Ihr Lieben,
die milde Frühlingsluft der letzten Tage war für viele von uns das Startsignal für die ersten Gartenarbeiten. Endlich konnte man die neue Saison einläuten und mit dem Schneiden beginnen. Natürlich wussten wir, dass das noch nicht der Frühling ist und schon wird es wieder feucht und ungemütlich. Deshalb nehme ich euch heute schon mal mit in einen Frühlingsgarten: ein kleiner Vorgeschmack, auf das, was wir alle herbeisehnen!

Im vergangenen Jahr habe ich im April den Garten "Tuin in de Mehre" von Diana und Rob Koolen in Susteren in den Niederlanden besucht, etwa 50 km südwestlich von Venlo. Der lange, schmale Garten mit verschiedenen Gartenräumen wurde von der belgischen Gartengestalterin Dina Deferme 2005 entworfen und ist 1580 qm groß. Eigentlich sollten zu der Zeit noch viele Tulpen blühen, aber die meisten waren wegen der frühen Wärme leider schon hinüber.
Vorgarten
In üppigem Grün und mit einer akkurat geschnittenen Einfassung aus Buchsbaum präsentierte sich der Vorgarten. In jedem der vier Teile steht mittig ein Rosenhochstamm, darunter verschiedene Stauden.

Entree
Hinter einem unscheinbaren Tor verbirgt sich der Eingangsbereich des Gartens.

Rund um den lichtdurchfluteten Erker des Hauses, in dem man sich wie mitten im Garten fühlen muss, wird die Gestaltung des Vorgartens aufgenommen: Auch hier stehen Hochstammrosen in Beeten mit niedrigen Buchshecken. Sie sind dicht an dicht mit Lenzrosen (Helleborus x hybridus) unterpflanzt.

Dieser kleine Tisch wartet wohl nur heute auf Kaffeegäste. Ich war dieses Mal mit einer Reisegruppe unterwegs und es wurden Kaffee und Kuchen angeboten. Leider waren deshalb recht viele Menschen im Garten unterwegs und es war nicht immer einfach zu fotografieren. Deshalb zeige ich euch nicht die große hölzerne Tafel, die Mittelpunkt dieses Gartenteils ist.

Diana hat mit ausgesuchten Stücken liebevoll dekoriert. Ein alter Steintrog mit Hornveilchen und Tulpen bringt auf drei Ebenen Farbe in den Hof und auf einem kleinen Regal wird eine Sammlung von blau gemusterten Steinguttöpfen mit verschiedenen Pflänzchen präsentiert:

Neben der Bank im Lutyens-Stil steht ein alter Nähmaschinentisch. Hornveilchen und Stiefmütterchen in harmonischen Farben und ein Steintopf mit Tulpen schmücken das Stillleben aus:

Die gefüllten weißen Tulpen sehen aus, als stammten sie aus einem alten Gemälde:

Oberhalb der blickdichten Eibenhecke wird in wenigen Wochen die Stelzenhecke aus Linden für Sichtschutz sorgen, …

… damit der Garten nicht von den oberen Fenstern des Nachbarhauses aus eingesehen werden kann:

Zwei große Amberbäume haben hier Platz, sich zu entfalten. Wie herrlich muss es aussehen, wenn sie sich im Herbst in ihren individuellen leuchtenden Farben präsentieren? Das Tor zum nächsten Gartenraum und eine malerisch an den Baum gelehnte Leiter sorgen für eine romantische Atmosphäre in diesem Bereich:

Ein schönes Detail ist der eiserne Topf mit Stiefmütterchen, der vom Baum herabhängt:

Im Topfgärtchen mit Hornveilchen und rosa Tulpen wartet eine Vogeltränke aus Sandstein auf Gäste. Rechts im Hintergrund blühen rote Kronen-Anemonen (Anemone coronaria).

Die Anemonen haben eine enorme Leuchtkraft, die durch den Komplementärkontrast von Rot und Grün verstärkt wird. Die Art wird uns hier noch in weiteren Farben begegnen.

