Ihr Lieben,
das erste halbe Jahr ist schon wieder vergangen. Gefühlt habe ich gerade noch die Tulpen und Narzissen aus dem Boden geguckt, schon sind Akeleien und Nelkenwurz verblüht. Aber ich will mich nicht beklagen: Wir haben noch sechs schöne Gartenmonate vor uns und der Garten ist zur Zeit ein Genuss! An Natternkopf, Wegwarte und Skabiosen ist so viel los, dass die Insekten kleine Marken für die Warteschlange ziehen und die zweite Brut der Meisen verlangt lauthals nach Proteinen. Die Rosen haben sich geradezu verschwenderisch mit ihrem Parfum besprüht – was für eine wunderbare Gartenzeit!

Die Rote Spornblume ist eine sommergrüne Staude aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Sie ist winterhart und bildet buschige Horste. Die Pflanze ist bekannt und im Handel unter dem Namen Centranthus ruber. Der korrekte botanische Name ist Valeriana rubra.

Die winzigen, aber zahlreichen hell rosa Blüten erscheinen an aufrechten, verzweigten Stielen in lockeren Trugdolden von Juni bis September, je nach Witterung bis Oktober. Sie werden gern von Insekten besucht.

Die gegenständigen Blätter sind bläulich grün, glatt und fest. Sie laufen spitz zu:

Die Rote Spornblume möchte einen vollsonnigen Platz mit gut durchlässigem, mäßig trockenem bis frischem Boden, gerne kalkhaltig. Sie mag es nährstoffarm und neigt bei zu reichhaltigem Substrat zum Auseinanderfallen. Deshalb solltet ihr sie nicht düngen. Sie toleriert leichten Schatten. Wenn sie einmal am Standort gut eingewachsen ist, übersteht sie trockene Phasen ohne Probleme. Sie fühlt sich im Kies- oder Schotterbeet wohl. Ihr genügt ein schmaler Spalt im Pflaster und sie gedeiht auch gut auf Mauern.

Spornblume (Valeriana rubra syn. Centranthus ruber): verschiedene Farben
Die Spornblume gibt es auch als weiße Sorte 'Albus'. Diese hat sich bei uns im Kies des Sitzplatzes selbst ausgesät und mir gefällt sie dort fast besser als im Beet:

Die Spornblume 'Coccineus' blüht karminrot, die Sorte 'Rosenrot' hat hellrote Blüten.

Tipp:
Die Spornblume lässt sich am besten aus Samen ziehen, denn sie hat eine lange Wurzel und lässt sich weder gut teilen noch gut umpflanzen. Sie versamt sich an geeigneten Plätzen reichlich und die Sämlinge können lästig werden. In unserem Garten verhalten sie sich jedoch recht zahm.
Auf einen Blick
Blütezeit: Juni bis September
Höhe und Breite: Höhe 40-60 cm; Breite 40 cm
Licht: voll sonnig, toleriert leichten Schatten
Boden: durchlässig, mäßig trocken bis frisch, nährstoffarm
Sonstiges: Schnittblume
Pflege: Verblühtes laufend schneiden
Was passt zur Spornblume (Centranthus ruber)?
Die Spornblume passt gut zum Syrischen Brandkraut (Phlomis russeliana), zu Lavendel und violetten und weißen Zierlauchkugeln. Sie harmoniert mit kerzenförmigen Blüten wie denen von Katzenminze, Langblättrigem Ehrenpreis (Veronica longifolia) und Steppen-Salbei (Salvia nemorosa).
Zusammen mit dem Zarten Federgras (Nassella tenuissima) und Prachtkerze (Oenothera lindheimeri syn. Gaura lindheimeri) entstehen Gartenbilder mit Leichtigkeit. Toll ist auch der blaue Natternkopf (Echium vulgare) dazu.
Für den Beetvordergrund eignen sich niedrige graulaubige Stauden wie die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites), der Wollziest (Stachys byzantina), die Silberimmortelle (Anaphalis triplinervis) 'Silberregen' oder die Polster-Silberraute (Artemisia schmidtiana) 'Nana'. Edeldisteln wie der Garten-Mannstreu (Eryngium x zabelii) harmonieren auch gut mit der Spornblume, ebenso die dunkle Königskerze (Verbascum nigrum) und das Spanische Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus).
Die weiße Spornblume 'Albus' passt im weißen Garten zur Dreiblattspiere (Gillenia trifoliata), zu weißen Pfingst- und Zistrosen (Cistus) und dem Steppen-Salbei 'Adrian'.
Weiße Blüten mit etwas Rosa wie die Prachtkerze (Oenothera lindheimeri) 'Whirling Butterflies' oder entsprechende zweijährige Bartnelken (Dianthus barbatus) nehmen Rosa wieder auf.
Spornblumen sind zusammen mit Weichem Frauenmantel (Alchemilla mollis) und verschiedenen Storchschnäbeln (Geranium) gute Rosenbegleiter, die den Diven schmeicheln und gegebenenfalls ihre "nackten Beine" kaschieren.
Ton in Ton eignen sich Nachbarn mit kompakterer Blütenform wie Schafgarben (Achillea) und Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) in Rosa.
Hübsch ist auch eine Kombination aus rosa, roten und weißen Spornblumen.
Spornblume (Centranthus ruber) kombinieren
Eine tolle Kombination in Pastellfarben ergeben die Rote Spornblume und die stahlblauen Blüten des Oliva-Mannstreus (Eryngium oliverianum). Die festen kugeligen Blütenköpfe und die lockeren Trugdolden ergänzen sich wunderbar:

