Pflanzenporträts, Stauden Sommer für sonnige Beete

Exotische Erscheinung: die Fackellilie (Kniphofia) pflanzen und kombinieren

18. Juli 2025
Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Nobilis', Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia) und Blauraute (Salvia yangii)

Ihr Lieben,
heute wird es feurig! Nicht, dass es mir nicht warm genug wäre, aber mir ist aufgefallen, dass ich bisher wenig über Rot und Orange geschrieben habe. Vielleicht, weil diese Farben in unserem Garten wenig vertreten sind. Damit ihr nicht gar zu sehr ins Schwitzen kommt, nehmt euch doch zum Lesen ein kühles Getränk und setzt euch in den Schatten.

Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Nobilis', Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia) und Blauraute (Salvia yangii)
Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Nobilis', Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia) und Blauraute (Salvia yangii)

Die exotisch wirkende Fackellilie kann anderen Pflanzen mit ihrer auffälligen Erscheinung die Schau stehlen. Aber warum nicht? Sie ist zur Blütezeit der Star im Beet und wenn sie ihre Feuerkerzen abbrennt, heißt es: Drama, Baby!

Die Pflanze ist eine horstbildende Staude aus der Familie der Aphodillgewächse (Asphodelaceae). Sie stammt ursprünglich aus Afrika, die meisten Sorten, die im Handel angeboten werden, sind Züchtungen.
Fackellilien passen gut in Beete und Rabatten in Cottagegärten, Präriegärten und Küstengärten. Außerdem eignen sie sich für die Kultur im Kübel.

Die kerzenförmigen Blüten sind aus vielen einzelnen Röhrenblüten zusammengesetzt und erscheinen von Juli bis September an aufrechten Stielen, wenn Verblühtes regelmäßig bis zum Boden herausgeschnitten wird. Sie blühen von unten nach oben auf. Viele Sorten haben einen Farbverlauf (s.u.), andere sind einfarbig.

Gelbe Blüten der Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Vanilla'
Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Vanilla' mit gelben Blüten

Die grünen Blätter sind lang, schmal und grasähnlich und bilden eine dichte Rosette um die Blütenstängel herum:

Orange Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Royal Standard Härlen' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Royal Standard Härlen' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Entfernt man die verblühten Stängel nicht, bilden sich kugelige Samenstände, die ich allerdings nicht sonderlich hübsch finde:

Kugelige Samenstände einer Fackellilie (Kniphofia uvaria) (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Samenstände einer Fackellilie (Kniphofia uvaria) (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Die Fackellilie fühlt sich an einem sonnigen Standort auf nahrhaftem, trockenem bis frischem Boden wohl. Damit sie ihre Wurzel nach unten strecken kann, sollte er tiefgründig sein und damit keine Staunässe entsteht auch durchlässig.
Die Pflanze profitiert aber von einem guten Schluck aus der Gießkanne, wenn es sehr trocken ist.
Im Kübel müsst ihr sie regelmäßig gießen. Achtet darauf, dass das Substrat zwischen den Wassergaben oberflächlich leicht abtrocknet, damit keine Staunässe entsteht, in der die Wurzeln faulen würden. Gute Drainage und Abzugslöcher sind in Pflanzgefäßen unerlässlich.
Fackellilien könnt ihr am besten durch Teilung im Frühling vermehren.

Winterschutz für Fackellilien

Die Fackellilie ist bis etwa -17° C winterhart. Sie sollte im Frühling gepflanzt werden, damit sie bis zum Herbst gut eingewachsen ist. Bindet man die Blätter dann zusammen und häuft eine Schicht Laub über die Horste, schützt dies vor niedrigeren Temperaturen.
Alternativ könnt ihr die Pflanze in Kübel setzen und diese frostfrei überwintern.

