Projekte

Vorher – nachher: einen blütenreichen pflegeleichten Vorgarten gestalten

1. Juni 2021
Blütenreicher pflegeleichter Vorgarten
Vorgarten im Sommer: attraktive Strukturen
Vorgarten im Sommer: attraktive Strukturen und viele Blüten

Vorher – nachher: so sah der Vorgarten einmal aus

Unserem Vorgarten fehlte Struktur und eine komplette Überholung stand an. Ich wollte, dass fast das ganze Jahr über etwas blüht und dass er auch im Winter noch gut aussieht. Eine Lorbeerkirsche war viel zu groß geworden und verdeckte ein Fenster. Der städtische Streifen direkt an der Straße sollte mit einbezogen werden, damit alles wie eine Einheit wirkt und auch dieses Stück vor der Haustür gepflegt aussieht. Die Einbuchtung, in der früher einmal eine Bank stand, durften wir nach Absprache mit der Stadt entfernen und den Bordstein begradigen lassen.

Der Vorgarten als Visitenkarte des Hauses

Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses, sagt man. Hier bekommen unsere Gäste den ersten Eindruck davon, wie wir gärtnerisch unterwegs sind. Er sollte ebenso wie der meistens größere hintere Garten passend zum Haus gestaltet sein und das ganze Jahr über etwas zu bieten haben.
In den USA spricht man vom „Curb Appeal“, also von der Attraktivität des Gartens vom Bordstein her gesehen. Da viele Menschen dort häufig umziehen, wechseln Immobilien auch häufig die Besitzer. Deshalb werden Vorgärten oft schon mit dem Gedanken angelegt, dass sie auf potentielle Käufer attraktiv wirken und damit den Wert und die Attraktivität des Hauses steigern. Das wird mit zunehmender Mobilität bei uns möglicherweise auch eine immer größere Rolle spielen.
Dennoch würde ich die Beete vor der Haustür immer auch von innen nach außen gestalten: sie sollen beim Blick aus dem Fenster gut aussehen. Wenn zum Beispiel die Küche zur Straße hin liegt, möchte ich auch von hier aus meine Pflanzung genießen können.
Es lohnt sich auf jeden Fall, auch den Vorgarten ansprechend zu gestalten: er ist nicht nur Empfangsbereich für andere, sondern auch für uns selber. Wer möchte nicht von einem ansprechend gestalteten Garten vor der Haustür empfangen werden, wenn er nach Hause kommt?

Vorgarten gestalten: der Entwurf

Einige vorhandene Pflanzen wollte ich gern weiterverwenden, einige neu dazu pflanzen. Schließlich habe ich mir die Bepflanzung so vorgestellt:

Vorgarten gestalten: Zeichnung
Vorgarten gestalten: Ansicht von der Straßenseite aus …
Haus und Vorgarten: Perspektive
… und eine Perspektive.

Das schmale Beet am Haus

Das Beet am Haus ist fast den ganzen Tag über schattig und bekommt nur etwas Abendsonne. Hier haben wir eine Säuleneibe (Taxus baccata 'Fastigiata Aurea'), Herbstanemonen (Anemone hupehensis 'September Charme'), Porzellanblümchen (Saxifraga urbium), Funkien (Hosta) und einen Wurmfarn (Driopteris filix-mas) gepflanzt. Hier ist schon alles gut eingewachsen. Im Juni blühen der schon vorhandene Rhododendron 'Hachmanns Feuerschein' und das immergrüne Porzellanblümchen:

 Im Juni blühen Rhododendron 'Hachmann's Feuerschein' und  Porzellanblümchen.
Vorgarten gestalten: Rhododendron und Porzellanblümchen blühen im Juni

An der Treppe zur Haustür

Eine Waldrebe (Clematis 'Venosa Violacea') klettert am Stamm der Kugelrobinie (Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera') hinauf. Buchsbaumkugeln begleiten die Treppe zur Haustür und sorgen auch im Winter für Struktur. Links und rechts von der Treppe zum Eingang wächst Frauenmantel (Alchemilla mollis). Hier ist die Pflanzung noch jung und die Stauden müssen noch zusammen wachsen:

Vorgarten gestalten: Links und rechts vom Weg zur Haustür wächst Frauenmantel (Alchemilla mollis).
Vorgarten gestalten: Links und rechts von der Treppe zum Eingang wächst Frauenmantel (Alchemilla mollis).

