Ihr Lieben,
heute habe ich eine frühsommerliche Kombination für euch, die ich vor zehn Jahren in England gesehen habe. Sie hat mich schon damals begeistert, hat es aber – warum auch immer – bisher nicht auf den Blog geschafft. Das hole ich nun nach, denn die Zusammenstellung begeistert mich noch immer.

Dieses Blütenbild ist Teil einer Pflanzung von Piet Oudolf für den Garten von John Coke in Bury Court. Mir gefällt besonders die frische Farbkombination aus der Steppenkerze in der Trendfarbe Peach Fuzz des vergangenen Jahres (womit sie wieder ganz modern ist) und dem blassen Gelb des Syrischen Brandkrauts. Damit die zarten Farbtöne nicht davonschwimmen, werden ihnen die kräftig violetten Zier-Salbeiblüten zur Seite gestellt, die sie erden.
Die sommerliche Kombination eignet sich für einen vollsonnigen Standort mit durchlässigem Boden.

Die Kombination mit der Steppenkerze im Jahreslauf
Der Schwerpunkt dieser Kombination liegt auf dem Sommer, wenn alle Partner gleichzeitig blühen. Allein das Brandkraut hat mit den großen wintergrünen Blättern und den bis zum Frühling haltbaren Samenständen das ganze Jahr über etwas zu bieten. Deshalb sollten weitere Partner ergänzt werden.
Weitere Pflanzen zum Kombinieren
Für den Frühling lässt sich die Kombination durch Zwiebelblüher wie Tulpen und Zierlauch erweitern. Auch Wolfsmilch wie Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias ssp. wulfenii) oder Gold-Wolfsmilch (Euphorbia epithymoides) bringen mit ihren leuchtenden Hochblättern Farbe ins Frühlingsbeet. Ebenfalls hübsch dazu ist die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites), die zusätzlich mit ihren blaugrauen, immergrünen Blättern dem Beet das ganze Jahr über Struktur verleiht. Im Beetvordergrund könnt ihr der Kombi die silbergrauen Blätter des Wollziests (Stachys byzantina) zu Füßen legen. Katzenminze bringt weitere blauviolette Blüten dazu. Ihr könnt zwischen hohen Sorten der Nepeta fassenii oder niedrigen Nepeta racemosa für den vorderen Beetrand wählen. Beide blühen erneut im September, wenn sie nach der Blüte geschnitten werden. Helles, zartes Blau steuert die Blauraute (Salvia yangii) bei. Das Gelb des Syrischen Brandkrautes wiederholt sich, wenn ihr hellgelbe Goldgarben (Achillea) dazupflanzt.
Horstbildende Gräser wie Reitgras (Calamagrostis x acutiflora) 'Karl Foerster' oder der Atlasschwingel (Festuca meirei) bringen mit ihren Halmen feine Struktur hinein und tragen zum Winteraspekt bei.
Pflege
Alle Stauden werden im Frühling bodennah zurück geschnitten. Anschließend bekommen sie eine Gabe Kompost.
Wenn ihr den Steppen-Salbei nach der Blüte zurück schneidet, treibt er neu aus und blüht im September noch einmal.
Die Steppenkerze mag es vom Sommer bis zum Winter trocken, nur im Frühling solltet ihr sie bei Trockenheit gießen. Im Winter schützt eine dicke Laubschicht die Rhizome vor Kahlfrösten.
Steppenkerze (Eremurus) pflanzen
Die Steppenkerze fühlt sich auf trockenen, gut durchlässigen Böden wohl. Beim Pflanzen solltet ihr für eine gute Drainage sorgen, damit die Wurzeln nicht verfaulen. Das Pflanzloch wird 15 cm tief ausgehoben, unten gebt ihr am besten 5 cm Schotter oder groben Sand hinein. Nun legt ihr das Rhizom mit der Spitze nach oben hinein und füllt das Loch mit Schotter und Kompost. Pflanzt die Rhizome mit etwa 30 cm Abstand.
Wie bei vielen Zierlaucharten zieht das Laub schon zur Blütezeit ein und wird unansehnlich. Deshalb sollte der Eremurus nicht im Beetvordergrund stehen, sodass andere Pflanzen die welken Blätter verdecken. Da die Blütenkerzen sehr hoch sind, passt das gut zur Höhenstaffelung von vorn nach hinten.
