Ihr Lieben,
für mich ist die stille Zeit im Garten eine gute Gelegenheit, das vergangene Gartenjahr in Bildern zu betrachten und Veränderungen zu planen. Dabei habe ich aus jedem Monat einige Eindrücke für euch zusammengestellt. Heute nehme ich euch mit durch das erste Halbjahr 2024 und bin mir fast sicher, dass ihr dabei ebenso wie ich Vorfreude auf die neue Saison bekommt!
Wegen der Verlinkung auf einen Blogbeitrag mit der Bauanleitung für unser Insektenhotel auf dem Blog meines Mannes kennzeichne ich diesen Beitrag aus rechtlichen Gründen als Werbung. Sie ist unbezahlt und unbeauftragt.
Januar
Im Januar war es knackig kalt und nach vielen dunklen Tagen schien endlich wieder gelegentlich die Sonne. Die Gräser und die Samenstände vieler Stauden waren noch immer standfest und leuchteten warm im Sonnenschein:
Nur an wenigen Tagen gab es eine geschlossene Schneedecke, die auch ruck zuck wieder weggetaut war.
Im Vorgarten trugen die Hohen Fetthennen und die Kissen-Astern für kurze Zeit Schneemützchen:
Das Rotkehlchen ist mein Lieblingsvogel und treuer Begleiter bei der Gartenarbeit. Von der Lehne der Schaukelbank aus hat es alles im Blick:
Im Januar gab es hier auf dem Blog folgende Beiträge:
Rückblick auf das Gartenjahr 2023: Impressionen
Staude des Jahres 2024: Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) pflanzen und kombinieren
Farbe im Garten Teil 11: Die Farbe des Jahres 2024 "Peach Fuzz"
Efeu (Hedera helix) – ein Allroundtalent als Sichtschutz, Bodendecker und Insektenpflanze
Februar
Der Februar war fast ausnahmslos regnerisch und grau. Deshalb habe ich uns den Frühling mit vorgetriebenen Zwiebelblumen auf die Terrasse gezaubert, weil wir einfach etwas Farbe brauchten! Für das Foto haben wir dann doch einen sonnigen Moment erwischt:
Auch der Nähmaschinentisch bekam etwas Deko in Töpfen. In dem Kranz aus Ranken (rechts) schlummerten unter dem Moos die Zwiebeln von blauen Traubenhyazinthen, die noch die Wärme von ein paar Sonnenstrahlen sammelten:
Seit dem letzten Jahr verwildern die Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) bei uns im Garten. In diesem Winter gaben sie richtig Gas und banden die Zinkwanne sehr schön in das Beet unter der Nashi-Birne ein:
Wie immer im Februar kamen die Stieglitze für kurze Zeit, um die Samen vom Gelbem Sonnenhut zu fressen. Dieses Mal konnte ich sie auch dabei beobachten, wie sie am Lavendel pickten:
Blogbeiträge im Februar:
Besuch auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen
Die Korkenzieher-Haselnuss (Corylus avellana 'Contorta') frühlingshaft unterpflanzen
Start in die Gartensaison: Frühlingshaft bepflanzte Gefäße mit Zwiebelblumen
Schneeglöckchentage in Knechtsteden und Galanthophilie
März
Im März blühten dann die ersten Sämlinge meiner Lenzrosen, auf die ich schon lange gespannt war. Links seht ihr einen der Nachkömmlinge, rechts eine der Mutterpflanzen. (Zoomt gerne mal rein.)
Zum Frühlingsbeginn am 20. März wurde es schon bunter: Die Narzissen blühten mit den Lenzrosen um die Wette, die Blutpflaume (Prunus cerasifera) 'Nigra' war mit rosa Blüten übersät und die Korkenzieher-Weide trieb frisch grün aus. Um diese Zeit kann man noch über den städtischen Streifen auf der anderen Seite des Gartenzauns bis zu den Bäumen am Bach und über die Wiese dahinter sehen.