In diesem bunten sommerlichen Staudenbeet à la Gertrude Jekyll wurde die Spornblume mit Wollziest, Mannstreu und Binsenlilie (Sisyrinchium striatum) kombiniert:

Neben den lockeren roten Blüten setzen die violetten Kugeln des Zierlauchs 'Purple Sensation' einen kräftigen Akzent:

Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) in kräftigem Violett und Rote Spornblume sind hübsche Begleiter für die rosa Rose:

Zauberhaft finde ich das Trio aus weißer Pfirsichblättriger Glockenblume (Campanula persicifolia), Roter Spornblume und der Rose 'Mrs John Laing'. Spornblume und Rose könnt ihr mit einer rosa Spornblume Ton in Ton aufeinander abstimmen, während die Glockenblume die Kombintion zum Leuchten bringt:

Die Dreiblattspiere (Gillenia trifoliata) ist eine duftige, zierliche Partnerin. Auch ihre rötlichen Kelche passen farblich gut:

Eine andere Blütenform bringen die runden blauvioletten Blüten des Storchschnabels 'Rozanne' ins Spiel. Er hat eine enorm lange Blütezeit von Mai bis November:

Ein Teppich aus Wollziest (Stachys byzantina) und die Rote Spornblume haben die Bühne für die Englische Rose 'Gertrude Jekyll', die gerade aufblüht, vorbereitet. Im Hintergrund rahmt Katzenminze das Beet und die Pfirsichblättrige Glockenblume bringt weitere Farbe ins Beet:

Neben den kleinen Blättern von Katzenminze (Nepeta) und Roter Spornblume geben die großen Blätter des Syrischen Brandkrautes und die Steine im Hintergrund diesem Beet Halt und Struktur:

Die weiße Spornblume an der Mauer hebt sich gut von dem dunkleren Storchschnabel (Geranium) 'Johnson’s Blue' ab:

Hier untermalt sie die Englische Rose 'Graham Thomas':

In diesem Vorgarten blühen weiße Spornblume, Katzenminze und Syrisches Brandkraut neben Rosen:

Eine frische Kombination entsteht mit der Spornblume 'Albus', den gelbgrünen Blüten des Weichen Frauenmantels (Alchemilla mollis) und einer gelblaubigen Funkie (Hosta) mit dunklerem Rand:

Wolfsmilch (Euphorbia) und Armenischer Storchschnabel (Geranium psilostemon) sind ebenfalls hübsche Partner:

In dem mit Natursteinen terrassierten Beet wirken auch die vielen Samenstände des Zierlauchs noch wunderschön. Katzenminze, Salbei und Weiße Spornblume bilden ein frisches sommerliches Blütenmeer, an dem auch die Insekten Freude haben:

Der Buddhakopf ist von Wogen Weißer Spornblume und Katzenminze umgeben. Im Hintergrund setzt eine rotlaubige Haselnuss einen kräftigen Akzent:

Spornblumen in verschiedenen Farben passen gut zueinander:

Im Garten von Manor House, einem nach alten Plänen restaurierten Garten von Gertrude Jekyll, tanzen sie in drei Farben durch die Rosenbeete.