Inzwischen haben sich der Frauenmantel zu beiden Seiten der Treppe und die Harlekin-Weide (Mitte, Salix integra) 'Hakuro Nishiki' schon gut entwickelt. Alles ist gut eingewachsen und ergibt ein farbenfrohes Bild. Je dichter die Pflanzen zusammen stehen, desto weniger ungebetene Kräuter können sich ansiedeln und desto weniger trocknen Wind und Sonne den Boden aus. So muss weniger gegossen und kaum gejätet werden:

Blütenreicher pflegeleichter Vorgarten
Blütenreicher pflegeleichter Vorgarten

Das Beet an der Straße

Im vorderen Beet stehen neben einem Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) 'Reve de Papillon', einem Garteneibisch (Hibiscus syriacus) und der Rose 'Westerland' vor allem ausdauernde Stauden wie Taglilie (Hemerocallis) 'Crimson Pirate', Katzenminze (Nepeta) 'Six Hills Giant' und Fetthenne (Hylotelephium), die alle lange an ihrem Platz bleiben können. Auch das macht den Vorgarten pflegeleicht. Die Stauden habe ich in Gruppen und Drifts gepflanzt, damit sie eine bessere Wirkung haben.

Pflegeleichter Vorgarten: Fetthenne und Purpurglöckchen (Heuchera) 'Palace Purple' sind in Drifts gepflanzt.
Pflegeleichter Vorgarten: Fetthenne und Purpurglöckchen (Heuchera) 'Palace Purple' sind in Drifts gepflanzt.

Später haben wir den Hibiskus durch einen rotlaubigen Holunder (Sambucus nigra) 'Black Lace' ersetzt. Sein schwarzrotes Blattwerk ist fein geschnitten und kontrastiert gut mit den Grüntönen im Beet.
Im Sommer blüht das Beet wochenlang üppig! Die Katzenminze (Nepeta) 'Six Hills Giant' ist ein wahrer Bienenmagnet und blüht von Mai bis Juli und nach einem Remontierschnitt im September noch einmal.

Vorgarten mit üppigen Blüten
Vorgarten gestalten: Die Katzenminze blüht im Vordergrund, oben rechts Rose 'Westerland' und der Holunder 'Black Lace'

Kerzen-Knöterich (Bistorta amplexicaulis) 'Fire Tail' und Holunder 'Black Lace' mit Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) ergeben ein harmonisches und doch spannungsreiches Trio, das bis in den späten Herbst hinein attraktiv ist:

Attraktive Kombination: Kerzen-Knöterich (Bistorta amplexicaulis 'Fire Tail') und Holunder 'Black Lace' mit Diamantgras (Calamagrostis brachytricha)
Attraktive Kombination: Kerzen-Knöterich (Bistorta amplexicaulis) 'Fire Tail' und Holunder 'Black Lace' mit Diamantgras (Calamagrostis brachytricha)

Die Farben, Formen und Texturen in dem Beet ergänzen sich und im Herbst sind die Hohen Fetthennen ein Hingucker, der vor allem Schmetterlinge magisch anzieht. Die Ähren des Diamantgrases wirken im Gegenlicht der tiefer stehenden Abendsonne besonders hübsch.

Vorgarten gestalten: attraktiver Vorgarten im Herbst
Vorgarten gestalten: attraktiver Vorgarten im Herbst

Im Herbst wird der Niedrige Korkspindelstrauch (Euonymus alatus) 'Compactus' leuchtend rot, wenn er genügend Sonne bekommt. Die Rottöne von Kerzen-Knöterich, Fetthenne und Korkspindel harmonieren mit dem dunklen Laub des Holunders. Leuchtend gelb ist das Blattwerk der Taglilien, bläulich-grau das Laub der Katzenminze:

Vorgarten: ein farbenfrohes Bild im Herbst
Vorgarten: ein farbenfrohes Bild im Herbst

Im Winter sehen Gräser und die Samenstände von Herbstanemone, Hoher Fetthenne und Rotem Scheinsonnenhut zusammen mit den Immergrünen immer noch gut aus und geben dem Vorgarten Struktur:

Vorgarten gestalten: attraktive Samenstände für Struktur im Winter
Vorgarten gestalten: attraktive Samenstände für Struktur im Winter

Im Frühling blühen auf dem vorderen Beet Tulpen, Akeleien, Lungenkraut und Vergissmeinnicht:

Vorgarten im Frühling: Tulpen und Vergissmeinnicht
Vorgarten im Frühling: Tulpen und Vergissmeinnicht

Ist das wirklich pflegeleicht?

Ein Garten braucht immer ein gewisses Maß an Pflege, da wollen wir uns nichts vormachen. Durch das Pflanzen von Stauden, die lange am gleichen Platz stehen können, ohne geteilt zu werden und die Anordnung in Gruppen reduziert sich der Pflegeaufwand jedoch erheblich. Je größer die Flächen mit den gleichen Stauden, umso einfacher. Außerdem pflanze ich so dicht, dass der Boden bedeckt ist und kein Platz für unerwünschte Kräuter bleibt. Dadurch wird der Boden zugleich beschattet und weniger Feuchtigkeit verdunstet, sodass auch weniger gegossen werden muss. Bis die Pflanzen eine geschlossene Decke bilden, mulche ich mit Kompostmulch.