Zu Ostern gab es mit Hyazinthe, Primeln, Horn-Veilchen (Viola cornuta) und anderen Frühblühern eine frische Deko auf dem Terrassentisch:
Beiträge im März:
Vorfrühlingsblüher und Winteraspekt im Garten von Karsten Brakemeier und Oliver Kipp
Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) pflanzen und kombinieren
Frühlingsblüten und mehr im Luisenpark Mannheim
Ein Baum für kleine Gärten: Harlekin- oder Flamingoweide (Salix integra 'Hakuro Nishiki')
Kuhschelle oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) pflanzen und kombinieren
April
Im April schmückte sich die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) mit weißen Blütenwolken und ihr zu Füßen blühten die Bergenien 'Pink Dragonfly' und die ersten Sommer-Knotenblumen (Leucojum vernum).
Die Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia) blühte gleichzeitig, während sich im Hintergrund die roten Blätter der Blutpflaume entwickelten und einen schönen Kontrast dazu bildeten:
Vor den Holzlagern blühten nun die Vergissmeinicht, die bei uns im Frühling einen großen Teil des Bodens bedecken, bis die Stauden ihren Platz ausfüllen. So haben unerwünschte Pflänzchen kaum eine Chance. Die Tulpen 'Apricot Beauty' passen farblich zum Purpurglöckchen (Heuchera) 'Caramel'.
So lange haben wir auf den Frühling gewartet und plötzlich ging es ganz schnell: Schleifenblume (Iberis sempervirens), Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis) und Gold-Wolfsmilch (Euphorbia epithymoides syn. Euphorbia polychroma) fingen an zu strahlen:
Im Farnbeet im Halbschatten harmonierten Sommer-Knotenblume, Narzisse 'Bridal Crown', gelbe Forellenlilie (Erythronium) 'Pagoda' und Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris) miteinander:
Die Tulpe 'Princess Irene' kommt nicht wieder. Die hübschen Blüten sind mir aber so lieb, dass ich jedes Jahr welche stecke und mich freue, wenn die Wühlmäuse mir ein paar übrig lassen:
Im Topf auf dem Pflanztisch bildeten die Tulpen 'Spring Green' einen schönen kräftigen Tuff:
Am 21. April machte der Monat seinem Namen alle Ehre. Die Bäume waren schon zum großen Teil belaubt und es gab noch einmal Schnee. Durch die Schneelast auf den Blättern kam es hier in der Gegend zu Astbruch an vielen Gehölzen. Bei uns waren die Schäden zum Glück gering.
Beiträge im April 24:
Sonnenblumen als Einjährige und als Stauden: Sonnenschein auch bei bedecktem Himmel
Wildtulpen oder Botanische Tulpen pflanzen und kombinieren
Die Gärten von Appeltern – Bloemenpark Appeltern: Ideen für die Gartengestaltung
Buschwindröschen, Strahlen-Anemone und Co.: zauberhafte Anemonen im Frühling
Mai
Die Kombination aus der Tulpe 'Princess Irene' und der Kriechenden Jakobsleiter (Polemonium reptans) 'Heaven Scent' im Sonnenlicht hat mir gut gefallen. Die Jakobsleiter hat fein gefiedertes Laub und einen rötlichen Austrieb im Frühling.
Ende des Monats öffnete die Kletterrose 'Ghislaine de Feligonde' am Rankgerüst ihre ersten orangen Knospen. Die Blüten färben sich über Aprikot und Gelb bis zu Weiß im Verblühen. Die Rose ist öfter blühend und kaum stachelig. Davor ragen weiße Fingerhüte und Deutsche Schwertlilien (Iris germanica) in die Höhe:
Das neue Magerbeet habe ich inzwischen weiter bepflanzt. Neben der heimischen Wegwarte (Cichorium intybus) im Vordergrund beginnt die Blüte der rosa Prachtkerze (Oenothera lindheimeri syn. Gaura lindheimeri). Dahinter wirkt das gestreifte Blattwerk der Bleichen Schwertlilie (Iris pallida) 'Variegata' auch ohne Blüten hübsch:
Das Beet vor dem Weidenzaun hat sich nun völlig verändert: Die Zwiebelblüher sind nicht mehr zu sehen. Dafür wachsen hier weiße Fingerhüte und die Kletterrose vom Rosenbogen, die ihre langen Triebe auf dem Zaun ausstreckt, ist kurz vor dem Aufblühen. Die Einfassung aus Schwarzem Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus) 'Nigrescens' habe ich bei der Erweiterung dieses Beetes im Oktober 23 gepflanzt und sie hat schon sich gut entwickelt.
