Ihr Lieben,
ich hoffe, ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Ich wünsche euch alles Liebe und Gute für 2025: Gesundheit, Zufriedenheit und natürlich Zeit zum Gärtnern und ganz viel Freude daran!
Denen, die mich erst kürzlich gefunden und meinen Blog neu abonniert haben oder einfach mal so reinschauen, ein ganz herzliches Willkommen und ein großes Dankeschön für eure Treue an die, die schon länger regelmäßig meine Beiträge lesen. Euch allen viel Freude beim Stöbern in meinen Beiträgen, beim Lesen und beim Betrachten der Fotos.
Ich freue mich auf das neue Gartenjahr mit euch!
Der Bund Deutscher Staudengärtner wählt jedes Jahr eine Staude des Jahres. Diese Pflanze wird in dem jeweiligen Jahr besonders herausgestellt und beworben. Für 2025 fiel die Wahl auf das Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla).
Das Kaukasus-Vergissmeinnicht ist eine horstbildende sommergrüne Staude aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) und verwandt mit dem zweijährigen Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) und dem Borretsch (Borago officinalis). Die Art wird 30-50 cm hoch und etwa 40 cm breit. Die Staude ist winterhart.
Die Blätter sind herzförmig, rau und behaart. Bei der Art sind sie frisch grün und werden im Laufe der Vegetationsperiode etwas dunkler. Besonders attraktiv sind jedoch die Sorten mit schmückenden Blattzeichnungen. (s.u.)
Tipp:
Obwohl die Pflanze als nicht schneckengefährdet gilt, habe ich andere Erfahrungen gemacht: Aus der als Blattschmuckstaude gepflanzten Sorte 'Jack Frost' wurde bei uns in schneckenreichen Jahren sehr bald eine Blatt … staude mit alles andere als schmückendem Laub und am Ende eine … staude nahezu ohne Blätter. Es lohnt sich deshalb, regelmäßig ein Auge auf sie zu haben.
Von April bis Juni erscheinen die kleinen himmelblauen Vergissmeinnichtblüten an aufrechten Stielen über dem Laub. Sie werden von Bienen, Schwebfliegen und Hummeln besucht. Als nicht heimische Pflanze aus dem Westen Asiens und Osteuropa ist die Brunnera jedoch nicht für spezialisierte Wildbienen interessant.
Da die Pflanze dazu neigt, sich reichlich zu versamen, kann ein Rückschnitt nach der Blüte sinnvoll sein, wenn sie nicht ohnehin verwildern soll.
Das Kaukasus-Vergissmeinnicht möchte einen frischen Boden in halbschattiger Lage. Ideal ist der Gehölzrand. Die Art gedeiht auch mit etwas mehr Sonne, solange ihr genügend Feuchtigkeit zur Verfügung steht. Damit eignet sie sich auch für die Ufer von Teichen oder Bachläufen.
Blattschmuckstaude Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
Auch wenn seine zahlreichen Blüten im Frühling jede Menge Charme versprühen, ist das Kaukasus-Vergissmeinnicht besonders wegen der verschiedenen Sorten begehrt, die ganz unterschiedliche Blattzeichnungen aufweisen und allein damit den Garten während der gesamten Vegetationsperiode bereichern.
Bei den Blattschmucksorten bewirkt der Rückschnitt nach der Blüte einen frischen Neuaustrieb, durch den die Pflanzen während der ganzen Saison schöner bleiben.
Die wohl bekannteste Sorte ist 'Jack Frost' bei der nur der Rand und die Nervatur der Blätter grün sind. Der überwiegende Teil ist weiß und erinnert tatsächlich an von Reif überzogenes Blattwerk an einem frostigen Tag:
Die ersten frischen Blattstiele während der Blütezeit finde ich schon sehr hübsch. Nach dem Verblühen werden die Blätter deutlich größer.
Ganz ähnlich sind die Sorten 'Silver Lace' …
… und 'Sea Heart'. Ich könnte sie nicht sicher unterscheiden, finde aber die Zeichnung bei 'Silver Lace' im Vergleich feiner.
Die Sorte 'Dawson’s White' ist auch als 'Variegata' im Handel. Sie hat eine grüne Blattmitte und unregelmäßige cremefarbene Ränder. Sie reagiert empfindlich auf direkte Sonneneinstrahlung und Trockenheit und bekommt dann unansehnliche braune Ränder.