Die Kronen-Anemone (Anemone coronaria) gibt es in Weiß, Pink, kräftigem Rot und Blau mit einfachen und gefüllten Blüten. Die fast schwarzen Staubgefäße sind ausdrucksstark. Sie mögen einen sonnigen Platz im Beet und der Boden sollte frisch und durchlässig sein. Sie blühen von April bis Juni und eignen sich als Schnittblumen in Frühlingssträußen.
Tipp: Kronen-Anemone pflanzen
Die Kronen-Anemone ist nur bis etwa 6°C winterhart (Z9). Bei uns werden die Knollen Ende März etwa 6 bis 8 cm tief gepflanzt. Im Herbst nimmt man sie wie Dahlien aus dem Boden und überwintert sie in einem frostfreien Raum.
Nur in sehr milden Gegenden könnt ihr die Knollen mit einem Winterschutz aus Reisig im Beet lassen. Hier kommt auch eine Herbstpflanzung in Frage.
Eine Gruppe gleicher Töpfe hat immer eine tolle Wirkung. Die grüne Keramik hat eine antike Note, die orange-pinke Kombination der Tulpen wirkt dagegen frisch und modern:

Eine hübsches Duo sind die pinken Kronen-Anemonen und der Glöckchen-Lauch (Allium triquetum). Der Lauch stammt aus dem Mittelmeerraum und ist bis etwa – 17° C winterhart. Er gedeiht im Halbschatten auf frischem Boden. Die strahlend weißen Blüten erscheinen im Mai/Juni und die Blütenblätter haben feine grüne Mittelstreifen.

Am Teich
Hinter der runden Hainbuchenhecke liegt auf der einen Seite ein natürlich gestalteter Teich, der von Bergenien, Farnen und bemoosten Steinen gerahmt wird. Den hölzernen Steg, der zum Wasser führt, konnte ich leider nicht mit einfangen.

Ein Band aus zart gelben und weißen gefransten Tulpen zieht sich an der Hecke entlang. Eibenkegel bringen Struktur in diesen Gartenteil. Dazwischen schmiegt sich ein Storchschnabel mit gelbgrünen Blättern, der die Farbe der Tulpen wieder aufnimmt:

Durch eine Lücke in der Hecke sind weiße Narzissen zu sehen:

Sie wurden mit pinken Kronen-Anemonen und Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla, vorn) kombiniert.

Sichtachse und Rasenfläche mit Staudenbeeten
Der gepflasterte Weg führt nun durch eine Reihe von Rosenbögen, an denen im Sommer üppige weiße Rosen empor ranken.

Die Sichtachse leitet den Blick zu einer großen bepflanzten Vase. Der Durchgang in der Hecke macht neugierig und lädt ein, in den nächsten Gartenraum einzutreten und ihn zu erkunden:

Wir sehen uns aber zuerst noch weiter in diesem Bereich um. Links von den Rosenbögen erstreckt sich eine von Staudenbeeten eingefasste Rasenfläche. Hier blühen blaue Kronen-Anemonen und violetter Zierlauch. Ist dieses Blau nicht unglaublich?

Von der kleinen Sitzgruppe aus kann man die Anemonen aus der Nähe genießen:

Der rötliche Austrieb von drei großen Kastanien deutet schon an, welch ein schöner Blickfang die Bäume zur Blütezeit sein werden:

Bis sich die Knospen öffnen, werden die Blätter vergrünt sein. So kommen die Blüten gut zur Geltung.

Die üppigen weißen Rhododendronbüsche zu Füßen der Kastanien sind gerade verblüht, weitere zart violette stehen noch in der Knospe. Die Gehölze der Nachbargärten im Hintergrund verschmelzen optisch mit den Kastanien und bilden eine harmonische Kulisse:

Bauerngarten
Nun schauen wir nach, was sich hinter der Hainbuchenhecke verbirgt. Hier erwartet uns ein symmetrisch angelegter Gartenraum mit vier buchsgesäumten Staudenbeeten, in dem die Vase vom Ende der Sichtachse die Mitte eines kleinen runden Platzes markiert. In den Beeten stehen Stauden wie Rittersporn und Pfingstrosen dicht an dicht und warten auf ihren Auftritt in einigen Wochen.

Spalierobst und mit Gräsern bepflanzte große Vasen begleiten den Weg um die Beete herum. Hinter der Hecke liegt der nächste Garten.

Am Ende des Gartens bietet eine Laube einen schattigen Rückzugsort. Der Staketenzaun verbreitet ländliches Flair:

Hier kann man im Schatten des Vordaches eine Pause von der Gartenarbeit machen und den Blick über die Blüten schweifen lassen.