Beiträge im Mai:
Sommerblumen für Terrasse, Garten und Balkon: Anzucht ohne Chemie
Der Brookergarden von Anne-Marie und Loek Gubbels
Insektenfreundlicher Garten: ein Magerbeet oder Trockenbeet anlegen
Attraktive Gartenwege aus verschiedenen Materialien anlegen
Gartenreise England: Doddington Place
Juni
Im Juni fanden wir in einer Holzhandlung in der Nähe einen Eichenbalken aus einem Fachwerkhaus. Daraus hat mein Mann zwei Stelen für unser Beet am Ahorn gebaut. Die rechte ist ein Insektenhotel und ich war erstaunt, wie schnell die ersten Zimmer belegt waren!
Auf die zweite Säule haben wir eine Figur gestellt, die ich bei einem Gartenbesuch in den Niederlanden und dem anschließenden Stöbern dort in einem kleinen Lädchen entdeckt habe. Sie wollte unbedingt mit zu uns nach Hause.
(Wie das Lochmuster auf den Balken übertragen und dieser standfest aufgestellt wurde, könnt ihr hier auf dem Blog meines Mannes lesen.)
Am rechten Rosenbogen standen Ende des Monats die Kletterrose 'Laguna' und die rosa Kletterrose in voller Blüte.
Aus dieser Perspektive könnt ihr die Lage des Magerbeetes vor der Terrasse erkennen. Zwischen dem Beet mit dem Ahorn, das an der Spitze mit Wollziest (Stachys byzantina) eingefasst ist und dem neuen Beet blieb nur ein Rasenweg stehen:
Geht man unter dem Rosenbogen hindurch, kann man einen ganz anderen Blick in die entgegengesetzte Richtung werfen. Meine Rittersporne in diesem Beet (und auch alle anderen) waren übrigens sämtlich komplett abgefressen, bevor ich im Frühling überhaupt daran dachte, sie mit den bewährten Schneckenhütchen zu schützen.
Auch hier schauen wir mal nicht vom Haus in den Garten, sondern vom Rosenbogen auf das sonnige Hangbeet neben dem abgesenkten Sitzplatz:
Auch an der Terrasse blühten die Rosen nun üppig:
Die Stauden und Rosen im Beet links sind im Sommer so hoch, dass der kleine Gartenraum mit der Schaukelbank eine zu drei Seiten vor Blicken geschützte Nische bildet. Die Gartengrenze auf der rechten Seite ist dicht bewachsen und der öffentliche Fußweg dahinter nicht mehr wahrzunehmen.
Eine Eiche hinter dem Grundstück wirft immer mehr Schatten in unseren Garten. Mit der kleinen Sitzgruppe probieren wir aus, wo es sich im hinteren Gartenteil am besten sitzen lässt und wo wir einen weiteren Sitzplatz im Schatten einrichten können. Aus dem Rest des Eichenbalkens entstanden noch zwei weitere kleinere Stelen als Blickpunkt in diesem Bereich:
Zu dieser Zeit sah das Schattenmosaik auf dem Hügelbeet von Weitem betrachtet noch gut aus, die ersten Blätter waren jedoch schon löchrig. Von nun an explodierte die Zahl der Schnecken und es wurde alles gefressen, was nicht bei drei auf den Bäumen war. Funkien, Haselwurz (Asarum europaeum) und sogar der Nesselkönig (Lamium orvala), der bis dahin nicht angefressen wurde, waren im Hochsommer nur noch Gerippe.
Der gelbbunte Efeu 'Goldheart' war in dem strengen Winter vor ein paar Jahren zurück gefroren. Inzwischen hat er den Bogen am Eingang zu dem schmalen Streifen zwischen Haus und Nachbars Thujahecke wieder fast vollständig begrünt. Die Buchskegel, die hier für Struktur sorgten, sind dem Zünsler zum Opfer gefallen. Wir werden sie dieses Jahr wohl durch Eiben ersetzen.
Beiträge im Juni:
Gartenreise England: Chelsea Flower Show Teil 1
Gartenreise England: Chelsea Flower Show Teil 2
Prachtkerze (Gaura lindheimeri) pflanzen und kombinieren
Besuch im Landhausgarten Borggreve in Velen
Mein Tipp:
Nutzt die Winterzeit, um anhand eurer Fotos zu überlegen: Was gefällt mir an meinem Garten? Was möchte ich ändern?