Verschiedene Sorten der Fackellilie (Kniphofia uvaria)

Es gibt inzwischen viele verschiedene Sorten in leuchtendem Gelb, Orange und Rot. Einige Sorten wie 'Lady Luck' oder 'Flashpoint' sind weiß und grün. Aus der großen Palette kann ich euch nur eine Auswahl vorstellen.
'Pyromania Backdraft' ist an den Knospen rot-orange, wird nach unten hin hell orange und ist im unteren Teil gelb:

Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Pyromania Backdraft' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Sommerstaude: Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Pyromania Backdraft' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Farblich ähnlich ist die orange-rote Sorte 'Papaya Popsickle' – Papayaeis am Stiel – deren Name so herrlich nach Sommerlaune klingt:

Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Papaya Popsickle' in Orange-Rot (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Papaya Popsickle' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

'Orange Blaze' ist eine kompakte Sorte mit hell orangen Blüten und straff aufrechtem Wuchs:

Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Orange Blaze' mit hell orangen Blüten (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Orange Blaze' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Wenn euch die Rot- und Orangetöne zu laut sind, ist vielleicht die Sorte 'Cotton Candy' in einem zarten Lachsrosa etwas für euch:

Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Cotton Candy' in zartem Lachsrosa (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Cotton Candy' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

'Poco Citron' hat ein frisches, kühles Blassgelb und einen kompakten Wuchs:

Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Poco Citron' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Poco Citron' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Lockerer im Wuchs ist 'Gelbe Flamme', deren Blüten tatsächlich wie Flammen in alle Richtungen zu züngeln scheinen:

Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Gelbe Flamme' mit grünlich-gelben Blütenfackeln (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Gelbe Flamme' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Auf einen Blick
Blütezeit: Juli bis September
Licht: sonnig
Boden: tiefgründig, nahrhaft, durchlässig und trocken bis frisch. Verträgt keine Staunässe!
Sonstiges: Frühjahrspflanzung und Winterschutz empfohlen; Schnittblume; grasähnliche Struktur
Pflege: Verblühtes laufend entfernen, um die Blütezeit zu verlängern

Was passt zur Fackellilie (Kniphofia uvaria)?

Die kerzenförmigen Blüten sehen gut aus neben anderen Blütenkerzen wie denen von blauen oder violetten Duftnesseln (Agastache). Sie setzen aufrechte Akzente neben runden Blütenformen wie denen der Kokardenblume (Gaillardia), Sonnenhut (Rudbeckia) oder Scheinsonnenhut (Echinacea) und schirmförmigen Dolden wie denen von Schafgarbe und Goldgarbe (Achillea).
Die schmale, grasähnliche Struktur der Blätter passt neben Horste rundlicherer Blätter wie die von Ziest (Stachys) oder Katzenminze (Nepeta).
Orange Sorten passen Ton in Ton zu orangen Taglilien (Hemerocallis), Scheinsonnenhut, Sonnenbraut (Helenium) und der Schafgarbe 'Terracotta'.
Gelbe Fackellilien sind hübsche Partner für helles Blau oder Blauviolett von Katzenminze (Nepeta), Blauraute (Salvia yangii) und Kugeldisteln (Echinops). Ton in Ton erheben sich ihre blassgelben Blüten neben Gelben Skabiosen (Scabiosa ochroleuca) oder der Balkan-Nelke (Dianthus knappii).
Neben blassem Gelb oder Weiß machen sich auch lachsfarbene Fackellilien gut. Diese wiederum finden geeignete Nachbarn in der gleichen Farbe in Taglilien mit lachsfarbenem Anteil.
Gräser eignen sich ebenfalls für ansprechende Kombinationen. Das Zarte Federgras (Nassella tenuissima) umspielt die kräftigeren Blatthorste und gibt den Blüten eine feine Bühne.
Die auffälligen Kerzen können es gut mit der besonderen Ausstrahlung von Montbretien (Crocosmia) in ihren kräftigen Farben aufnehmen.