Die Sorte 'Looking Glass' ist wohl die weißeste von allen. Sie hat lediglich eine sehr feine grüne Nervatur und ebenso schmale grüne Ränder. Sie verträgt weniger Sonne und ist weniger wüchsig als ihre Verwandtschaft.
Auf den Blättern der Sorte 'Langtrees', die wie betupft aussehen, findet sich nur wenig Weiß. Da die Flecke kaum eine Fernwirkung haben, ist sie eher eine hübsche Sammlersorte, die die Palette vervollständigt.
Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) mit weißen Blüten
Die Sorte 'Betty Bowring' hat weiße Blüten und grüne Blätter, die Sorte 'Mr. Morse' hat ebenfalls weiße Blütchen, aber silbrig-weiß marmorierte, schmückende Blätter. Beide bringen auch durch ihre Blüten Licht in dunklere Partien.
Auf einen Blick
Blütezeit: April bis Juni
Licht: Halbschatten wird bevorzugt
Boden: normaler Gartenboden, locker, humos, frisch
Sonstiges: wird von Bienen, Schwebfliegen und Hummeln besucht
Pflege: Nach der Blüte zurückschneiden, um Versamen zu verhindern und frischen Austrieb vor allem bei panaschierten Sorten zu fördern; im Frühling vor dem Austrieb Reste nochmals bodentief schneiden
Was passt zum Kaukasus-Vergissmeinnicht?
Zur Blütezeit harmoniert das Kaukasus-Vergissmeinnicht mit vielen anderen im Frühling blühenden Stauden mit den gleichen Ansprüchen wie dem Tränenden Herzen (Lamprocapnos spectabilis), Akeleien (Aquilegia), Schaumblüte (Tiarella), Bergenie (Bergenia), Lenzrosen (Helleborus x hybridus), Hohlem Lerchensporn (Corydalis cava) und Elfenblume (Epimedium).
Von all diesen gibt es weiße Sorten, die zusammen mit 'Mr. Morse' und 'Betty Bowring' eine schöne Ergänzung im weißen Garten sind.
Ebenso passen Zwiebelblüher wie Forellenlilien (Erythronium) – in Weiß: Erythronium 'White Beauty' -, Narzissen und Tulpen.
Zu den weiß blühenden Sorten gefallen mir auch Blauer Lerchensporn (Corydalis flexuosa) und zu 'Betty Bowring' Lungenkraut (Pulmonaria) mit gefleckten Blättern und blauen und rosa Blüten.
In halbschattigen Beeten könnt ihr auch nach dem Verblühen wunderschöne Blattmosaike mit dem Kaukasus-Vergissmeinnicht kreieren. Farne steuern mit ihren filigranen Wedeln feine Texturen bei, Funkien (Hosta) größere Blätter mit grober Struktur und verschiedenen Farbstellungen. Farbige Purpurglöckchen (Heuchera) bringen weitere Töne ins Beet und sorgen für Farbkontraste. Salomonssiegel haben einen überhängenden, bogigen Wuchs und herabhängende Blüten und ergänzen eine andere Form und Höhe.
Teppich-Knöterich (Polygonum affine) und Porzellanblümchen (Saxifraga urbium) haben kleinere Blätter und bilden dichte Polster am vorderen Beetrand. Lungenkraut und Gefleckte Taubnesseln (Lamium maculatum) wie 'White Nancy' oder 'Pink Pewter' bringen, mit etwas Abstand gepflanzt, weitere hübsche Panaschierungen mit.
Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) zur Blütezeit kombinieren
Zur Blütezeit ergeben die kleinen Blüten des Kaukasus-Vergissmeinnichts hübsche Bilder mit Narzissen wie hier die Sorte 'Langtrees' mit einer Dichter-Narzisse (Narcissus poeticus):
Die weiße Narzisse 'Thalia' scheint sich fast in den silbrig überhauchten Blättern der Brunnera zu spiegeln:
In diesem Beet wurde das panaschierte Kaukasus-Vergissmeinnicht als Drift gepflanzt. Rosa Tulpen harmonieren mit ihrem Blau und einige kräftige Funkienhorste (Hosta) bringen Struktur hinein:
Hier stehen weiße Veilchen neben dem Kaukasus-Vergissmeinnicht am vorderen Beetrand. Violetter Zier-Lauch (Allium), rosa und grün-weiße Tulpen 'Spring Green' sowie Persische Kaiserkrone (Fritillaria persica) 'Ivory Queen' steuern weitere Farben und Blütenformen bei:
Das Weiß der Blüten des Maiblumenstrauches (Deutzia gracilis) wird von den Blättern des Kaukasus-Vergissmeinnichts wieder aufgenommen. Gelbe Tulpen bringen zarte Farbe ins Beet:
Im Beet vor der weißen Hauswand bieten Katzenminze (Nepeta) und verschiedene Akeleien (Aquilegia vulgaris) ein fröhlich buntes Bild. Das Kaukasus-Vergissmeinnicht bildet im Vordergrund den Übergang zum Rasen:
Zwischen den Natursteinen am Teichufer wirken Farne, Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und Kaukasus-Vergissmeinnicht ganz natürlich:
Die fast weißblättrige Sorte 'Looking Glass' passt gut zum weißen Veilchen:
Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) nach der Blütezeit kombinieren
In diesem Hochbeet wurden Kleinstrauchröschen und Lavendel mit dem Kaukasus-Vergissmeinnicht gepflanzt. Eine Kombination, die mit Fingerspitzengefühl gegossen werden muss, denn der Lavendel mag keine nassen Füße, während das Vergissmeinnicht an dem sonnigen Platz durstig ist.
Ein Schattenmosaik aus Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Sea Heart', Funkien und verschiedenen Farnen fühlt sich am Gehölzrand wohl:
Zwei Blattschmuck-Schönheiten unter sich: ein weißbuntes Kaukasus-Vergissmeinnicht neben dem braunen Storchschnabel (Geranium phaeum) 'Samobor' mit violett-brauner Zeichnung. Die Staude hat von Mai bis Juli rotbraune Blüten, wird 40 bis 60 cm hoch und ca. 40 cm breit. Sie wird vor allem wegen des auffallend gemusterten Blattwerks gepflanzt. Die Blüten sind dennoch eine hübsche Beigabe.
Die weißbunten Blätter von Wolfsmilch (Euphorbia characias ssp. wulfenii) 'Silver Swan' und Kaukasus-Vergissmeinnicht bringen eine edle Note in das Beet mit Zartem Federgras (Nassella tenuissima) und Rotem Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) hinein. Mehr über diese von den Standortansprüchen her leider nicht ideale Kombination findet ihr hier.
Die weiß panaschierten Blätter passen ebenfalls zur weißbunten Japan-Segge (Carex morrowii) 'Variegata', die mit ihrem schmalen, länglichen Laub eine andere Struktur als Gegenpol mitbringt:
Mit viel Blattschmuck käme diese Pflanzung im Grunde ohne Blüten aus. Rotlaubige Purpurglöckchen (Heuchera), Kaukasus-Vergissmeinnicht, grüne Segge und silbriger Wollziest (Stachys byzantina) bilden ein hübsches Mosaik:
Die weißen Anteile im Blatt nehmen hier die Farbe der weiß gestrichenen Gartenmöbel wieder auf:
Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) in unserem Garten
In unserem Garten wächst ebenfalls die Sorte 'Jack Frost'. (Die Fotos sind schon älter und aus Jahren, in denen es nicht so feucht und damit die Schneckeninvasion geringer war … ) Ich habe sie für den Frühling mit weißen Tulpen kombiniert:
Mir gefällt der Kontrast mit dem dunklen Blattwerk des Schwarzen Schlangenbartes (Ophiopogon planiscapus) 'Nigrescens'. Daneben stehen Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium) und Wachsglocke (Kirengeshoma palmata), im Hintergrund der Buntblatt-Knöterich (Persicaria microcephala) 'Red Dragon':
Hier habe ich den Teppich-Knöterich (Polygonum affine), das Porzellanblümchen (Saxifraga urbium) und das Kaukasus-Vergissmeinnicht kombiniert. Im Hintergrund blüht die Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla) Endless Summer 'The Bride' und der Weißbunte Hartriegel (Cornus alba) 'Elegantissima' leuchtet von Weitem:
Die weiße Kissen-Aster (Aster dumosus) 'Kristina' greift die Weißanteile von 'Jack Frost' auf:
Eigentlich hatte ich mir nach diesem nassen Sommer mit der Schneckenplage vorgenommen, die Brunnera aus dem Garten zu entfernen. Wenn ich jetzt diese Fotos betrachte, glaube ich, sie bekommt doch noch mal eine Chance …
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen.
Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende,
herzliche Grüße
Susanna
32 Kommentare
Liebe Susanna,
ich wünsche Dir auch ein gutes, neues Gartenjahr.
Das ist wieder ein Start mit vielen schönen Bildern, den Bericht habe ich mit großem Vergnügen gelesen.
Ich bin erstaunt, dass es das Kaukasusvergißmeinicht in so vielen interessanten Sorten gibt, ich kannte bisher nur die grüne Variante und die Sorte "Jack Frost".
Jack Frost hatte ich mir mal in einer Staudengärtnerei gekauft und die Sorte an einigen Stellen im Garten ausgepflanzt.
Du hast Recht: die Schnecken lieben sie, das war auch meine Erfahrung.
Die Reste von Jack Frost kamen dann in einen Pflanzkübel, so wie alle Hostas auch.
Sie stehen auch alle an einem gemeinsamen Platz, damit ich immer ein Auge darauf habe.
Die grüne Variante (ist das die Sorte, wie sie am natürlichen Standort vorkommt?) habe ich mal auf einem Flohmarkt gefunden, sie wächst nun an einigen halbschattigen Stellen und sie bleibt auch dauerhaft, breitet sich sogar aus, aber ohne lästig zu werden.
Sie scheint ziemlich schneckenresistent zu sein.
Nochmals Danke für die wunderschönen Frühlingsbilder, ich habe übrigens die letzten Narzissen, Alliums, Tulpen usw erst diese Tage noch eingepflanzt, ich konnte wieder den Gartencenter-Abverkaufs-Angeboten nicht widerstehen.
Schönes Wochenende und liebe Grüße Bernd
Lieber Bernd,
danke für deine guten Wünsche. Genau, das Kaukasus-Vergissmeinnicht mit den rein grünen Blättern ist die Art, die auch in der Natur vorkommt. Die Brunnera in den Topfgarten zu pflanzen ist eine tolle Idee! Das könnte ich auch überlegen.
Soll ich dir etwas verraten? Ich habe vor, nachher eine Schneerose für den Vorgarten zu kaufen und werde in der Gärtnerei dann auch nach Rest-Zwiebeln Ausschau halten. Es sind noch einige Töpfe frei …
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
wie schön, dass du wieder da bist. Dir auch ein wunderschönes neues Jahr mit viel Zeit für den Garten, und weniger Schnecken.
Das Kaukasusvergissmeinnicht war tatsächlich eine der ersten Pflanzen, die in unseren Garten eingezogen ist, und zwar Jack Frost. Lange wusste ich gar nicht, dass es auch noch andere Sorten gibt. Allerdings kann ich kaum noch zählen, wie oft ich es umpflanzen musste, weil es bei mir einfach zu trocken ist. Letztes Jahr hat es zum ersten Mal richtig üppig ausgesehen. Vielleicht habe ich endlich den richtigen Standort gefunden. Wenn es nur am vielen Regen lag, könnte es dieses Jahr wieder schwierig werden.
Was schade wäre, denn ich würde so gerne mal ein weißes pflanzen.
Bei mir wächst es zusammen mit Lungenkraut, Farn, Salomonsiegel, englischen Bluebells, und Traubenhyazinthen.
Ganz lieben Dank für diesen wunderschönen Beitrag, und die herrlichen Fotos. Hab ein schönes Wochenende, ganz liebe Grüße, eva
Dankeschön, liebe Eva! Weniger Schnecken, das wäre wirklich toll! Ich habe die Pause mit der Familie genossen, aber nun freue ich mich auch, wieder hier zu sein und in den Austausch mit euch, meinen lieben Lesern zu kommen. Deine Kombination klingt toll! Hasenglöckchen stehen bei mir auch neben dem Kaukasus-Vergissmeinnicht und das neue Salomonssiegel wurde gleich mit zerfressen. Ich hoffe, es sieht dieses Jahr alles schöner aus.
Dir drücke ich die Daumen, dass der Standort den Pflanzen dauerhaft gefällt.
Ganz liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
auch ich wünsche dir ein wunderbares neues Gartenjahr.
Mit viel Interesse habe ich deinen Beitrag gelesen und mir die schönen Bilder dazu angeschaut.
Wunderschöne Kombinationen zeigst du uns wieder. Dabei steigt förmlich die Vorfreude auf den Frühling. In unserem Garten wächst das Kaukasus Vergissmeinnicht 'Jack Frost'. Bin schon gespannt wie es sich in diesem Jahr entwickelt neben den Frühlingsblumen.