Habt ihr bisher nur wenige Fotos? Dann könnt ihr euch für das neue Jahr vornehmen, jeden Monat die verschiedenen Bereiche in Bildern festzuhalten. So lassen sich am Ende des Gartenjahres die Highlights in euren Beeten ablesen und die Abschnitte identifizieren, die zusätzlich Struktur oder weitere Blüten gebrauchen könnten. Vielleicht fehlt zwischen vielen kleinen Blättern eine Staude mit grobem Blattwerk oder zwischen gleichen Grüntönen etwas panaschiertes oder rotes Laub? Haltet Änderungswünsche in einem Gartentagebuch fest, damit ihr sie in der neuen Saison umsetzen könnt.
Mit diesem Blick von der Terrasse über das Sonnendeck in den Garten mit Rosenhochstämmchen, Blauraute (Salvia yangii) und dem Sprudelstein im Vordergrund endet unser heutiger Rundgang. Fortsetzung folgt …
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende, herzliche Grüße
eure Susanna
42 Kommentare
Berauschend schöne Fotos. Danke!
Sehr gerne, liebe Monika, das freut mich!
Liebe Grüße
Susanna
Hach …
sooo schön dein Rückblick
das macht mich schon kribbelig … 😉
so süß dein Rotkehlchen
bei mir ist auch eins im Garten …
aber es ist leider sehr scheu
euer Garten ist wunderschön …
meiner ist mir einfach immer noch zu durcheinander
obwohl mir manches jetzt schon gefällt
ich wünsch euch noch alles Gute für das neue Jahr
vor allem ein schönes Gartenjahr
Rosi
Liebe Rosi,
das Rotkehlchen begleitet mich oft bei der Gartenarbeit und ist recht zutraulich. Deshalb musste es im Rückblick unbedingt dabei sein.
Gegen das Durcheinander im Garten gibt es ein paar Tricks. Wenn du magst, schau mal in der Rubrik "Gartengestaltung" in die Beiträge zur Struktur. Vielleicht findest du hier etwas, das dir weiter hilft: https://einfach-garten-blog.de/struktur-teil-3-struktur-im-beet/
Liebe Grüße und auch dir alles, alles Gute im neuen Gartenjahr
Susanna
Wunderschöne Bilder! Ich schätze auch, dass die Namen der Pflanzen erwähnt sind! Ich werde in Ruhe alles genüsslich lesen und nochmals anschauen. Kompliment! Liebe Grüsse Gabriela
Herzlichen Dank, liebe Gabriela! Ich gebe gerne meine Erfahrungen mit bewährten Pflanzen weiter und freue mich, wenn auch andere Freude daran haben.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
da muss man gar nicht viel sagen — einfach schön. Ab heute freue ich mich auf das was hoffentlich bald kommt. Aber Geduld ist bekanntlich die beste Eigenschaft eines Gärtners!
Ich kenne euren Garten ja auch life. Sehr einladend mit vielen schönen Ideen.
Herzliche Grüße
Karin
Liebe Karin,
ich freue mich jetzt schon über die ersten grünen Spitzen der Frühlingsblüher und die ersten Blättchen der im Herbst neu gepflanzten Frühlings-Alpenveilchen. Aber ich weiß, was du meinst: die Sehnsucht nach den Farben des Frühlings wächst! Tatsächlich hat mich unser Garten Geduld gelehrt …😉
Du bist jederzeit in unserem Garten willkommen!
Liebe Grüße
Susanna
Ein feiner Rückblick der die Vorfreude auf das neue Gartenjahr schürt ….
vielen Dank und liebe Grüße
Beate
Vielen Dank, liebe Beate! Wie schön, dass wir uns gemeinsam auf die neue Saison freuen können!
Alles Gute für das neue Gartenjahr und liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
unfassbar, wie vielseitig dein Garten ist. Überall gibt es etwas zu entdecken und deine Blüten- und Farbenpracht ist einmalig schön. Ich hab mir fürs neue Jahr auf jeden Fall vorgenommen, mehr Fotos zu machen, um die Struktur und Entwicklung der Pflanzengruppen besser im Blick behalten zu können.