Die Partner im Einzelnen

Die Steppenkerze (Eremurus Hybride), hier die Sorte 'Cleopatra', ist eine horstbildende Staude mit einer Rosette mittelgrüner lanzettlicher Blätter und imposanten Kerzen, die dicht besetzt sind mit kleinen apricotfarbenen sternförmigen Blüten an aufrechten blattlosen Stielen im Juni/Juli. Volle Sonne, Höhe 1,20 m Breite 40-50 cm; winterhart
Das Syrische Brandkraut (Phlomis russeliana) ist eine immergrüne Staude mit großen grau-grünen, länglich herzförmigen Blättern und blassgelben Blüten im Juni und Juli, die in mehreren Etagen in Quirlen um die aufrechten Stängel angeordnet sind. Volle Sonne, Höhe 60-100 cm, Breite 50 cm; winterhart


Der Steppen-Salbei (Salvia nemorosa), hier die Sorte 'Ostfriesland', ist eine horstbildende Staude mit kleinen aromatischen, graugrünen Blättern und kräftig violetten Blütenkerzen im Juni. Volle Sonne, Höhe 50 cm, Breite 40 cm; winterhart
Als weitere Sorte eignet sich zum Beispiel der Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) 'Amethyst', der eher pink-violette Blüten hat. Er wird 60 bis 80 cm hoch und 40-50 cm breit.

Einen Beitrag über den gesamten Garten in Bury Court findet ihr hier: Ein Garten von Piet Oudolf: Besuch in Bury Court
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende mit entspannten frühsommerlichen Abenden und schicke euch herzliche Grüße
eure Susanna
28 Kommentare
Liebe Susanna,
was für ein wunderschöner Pflanzvorschlag. Die Steppenkerze hab ich schon ewig auf meinem Wunschzettel. In gelb hatte ich sie mal, aber sie mag nicht so gerne, wenn um sie herum gebuddelt wird, und so war es nur ein kurzes Vergnügen.
Die Kombination von orange und violett liebe ich besonders, und ich überlege schon, ob ich aus dem blau-weißen Garten, einen blau-orangefarbenen mache.
Du siehst, in meinem Kopf rattert es schon wieder.
Ganz lieben Dank dafür und ein wunderschönes Wochenende, ganz liebe Grüße, eva
Guten Morgen, liebe Eva,
den Kontrast von Orange und Violett mag ich auch sehr gerne. Er ist allein schon ein Hingucker. Weiß finde ich dazu auch passend; vielleicht änderst du es nach und nach?
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Susanna
Liebe Susanna,
wieder so ein schöner Beitrag von Dir!
Eine ganz tolle Farbkombination (und ein toller Garten),
überhaupt: lachs (und rosa) meine Blumen-Lieblingsfarben.
Mein Vater hatte in seinem Schrebergarten viel Erfolg mit den Steppenkerzen, sie waren immer sehr prächtig und ich habe gestaunt, weil er es ansonsten mit Stauden eher nicht so hatte, eher mit Obst und Gemüse.
Bei uns wuchsen sie nicht, wir haben es einmal probiert, ich schätze unsere Beete sind einfach zu voll und überbordend, das mögen sie sicher nicht.
Als wir den Schrebergarten aufgelöst haben, haben wir sie den Nachfolgern überlassen.
Was sehr gut bei uns funktioniert: das gelbe Brandkraut (ich habe auch das rosa blühende, Phlomis tuberosa, das ist auch sehr dankbar).
Das gelbe Brandkraut mag ich sehr, weil es so schön ein Gefühl von Mittelmeer Vegetation vermittelt, einen Hauch von "Süden".
Dir ein schönes Wochenende, liebe Grüße Bernd
wir schwelgen momentan im Garten, die Rosen waren gefühlt noch nie so schön,
Und abends kann man Grillen, unendlich lange draußen sitzen, Fledermäuse beobachten und der ganze Garten duftet.
Lieber Bernd,
wie schade, dass die Steppenkerze bei euch nicht gedeihen will, aber man kann nicht alles haben. Ich kann mir stattdessen die apricotfarbene Königskerze 'Clementine' gut dazu vorstellen, vielleicht wäre das einen Versuch wert? Diese langen warmen Abende sind unbezahlbar – wir genießen das auch gerade sehr.