Fackellilie (Kniphofia uvaria) kombinieren

Kombinationen in warmen Farben: Rot, Orange und Gelb

Ein Rausch der Farben entstand hier aus oranger Sonnenbraut, orange-gelben Taglilien und orangen Fackellilien. Reitgras dient mit weiterer aufrechter Form und feiner Struktur zur Auflockerung:

Sommerbeet in Orangetönen: Sonnenbraut (Helenium), Taglilien (Hemerocallis) und Fackellilien (Kniphofia) in Orange mit Reitgras (Calamagrostis acutiflora)
Sommerbeet in warmen Farben: Sonnenbraut (Helenium), Taglilien (Hemerocallis) und Fackellilien (Kniphofia) in Orange mit Reitgras (Calamagrostis acutiflora)

Ton in Ton wurde hier die Fackellilie mit der Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii) 'Fireglow' kombiniert:

Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii) 'Fireglow' und Fackellilie (Kniphofia) 'Feuerkerze' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii) 'Fireglow', und Fackellilie (Kniphofia) 'Feuerkerze' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Kräftiges Dunkelrot bringen neben der orangen Kniphofia der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) mit kleinen, schwebenden Knöpfchen und das Fingerkraut (Potentilla) 'Volcan' mit gefüllten Blüten ins Beet:

Fingerkraut (Potentilla) 'Volcan', Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) und orange Fackellilie (Kniphofia) (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Fingerkraut (Potentilla) 'Volcan', Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) und orange Fackellilie (Kniphofia) (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Gelbe Fackellilien, hier die Sorte 'Citrina', passen gut zu orangen Taglilien (Hemerocallis) …

Gelbe Fackellilie (Kniphofia) 'Citrina' und orange Taglilien (Hemerocallis) (Hermannshof Weinheim)
Sommerbeet: Gelbe Fackellilie (Kniphofia) 'Citrina' und orange Taglilien (Hemerocallis) (Hermannshof Weinheim)

… und umgekehrt orange Kniphofia zu gelben Taglilien:

Gelbe Taglilien (Hemerocallis) und orange Fackellilie (Kniphofia)
Gelbe Taglilien (Hemerocallis) und orange Fackellilie (Kniphofia)

Zwischen dem himbeerroten Blattwerk der Buntnessel (Coleus scutellarioides) und den orangeroten Zinnien wirkt die Fackellilie fast bescheiden:

Buntnessel (Coleus scutellarioides), Zinnien (Zinnia) und orange Fackellilie (Kniphofia)
Sommerliche Beetkombination: Buntnessel (Coleus scutellarioides), Zinnien (Zinnia) und orange Fackellilie (Kniphofia)

Die lachsrosa Fackellilie harmoniert mit der Montbretie. Ihre aufrechte Wuchsform und die vertikalen roten Blüten von 'Luzifer' nebeneinander bringen Spannung ins Beet:

Lachsrosa Fackellilie (Kniphofia) und Montbretie (Crocosmia) 'Luzifer' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Lachsrosa Fackellilie (Kniphofia) und Montbretie (Crocosmia) 'Luzifer' (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Schon wenige Blüten von gelber Taglilie und oranger Fackellilie machen durch ihre Leuchtkraft etwas her:

Taglilie (Hemerocallis) 'Burning Daylight' und orange Fackellilie (Kniphofia) (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Taglilie (Hemerocallis) 'Burning Daylight' und orange Fackellilie (Kniphofia) (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Mit runden gelben Blüten untermalt die Färberkamille (Cota tinctoria syn. Anthemis tinctoria) die Fackellilie. Weiße Vexiernelken (Silene coronaria) bringen frische Lichtpunkte in die Pflanzung:

Sommerbeet mit Färberkamille (Cota tinctoria syn. Anthemis tinctoria), oranger Fackellilie. und weißen Vexiernelken (Silene coronaria) (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Sommerbeet mit Färberkamille (Cota tinctoria syn. Anthemis tinctoria), oranger Fackellilie. und weißen Vexiernelken (Silene coronaria) (Sichtungsgarten der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Weitere Kombinationen mit der Fackellilie

Das kräftige Violett des Steppen-Salbeis (Salvia nemorosa) 'Caradonna' und das Dunkelrot des Großen Wiesenknopfes (Sanguisorba officinalis) wiederholen sich zusammen mit Kniphofia 'Feuerkerze' immer wieder in diesem Staudenbeet:

Kräftig violetter Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) 'Caradonna', Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) und Fackellilie (Kniphofia) 'Feuerkerze'
Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) 'Caradonna', Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) und Fackellilie (Kniphofia) 'Feuerkerze'

Milder wirken die Violetttöne in dieser Kombination aus Zierlauch, Fackellilie und der hübschen zweifarbigen Färberhülse (Baptisia x variicolor) 'Twilite Prairie Blues':