Vielen Dank für diese schönen Einblicke. Ich wünsche dir ein wunderschönes, erholsames Wochenende!
Herzliche Grüße, Heike
Liebe Heike,
ich freue mich schon so auf die Farben!
Für mich ist es zur festen Gewohnheit geworden, die Entwicklung des Gartens in Fotos festzuhalten. Es wird dir bestimmt nützlich sein, wenn du Veränderungen planst.
Ganz liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, das ist tatsächlich mit das Beste an Jahresrückblick, was ich bisher in Blogs gesehen habe. Auch mit dem Rückblick auf die Website-Posts dieser Zeit. Das gefällt mir richtig gut und ich freue mich auf Teil 2. Ich hatte das vergangene Jahr unter das Motto gestellt: "Es wird durchgeblüht" – darum ist es auch klar, dass ich im Jahresrückblick dieses Mal den Fokus auf das Fazit: "ist mir das gelungen und welches waren die wichtigsten Stauden in den vergangenen Monaten", gelegt habe. Ich wünsche Dir auch 2025 ein erfolgreiches Gartenjahr. In meinem gibt es tatsächlich den Lichtblick, dass ich endlich, nach über einem Jahr, bald wieder einen Metall-Rosenpavillon haben darf. LG Wurzerl
Herzlichen Dank für dieses Lob, liebe Renate! Nachdem wir 2023 viel unterwegs waren und wenige Fotos vom eigenen Garten hatten, waren es 2024 so viele, dass die Auswahl schwer fiel und es zwei Teile werden mussten.
Blüten während des ganzen Jahres sind wunderbar und ich bin auch ein Fan von Karl Förster. Je länger ich gärtnere und je mehr die Jahre werden, in denen ich nicht mehr im Herbst zurück geschnitten habe, desto mehr fallen mir die vielfältigen Schönheiten in der blütenarmen Zeit ins Auge. Darum sind mir die verschiedenen Strukturen wie Rinden, Astmuster, Samenstände und Immergrüne fast noch wichtiger geworden. Denn das gilt im Winter ebenso wie im Sommer: Blüten haben die meisten Pflanzen nur für kurze Zeit, die übrigen Aspekte bleiben dauerhafter. Trotzdem machen mir gerade die Blüten des Winterjasmins, die ersten weißen Spitzen der Schneeglöckchen, die Christrosen und die Winterblüten der Primeln Freude – es ist eben immer das ganze Paket … Aber vermutlich geht es dir genauso?
Ich wünsche dir alles Gute im neuen Gartenjahr und jetzt schon viel Freude an deinem neuen Pavillon,
liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, dieser Beitrag macht Lust auf Frühling. Sehr gerne habe ich Euren Garten von Januar bis zur Jahresmitte 2024 angeschaut. Er ist vielseitig und trotz der bunten Bepflanzung dennoch geordnet und sehr gepflegt. Bei Euch würde es mir auf jeden Fall gut gefallen.
Manche Pflanzen findet man auch bei mir im Garten; beispielsweise die Rose Ghislaine de Feligonde, Funkien und diverse Stauden.
Für uns wird das kommende Gartenjahr etwas weniger anspruchsvoll werden, da wir mit dem Wohnwagen verreisen möchten. Außer dem Milpa-Beet, das ich anlegen werde, wird es bei uns keine Veränderungen im Garten geben. Ich möchte die vorhandene Bepflanzung erhalten und freue mich sehr auf das neue Gartenjahr. Vor allem freue ich mich auf die Zeit, die wir wieder draußen in unserem grünen Wohnzimmer verbringen werde, wenn wir nicht gerade verreist sind.
Liebe Grüße im Neuen Jahr von Ingrid, der Pfälzerin
Liebe Ingrid,
anscheinend haben wir einen ähnlichen Geschmack, was den Garten angeht. 'Ghislaine de Feligonde' ist mir mit ihrem lockeren Wuchs und den wechselnden Farben eine meiner liebsten Rosen. Es gibt ein paar Bereiche, in denen es etwas wilder zugeht, aber Struktur brauche ich im Garten, sonst überfordert er mich visuell.