Zurück zum Haus
Auf dem Rückweg zum Haus fallen die Buchskegel ins Auge, die den Weg mit den Rosenbögen begleiten und diesen Bereich gliedern. Die langgezogenen Beete zu ihren Füßen betonen die Richtung der Sichtachse:

Orange Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) und blaue Prärielilien (Camassia) wurden in einem der Beete kombiniert …

… und Camassia und weiße Tulpen in einem anderen. Im Vordergrund steuert der Kriechende Günsel (Ajuga reptans) seine dunkelblauen Blütenkerzen bei:

Hübsch ist die Kombination aus weißen Kronen-Anemonen, weißem Frühlingsstern (Ipheion uniflorum) und den ebenfalls weißen Blüten eines besonderen panaschierten Storchschnabels:

Der Frühlingsstern wird in verschiedenen Sorten in Weiß, Rosa und Blau angeboten. Er blüht im Mai/Juni. Das kleine Zwiebelpflänzchen wird 15-20 cm hoch, gedeiht an einem sonnigen Platz und mag trockenen bis frischen Boden. Es verwildert mit der Zeit, wo es ihm zusagt und ist bis etwa – 23°C winterhart.

Die rotlaubige Blutpflaume und die Purpurglöckchen bringen kräftige Blattkontraste zwischen ihre grünen Nachbarn:

Am Ende der Sichtachse ist das Wohnhaus zu sehen, die Hecke verwehrt aber den Durch-Blick. Dort kann man auf einer einfachen Bank Platz nehmen.

Ein Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) und weiße Tulpen bringen Lichtpunkte in den Halbschatten unter dem Baum:

Blaue Hasenglöckchen (Hyacinthoides), weiße Tulpen und Silberblatt (Lunaria annua) umschmeicheln ein aus groben Aststücken gebautes Rankgerüst:

Eine schlichte Steinbank bekommt Rückendeckung von einer Eibenhecke und lädt zu einem Päuschen unter dem Baum ein. An dieser Stelle sind wir fast wieder am Haus angekommen und unser Rundgang endet hier.