Zierlauch, orange Fackellilie und zweifarbige Färberhülse (Baptisia) 'Twilite Prairieblues' in Violett und Gelb
Zierlauch, Fackellilie und zweifarbige Färberhülse (Baptisia) 'Twilite Prairieblues'

Und wenn wir schon mal unterwegs in die Prärie sind: Mit Gräsern kombiniert entstehen Bilder, die an diese nordamerikanischen Landschaften erinnern. Dies ist die Sorte 'Shining Scepter':

Hell orange Fackellilie (Kniphofia) 'Shining Sceptre' mit Gräsern
Fackellilie (Kniphofia) 'Shining Sceptre' mit Gräsern (Wisley)

Einen frischen, kühlen Gegenpol zu den feurigen Farben steuern Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia) und Blauraute bei:

Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Nobilis', Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia) und Blauraute (Salvia yangii)
Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Nobilis', Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia) und Blauraute (Salvia yangii)

Zum Schluss noch eine kühle Kombination aus grünlich-gelber Kniphofia und der hellblauen Duftnessel (Blue Fortune) mit Wogen aus Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) 'Hameln' im Hintergrund:

Frische Beetidee: grünlich-gelbe Fackellilie (Kniphofia uvaria), hellblaue Duftnessel (Blue Fortune) und Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) 'Hameln'
Frische Beetidee: grünlich-gelbe Fackellilie (Kniphofia uvaria), hellblaue Duftnessel (Blue Fortune) und Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) 'Hameln' (Senkgarten Dortmund)

Weitere Arten von Fackellilien

Verwandt mit den oben gezeigten Fackellilien ist die Graulaubige Fackellilie (Kniphofia caulescens), eine Wildform mit orange-gelben Blüten und grauen Blättern.

Graulaubige Fackellilie (Kniphofia caulescens) mit orange-gelben Blüten
Graulaubige Fackellilie (Kniphofia caulescens)

Die zierliche Fackellilie oder Galpins Fackellilie (Kniphofia galpinii) hat sowohl schmalere Blätter als auch etwas zurückhaltendere Blüten, die natürlicher wirken und anderen Stauden weniger die Schau stehlen.
Beide Arten werden bei uns im Handel angeboten.

Zierliche oder Galpins Fackellilie (Kniphofia galpinii)
Zierliche oder Galpins Fackellilie (Kniphofia galpinii)

Nun ja, etwas habe ich doch über Rot und Orange geschrieben. Wenn ihr Lust habt, mehr dazu zu lesen, klickt doch mal in diese Beiträge:
Farbe im Garten Teil 10: Orange
Farbe im Garten Teil 8: Rot
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende mit entspannten frühsommerlichen Abenden und schicke euch herzliche Grüße
eure Susanna

28 Kommentare

  • Antwort Monika 18. Juli 2025 at 8:58

    Wunderbare Pflanzbeispiele.

    • Antwort Susanna 18. Juli 2025 at 9:08

      Guten Morgen, liebe Monika,
      ich freue mich immer, in den Gärten, die wir besuchen, solche tollen Pflanzungen zu entdecken.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Eva Lemmert 18. Juli 2025 at 9:50

    Liebe Susanna,
    ganz lieben Dank für diesen wunderbaren Artikel. Momentan stehe ich total auf orange, und deine Kombinationsbeispiele sind einfach alle der Hammer. Verliebt hab ich mich sofort in die Cotton Candy. Da muss ich gleich mal schauen, wo ich sie finden kann.
    Außerdem bin ich seit deinem letzten Beitrag auch totaler Fan von der Euphorbia Fireglow. Und orange mit blau kombiniert gefällt mir ganz besonders gut.
    Du siehst, ich bin schon wieder im Gartenrausch. Ganz lieben Dank für den Motivationsschub.
    Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende, ganz liebe Grüße, eva

    • Antwort Susanna 18. Juli 2025 at 12:19

      'Fireglow' und orange oder lachsrosa Fackellilien sind eine Superkombi, liebe Eva. Da könntest du gleich beide deiner neuen Favoriten in einem Beet unterbringen. "Gartenrausch" finde ich gut: Das ist vermutlich der einzige gesundheitsfördernde Rausch! Ich wünsche dir viel Freude beim Planen,
      herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Renate Zickenheimer 18. Juli 2025 at 9:51