Ich wünsche euch viel Freude auf euren Reisen, nette Begegnungen und viele schöne Entdeckungen!
Liebe Grüße und alles Gute für 2025
Susanna
Da juckts einen gleich in den Fingern und die Sonne gaukelt einem auch schon ein bisschen Frühling vor. Ich kann es kaum abwarten und die Vorfreude steigt mit so schönen Bildern natürlich noch mehr!
Ihr habt in eurem Garten wirklich ein Paradies geschaffen und ich bin beeindruckt, wie abwechslungsreich der Garten über das Jahr aussieht. Und das ist ja erst bis Juni 😮. Die Idee übers Jahr mehr Bilder zu machen und im Winter anhand derer das kommende Jahr zu planen, werde ich mir merken. Dafür muss ich mir fest vornehmen, mehr Fotos vom gesamten Garten zu machen. Die sind dann zwar nicht so "stylish" aber aus dem Fenster fotografiert hat man wenigstens einen guten Überblick. Jetzt muss es aber erst mal wieder losgehen – von mir aus jederzeit, ich bin startklar 😊
Liebe Grüße!
Hallo Vanessa,
ich bin hin und hergerissen: einerseits kann ich es kaum erwarten, dass der Frühling kommt, andererseits mag ich diese Zeit, in der ich Ecken im Haus aufräumen (und tolle Sachen wiederfinden), das eine oder andere Projekt fertigstellen (da liegt zum Beispiel ein Quilt seit … Jahren unfertig im Schrank) und den Garten weiter planen kann.
Ja, das ist erst bis Juni. Ich konnte mich bei der Auswahl der Fotos nur schwer beschränken und habe schon einige aussortiert. Ich freue mich, wenn du nächste Woche bei Teil 2 wieder dabei bist!
Liebe Grüße
Susanna
So ein Rückblick ist immer wunderbar, liebe Susanna … wie schön, dass du uns deinen blühenden Garten zeigst. Im Moment genieße ich die Winterruhe und das Planen mache ich dann im Frühjahr. Doch eigentlich gibt es gar nicht mehr viele Möglichkeiten irgendwelche neuen PflanzProjekte anzugehen … ein neues Gartentor möchte ich aber auf jeden Fall. 😉
Lieben Gruß und ein feines Wochenende wünsche ich dir, Marita
Man muss ja nicht unbedingt etwas Neues planen, liebe Marita, wenn man mit seinem Garten zufrieden ist. Dann bleibt mehr Zeit zum Genießen und für andere Dinge. Bei uns wird es Veränderungen geben, denn der Garten wird durch die Bäume auf dem städtischen Streifen dahinter immer schattiger.
Liebe Grüße und dir auch ein schönes Wochenende
Susanna
Liebe Susanna,
da hast du wirklich einen wunderschönen Rückblick zusammengezaubert. Ganz lieben Dank dafür.
Besonders hab ich mich über die Auflistung deiner Blogeinträge gefreut. Da bin ich einige noch mal durchgegangen, und zack waren zwei Stunden vorbei, und ich hatte keine Zeit mehr, einen Kommentar zu hinterlassen. Deswegen schreibe ich dir heute erst.
Dein Blog ist einfach toll, so abwechslungsreich und informativ, und mit so wunderschönen Aufnahmen bestückt. Ich bin schon gespannt, was Dir dieses Jahr alles einfällt.
Hab ein schönes Wochenende, ganz liebe Grüße, eva
Liebe Eva,
vielen lieben Dank für deine wertschätzenden Worte! Ich freue mich, dass du dich in meinen Beiträgen des vergangenen Jahres verlieren konntest. Ich vermute, du hattest alle schon einmal gelesen …
Für dieses Jahr habe ich jetzt schon viele Ideen; lass dich überraschen!
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Susanna
Hallo Susanna,
am Lavendel habe ich noch keine Stieglitze beobachtet, das ist sehr interessant!
Viele Grüße
Elke
Hallo Elke,
ich habe sie dort auch zum ersten Mal entdeckt. Vielleicht kommen sie jetzt erst auf den Geschmack?