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende und hoffentlich uns allen noch viele schöne Gartenabende in diesem Sommer, liebe Grüße
Susanna
Ich vergesse ja gerne, was ich so gepflanzt habe – offensichtlich Brandkraut, das Rätselraten hat dank dir ein Ende. Ich hätte ja auch mal alle aufbewahrten Schildchen durchsehen können. Aber wie das halt so ist mit Dingen, die man sich ewig vornimmt, haben wir uns lieber einfach über die faszinierende Antenne gewundert, die da aus den immergrünen Blättern emporgeschossen ist. Steppenkerze würde sich dazu sehr gut machen, vielleicht ergänze ich die noch. Meinem Mann ist es mit Duftnessel und Katzenminze an manchen Ecken eh zu lilalastig. Wobei ich mit Neupflanzungen jetzt erst mal warte, bis der Frühherbst hoffentlich mehr Regen bringt. Auch wenn das Brandkraut in der Hinsicht wunderbar pflegeleicht ist!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Die aufbewahrten Schildchen … das ist so eine Sache, liebe Vanessa! Ich hatte mal einen ganzen Karton. Bei der Durchsicht stellte ich irgendwann fest, dass einige Pflanzen gar nicht mehr vorhanden waren, andere so ähnlich, dass ich sie nicht mehr richtig zuordnen konnte. Und dann die Tulpen, die einfach völlig falsch bezeichnet waren und statt rosa knallgelbe Blüten hatten. Immerhin, die Art kann man vielleicht noch jeweils ermitteln. Die Steppenkerze würde einen tollen Kontrast in dein lila Beet bringen. Vielleicht gefiele das auch deinem Mann.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
die Staudenkombinationen mit den Steppenkerzen sehen ganz großartig aus. Da sich Steppenkerzen in unserem Boden wohl fühlen, komme ich schon in Versuchung, deine Pflanzvorschläge mal zu verwirklichen. Wir haben bisher die hohe Sorte "Eremurus robustus", sie wird hier über zwei Meter hoch und schwebt majestätisch über dem Staudenbeet. Sie hat auch tolle Samenstände und die Wühlmäuse verschmähen sie.
Da mein Herbstasternbeet nach dreißig Jahren schwächelt, hätte ich Platz für eine Neugestaltung. Dein Bericht ist eine schöne Anregung dafür.
Lieber Gruß
Inge
Liebe Inge,
wenn die Steppenkerze bei dir so gut gedeiht, wäre das doch etwas für dich! Vielleicht kannst du ein paar Astern teilen und für den Herbstaspekt wieder dazu pflanzen. Gut zu wissen, dass die Wühlmäuse die Steppenkerze nicht fressen!
Liebe Grüße
Susanna
Na Dein Beitrag kommt ja wie gerufen liebe Susanna. Heute kam meine Mutter vom Markt zurück und brachte mir 2 Steppensalbei Pflanzen mit. Sie hat gemerkt, dass ich diese so schön finde und aufgefallen sind sie mir, weil sie immer so von Insekten umschwärmt werden.
Okay gut, volle Sonne … da muss ich jetzt doch mal schauen wo ich den am besten hinpflanze. Geht der wohl auch in einen Topf und ich wander mit ihm der Sonne hinterher?
Liebe Grüße
Kirsi
Wie nett von deiner Mutter, dass sie dich so "blumig" beschenkt hat, liebe Kirsi. In einen Topf oder Kübel kannst du ihn schon pflanzen, aber der Sonne hinterher wandern, das wird wohl schwierig. Ich hoffe, du findest ein Plätzchen, wo er gedeiht und dir Freude macht.
Ganz liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
zufällig bin ich auf Deinen Bog aufmerksam geworden. Was für ein glücklicher Treffer! Ich bin begeistert von Deinen Beiträgen. Vielen lieben Dank!
Susanne
Herzlichen Dank für die netten Worte, liebe Susanne! Ich freue mich sehr darüber. Liebe Grüße
Susanna
Wow, das sieht schon klasse aus und vor allem in der Masse und auf der großen Fläche, liebe Susanna…wäre zu schade gewesen, wenn die Bilder noch weiter auf der Festplatte geschlummert hätten. 😉
Auf einem Blumenfeld habe ich letztens Eremusblüten zum Schneiden entdeckt…hat mich echt überrascht. Ob ich mir davon mal welche für den FFD hole?
Einen lieben Gruß und komm gut durch das heiße Wochenende, Marita
Du glaubt gar nicht, was ich so alles im Fotoarchiv finde, liebe Marita.😉 Eremurus hätte ich auf dem Blumenfeld nicht erwartet. Die Rhizome sind ja nicht ganz billig und brauchen viel Platz im Boden. Zum Schneiden für ein kurzes Dasein in der Vase sind sie fast zu schade. Aber wenn sie nun einmal angeboten werden. Ob du da widerstehen kannst? Ich bin gespannt, wie lange sie sich in der Vase halten.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
das ist schon eine irre Staudenkombination, die in einem großen Beet wunderbar wirkt.