    Guten Morgen liebe Susanna, ich liebe die Kniphofia sehr, leider ist sie überhaupt nicht für meinen schweren Lehmboden geeignet. Darum besuche ich sie immer in Weihenstephan auf dem Kniphofien-Hang. Mir fällt auf, dass Du eine beachtliche Fackellilien-Auswahl präsentierst, kann es sein, dass in Weihenstephan eine Sichtung von Kniphofien begonnen hat? Dann müsste ich ja dringend hin. LG Wurzerl

    • Antwort Susanna 18. Juli 2025 at 12:21

      Da hast du richtig vermutet, liebe Renate: Ein Teil der Fotos ist am Kniphofienhang entstanden und einige der Sorten habe ich mir im Sichtungsbeet "geliehen". Dann nichts wie hin!
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Eva Ochensberger 18. Juli 2025 at 10:12

    Liebe Susanna
    Dein Artikel über die Fackellilie ist sehr inspirierend! Die Bilder und Beschreibungen dieser Pflanzen machen sofort Lust auf eigene im Garten! Die Infos zur Blütezeit – von Juli bis in den Herbst hinein – sind total hilfreich, um die Blütenpracht bewusst zu planen.

    Außerdem hast du ganz wunderbare Kombinationsideen vorgestellt: Pampasgras, Lampenputzergras und Ziergräser im Rück- oder Seitenbereich – und in Blütenfarben passende Stauden wie Bart‑Iris, Katzenminze, Dahlien oder Sonnenbraut.
    Du erklärst auch die unterschiedlichen Höhen und Strukturen der Pflanzen, was ebenso wichtig bei der Gestaltung eines Beetes ist. Das habe ich sehr oft leider nicht genug beachtet.

    Wenn ich deine Artikel lese, habe ich oft das Gefühl, als würdest du mir im Garten beim Kaffee alles erklären. Das ist schön..🤩 Ich freue mich schon auf den nächsten Beitrag!

    Liebe Grüße und hoffentlich ist das Wetter bei euch angenehmer als bei uns!

    • Antwort Susanna 18. Juli 2025 at 12:26

      Die Blütezeit ist tatsächlich etwas vage, liebe Eva, weil sie je nach Standort und Sorte variiert. Bei uns gibt man sie immer in Monaten an, in England findet man häufig nur noch "Frühling" oder "vom Sommer bis zum Frost". Es ändert sich ja auch durch den Klimawandel.
      Wie ich mich freue, dass du es so empfindest, als säßen wir zusammen – wie gerne würde ich wirklich bei dir im Garten sitzen und mit dir über Gott und die Stauden plaudern!
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Inge 18. Juli 2025 at 10:40

    Liebe Susanna,
    dass es von der Fackellilie so viele Sorten gibt, habe ich nicht gewusst. Die graulaubige Sorte hat es mir besonders angetan, ebenso "Orange Blaze". Die von dir vorgestellten Pflanzkombinationen sind sehr inspirierend, eure Fotos wie immer klasse.
    In unserem Garten wächst die Fackellilie an einem sehr trockenen, kleinen Steilhang, über die Jahre hat sie einen kräftigen Horst gebildet und sich unterhalb im Beet sogar ausgesamt. Wie du schon schreibst ist sie bei extremer Trockenheit dankbar für etwas Wasser, Dünger mag sie auch um schön zu blühen. Leider blüht die Pflanze bei uns bereits im Juni, gedacht war eigentlich die Farbkombination mit daneben stehenden Hemerocallis, die blühen deutlich später. Da hab ich wohl mit den Blühzeiten nicht genau aufgepasst.
    Dafür blüht aber die benachbarte Crambe cordifolia gleichzeitig und schwebt mit ihren riesigen weißen Blütenständen über dem Orange der Kniphofia, dazu setzten Katzenminzen noch einen violettblauen Akzent. Ist auch toll. Montbretien habe ich auch dazu gepflanzt, die machen leider nur massenhaft Laub.
    In Weihenstephan gab es lange Jahre den Kniphofiahang mit Steppenkerzen, Junkerlilie, kleinem Mädesüß und Wolfsmilch dazu noch Blauraute und Seidenpflanze. Das war ein regelrechter Farbrausch. Als ich kürzlich dort war, war zu meinem Bedauern der Hang im Umbau und nichts mehr von der ehemaligen Pracht zu sehen.
    Übrigens – Schnecken lieben die Kniphofiaknospen, und wenn die Blüte dann nach oben schiebt ist die Hälfte angenagt, also drauf achten.
    Lieber Gruß
    Inge