Wünsche dir ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße Maria
Liebe Maria,
als ich erfuhr, dass das Kaukasus-Vergissmeinnicht Staude des Jahres wurde, fand ich die Pflanze wunderbar für den ersten Beitrag 2025. Da kommt wirklich Vorfreude auf die hübschen Blüten auf. Aber ein bisschen müssen wir uns noch gedulden …
Dir auch ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
auch an dieser Stelle ein frohes Neues Jahr und wunderbares Gartenjahr 2025. Ein toller Auftakt macht dein Beitrag mit der Staude des Jahres, der Brunnera. Die letzten Jahre habe ich auch festgestellt, dass die Schleimer sie schon sehr mögen, aber sie darf bleiben und bei entsprechendem Schutz treiben recht schnell neue Blätter aus…. sie ist nicht wegzudenken aus meinem Garten. "Jack Frost" steht hier, weil "Dawson’s White" und "Haspen Cream" verschwunden sind, doch wäre das mal eine Option nach neuen Pflanzen der Sorten zu schauen. Schöne Kombinationen hast du uns wieder zusammen getragen.
Nun wünsche ich euch ein feines erstes Januar-Wochenende – lieben Gruß von Marita
Dankeschön liebe Marita, ich freue mich, auch mit dir wieder ins neue Gartenjahr zu starten. 'Jack Frost' ist anscheinend deutlich robuster als einige andere Sorten. 'Hadspen Cream' mit dem unregelmäßigen hellen Rand finde ich auch sehr hübsch. Schade, dass sich die beiden Sorten bei dir nicht gehalten haben.
Dir auch ein schönes Wochenende,
liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
beim Anblick deiner schönen Bilder möchte man den Winter am liebsten verkürzen und gleich mit dem Gärtnern loslegen. Besonders reizvoll finde ich die Kombination von Vergissmeinnicht, Tulpen und weißen Veilchen zusammen mit anderen Frühlingsblühern. Auch die Anordnung in deinem Garten mit Saxifraga und Knöterich sieht toll aus. Bei uns im Garten steht Brunnera " Jack Frost" neben Hortensien Annabell, Farnen und Lungenkraut. Leider wird es immer öfter von Natternkopfblattwanzen befallen, ebenso das Lungenkraut und eine Fläche Symphytum, das in der Nähe wächst. Erst sind es schwarze Pünktchen auf den Blättern, dann werden die ganzen Blätter schwarz. Nach einem Rückschnitt erholen sich die Pflanzen meist, überzeugen aber nicht mehr wirklich. Hier sind also nicht die Schnecken das Problem. Ich werde mir wohl schweren Herzens eine andere Pflanzung einfallen lassen – auch wenn mich die tollen Blätter des Vergissmeinnichts noch so begeistern.
Ich wünsche dir ein schönes, neues Gartenjahr, möglichst ohne Pflanzenschädlinge !
Liebe Grüße
Inge
Als ich die Bilder heraussuchte, ging es mir auch so, liebe Inge: die Frühlingssehnsucht kam. Wie schade, dass die Brunnera bei dir so unter den Läusen leidet. Manchmal ist es wirklich besser, sich zu trennen, wenn immer wieder Probleme auftreten. Ich schwanke ja auch wegen der Schnecken.
Ich wünsche dir auch ein tolles Gartenjahr mit ganz viel Freude an deinen Pflanzen.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
bei uns hat es heute etwas geschneit aber winterlich kann ich das nicht nennen. Wie immer hat mich dein informativer Bericht sehr begeistert, eine Vorfreude, wenn es wieder ans Werkeln im Garten geht! Die Blätter des Kaukasus Vergissmeinnicht finde ich äußerst dekorativ. Mal sehen, vielleicht habe ich noch einen Kübel übrig……
Liebe Grüße und Wünsche für ein gesundes, erfülltes Gartenjahr 2025
Lieselotte
Dankeschön liebe Lieselotte, hier gab es auch einen Hauch von Schnee und das Terrassendach ist tatsächlich weiß geworden. Wenn du noch ein Plätzchern frei hast, kann ich dir das Kaukasus-Vergissmeinnicht nur empfehlen.
Dir wünsche ich auch alles Gute und viel Freude am Gärtnern im neuen Jahr!
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, das Kaukasus-Vergissmeinnicht findet man auch in meinem Garten. Schon jetzt freue ich mich darauf, wenn es blüht. Dann ist der Winter vorbei und wir haben Frühling.
