Ihr Lieben,
Wasser ist die Grundlage für das Gedeihen unserer Pflanzen und es fasziniert uns schon in der Kindheit. Wasserelemente in verschiedenen Formen bereichern den Garten und bilden Blickfänge, die unser Auge anziehen. Auch für die kleinsten Gärten gibt es Möglichkeiten, Wasser in die Gestaltung einzubeziehen. Ich habe einige Ideen für euch zusammengetragen.

Schwimmbecken und Teiche
Formale Schwimmbecken
Ein großzügiger Pool mit Palmen, Olivenbäumen und Korbliegen lässt uns vom Süden träumen und bietet an warmen Sommerwochenenden Urlaubsfeeling:

Dieser Schwimmteich in einem Schaugarten hat eine bepflanzte Zone und kann über eine Reihe von Trittsteinen überquert werden:

Schwimmbecken mit organischen Formen
Der Schwimmteich unten fügt sich mit der Einfassung aus Naturstein und der Bepflanzung wunderbar in den großzügigen Hanggarten ein:

Teiche
Dieser Reihenhausgarten besteht zur Hälfte aus dem Teich, der mit den Stauden am Rand nahtlos in die übrige Bepflanzung einbezogen ist. Wege aus Kies unterstützen die natürliche Wirkung und ein Strandkorb lädt ein, das Leben im und am Wasser zu beobachten:

Gut zu wissen:
Siedeln sich Frösche im Teich an, kann das laute Quaken die Nachbarn stören. Die Amphibien stehen jedoch unter Naturschutz.
"Ein Umsetzen von Fröschen und Kröten muss bei der Unteren Naturschutzbehörde (…) genehmigt werden und dem wird nur in Ausnahmefällen zugestimmt. Gleichzeitig muss geklärt sein, wohin die Tiere umgesiedelt werden."*
Einen Teich, in dem Frösche leben, darf man deshalb auch nicht einfach zuschütten.
Der Teich vor der Kulisse der hohen Bäume braucht nicht mehr als zwei stabile Gartenstühle, um die Umgebung auf sich wirken zu lassen. Der steinerne Hund gibt der Szene eine noble Note:

Ein Teich sollte am besten dort angelegt werden, wo sich von Natur aus auch das Wasser sammeln würde: an der tiefsten Stelle des Grundstücks.
Dieser Teich liegt am Fuße eines Hanggartens so, als sei er auf natürliche Weise entstanden. Nur durch eine Totholzhecke ist der Garten von den angrenzenden Feldern getrennt. Dazu passt der einfache kleine Sitzplatz, auf dem jemand ganz für sich sein und alles in sich aufnehmen kann:

Ein Gefühl von Strand und Meer entsteht durch den Sand am Ufer und den einfachen Weg aus Holzbrettern. Zartes Federgras (Nassella tenuissima) erinnert an die Gräser der Dünenlandschaften an Nord- und Ostsee:

Wichtig:
Ob Teich oder Wasserbecken, ein Garten mit Wasser sollte nach außen hin abgesichert sein, damit keine Gefahr für Kinder besteht.
Formale Wasserbecken
Formale Wasserbecken wirken repräsentativ. Verspielt ist diese Variante mit den kleinen Fontänen, begleitet von Palmlilien (Yucca) in Töpfen:

Auf einer glatten Wasseroberfläche spiegeln sich die Umgebung und der Himmel. Das bringt Weite und lässt den Garten größer erscheinen.
Die streng geschnittenen Hecken und Buchsbaum-Einfassungen und die geradlinigen Wege unterstreichen die Linienführung. Dennoch wirkt der Garten durch die Bepflanzung mit blühenden Stauden heiter:

Auch das runde Becken unterhalb des terrassierten Gartenbereichs wirkt repräsentativ und unterstreicht die Gestaltung. Iris und Seerosen nehmen ihm die Strenge:

Im privaten Hausgarten fällt ein solches Element kleiner aus, ist aber nicht weniger attraktiv. Die Ecken des Seerosenbeckens wurden mit Vasen in Rostoptik betont, die auch ohne Bepflanzung etwas hermachen:

In einem von Hecken begrenzten Gartenraum plätschert in dem erhöhten gemauerten Becken Wasser aus dem Maul des Fisches. Auf dem Rand stehen Funkien in Töpfen:

Wasserläufe
Was könnte romantischer sein als ein plätschernder Bach auf dem eigenen Grundstück? Ob mit einer Folie unterlegt oder wie hier aus Naturstein gemauert, ein Wasserlauf bringt Lebendigkeit und eine ganz besondere Atmosphäre in den Garten.