    • Antwort Susanna 18. Juli 2025 at 12:35

      Liebe Inge,
      deine Kombination mit der Katzenminze klingt toll. Ich mag etwas Kühles neben den warmen Farben der Fackellilie. Vielleicht kannst du ja deine Taglilie gegen eine andere austauschen, die passender blüht? Einige der Kombinationen haben wir Anfang Juli in Weihenstephan fotografiert …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Queen All 18. Juli 2025 at 12:09

    Ich finde die Kombination aus Buntnessel, Zinnien und Fackellilien besonders schön. Bei solchen pompösen Blüten wirken diese manchmal wie ein Fremdkörper im Beet. Kontraste sind ja an sich schön, müssen aber trotzdem harmonieren. Ich kann mir gut vorstellen, dass die sonst nicht so ansehnlichen Samenstände im Winter ein hübscher Hingucker sind und Struktur und Blickfang in die Beete bringen. Die vielen verschiedenen Züchtungen faszinieren mich immer wieder.
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

    • Antwort Susanna 18. Juli 2025 at 12:39

      Die Kombi mit den Zinnien und der Buntnessel haben wir in Überlingen nach der Landesgartenschau fotografiert. Solche stattlichen Exemplare der Buntnessel findet man vor allem auf solchen Schauen. Sie müssen gut gepäppelt werden, um so üppig zu sein. Ich fand dieses Beet auch richtig klasse. Die Vielfalt an Fackellilien ist enorm und es werden wohl noch immer mehr.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Barbara 18. Juli 2025 at 16:06

    Eine imposante Pflanze toll erklärt und mit schönen Begleitpflanzen gezeigt, liebe Susanna. Leider … unser Lehmboden. Liebe Grüße an Dich und hab ein schönes Wochenende, Barbara

    • Antwort Susanna 18. Juli 2025 at 16:10

      Das ist sie, liebe Barbara, stattlich und beeindruckend und wunderbar mit warmen Farben zu kombinieren. Dir auch ein schönes Wochenende,
      ganz liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Kirsi 18. Juli 2025 at 17:41

    Hallo liebe Susanna,
    na das ist ja mal eine ganz exotische feurige "Dame" – die sieht ja toll aus. Hätte nicht gedacht, dass sie überhaupt Frost aushalten kann. Ja, diese Blume fällt auf jeden Fall sofort ins Auge. Ganz besonders das Foto mit der knallroten Buntnessel (die finde ich ja auch super schön) gefällt mir als Kombination im Beet.
    Vielen Dank für diese schönen Bilder einfach herrlich, liebe Grüße
    Kirsi

    • Antwort Susanna 18. Juli 2025 at 17:46

      Dass die Fackellilie so viel Kälte verträgt, denkt man wirklich nicht, weil sie so exotisch wirkt, liebe Kirsi. Als ich sie zum ersten Mal sah, ging es mir genau so.
      Ganz liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Pfälzerin 19. Juli 2025 at 8:15

    Liebe Susanna, diese farbenfrohen Fackellilien brauchen einen Platz in voller Sonne. Sie sind ideal für Präriebeete und ich finde es schade, dass wir nur einen halbschattigen Garten haben. Optisch passen sie zu allen Sommerstauden und bringen ein wenig Exotic in den Garten.
    Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

    • Antwort Susanna 19. Juli 2025 at 9:20

      Das ist schade, liebe Ingrid, dann wird es nichts mit dem Karibik- oder Afrika-Flair in deinem Garten. Ich wünsche dir trotzdem ein schönes Wochenende, liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Elke Schwarzer 19. Juli 2025 at 8:19