Wie immer freue ich mich, wenn ihr mir unten einen Kommentar hinterlasst. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende!
Herzliche Grüße
eure Susanna
32 Kommentare
Großartig, wie immer. Danke!
Von Herzen gerne, liebe Monika!
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
was für ein schöner, liebevoll angelegter Garten. Die Höhenstaffelung von Bäumen, Sträuchern und Stauden ist einfach perfekt, ein Garten, der viel zu bieten hat. Es tut gut, sich deine schönen Bilder bei unserem noch gar nicht frühlingshaften Wetter anzuschauen. Erstaunlich, dass noch so viel gesund aussehender Buchs da ist, bei dieser Gartengestaltung würde er schon sehr fehlen, wenn er mal weg müsste.
Die Stämme der Kastanien sehen aus, als wären sie gepfropft – habe ich so noch nie gesehen. Die blauen Kronenanemonen wirken in dieser Menge ganz fantastisch, weißt du, ob die Wühlmäuse sie mögen ? Das war jetzt ein schöner Spaziergang durch diesen wundervollen Garten – werde gleich mal durch den Meinigen gehen und schauen, was sich so tut.
Liebe Grüße
Inge
Als ich die Bilder ausgewählt habe, liebe Inge, habe ich bedauert, dass ich nicht nach dem Buchsbaum gefragt habe. Ich hätte gerne gewusst, was die Gartenbesitzer unternehmen, um ihn zu erhalten. Er ist sehr wichtig für die tolle Struktur, da gebe ich dir recht!
Ob die Wühlmäuse die Kronen-Anemonen fressen, kann ich dir leider nicht beantworten. Wählerisch sind sie ja bei allem, was Zwiebel oder Knolle heißt, leider nicht.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
wie herrlich. Ein toller Vorgeschmack auf den Frühling. Wie sagt man so schön " Vorfreude ist die schönste Freude".
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße Mone
O ja, liebe Mone, Vorfreude ist die schönste Freude! Und wie ich mich jetzt auf den Frühling freue. Morgen beginnt er meteorologisch, das ist doch schon mal ein Anfang!
Ganz liebe Grüße
susanna
Ein herrlicher Garten, abwechslungsreich und liebevoll gestaltet. Da freue ich mich mal wieder, an der niederländischen Grenze zu wohnen. Den Garten werde ich versuchen zu besuchen. Danke, für die Vorstellung, liebe Susanna. Auch den vielen Dekoelemente, in diesem Garten machen einen besonderen Charme aus. Durch den vielen Buchs kommt alles besonders zur Geltung. Ich denke, wenn dort durch den Zünsler Schaden angerichtet wird, gibt es einen enormen Schaden, in vielerlei Richtung, das wäre so schade.
Herzliche Grüße Barbara
Wenn du so nah wohnst, liebe Barbara, kann ich dir nur empfehlen, den Tuin in de Mehre zu besuchen. Die Dekorationen gefallen mir auch, denn sie fügen sich gut ein und es wirkt nicht überdekoriert. Ohne Buchs würde wirklich Vieles vom geplanten Stil verloren gehen.
Ich wünsche dir einen wunderschönen sonnigen Nachmittag,
ganz liebe Grüße
Susanna
Wow, liebe Susannna, hier gibt es ja jede Menge zu entdecken! So viele schöne Bereiche mit ganz unterschiedlichem Charme.
Die Kronenanemonen haben es mir angetan, insbesondere die blauen. Das Ausbuddeln im Herbst lässt mich allerdings noch etwas zögern.
Aber alles in allem ein wunderschöner Garten. Ich glaube, ich muss gleich mal ein paar weiße Hornveilchen kaufen gehen. ☺️
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und baldigen Sonnenschein!
Das Blau der Kronen-Anemonen hat fasziniert mich auch, liebe Heike. Ich werde schauen, ob ich welche bekomme und sie in Töpfe pflanzen. Da ist das mit dem Herausnehmen im Herbst einfacher. so mache ich es auch mit den Stern-Gladiolen. Vielleicht ist das auch etwas für dich?
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
ich liebe Gärten in diesem Stil, bzw. ich erkenne mich da auch selbst wieder.
Ein toller Garten, Danke dass Du ihn vorstellst, ich finde wieder Einiges an Inspiration für mich.
Was ich noch nicht geschafft habe: so tolle Spalierobstbäume hinzubekommen und auch so einen tollen, picobello Rasen bekomme ich leider nicht hin, dabei ist es gerade so ein akkurater Rasen, der die schönen Beete richtig zur Geltung bringt.
Auch alles an der Gartendeko gefällt mir.
Ich musste ein bisschen schmunzeln, diese grauen Vorratsgefäße mit der blauen Salzglasur gab es bei uns im Schwabenland wirklich in jedem Haushalt, in jedem. Meine Schwiegermutter hat immer noch eine riesige Schüssel davon in Gebrauch, in dem sie das Mehl in der Küche aufbewahrt (na ja, ich hätte Angst vor Motten).
Als Kind war das für mich der Inbegriff für altbacken. Inzwischen liebe ich sie, vor allem als Gartendeko,
sie sind so vielseitig verwendbar, oder man stellt sie einfach als Hingucker hin, so wie in dem holländischen Garten hier.
