • Claudia Brenneisen bei Pflanzenporträt: Sonnenbraut (Helenium) pflanzen und kombinieren

Kategorien

  • Besuche in Gärten, Gärtnereien und Parks
  • Gartengestaltung
  • Gartenjahr
  • Pflanzenkombinationen
  • Pflanzenporträts
  • Projekte
  • Querbeet

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Copyright 2023 by Susanna Cznottka - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen

Zurück nach Oben