Vom Steppen-Salbei bin ich ein großer Fan, eine sehr dankbare Staude.
Sommerliche Grüße
von Anke
Den Steppen-Salbei mag ich auch sehr, liebe Anke. Durch den Remontierschnitt blüht er so lange und die Insekten lieben ihn.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, ab heute ist offiziell der Sommer da. Er kommt mit einer bunten Blumenpracht daher. Deine Blütenkombinationen sind wieder zauberhaft. In meinem Garten begann das Brandkraut damit, die Herrschaft zu übernehmen und deshalb habe ich es mach einigen Jahren wieder entfernt. Diese Staude trotzt jedem Wetter: Hitze und Trockenheit, Kälte und Nässe und verbreitete sich bei mir schnell.
An Steppenbeeten bleibe ich schon mal stehen und genieße die Vielfalt und Blütenpracht. Denn wir haben im Garten einen stark lehmhaltigen Boden und Steppenpflanzen gedeihen hier nicht so gut.
Ein schönes Wochenende wünscht Dir Ingrid, die Pfälzerin
Die Steppenkerze würde bei dir im Lehm vermutlich verfaulen, liebe Ingrid, das wäre schade. Das Brandkraut ist tatsächlich ein (Fast)Alleskönner, aber im Zaum halten muss man es nach einer Weile schon.
Ich wüunsche dir ein schönes Wochenende,
liebe Grüße zu dir in die Pfalz
Susanna
Tolle Pflanzkombination, die Du da beschreibst. Den richtigen Boden hätte ich ja, reiner Sandboden. Der Steppensalbei wächst super, genauso wie z.B. Sandthymian und Gaura. Bei den Steppenkerzen hätte ich Angst, dass der böige Wind sie abbricht. Ich hatte schon Verluste beim Zierlauch und den hohen Iris.
Wie schade, wenn der Wind die Pflanzen umknickt, liebe Birgit. Wenn man alles mit Stützstäben versieht, sieht das auch nicht wirklich schön aus. Dann würde ich auf die Steppenkerze auch lieber verzichten.
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
mit Steppenkerzen hatte ich auch schon mal geliebäugelt. Das Brandkraut habe ich sogar.
Viele Grüße
Elke
Hallo Elke,
wenn du ein sonniges PLätzchen findest, wären sie einen Versuch wert.
Liebe Grüße Susanna
Hallo Susanna,
gerade habe ich das Brandkraut ins neue runde Beet gesetzt, ich weiß allerdings nicht ob es das Syrische Brandkraut ist, da es beim Offenen Garten gegen eine Spende angeboten wurde.
Deine gezeigte Farbkombination ist wunderschön, besonders die Farbe der Steppenkerze gefällt mir sehr. Mal gucken ob ich das irgendwann mal nachpflanze. Momentan ist mein Brandkraut allerdings erst 2 cm hoch.
Es ist aber auch interessant wie sehr sich mein Farbengeschmack im Garten geändert hat, früher mochte ich eher weiß-grüne Gärten, heute finde ich auch gelb neben pink klasse.
Liebe Grüße und ein hoffentlich nicht zu heißes Wochenende,
Gabi
Liebe Gabi,
das Brandkraut wird dir bestimmt Freude machen, egal ob es das Syrische ist oder das rosa Knollen-Brandkraut. Ja, der Geschmack ändert sich. Mir werden das blasse Gelb und das Apricot immer lieber, allerdings in Maßen.
Liebe Grüße
Susanna
Deine Beetkombination mit den Steppenkerzen finde ich sehr schön. Das Brandkraut gedeiht in meinem Garten auch… fast zu gut! Ich muss es immer ein wenig in die Schranken weisen.
Viele Grüße von
Margit
Das Brandkraut kann schon sehr einnehmend sein, liebe Margit. Ich finde, die Mühe, es immer wieder zu begrenzen, ist es wert.
Liebe Grüße
Susanna
Wunderschöne Kombination, liebe Susanna. Die Steppenkerze und das Brandkraut wünsche ich mir schon lange. Überlege, ob ich es trotz Lehmboden versuchen sollte. Steppensalbei habe ich und mag es gerne. Herzliche Grüße an Dich, Barbara
Mit dem Lehm wird es mit der Steppenkerze vermutlich schwierig, liebe Barbara. Das Brandkraut könnte klappen, wenn der Salbei bei dir zurecht kommt.
Ich hoffe, du hast die Hitzewelle gut überstanden und grüße dich herzlich
Susanna