Am Sonntag ist hier bei uns wieder ein großer Flohmarkt, Du weißt ja: nach Gartendeko Ausschau halten.
Toll, dass dort so ein mildes Klima ist, dass die Kronenanemonen dort so üppig wachsen, ich habe es einmal bei uns hier ausprobiert, das wurde nichts, schade.
Dir ein schönes Wochenende, die Frühlingstemperaturen nahen.
liebe Grüße Bernd
Mir sind die Töpfe mit der Salzglasur auch ins Auge gefallen, lieber Bernd. Bei uns gab es sie soweit ich mich erinnere nicht, aber solche Sammlungen sind doch immer ansprechend. Bei uns gab es die dunkelbraunen Steinguttöpfe, von denen ich auch einige geerbt habe. Sie lassen sich natürlich auch wunderbar im Garten verwenden.
Ich habe mich vor vielen Jahren an den Kronen-Anemonen versucht und hier war es ihnen auch zu kalt. Aber ich werde es noch einmal im Topf versuchen. Auf der Reise in die Niederlande haben wir drei Gärten besucht und ich habe sie alle um das milde Klima beneidet.
Ich drücke dir die Daumen für einen tollen Flohmarktfund und viel Spaß beim Stöbern,
ganz liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
ist das ein wunderschöner Garten. Das muss ein toller Ausflug gewesen sein. Ganz lieben Dank fürs Mitnehmen.
Am besten gefällt mir die Stelzenhecke aus Linden, die sieht traumhaft schön aus. Die Idee mit den weißen Tulpen im braunen Steinguttopf hat mich auch total begeistert. Das merke ich mir gleich mal für den Herbst.
Hier ist das Wetter auch so trüb, und vor allem kalt, und jetzt kommt auch noch mal Frost. Aber nächste Woche kommt der Frühling zurück, darauf freue ich mich schon riesig.
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende, halte dich warm, ganz liebe Grüße. eva
Die Tagesfahrt war wirklich sehr schön, liebe Eva. Wir haben drei Gärten besucht, jeder anders und auf seine Art schon. Den Broker Garden habe ich ja schon letztes Jahr vorgestellt.
Die Stelzenhecke finde ich auch super, nur das Schneiden würde ich gern jemand anderem überlassen …
Ich freue mich auch auf die nächsten Sonnenstunden und schicke dir herzliche Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
die Stelzenhecken sind so typisch holländisch und so eine gute Idee!
Den Glöckchenlauch hätte ich auch gern. Wenn er sich so ausbreitet wie der Wunderlauch, wäre er perfekt für meinen Garten.
VG
Elke
Ja, die Hecken sind klasse, Elke. Nur schneiden möchte ich sie nicht. Vielleicht probierst du es mit dem Lauch einmal aus?
Viele Grüße
Susanna
So ein schöner Ausflug verkürzt einem tatsächlich die Warterei auf den Frühling. Vor allem die blauen Anemonen finde ich richtig schön aber vor jedem Winter die Wurzeln auszugraben, wäre nichts für mich. Da bewundere ich die hübschen Blüten wie auch bei Dahlien lieber in anderen Gärten bzw. auf deinen tollen Bildern.
Liebe Grüße!
Das Überwintern macht schon einige Mühe. Deshalb habe ich meine Dahlien irgendwann abgeschafft. Inzwischen krieg ich schon wieder Lust auf die tollen Dauerblüher …
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, was für eine Freude hier diesen Garten wiederzusehen! Wir haben ihn im letzten August kennen gelernt und es ist faszinierend zu sehen, welche Wandlung er innerhalb von vier Monaten vollzogen hat. Wären die Strukturen durch Wege, Sitzplätze und Gehölze nicht so markant könnte man glauben, es handele sich um zwei ganz verschiedene Gärten. Bei unserem Besuch blühten der Phlox und die Rispenhortensien und in den Beeten herrschte hochsommerliche Fülle. Die Atmosphäre ist so gründlich anders, dass ich in diesem Jahr sehr gerne zur Tulpenblüte hin möchte. Wir wohnen zum Glück nur 3 km von der niederländischen Grenze entfernt und haben das gleiche Klima. Vielen Dank für die wunderbaren Fotos und Deine Führung durch diesen inspirierenden Garten.
Liebe Marie Christine,
wie schön dass du so nah dran wohnst, so kannst du den Tuin in de Mehre ja recht schnell erreichen und mehrmals im Jahr besuchen. Den Wandel über die Jahreszeiten zu verfolgen finde ich sehr spannend. Am liebsten würde ich auch noch einmal im Sommer hinfahren. Um das Klima beneide ich euch fast ein bisschen.
Ich wünsche dir ein wunderschönes Erlebnis, wenn dort die Tulpen blühen und nun erst mal einen sonnigen Sonntag,
herzliche Grüße
Susanna
Sind das schöne Eindrücke aus dem Frühlingsgarten, liebe Susanna … Sie befeuern einfach die Vorfreude auf die kommende Jahreszeit. Der bepflanzte Topfgarten, die passenden Gefäße und die Gehölze, ach… und die Strukturen des Gartens finde ich besonders gelungen. Ich kann es noch kaum abwarten langsam wieder loszulegen, heute scheint bei sonnigen O°C die Sonne, herrlich.