Diese Gestaltung zum Speisen eines Bachlaufs mit mehreren Schalen, die sich ineinander und schließlich in das Bachbett ergießen, finde ich sehr ansprechend:

Kein Wasserlauf im eigentlichen Sinne, aber eine moderne Interpretation für kleine Stadtgärten: in diesem Schaugarten ergießt sich das Wasser von einer Ebene in die andere. Zwischen den bepflanzten Hochbeeten mit integrierten Sitzplätzen entsteht auf kleinstem Raum eine üppige Oase:

Auch hier fließt das Wasser von einem Becken in das andere. Die aus Hypertufa gestalteten Hochbeete sind mit Schattenstauden bepflanzt.

Brunnen
Bevor es Wasser aus dem Wasserhahn gab, musste es mühsam vom Brunnen geholt werden. Dieser war gleichzeitig eine Quelle der Versorgung und ein Ort, an dem man sich traf. Ein Brunnen im Schatten symbolisiert heute noch eine Wohltat an heißen Tagen, denn Wasser bringt Frische und Kühle in den Garten. Aus dem Löwenkopf an der Natursteinmauer ergießt sich das Wasser in ein Becken:

Der steinerne Wandbrunnen in einem Innenhof im Berggarten Hannover hat ein florales Relief. Die berankte Wand im Hintergrund verstärkt den romantischen Eindruck:

Die kleine aus Backstein gemauerte Wand mit den geschwungenen Dachziegeln passt gut in ländliche und mediterrane Gärten:

Der gleiche Wasserauslass wirkt in dieser Mauer mit den interessanten Steinformaten völlig anders:

Ein toller Hingucker ist der schlichte formschöne Brunnen mit dem gebogenen Zulaufrohr.

In den Japanischen Garten passt das langgezogene ovale Becken mit dem Zulauf aus Bambus. Die transparente "Bambuswand" im Hintergrund schirmt den Bereich ab und gibt ihm Privatsphäre:

Schalen und kleine Becken
Schon kleine Schalen und Becken bringen die Magie des Wassers in den Garten und eignen sich selbst für Minigärten. Ob mit geraden Wänden aus Stein …

… als breite Betonschale mit Fuß …

… oder aus Cortenstahl mit Überlauf gibt es für jeden Geschmack und Gartenstil etwas Passendes.

Quell-oder Sprudelsteine
Das Plätschern von Wasser hat eine beruhigende Wirkung und kann zur Entspannung im Garten beitragen. Darum sind die entsprechenden Gestaltungselemente besonders gut an Sitzplätzen aufgehoben.
Die Geräusche des Wassers können dazu eingesetzt werden, störenden Lärm aus der Umgebung zu übertönen.
Wer es sich hier in dem kleinen Gartenzimmer bequem macht, hört das Sprudeln des schlichten Beckens, das sich in einen modernen Stadtgarten ebenso einfügt wie in einen mediterranen Garten.

Auf der Bundesgartenschau in Mannheim wurde im Bereich der Friedhofsgärtner diese Quellkugel in einer farbenfrohen Pflanzung aus Bodendeckern gezeigt. Eine freundliche Gestaltung, die mir sehr gut gefallen hat.

Das Wasserspiel in Form einer Vase passt gut zum Stil des Hauses mit den dunklen Fensterläden:

Den Quellstein aus Naturstein hat mein Mann für uns gebaut. Darunter befindet sich ein Behälter, aus dem eine Pumpe das Wasser nach oben transportiert. Eine Anleitung zum Nachbauen findet ihr hier.

Das Wasser fließt an allen Seiten des schwarzen Steinquaders herunter ohne dass man sieht, wo der Auslass ist. Das macht ihn zum spannenden Gestaltungselement. Er passt in geradlinige, moderne Gestaltungen.