Diese Kombination mit der Roten Spornblume, Steppen-Salbei und Wollziest in unserem Garten findet ihr in diesem Beitrag näher beschrieben:

Spornblume schneiden
Das Entfernen von Verblühtem verhindert unerwünschte Selbstaussaat und regt die Pflanze an, immer wieder neue Blüten zu bilden. Dazu schneidet man die Stängel jeweils bis zur nächsten Blattachsel ab, aus der seitlich die neuen Blütentriebe wachsen.
Kommentare sind das Salz in der Suppe der Bloggerin, deshalb freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende und schicke euch herzliche Grüße
eure Susanna
28 Kommentare
Wieder einmal sehr schöne Beispielpflanzungen.
Allerdings stört mich der Buddah-Kopf. Ein religiöses Symbol wird zur (kitschigen) Gartendekoration à la Gartenzwerg herabgewürdigt. Schade.
Das ist ein interessanter Denkanstoß, liebe Monika. So habe ich das bisher noch gar nicht betrachtet. Es ist sicher Geschmackssache. Ein Gartenzwerg ist für mich auf jeden Fall Kitsch, beim Buddha ist es etwas anderes, aber ich verstehe, was du meinst.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Susanna
Liebe Susanna,
die von dir vorgestellten Kombinationen mit der Spornblume gefallen mir sehr gut. Besonders charmant finde ich die Spornblumen auf der Mauerkrone. Die Pflanze ist offenbar ein Alleskönner. In unserem Garten gibt es sie nicht, aber man kann nicht alles haben. Obwohl – eine Mauerkrone wäre da …
Wie du eingangs schon schreibst, ist der Garten jetzt eine wahre Pracht. Trotz langer Trockenheit ( heute endlich 15 Liter Regen) geben die Pflanzen ihr Bestes. Ganz besondere Freude macht mir wieder die Elfendistel, die du in deinem Beitrag vom Rombergpark vorgestellt hast. Die Disteln stehen vor einer schönen, alten Granitsäule, die Blüten und das gezahnte Laub harmonieren wunderbar mit dem grauen Stein.
Noch eine Anmerkung zum Buddhakopf – es mag Geschmackssache sein, so eine Plastik aufzustellen – eine Verunglimpfung kann ich darin nicht sehen. Ein Buddhist würde das wahrscheinlich eher locker sehen, meine ich.
Liebe Grüße
Inge
Die Spornblume auf der Mauer fiel mir vor 15 Jahren in einem Rosengarten sofort ins Auge, liebe Inge. Das Foto ist wieder ein gutes Beispiel für die Kreativität der Gartenwanderer, wenn man sie nur lässt.
Die Distel steht noch immer auf meiner Wunschliste. Wie schön, dass sie bei dir einen so passenden Platz gefunden hat.
Wir sind auf dem Heimweg von unserer Tochter in München und ich bin gespannt, wie unser Garten nach ein paar Tagen Abwesenheit aussieht.
Viele Grüße
Susanna
Ich hatte sie nicht gleich erkannt – bis zu dem Bild mit der Mauer. Vor kurzem erst hab ich etliche Bilder davon geschossen, da mir die bis dahin unbekannte Pflanze so gut gefallen hatte. Da war sie zwar ohne Begleitung (dabei hast du so wunderschöne Beispiele hier) aber dafür hat sie eine eher unspektakuläre Mauer spektakulär in Szene gesetzt. Die weiße Variante ist ja auch sehr hübsch und vor allem in Kombination mit dem rosa Zierlauch sehr zart. Und ich will mal wieder am liebsten ALLES SOFORT in meinem Garten haben 😄
Liebe Vanessa,
die Spornblume ist alleine schon sehenswert. Ich kann gut verstehen, dass sie dir auf Anhieb gefallen hat.
Alles sofort … kann ich auch so gut verstehen. Da ruft das innere Kind der Gärtnerin. 😅
Liebe Grüße
Susanna
Hallo liebe Susanna. Ja, die Hitze war ganz schön anstrengend. Jetzt hatten wir mal Regen und es ist erträglich. Die vorgestellte Spornblume ( mein Favorit in weiss ) ist wieder sehr schön. Auch die Begleitpflanzen, dazu, gefallen mir richtig gut. Aber aufgrund unseres lehmigen Bodens, traue ich mich nicht daran. Ein interessanter Beitrag. Herzliche Grüße zu Dir und starte gut ins Wochenende, Barbara