    Hallo Susanna,
    Pyromania Backdraft – wer denkt sich solche Namen aus? 😂
    Da hast du dir alle Namen gemerkt. Ich stand gestern im Park der Gärten von so mancher Pflanze, wo ich nicht mal ein Schild gefunden habe…
    Viele Grüße
    Elke

    • Antwort Susanna 19. Juli 2025 at 9:24

      Hallo Elke,
      den Namen fand ich auch interessant. Wenn es Schilder gibt, merkt sich meine Kamera den Namen.😉
      Viele Grüße
      Susanna

  • Antwort Margeranium 21. Juli 2025 at 7:18

    Fackellilien sind schon tolle Pflanzen, die sowohl durch Farbe, als auch durch die Form hervorstechen. Ich wusste gar nicht, dass es auch in dieser Pflanzengattung so viele verschiedene Sorten gibt!
    Vielen Dank fürs Vorstellen!
    Viele Grüße von
    Margit

    • Antwort Susanna 21. Juli 2025 at 12:50

      Es gibt anscheinend viele neue Sorten, die gerade in den Sichtungsgärten getestet werden. Ich war auch überrascht, als ich die Vielfalt in Weihenstephan sah.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Carole Risch 21. Juli 2025 at 14:51

    Liebe Susanna
    Ich hatte vor vielen Jahren mal welche in einem Beet und war der Meinung, dass sie nicht so richtig in unseren Garten passen. Deine Beispiele gefallen mir jedoch sehr gut und es gibt ja auch eine große Auswahl an verschiedenen Sorten und da ich Orange eigentlich sehr mag, mal schauen ob sie doch nicht irgendwann wieder den Weg in unseren Garten findet.
    Liebe Grüße und ich freue mich auf einige Regentage, danach gehts 5 Tage mit Emma nach Kopenhagen, dort kenns du dich ja gut aus:)
    Carole

    • Antwort Susanna 21. Juli 2025 at 16:36

      In unserem Garten gibt es sie auch nicht, liebe Carole, hier finde ich sie zu exotisch. Vielleicht hat sich dein Garten gewandelt und sie passen nun besser? Dann hast du die Qual der Wahl …
      Oh, Kopenhagen, wie schön, dass ihr das zusammen macht! Ich wünsche euch eine wunderschöne Zeit dort.
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort kleiner-staudengarten 22. Juli 2025 at 22:24

    Die Fackellilien haben eine tolle Fernwirkung und du hast wieder tolle Beispiele zusammengetragen, liebe Susanna. Wegen der Farbe halt nicht so mein Fall, doch die Züchtung der zarteren Farben und die Trockenheitsresistenz könnten mich noch zu einem Kauf verführen. ;-))
    Einen lieben Gruß von Marita

    • Antwort Susanna 23. Juli 2025 at 9:30

      So geht es mir auch, liebe Marita, die heißen Farben passen hier auch nicht, aber die 'Cotton Candy' könnte ich am ehesten überzeugen.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Gabi 25. Juli 2025 at 12:19

    Hallo Susanna,
    die Fackellilie war bisher nicht ganz so meins, aber wie du schon schreibst, bei den neueren Farben und Züchtungen könnte ich auch durchaus schwach werden. Cotton Candy und die graulaubige Variante die du zuletzt vorstellst, wären schon genau mein Geschmack. Schon lustig, einige Pflanzen gefallen einem sofort in orange, bei anderen zögert man dann doch…
    Liebe Grüße
    Gabi

    • Antwort Susanna 25. Juli 2025 at 12:24

      Liebe Gabi,
      die Graulaubige Art finde ich auch toll. Sie macht sich bestimmt wunderbar in einem mediterranen Garten. Orange war lange nicht meine Blütenfarbe und bei uns gibt es da nur Ringelblumen und Kalifornischen Mohn. Hätte ich Platz für einen weiteren Gartenraum mit warmen Farben, würde ich auf jeden Fall Sonnenbräute in Orange pflanzen.
      Liebe Grüße
      Susanna

    Schreibe einen Kommentar zu Gabi Antwort canceln

    Vielleicht mögt ihr auch