Wasser für Tiere im Garten
Tiere können wir im Garten mit dem Bereitstellen von Wasserstellen unterstützen. Schon ein kleiner Teich bietet ihnen die Möglichkeit, Wasser aufzunehmen. Das flache Ufer erlaubt einen einfachen, ungefährlichen Zugang.

Ein Vogelbad ist für uns und unsere gefiederten Gartengäste gleichermaßen ein Gewinn: Die Vögel freuen sich über die Erfrischung und wir können sie beim Baden beobachten. Ein paar Steine nehmen die Angst vor der Wassertiefe und dienen als Sitzplatz. Der Sandsteintrog war ursprünglich ein Fressnapf in einem Schweinestall:

Eine Vogeltränke passt selbst auf einen Balkon und mit einer Insektentränke bieten wir auch Bienen, Hummeln und Co eine Möglichkeit zum Trinken. An einer kleinen flache Schale mit Steinen oder Murmeln und etwas Moos oder kleinen Zweigen können sie sich gefahrlos bedienen.
Wasserknappheit
Seit Jahren gibt es immer wieder extrem trockene Sommer mit viel zu niedrigen Grundwasserspiegeln, die Natur, Landwirtschaft und Gärten bedrohen. Ich zeige hier Beispiele für die Gartengestaltung. Welche der Gestaltungselemente jemand für seine Planung in Betracht zieht, muss jeder für sich selbst verantwortungsvoll entscheiden.
Sparsame Bewässerung und die Nutzung von Niederschlägen mit Regentonnen und Zisternen sind ein wichtiges Thema, das jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengt.
Veranstaltungstipp:
Im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, das zur Stiftung Haus der Geschichte gehört, gibt es seit dem 19. März die Ausstellung „Übern Zaun – Gärten und Menschen“, die bis zum 31. Januar 2027 geöffnet ist. Dazu schreiben die Organisatoren:
"Anhand von rund 400 Objekten, Inszenierungen und interaktiven Medienstationen schauen wir auf das Thema „Garten“ und die historischen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Ende 1945 bis heute. Wir fragen nach den sozialen Funktionen von Kleingärten, Hausgärten und Gemeinschaftsgärten in Deutschland. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen beschreiben das Kleingarten-Glück in der DDR oder schildern das Leben in einer Landkommune in der Bundesrepublik der 1970er Jahre."
Mehr zur Ausstellung erfahrt ihr unter https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ausstellungen/uebern-zaun-gaerten-und-menschen
Einen hab' ich noch:

Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende und eine gute Zeit im Garten! Wie immer freue ich mich, wenn ihr mir unten einen Kommentar hinterlasst!
Ganz liebe Grüße
Susanna
34 Kommentare
Die gewählten Beispiele, die Fotos, die Texte – alles EXZELLENT! Danke!
Liebe Monika,
ich freue mich, wenn etwas für dich dabei war und wünsche dir einen guten Start ins Wochenende.
Liebe Grüße
Susanna
Du zeigst uns wieder sehr schöne Beispiele
ich habe ja nur einen kleinen Garten
und auch keinen Wasseranschluss
da ist es etwas schlechter mit Wasserbecken und Co
ich hatte schon einmal eine kleine Wanne mit einer Solarfontäne
vielleicht stelle ich sie wieder einmal auf
liebe Grüße
Rosi
Ohne Wasserleitung ist es natürlich schwierig mit den meisten Beispielen, die ich zeige, liebe Rosi. Vielleicht kannst du eine Schale mit ein paar Steinen als Vogeltränke gestalten? Da würdest du bestimmt Freude haben, wenn darin geplanscht wird. Allerdings muss die natürlich regelmäßig gereinigt und neu befüllt werden …
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna!
Wasser ist zweifellos ein faszinierendes Element in der Gartengestaltung und du zeigst uns in deinem Artikel die vielfältigen Möglichkeiten, wie Wasser den Garten bereichern kann.
Wir sind ja auch Besitzer eines kleinen Teichs mit einem Wasserfall aus schwarzen Natursteinen, und darum kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, wie sehr das sanfte Plätschern zur Entspannung beiträgt und eine beruhigende Atmosphäre schafft.
Besonders interessant finde ich die Anregungen in deinem Artikel, wie man mit einfachen Mitteln Wasser in den Garten integrieren kann. Der selbstgebaute Sprudelstein beispielsweise zeigt, dass man mit etwas Geschick und Kreativität beeindruckende Akzente setzen und dem Garten eine persönliche Note geben kann!
Auch ein künstlicher Wasserlauf ist sehr interessant, allerdings muss man bedenken, dass dabei sehr viel Wasser verdunstet und man daher öfters nachfüllen muss….Das Problem mit der Wasserknappheit wird uns in nächster Zukunft natürlich alle betreffen …
Trotzdem inspiriert dein Artikel dazu, über die Vorteile von Wasserelementen nachzudenken und motiviert auf jeden Fall, die eine oder andere Idee auch umzusetzen.
Liebe Susanna, ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende! Liebe Grüße
Liebe Eva,
wir hatten lange nach einem passenden Quellstein für uns gesucht, aber von den fertig angebotenen wollte uns keiner gefallen bzw. passten sie auch nicht in unseren Garten. Dann kamen wir auf die Idee, den gleichen Stein zu nehmen, der schon in unseren Mäuerchen verbaut ist. Ich bin ja immer für Wiederholung und nicht zu viele verschiedene Materialien. Euer Wasserfall klingt toll. Er trägt bestimmt viel zur Atmosphäre in eurem Garten bei.
Herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
was für wunderbare Beispiele du da zusammengetragen hast, eins schöner als das andere.
Mir gefällt besonders, dass du am Ende noch mal auf den bewussten Umgang mit Wasser aufmerksam gemacht hast. Und genau aus diesem Grund gefallen mir gerade die kleinen Wasserspiele so gut. Eure selbstgebauten Quellsteine sind für mich am allerschönsten, direkt gefolgt von dem kleinen Erdmännchen, das ist einfach Zucker.
Naturteiche gefallen mir schon auch, aber einen selbst anzulegen hab ich schon versucht, und hab dann vor der Fertigstellung aufgegeben. Und wahrscheinlich sind sie doch auch arbeitsaufwendig. Im Teich meiner Freundin wurde nach 10 Jahren die Folie löchrig. Der gesamte Teich musste ausgepumpt, alle Pflanzen ausgegraben, dann der alte Folienberg entsorgt, und neue Folie eingebracht werden. Das hat mich endgültig überzeugt, darauf zu verzichten. Aber schön sind sie schon, und ein paar Frösche im Garten würden mir gefallen.
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende, ganz liebe Grüße, eva
Einen Teich hätte mein Mann auch gerne gehabt, liebe Eva. Aber da ich bis vor Kurzem fast alles im Garten allein machen musste, konnte ich mir das nicht vorstellen. Außerdem ist unser Garten von außen zugänglich und mir war die Gefahr für fremde Kinder zu groß.