Die weiße Spornblume sieht man deutlich seltener als die rosa und roten Spornblumen, liebe Barbara, aber das hat sie gar nicht verdient. Ich mag sie genauso gerne und sie passt zu so vielen anderen Stauden. Mit dem Lehmboden ist das wieder mal schwierig …
Herzliche Grüße und dir auch einen guten Start ins Wochenende
Susanna
Liebe Susanna, die Kombinationen mit den Spornblumen gefallen mir alle sehr gut. Werde einen Blühstreifen mit Salbei, Phlomis und Spornblumen anlegen. An dieser sonnigen Stelle haben sich Farne ausgesät. Jetzt nach den heißen Tagen sind die Farnblätter verbrannt……
Liebe Grüße Carola
Liebe Carola,
die Kombination finde ich sehr schön. Das gibt bestimmt ein schönes Sommerbeet!
Ich finde es interessant, dass sich die Farne so mutig einen sonnigen Standort ausgesucht haben.
Liebe Grüße und hoffentlich bis bald
Susanna
Liebe Susanna,
ich habe letztes Jahr einige größere Exemplare der roten Spornblume von einer guten Freundin geschenkt bekommen. Diese haben sich zum Glück sehr gut in meinem Garten etabliert. Leider habe ich im Netz die Info gelesen, dass man die Spornblume nach der ersten Blüte komplett zurückschneiden soll, um eine zweite Blüte anzuregen. Ich bin gespannt, ob sich da überhaupt noch was tut diesen Sommer.
Dank deines Beitrags weiß ich nun, wie ich sie in Zukunft besser pflegen kann. Die Kombination mit dem Frauenmantel gefällt mir übrigens am besten.
Ich wünsche dir ein erholsames Wochenende mit angenehmen Temperaturen.
Herzliche Grüße,
Heike
Da kann ich dir leider nur die Daumen drücken, liebe Heike. Ich habe mit einem Komplettschnitt im Sommer keine Erfahrung. Ich schneide erst im Frühling mit den übrigen Stauden die Reste weg.
Ich wünsche dir auch ein entspanntes Wochenende,
ganz liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
in meinem Garten will sie nicht, aber unter den Ahornbäumen im Gemeinschaftsbeet wächst sie gut, obwohl es dort recht schattig ist. Aber nicht staunass und wenig Konkurrenz durch andere Stauden.
Viele Grüße
Elke
Erstaunlich, dass sie es im Schatten schafft, Elke. Sie ist ja von der Beschaffenheit her ein echtes Sonnenkind. Aber Pflanzen können ja nicht lesen, was in der Literatur steht …
Viele Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
ich habe die rote Spornblume vor 20 Jahren in 2 unterschiedlichen Gärten gepflanzt. Sie gehört zu meinen Lieblinge, der langen Blütezeit wegen.
Im sandigen Hausgarten hier in Oesterholz sind die Stauden seit 3 Jahren von Mehltau befallen und kümmern, trotz Behandlung mit entsprechendem Spritz Mittel (Milchmischung).Im anderen Garten mit Lehmboden ist alles noch Besteo. Was ist dein Rat bezüglich einer Behandlung.
Oder sind die Pflanzen zu alt geworden.
Vielen Dank im voraus und die allerbesten Grüße von
Karin
Das ist aus der Ferne schwierig zu sagen, liebe Karin. Hitze und Trockenheit sind meistens die Ursache für Mehltau und die Milchmischung ist normalerweise ein gutes Mittel. Du könntest die Pflanzen statt im Frühling schon im Spätsommer oder Herbst zurück schneiden. Ansonsten kann ich dir da leider auch nicht weiterhelfen.
Ich hoffe, es geht dir gut und grüße dich ganz herzlich
Susanna
Wow, wieder so ein liebevoll geschriebener Beitrag! 💚 Ich wusste gar nicht, dass die Spornblume so vielseitig ist – und dass sie auch so pflegeleicht ist, finde ich richtig super. Die Kombi-Ideen mit Lavendel und Katzenminze klingen traumhaft, das stelle ich mir richtig romantisch vor im Garten. 😍 Vielleicht wage ich mich jetzt auch mal an ein Beet mit ein paar mediterranen Akzenten… danke dir für die schöne Inspiration! Den Wollziest habe ich auch im Vorjahr für mich entdeckt und ich bin echt verliebt in ihn! Die schönen zarten Blüten und die kuscheligen weichen Blätter haben es mir angetan!