Es ist eine robuste Staude, die sich im feuchten Schatten so richtig wohl fühlt. Aber sie toleriert auch Trockenheit. Bei mir war sie noch nie von Läusen befallen und hatte auch keine Blattkrankheiten. Auch hält sich Schneckenfraß in Grenzen; diese mögen lieber die Hosta daneben anknabbern.
Deine Idee, sie mit schwarzem Schlangenbart zu kombinieren, greife ich auf. Denn den muss ich bei uns umpflanzen und werde ihn im Frühling zwischen die Vergissmeinnicht setzen.
Liebe Grüße im neuen Jahr 2025 von Ingrid, der Pfälzerin
Liebe Inge,
ich freue mich auch jetzt schon auf den Frühling!
Ich bin fast ein bisschen neidisch, dass die Schnecken das Kaukasus-Vergissmeinnicht bei dir nicht sehr anfressen. Ich habe auch viele Hosta, aber das schafft leider keine Abhilfe.
Die Kombination mit dem Schlangenbart mag ich auch sehr gern. Ich wünsche dir viel Freude daran!
Liebe Grüße und dir auch alles Gute für das neue Gartenjahr
Susanna
Liebe Susanna,
ich danke dir für den informativen Beitrag!
Bei uns im Garten findet sich in mehreren Staudenbeeten eine weiß blühende Sorte. Freue mich schon sehr auf die Blütezeit!
Ich wünsche dir ein ereignisreiches Gartenjahr!
Herzliche Grüße
Babs
Liebe Babs,
eine weiß blühende Sorte hätte ich auch noch gern, wenn die Schnecken nicht wären. Am liebsten neben einer blau blühenden, das würde sich gut machen.
Ich wünsche dir auch ein wunderbares Jahr und viel Freude am Garten!
Ganz liebe Grüße
Susanna
Ute
Freue mich jedes Mal über einen neuen Beitrag, weil diese mit viel Liebe zum Detail gestaltet sind. Danke!
Wie mich das freut, liebe Ute! Herzlichen Dank für die Wertschätzung.
Alles Gute für das neue Gartenjahr und liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
vielen Dank für diesen schönen Beitrag. Mir war gar nicht klar, wie viele schöne Sorten es gibt.
Bei mir im Garten sitzt das Kaukasus Vergissmeinnicht Jack Frost im Schattenbeet, es gesellen sich Heuchera, Cyclamen, Farne und Hostas hinzu. Das Beet habe ich erst im Herbst letzten Jahres angelegt. Ich hoffe, alles wächst gut an und gedeiht.
Ich habe mich sehr über weitere Kombinationsmöglichkeiten in Deinem Beitrag gefreut. Die Variante mit dem Teppich Knöterich gefällt mir z.B. richtig gut!
Einige Schnecken habe ich wohl auch erwischt, aber die Invasion war in unserer Gegend nicht ganz so übel wie anderswo. Aber gib dem Jack Frost noch eine weitere Chance in Deinem Garten!
Ich wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende, hoffentlich ist es auch bei Dir so schön sonnig.
Viele liebe Grüße,
Heike
Guten Morgen, liebe Heike,
dein neues Beet klingt toll – ich mag solche Schattenmosaike sehr gern. Ich drücke dir die Daumen, dass es sich gut entwickelt!
Das Schneckenproblem war bei uns im vergangenen Sommer extrem, es war so nass und wir haben einen Bach hinter dem Grundstück, von dem immer wieder welche nach kommen. Aber ich werde auf dich hören und 'Jack Frost' noch stehen lassen.😉
Ganz liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
die Kombi mit der Bach-Nelkenwurz gefällt mir am besten. An der mangelt es in meinem Garten auch nicht, die sät sich aus und ist sehr durchsetzungsstark, nur Brunnera will bei mir nicht.
VG
Elke
Hallo Elke,
die Kombination würde ich auch pflanzen, wenn ich ein feuchtes Ufer hätte!
Viele Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
dir einen wunderbaren Start in ein buntes Gartenjahr!
Vergissmeinnicht standen auf meiner Wunschliste ja ganz oben, sind aber erst letzten Sommer als Ableger aus dem Garten der Schwiegermama hier eingezogen. Sie haben sich schon in der kurzen Zeit fleißig versamt und ich bin sehr gespannt, wie das Beet dann aussieht, wenn alles blüht. Ich habe zwar keine Ahnung, welche Sorten genau nun hier wachsen (sie hat zwei verschiedene gebracht) aber Hauptsache, ich hab meine Lieblingsblume im Garten 😊
Liebe Grüße!