Ich bin nicht unbedingt für wasserspeiende Tiere, aber das Erdmännchen ist so goldig, das dürfte auch in unseren Garten einziehen.
Ganz liebe Grüße
Susanna
Wasser im Garten ist für mich ein sehr wichtiges Thema. Schon vor Jahrzehnten legte ich nicht nur einen Teich und Bachlauf an, sondern pflanzte meine Rhododendren auf Teichfolien (die mehrmals mit der Harke durchstochen sind). Darum bin ich tatsächlich in der Lage, dass ich so gut wie nie im Garten gieße. Wenn es sehr lange Trockenphasen gibt, muss natürlich die Teichhöhe reguliert werden, aber das kommt höchstens 2 x im Jahr vor. Eine Naturgarten-Zertifizierung ohne eine vernünftige Wasserwirtschaft im Kleinen, ist in meinen Augen undenkbar. Es muss keine Zisterne sein, aber Regenwasser auffangen kann Jeder und so manche Dachrinne kann auch einen Teich unterstützen. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und danke Dir für die vielen schönen "nassen" Fotobeispiele. LG Wurzerl
Da gebe ich dir völlig Recht, liebe Renate, jeder kleine Schritt hilft und wenn es ein Regentönnchen ist.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, mit Wehmut betrachte ich die schönen Aufnahmen von Gärten mit Wasser. Seit Jahren träume ich von einer Ziegelwand, aus der das Wasser in einen Brunnen fließt, aber leider können wir dies aus Platzgründen nicht verwirklichen.
Vor einigen Jahren hatte ich einen kleinen Plätscherbrunnen, der aber bei Hitze mehrmals pro Tag Wassernachschub brauchte. Am Ende der Saison habe ich ihn wieder ausgemustert.
Vielen Dank für die vielen Ideen in Deinem Beitrag.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Wie schade, dass der kleine Brunnen sich nicht bewährt hat, liebe Ingrid. So ein beruhigendes Geräusch am Sitzplatz wäre doch schön.
Ich wünsche dir ein wunderschönes sonniges Gartenwochenende,
liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
da fehlt nichts in Deinem Beitrag über Wasser im Garten. Eventuell wäre Wasser auf dem Balkon noch interessant gewesen, doch da braucht man erst mal Bildmaterial. Schöne Aufnahmen, in alle Richtungen. Die formalen Anlagen sind nicht meine Favoriten. Die lebendigen, natürlichen mit Lebensraum für Tiere, sind meine Lieblinge. Wichtig, wie Du erwähntest, sind Aussteighilfen, damit die durstigen Zeitgenossen nicht ertrinken! Ein toller Post von Dir mit einem einzigartigen Bildmaterial.
LG…Stephanie
Hallo Stephanie,
auf dem Balkon ist es schwierig, natürlich wirkende Wasserstellen einzurichten. Die kleinen formalen Becken aufzustellen wäre möglich. Leider habe ich dazu keine Fotos, aber es wäre sich interessant, sich mal auf Balkonen umzuschauen.
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
das sind tolle Ideen!
Ein Teich passt wirklich gut in einen Reihenhausgarten, wenn auch kein Schwimmteich.
Wenn ich den Garten selbst von Grund auf angelegt hätte, hätte ich auch einen Teich integriert. Aber nebenan war dann schon einer (der von den neuen Besitzern aber einige Jahre später zugeschüttet wurde), da dachte ich, zwei so nah beieinander braucht man nicht, aber nun wäre es doch gut gewesen.
VG
Elke
Hallo Elke,
so ändern sich die Ansichten. Ich wollte lange keinen Teich wegen der Arbeit und der Gefahr für fremde Kinder. Jetzt fänd' ich wenigstens einen Miniteich schön, der ist meinem Mann zu klein …
Viele Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
die Beispiele zu Wasser im Garten sind mal wieder wunderschön fotografiert, da hätte man schon gern die eine oder andere Wasserstelle im Garten.
Allerdings erweisen sich die meisten Weiher über die Jahre als ziemlich pflegeintensiv. So eine Wasserstelle soll ja nicht zum zugewucherten Froschloch verkommen, sondern für Mensch und Tier erfreulich bleiben. Unseren hundert Quadratmeter großen Weiher mussten wir leider nach vielen Jahren aufgeben, weil sich Bisamratten vom nahe gelegenen Bach häuslich unter der Folie und im Schilf eingenistet hatten.
Sei mal nicht traurig, dass ihr keinen Weiher verwirklichen könnt, genieß lieber deinen schönen Sprudelstein als erfrischendes Wasserelement !