Viele Grüße
Susanna
Liebe Susanna. Ein wunderschöner Rückblick mit tollen Fotos. Die Vorfreude auf’s Gärtnern und Lust auf Farbe steigt. Dass Dein Beitrag nach Monaten sortiert ist, gefällt mir besonders. So kann man sich passend dazu Themen ansehen ohne lange zu suchen. Deine Pflanzbeispiele mit passenden Begleitpflanzen, finde ich immer sehr hilfreich. Ich freue mich schon auf den Teil 2 von Deinem Gartenjahr. Liebe Grüße Barbara
Heute beim Schneiden der Lenzrosen habe ich die ersten rosa Knospen entdeckt und schon dieses bisschen Farbe hat mir Freude gemacht, liebe Barbara. Von jetzt an wird es immer mehr und ich freue mich auch schon sehr auf das Frühjahr. Ich freue mich, dass dir meine Pflanzenkombinationen gefallen; vielleicht kannst du die eine oder andere in deinem Garten umsetzen.
Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche, ganz liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
wunderschön hast du deinen Rückblick gestaltet und uns wieder neugierig gemacht auf das, was uns das neue Jahr wieder für schöne Momente im Garten bringt.
Vielen Dank dafür und liebe Grüße von Bärbel
Dankeschön, liebe Bärbel. Ich bin auch gespannt auf das neue Gartenjahr, den es gibt ja ständig Veränderung. Besonders freue ich mich darauf, zu sehen wie die im letzten Jahr gepflanzten Stauden sich in diesem Jahr entwickeln werden.
Herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna, wirklich ein ganz toller Rückblick aus deinem wunderschönen Garten!! Mir gefällt wirklich alles darin, die Naturmauer, die entstandenen Stelen mit integriertem Insektenhotel, die dir dein bester Ehemann Heinfried erstellt hat. Auf dein Sand- bzw. Trockenbeet bin ich schon sehr gespannt, wie es sich im Laufe dieses Jahres entwickelt. Auch deine Rosen sehen einfach nur unglaublich toll aus. Deine Bilder sind allesamt einfach traumhaft schön .
Jetzt habe ich gerade noch mehr Sehnsucht nach frischem Grün und Farben bekommen ….. einfach nur ein bisschen häufiger blauer Himmel und Sonnenschein, würde mein Herz allerdings auch schon zum Hüpfen bringen .
Hoffentlich bleibt die Schneckenplage in Grenzen, davor habe ich tatsächlich ein bisschen Angst.
Liebe Grüße Petra
Auf das Magerbeet bin ich selbst sehr gespannt, liebe Petra! Es ist ja ein Experiment und ich bin jetzt schon neugierig, zu sehen wie die Pflanzen darin über den Winter kommen und welche überhaupt wiederkommen. Königskerze und Natternkopf haben sich schon reichlich versamt.
Nachdem die Schnecken letztes Jahr schon die Narzissen angefressen haben, werde ich dieses Jahr etwas eher darauf achten …
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und uns allen etwas Sonne,
liebe Grüße
Susanna
Herzlichen Dank für den wunderschönen Rückblick 2024 liebe Susanna!
Wie schön du mit deinen Erklärungen durch die Monate führst. Ganz toll deine große Bilderauswahl, die die jahreszeitlichen Veränderungen zeigen. Die Hinweise auf deine älteren Blogbeiträge sind einfach genial. Musste gleich mal einige anklicken. Den Gartennerd dann auch abonnieren 😊. Das Insektenhotel ist allein durch die exeltabellarische Einteilung eine äußerst attraktive Gestaltung. Die summenden Besucher fanden es bestimmt auch.
Im Moment genieße ich noch die ruhige Zeit. Freue mich aber auch auf das Frühlingserwachen und den 2. Teil deines Gartenjahres.
Liebe Grüße und einen gemütlichen Sonntag! Claudi
Wie gut, dass es dir nicht zu viele Fotos waren, liebe Claudi – es fiel mir schwer, eine kleinere Auswahl zu treffen.😅 Ich freue mich, wenn du mich im zweiten Teil wieder begleitest.
Der Gartennerd freut sich auch!
Herzliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche
Susanna
Ach, so ein schöner und vielseitiger Garten, liebe Susanna. Gern habe ich dich auf deinem 1. Teil des Rückblickes begleitet. Auch wenn das neue Jahr schon wieder ganze 12 Tage alt ist, so wünsche ich dir noch alles Liebe und auf deinem Weg durchs Gartenjahr 2025 ganz viel Freude und neue Ideen.