Ich bin ja zur Zeit nicht zuhause und wage gar nicht an unseren Garten zu denken 🧐 … Die Sorge, ob er in unserer Abwesenheit diese hohen Temperaturen und die Trockenheit überstanden hat, ist sehr groß! Jedenfalls freue ich mich darauf, wieder einmal in den Beeten so richtig Hand anlegen zu dürfen und den einen oder anderen Tipp von dir in die Tat umzusetzen! Ich wünsche dir eine schöne neue Woche! Liebe Grüße Eva
Wie schön, dass ich dich inspirieren konnte, liebe Eva. Vielleicht gibt es ja bald eine Kombination mit Spornblumen und anderen Stauden mit sonnig-südlicher Ausstrahlung bei dir.
Deine Sorge um den Garten kann ich gut verstehen. Wir waren gerade für ein paar Tage verreist und mir ging es genauso. Hier waren durch die Hitze die meisten Rosen schon wieder fast verblüht, aber sonst ist zum Glück alles in Ordnung.
Ich wünsche dir noch schöne Urlaubstage und drücke die Daumen, dass dein Garten alles gut übersteht.
Herzliche Grüße
Susanna
Sehr schön und interessant diese Beschreibung und die schönen Fotos. Ganz wunderbar – so wie es mir auch gefällt. Ich habe dazu gelernt und mir gefällt der Buddhakopf vor Blau und Weiss – im Grün und zu den Mauern sehr gut. Ich empfinde ihn überhaupt nicht als kitschig, sondern in diesem Arrangement, harmonisch zur Wirkung gebracht.
Liebe Sonntagsgrüße
Liz
Wie schön, dass dir der Beitrag gefällt, liebe Liz! Die Farbharmonie rund um den Buddha finde ich auch gelungen und erfrischend.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, mit der Spornblume lassen sich tolle Beete gestalten. Bei uns im Garten wäre es der sonnenhungrigen Staude zu schattig. Unser Garten ist momentan ziemlich ausgetrocknet, weil ich es nicht schaffe, alles ausreichend zu wässern.
Einen schönen Sonntag wünscht Dir Ingrid, die Pfälzerin
Die Trockenheit ist extrem in diesem Jahr, liebe Ingrid. Heute Nacht war hier viel Regen vorhergesagt, aber es hat kaum einen Tropfen gegeben. Ich kann mir vorstellen, wie dir zumute ist; man kann es nicht gut mit ansehen, wenn die Pflanzen leiden. Ich drücke uns beiden die Daumen für ein paar schöne ergiebige Landregen und wünsche dir auch einen schönen Sonntag,
liebe Grüße
Susanna
Eine sehr schöne Staude! Vielseitig zu kombinieren und anscheinend auch sehr genügsam. Solche Pflanzen liebe ich. Ich hatte sie auch einmal in meinem Garten, aber sie sind wieder verschwunden. Aber so what…
Viele Grüße von
Margit
Wie schade, Margit. Vielleicht haben sie keinen Platz gefunden, an denen es den Sämlingen gefallen hätte. Sehr langlebig sind sie ja nicht.
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
in weiß ist sie ja wirklich zauberhaft! Ich hatte sie vor langer Zeit mal in pink, dann war sie verschwunden. Für den neuen Garten möchte ich gerne noch was weißes haben, da würde sie gut hinpassen.
Toll sieht sie bei dir an dem Mäucherchen im Kiesbeet aus. Hach ja, so viele schöne Pflanzen gibt es, da fällt die Auswahl häufig nicht ganz so leicht.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
die Weiße Spornblume mag ich genauso gerne wie die in Rosa. Ich drücke dir die Daumen, dass sie sich bei dir wohl fühlt, falls du sie dir in deinen Garten holst.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna
Wir haben seit 2 Jahren die weiße und die rote Spornblume und ich bin ganz begeistert von ihr, sie blüht lange und lässt sich wunderbar kombinieren.
Liebe Grüße
Carole
Das finde ich auch, liebe Carole, der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt, solange die Partner es sonnig mögen. Und manchmal suchen sie sich selbst die schönsten Nachbarn aus …
Ganz liebe Grüße
Susanna