Liebe Vanessa,
Vergissmeinnicht sind tolle Lückenfüller im Frühlingsgarten, bis die Stauden ihren Platz ausfüllen. Sie wandern hier munter durch den Garten. Du wirst bestimmt viel Freude daran haben!
Liebe Grüße und dir ein frohes neues Jahr und viel Freude an deinem Garten
Susanna
Liebe Susanna,
ich begrüße Dich in 2025 und wünsche Dir und Deinen Lieben ein glückliches, gesundes und friedliches NEUES JAHR.
Das Kaukasus-Vergissmeinnicht gehört zu meinen Lieblingsstauden im Frühjahr, Dein Bericht löst bei mir Frühlingsgefühle aus, ich liebe diese vielen kleinen blauen Blüten.
Die weiß-panaschierten fehlen mir allerdings noch im Garten, die werde ich mal auf meine Wunschliste setzen.
Herzliche Grüße
aus dem Taunus
von Anke
Die panaschierten Kaukasus-Vergissmeinnicht sind eine tolle Bereicherung für den Garten, liebe Anke, ich kann sie dir nur empfehlen!
Ich wünsche dir auch alles Gute für das neue Gartenjahr und schicke dir ganz liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna. An dieser Stelle nochmal meine lieben und guten Wünsche für das neue Jahr. Hier lag heute früh ein Hauch von Schnee, der in Dauerregen überging. Daher hat mich Dein Beitrag heute besonders gefreut. Die Lust auf’s Gärtnern ist geweckt. Das Kaukasus-Vergissmeinnicht ist ( mit den vielen vorgestellten, Begleitpflanzen ) eine Bereicherung für den Garten. Was für mich erschreckend ist, ist der Gedanke an die Schnecken 🐌. (danke, dass Du aufmerksam machst) Es waren so viele.. Da muss ich arg überlegen. Sehr schade. Danke für den schönen Beitrag. Liebe Grüße Barbara. Starte gut in die neue Woche
Liebe Barbara,
das vergangene Jahr war hier das schlimmste Schneckenjahr, das ich je erlebt habe. Wie schade, dass es bei euch auch so war. Ich hoffe, dass es dieses Jahr besser wird; es ist ja immer ein Auf und Ab in der Natur.
Ich wünsche dir auch einen guten Start in die neue Woche,
herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna
Wie schön, dass du das neue Jahr mit der Staude des Jahres 2025 begrüßt.
Blütenreiche Frühlingsbilder machen wirklich so viel Freude und ich kann es kaum erwarten bis ich endlich wieder loslegen kann.
Bei mir wächst das Kaukasus-Vergissmeinnicht mit den kleinen weißen Punkten auf den Blättern. Trotz des Schneckenjahres blieb es verschont.
Jack Frost würde mir im schattigen Beet gefallen. Da wachsen Funkien und Purpurglöckchen unter einem Fächerahorn.
Deine Kombination mit den rosa Tulpen und dem Storchschnabel Samobor gefällt mir sehr sehr gut.
Wie immer ein inspirierender Beitrag und ich freue mich auf das Gartenjahr 2025 mit dir.
Herzliche Grüße Claudi
Dein Beet mit dem mit Purpurglöckchen und Funkien unterpflanzten Fächerahorn hört sich so schon toll an, liebe Claudi. Eine weitere Blattschmuckstaude würde das schattige Mosaik bestimmt bereichern.
Ich freue mich auch auf das neue Gartenjahr mit dir und schicke ganz liebe Grüße
Susanna
so ein schöner Beitrag wieder 😉
und ich freue mich, dass ich eine Jack Frost habe
sie steht bei mir im Rosenbeet
hat sich auch ganz schön breit gemacht 😉
ich hoffe ich habe dieses Jahr auch wieder Glück mit den Schnecken
denn ich hatte kaum welche
LG
Rosi
Du Glückliche, liebe Rosi! Ich würde dieses Jahr auch gerne von den Schnecken verschont werden. Dir drücke ich die Daumen, dass du wieder ohne Schäden davon kommst.So unbehelligt konnte sich deine 'Jack Frost' prima entwickeln.
Liebe Grüße
Susanna