Und was ist mit Schottergärten?

Schottergarten mit wenigen Gräsern und Unkraut
Schotterbeet: ich möchte hier nicht das Kraut aus den Brocken pulen!

Über die Ästhetik von Vorgärten mit Steinbrocken dicht an dicht lässt sich offensichtlich streiten und wenn ihr meine Beiträge schon länger lest, ahnt ihr vermutlich, wie ich darüber denke … Pflegeleicht erscheinen sie nur am Anfang. Selbst wenn ein Kunststoffvlies unter den Steinen ausgebreitet wird, fallen von oben Staub und Blätter hinein und mit der Zeit bildet sich immer mehr Boden, in dem Kräuter wachsen können. Ich möchte weder mit dem Laubsauger das Laub herausholen noch mühsam zwischen den Brocken jäten müssen!
Bei uns hat die ganze Nachbarschaft Freude an den Blüten und Strukturen, die sich das ganze Jahr über verändern, während ein Steinvorgarten sich kaum verändert.

4 Kommentare

  • Antwort Wölk Stephanie 2. Januar 2022 at 8:02

    Hallo Susanna,
    habe mir gerade Deinen üppigen, bunten und neu gestalteten Vorgarten angesehen. Sieht toll aus, ich mag es wenn der Hauseingang von Pflanzen umspielt ist und einlädt hereinzukommen. Das macht neugierig was hinter dem Haus los sein könnte! Besonders bemerkenswert finde ich das Ihr Euch gegen einen Zaun entschieden habt, so wirkt der Vorgarten ungezwungen. So macht es Spaß nach Hause zu kommen, denn es gibt allerhand zu sehen.
    LG…Stephanie

    • Antwort Susanna 2. Januar 2022 at 11:55

      Liebe Stephanie,
      genau das war meine Absicht: dass der Eingang einladend aussieht, sowohl für uns als auch für unsere Gäste. Wie schön, dass die Pflanzung bei dir diesen Eindruck erweckt hat! Ein Zaun um den Vorgarten war für uns tatsächlich nie ein Thema, ich möchte mich ja nicht abschotten und so wirkt es doch viel offener.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Kathrin 24. März 2024 at 14:22

    Hallo Susanna,
    bei Inspirationen für unseren Vorgarten bin ich auf deinen Artikel hier gestoßen. Der sieht ja wirklich toll aus und man hat das ganze Jahr etwas davon. Leider habe ich einen braunen Daumen 😉 , aber ich werde es mal probieren so ähnlich wie du zu bepflanzen. (Habe noch nie draußen was angepflanzt) Hast du noch Bilder wie dicht alles gepflanzt wurde und was heißt in Drifts gepflanzt? Vg Kathrin

    • Antwort Susanna 24. März 2024 at 14:37

      Hallo Kathrin,
      wenn du noch nie etwas im Freien gepflanzt hast, lies dir gerne noch einmal diesen Beitrag durch https://einfach-garten-blog.de/pflanzenkombinationen/, da geht es um die richtigen Pflanzen am richtigen Platz. Das ist ganz entscheidend für ein gutes Gedeihen! (Vielleicht sollte ich doch noch mal mehr zu Basics schreiben …) 'In Drifts' heißt in Bändern pflanzen, also nicht ein Rechteck aus den gleichen Stauden, sondern mehrere in einer lockeren Reihe.
      Leider habe ich keine Fotos von der Neuanpflanzung. Ich pflanze dicht, setze also die Pflanzen so eng, dass zwischen den ausgewachsenen Pflanzen kein Platz für unerwünschte Pflanzen bleibt und der Boden nicht so leicht austrocknet. In einer guten Gärtnerei kann man dir sagen, wir breit die Stauden werden. (Auf den Etiketten steht oft nur die Höhe, die ist nicht unbedingt gleich mit der Breite.) Wird eine Staude 40 cm breit, lasse ich vom Mittelpunkt der einen zum Mittelpunkt der anderen 40 cm Abstand. Du kannst das grob mit deiner Hand abmessen; eine Hand breit ist etwa 10 cm.
      Ich hoffe, das hilft dir weiter und wünsche dir viel Freude beim Gestalten deines Vorgartens.
      Liebe Grüße und einen schönen restlichen Sonntag
      Susanna

    Schreibe einen Kommentar zu Wölk Stephanie Antwort canceln

    Vielleicht mögt ihr auch