„Will das Glück nach seinem Sinn
Dir was Gutes schenken,
Sage Dank und nimm es hin
Ohne viel Bedenken.
Jede Gabe sei begrüßt,
Doch vor allen Dingen:
Das, worum du dich bemühst,
Möge dir gelingen.
-Wilhelm Busch-
Noch einen gemütlichen Sonntagabend sowie guten Start in die neue Woche.
Liebe Grüße. Christine
Wie schön, dass du mich begleitet hast, liebe Christine! Vielen Dank für deine guten Wünsche und die schönen Zeilen von Wilhelm Busch, den ich schon als Kind gern gelesen habe.
Ich wünsche dir auch eine gute neue Woche,
liebe Grüße
Susanna
Hallo liebe Susanna,
auch wenn das Jahr schon 13 Tage hat – dennoch wünsche ich Dir ein frohes, neues und erfolgreiches Garten-Jahr mit allem was auch Du Dir wünscht.
Ein toller Rückblick, auch dieser Januar ist seit dem Wochenende schön frostig kalt, so lasse ich mir die Kälte auch gefallen 😉
Das Rotkehlchen aus dem Januar ist mein absoluter Favorit heute – das ist so ein schönes Bild,
liebe Grüße
Kirsi
Liebe Kirsi,
dieser Januar ist eigentlich ein April; mal + 15°, jetzt -5°, das ist schon ein bisschen verrückt. Heute konnte man hier schöne eisige Bilder im Sonnenschein machen.
Das Rotkehlchen mit seinen hübschen großen Augen spricht uns wohl alle an. Ich mag es auch sehr!
Ich wünsche dir auch alles Gute für das neue Gartenjahr,
liebe Grüße
Susanna
Prosit Neujahr! liebe Susanna,
ich wünsche Dir und Deinem Mann 365 Tage Gesundheit, Glück und gaaaanz viel Freude in Eurem wunderschönen Garten.
Danke fürs Mitnehmen durch das erste halbe Jahr 2024. Es sind so viele schöne Augenfreuden, Momente und Anregungen dabei und ja, ich fiebere schon den Monaten Mai und Juni entgegen, die uns mit ihrer geballten Blumenpracht verwöhnen. Aber wir müssen uns noch gedulden, denn Schneeglöckchen und Co. stehen in den Startlöcher und sie zu übersehen, wäre doch wirklich sehr schade!
Sei herzlich gegrüßt von Traudi.💗
Dankeschön für deine guten Wünsche, liebe Traudi! Ich wünsche dir auch alles, alles Gute für das neue Gartenjahr. Das stimmt, die Schneeglöckchen sollen auch ausreichend gewürdigt werden. Hier sind die ersten weißen Spitzen zu sehen und die Frühlings-Alpenveilchen schieben schon ihre Blätter heraus. Der sonnige Tag gestern hat mich ein bisschen mit dem Winter versöhnt, der bisher fast nur grau war …
Herzliche Grüße
Susanna
Ein wunderbarer Rückblick, liebe Susanna!! Ich freue mich auf viele neue Berichte aus deinem Garten!
Liebe Grüße und viel Freude im neuen Gartenjahr
Sabine
Vielen Dank, liebe Sabine. Ich wünsche dir alles Gute für das neue Jahr und freue mich, wenn du mich hier begleitest!
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
ich schwelge förmlich in euren Bildern und kann mich nicht sattsehen. Der Satz. "So lange haben wir auf den Frühling gewartet und plötzlich ging es ganz schnell." kann sich für mich nicht schnell genug wieder bewahrheiten. Ich habe solche Sehnsucht nach Wärme und Farbe. Euch beiden ein tolles (Garten)Jahr 2025.
Viele Grüße
Claudia
Hallo Claudia,
ich wünsche mir auch sehr, dass es dieses Jahr wieder schnell geht. Wir hatten bisher so wenige sonnige Stunden, da würde ich mich manchmal am liebsten in den Frühling beamen! Aber erst einmal begnügen wir uns mit Fotos und planen Veränderungen in den Beeten, denn auch diese Vorfreude tut gut …
Liebe Grüße und dir auch ein gutes neues Jahr
Susanna