Lieber Gruß
Inge
Die aufwändige Pflege des Teiches war der Grund, warum ich keinen haben wollte, liebe Inge. Mein Mann war immer viel unterwegs und noch mehr Arbeit wollte ich nicht in den Garten investieren, auch wenn ich die Gartenarbeit liebe.
Bisamratten! Du meine Güte, die möchte wohl niemand im Garten haben.
Liebe Grüße und dir ein schönes Wochenende
Susanna
Liebe Susanna,
zuallererst: Ach, ist das Erdmännchen süß! 🙂
Da hast Du ja wieder wunderschöne Ideen und Fotos zusammen getragen.
Hier in unserer Bergbaugegend ist das Problem Wasser ein ganz großes! Unser Grundwasser wird auf 70 – 80 m abgesenkt und ich kenne keinen Baum, der so tiefe Wurzeln hat. In der Folge sehen die Bäume und Wälder hier auch alle krank aus und sind es auch.
Auf unserem Grundstück haben wir einen alten Gartenteich und einen Swimmingpool übernommen. Ich habe mich entschlossen, den Swimmingpool, der bestimmt 10 Jahre nicht sauber gemacht worden ist und etwa 1 m Schlamm auf dem Boden hat, so zu lassen. Wir haben eine Seerose hineingesetzt und freuen uns an der großen Vielfalt der Tiere, die auf einmal, wie aus dem Nichts da waren. Es gibt verschiedene Arten von Libellen, Molche, verschiedene Froscharten, Wasserkäfer und Ringelnattern, die sich auf den Seerosenblättern sonnen.
Im alten Teich, der verschieden tiefe Zonen hat, haben wir die gleichen Tierarten. Zum Glück freuen sich unsere Nachbarn mit uns über die tollen Konzerte der Quaker und keiner hat sich bis jetzt beschwert. Im letzten Jahr hat uns auch ein Wildentenpaar besucht, ich denke aber, dass der Teich zu klein war und sie sind ohne Nestbau weitergezogen.
Danke für Deine tollen Infos und Ideen.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende – herzliche Grüße aus der Lausitz
Sybille
Liebe Sybille,
wie traurig muss es anzusehen sein, dass eure Wälder so leiden! Dass das Grundwasserstand dort so niedrig ist, wusste ich nicht. Den Pool den Tieren zu überlassen finde ich eine wunderbare Idee. So viele verschiedene Arten im Garten beobachten zu können ist schon etwas Besonderes.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und schicke dir herzliche Grüße
Susanna
Die natürlich anmutenden Gartenteiche gefallen mir besonders gut. Vor allem der mit dem einsamen Sitzplatz im Grünen. Ich glaube aber auch, dass man die Arbeit nicht unterschätzen darf – bis so ein Teich angelegt ist aber auch die Pflege, damit er so hübsch bleibt. Die Wasserschalen sind da schon pflegeleichter, das könnte ich mir gut vorstellen. Was ich hingegen gar nicht mag, sind diese kleinen Mini-Teichbecken, die mehr wie ein Fremdkörper in der Wiese erscheinen. In der Nachbarschaft gibt es so ein Teil, das wegen Kindern und/oder Fischen auch noch mit einem großen Netz-Konstrukt überspannt ist. Da merkt man nichts von der entspannenden Wirkung des Wassers.
Liebe Grüße und einen sonniges Restwochenende!
Hallo Vanessa,
an dem Sitzplatz am Teich würde ich bestimmt viel Zeit verbringen: nur das Leben am Wasser, eine Tasse Tee und ich. Das ist die Kunst, einen Teich wie von Natur aus entstanden in den Garten einzubetten. Ein Grund, warum es Gartengestalter gibt …
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
man möchte sich sofort in deine Fotos beamen und dort die Seele baumeln lassen … nur dem Wasser und der Natur lauschen, herrlich. So schön sind deine Fotos und Beispiele.
Besonders das Erdmännchen (so süß!), aber auch die anderen Becken und Teiche gefallen mir viel zu gut … denn schon länger spiele auch ich mit dem Gedanken eine größere Wasserschale aufzustellen.
Bisher blieb es bei einem etwas größeren Untersetzer für die Vögel. Den lasse ich regelmäßig austrocknen oder reinige ihn. Einen noch größeren Behälter mit Pflanzen drin würde ich auch schön finden, aber bisher konnte ich mich nicht entscheiden. Zumal das Problem mit dem fehlenden Niederschlag, wie du es ja auch schon geschrieben hattest, doch zugenommen hat und man bestimmt häufiger das Wasser auffüllen müsste. Na, mal gucken, vielleicht irgendwann mal. Euren Sprudelstein finde ich auf jeden Fall sehr gelungen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Gabi