Hab einen feinen Karnevalssonntag – einen lieben Gruß von Marita
Es hat mir viel Freude gemacht, die Fotos aus diesem Garten auszuwählen, liebe Marita. Dabei bin ich auch so richtig in Frühlingsstimmung gekommen. Hier ist es auch sonnig, da kann ich nachher ein paar Narzissen für die Deko im Garten ausborgen. Ich wünsche dir auch noch fröhliche jecke Tage,
liebe Grüße
Susanna
Hallo liebe Susanna,
von dem Vorgarten Foto wäre ich nie darauf gekommen was für ein großer abwechslungsreicher Garten dort entstanden ist. Das ist ja ein Kontrast – so was mag ich echt gerne, von ganz schlicht zu den herrlichsten Gartenplätzen.
Danke dass Du uns ebenfalls zu dem Ausflug mitgenommen hast. Nach den vielen grauen Tagen ist es seit dem Wochenende richtig schön sonnig und heute ist ein fast strahlend blauer Himmel nur ganz wenige Wölkchen sind unterwegs.
Liebe Grüße
Kirsi
Liebe Kirsi,
als ich vor dem Haus stand, konnte ich mir den Garten gar nicht so groß vorstellen, weil die Häuser so nah beieinander standen. Ja, das Wetter ist herrlich frühlingshaft! Wir waren heute den ganzen Tag draußen im Garten und morgen geht es sonnig weiter.
Ich wünsche dir eine gute neue Woche,
liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
dein Beitrag über den "Tuin in de Mehre" hat mir den Frühling ins Herz gezaubert! Die Beschreibung des romantischen Gartens mit seinen großen Bäumen und dem charmanten Topfgarten ist einfach fantastisch .
Du hast uns mit deinen Worten in diesen niederländischen Garten entführst und die Vorfreude auf die kommende Gartensaison geweckt. Deine Leidenschaft für Pflanzen und Gartengestaltung ist in jedem Satz spürbar.
Vielen Dank, dass du uns an deinen Entdeckungen teilhaben hast lassen!
Ich wünsche dir noch eine schöne neue Woche! 🔆🔆🔆
Wie schön, dass ich dich mit in den Frühling nehmen konnte, liebe Eva! Platz für solche stattlichen Bäume zu haben finde ich wunderbar. Allein die drei Kastanien sind stattliche Exemplare.
Ich wünsche dir auch eine gute neue Woche,
herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
nach langer Zeit lasse ich Dir wieder ein Feedback zukommen.
Ich verfolge alle Deine Beiträge mit großem Interesse.
Dieser Bericht über den "Tuin in de Mehre" hat mich völlig begeistert.
Besonders die Stelzenhecke ist genial.
Alles ist total romantisch. Ich habe ein Faible für niederländische Gärten.
Hab Dank für Deinen wunderschönen Blog
Karin Gehrken
Wie ich mich freue, deine netten Worte zu lesen, liebe Karin! Der Garten ist wirklich wunderbar angelegt und alle drei Gärten, die ich auf dieser Tour in die Niederlande gesehen habe, haben mir sehr gefallen. Wenn wir es zeitlich hinbekommen, würde ich mir dieses Jahr gerne weitere Gärten in den Niederlanden ansehen.
Ich hoffe es geht dir gut! Grüß doch bitte die Kolleginnen von mir, wenn ihr euch trefft.
Herzliche Grüße
Susanna
Da bin ich doch gerne mit dir durch diesen wunderschönen Garten gebummelt liebe Susanna.
Der Frühling kommt so langsam in die Gänge. Sitze heute sieben Stunden im Auto. Sonnenschein bei 14 Grad. Hach wie herrlich 😉
Der Garten ist genau nach meinem Geschmack. Die Gestaltung mit den Gartenzimmern hast du ja schon einmal sehr interessant beschrieben. Die Sichtachsen mit Rosenbögen passen perfekt. Hoffentlich haben die Niederländer keine Probleme mit dem Zünsler. Das wäre wirklich für die Struktur ein schlimmer Einschnitt. Die Anemonen in der kräftigen Farben gefallen mir sehr, sehr gut. Auch die weißen gefüllten Tulpen sind ein wunderschöner Blickfang. Deko ist auch wunderbar präsentiert – da sag ich mal Nähmaschinentisch 😉
Danke für deinen traumhaften bebilderten Bericht!
Wünsche dir einen sonnigen Aschermittwoch.
Herzliche Grüße Claudi
Es wäre wirklich sehr bedauerlich, wenn dieser Garten seinen Buchsbaum an den Zünsler verlieren würde, liebe Claudi. Die Anemonen haben mich sehr überrascht. Bei uns sieht man sie so gut wie gar nicht und dort gleich in solchen Mengen. Herrlich!
Es ist bestes Reise- und Gartenwetter! Ich wünsche dir eine gute Heimfahrt und schicke liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna
Da hast du uns wieder einen tollen Garten vorgestellt. Ich liebe diese üppigen Beete mit den schönen geschnittenen Hecken. Ich hoffe für die Eigentümer, dass ihr Buchs so schön bleibt. Die vielen wunderschönen Kronen-Anemonen haben es mir angetan, ein Traum.
Liebe Grüße
Carole
Die Kronen-Anemonen finde ich auch besonders schön, liebe Carole. Zum Einen, weil sie so üppig sind, zum Anderen wohl auch, weil sie bei uns heikel sind und man sie hier in den Gärten kaum sieht.
Herzliche Grüße
Susanna