Liebe Gabi,
Wasser hat schon eine große Anziehungskraft. Einen Untersetzer für Vögel und Igel gibt es bei uns auch und ich finde, das ist schon etwas Gutes für die Tiere. Den Aufwand, eine Wanne nachzufüllen, finde ich noch machbar. Ich kann mir gut vorstellen, dass das zusätzliche Gestaltungselement dir Freude machen würde.
Liebe Grüße zu dir in den Norden
Susanna
Das sind ja tolle Beispiele für Wasser im Garten! Für jeden Garten und für jeden Stil ist etwas dabei. Besonders interessiert habe ich auch die Wathose der Gärtnerin betrachtet. Wir haben ein kleines Bächlein hinter dem Haus, das jahrelang ausgetrocknet war und jetzt wieder zum Leben erwacht ist. Letzte Woche wollte ich nur kurz mit den Gummistiefeln hineinsteigen, um ein wenig Müll herauszufischen … ich bin mit den Gummistiefeln im Schlamm stecken geblieben und habe es nicht geschafft, das Bein mitsamt dem Schuh herauszuziehen. Also stand ich ohne Schuhe an der steilen Böschung und hab die Gummistiefel mit viel Kraft aus dem Schlamm gezogen. Vermutlich ein Bild für Götter! Haha …
Bei der ganzen Aktion habe ich dann noch entdeckt, dass wir wohl demnächst auch Froschnachwuchs bekommen werden. Trotz der widrigen Umstände, denen das Bächlein oft ausgesetzt ist, ist allerhand Leben dort zu finden. Wir kämpfen schon seit vielen Jahren für dieses Kleinod mitten in der Stadt. Es gibt zwar immer wieder Rückschläge … aber es ist auch schon einiges geschehen! Ich bleibe auf jeden Fall am Ball.
Viele Grüße von
Margit
Hallo Margit,
eine schöne Geschichte und wie schön, dass du dich für den Lebensraum im Bach einsetzt. Dafür wäre so eine wasserdichte Hose sicher praktisch, damit dir so etwas nicht wieder passiert. Ich drücke dir die Daumen, dass es mitdem Bach eine positive Entwicklung nimmt.
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
sind das wieder tolle Fotos. Einen Garten ganz ohne Wasser kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, und sei es nur ein kleines Becken, das mit der Gießkanne befüllt wird. Aber gut, dass du mich dran erinnerst. Meinen kleinen Springbrunnen habe ich noch nicht wieder in Betrieb genommen. Das werde ich gleich mal machen.
Viele Grüße
Claudia
Hallo Claudia,
selbst ein kleines Wasserelement bringt Leben und Entspannung in den Garten. Ich denke, jetzt wird es nicht mhr so kalt, dass der Brunnen einfriert, also ein guter Zeitpunkt, es wieder sprudeln zu lassen.
Liebe Grüße
Susanna
Ein sehr schöner Beitrag, liebe Susanna. Die verschiedenen Darstellungen gefallen mir sehr. Die naturnahen Wasserstellen wären mein Favorit. Thema Wasser im Garten ist hier oft diskutiert bisher ohne Erfolg. Wir warten ab … Liebe Grüße Barbara
Wasser im Garten ist so entspannend, liebe Barbara und das Leben in einem naturnahen Teich zu beobachten ist bestimmt toll. Vielleicht kommt ihr ja noch zu einem Entschluss …
Liebe Grüße
Susanna
Ein toller Post mit so vielen Beispielen, da ist sicher für jeden Geschmack und Gartenstil etwas dabei, liebe Susanna. Wir haben einen Findling als Plätscherstein, den der Hausherr ebenfalls selbst gebaut hat. Ist immer schön dem Geräusch zuzuhören.
Einen lieben Gruß von Marita
Dieses entspannende Geräusch mag ich auch sehr, liebe Marita. Wie schön, dass unsere Männer handwerklich geschickt sind.
Liebe Grüße
Susanna
Mit solchen Wasserelemente kann man schöne Bereiche im Garten gestalten, man braucht natürlich auch den Platz, damit größere Elemente wirken können. Aber Vogeltränken gehen natürlich immer …
Wieder ein sehr interessanter Post von Dir, liebe Susanna. Die Vielfalt und die wunderschönen Fotos sind beeindruckend.
Sonnige Frühlingsgrüße
von Anke
Liebe Anke,
wenn doch das Platzproblem nicht wäre … Da gibt es so manche Gestaltungsidee, die ich gern umsetzen würde, hätte ich noch einige Quadratmeter mehr. Ja, eine Vogeltränke geht immer und die Freude, den Vögeln beim Plantschen zuzusehen, sollte sich niemand entgehen lassen.
Liebe Grüße
Susanna