Pflanzenporträts, Stauden Sommer für sonnige Beete

Sommer-Phlox oder Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) pflanzen und kombinieren

8. August 2025
Sommer-Phlox kombinieren: Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) und Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) in Weiß und Rosa

Ihr Lieben,
gibt es das, richtig gutes Gartenwetter? Nach den viel zu trockenen Frühlingswochen habe ich mich Ende Mai so über den Regen gefreut und auch im Juni haben die ergiebigen Landregen bei uns den Pflanzen gut getan und wurden von allen Gärtnern und Landwirten begrüßt. Aber gefühlter Dauerregen im Juli und ein Gefühl wie im Oktober? Ich bin froh, dass die Eltern nun doch noch den kleinen Herbst aus dem August abgeholt haben. Genießen wir den Sonnenschein und die letzten hochsommerlichen Tage!

Sommer -Phlox kombinieren: Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) und Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) in Weiß und Rosa
Sommer-Phlox kombinieren: Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) und Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) in Weiß und Rosa

Der Hohe Sommer-Phlox oder die Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) ist eine winterharte Staude aus der Familie der Sperrkrautgewächse (was für ein sperriger Name!) oder Himmelsleitergewächse (Polemoniaceae). Sie stammt aus Nordamerika.
Der Phlox bereichert sommerliche Beete und ist aus dem Cottage Garten nicht wegzudenken.

Die Blüten erscheinen in dichten, kuppelartigen Rispen von Juli bis August, je nach Sorte auch von Juli bis September. Es gibt sie in Weiß, Rosa, Rot, Rot-Orange bis Violett, nur Gelb fehlt im Farbspektrum. Viele Sorten haben dunklere Augen in der Blütenmitte, bei einigen sind die fünf Blütenblätter mehrfarbig. Sie verströmen vor allem abends einen würzigen Duft, der für viele Gartenbesitzer der Duft des Sommers schlechthin ist.

Blüten einer Hohen Flammenblume (Phlox paniculata) in Pink mit dunklerem Auge
Blüten einer Hohen Flammenblume (Phlox paniculata) mit dunklerem Auge

Die nektarreichen Blüten werden vor allem von Schmetterlingen angeflogen. Ihr abendlicher Duft lockt Nachtfalter an.
Lange Zeit kam zu uns das Taubenschwänzchen erst wenn der Phlox blühte. (Inzwischen besuchen einzelne Tiere schon die Netzblatt-Iris im Februar, spätestens aber kommen sie zur Blüte der ersten Indianernessel Anfang Juni.)

Taubenschwänzchen am Sommer-Phlox (Phlox paniculata)
Taubenschwänzchen am Sommer-Phlox (Phlox paniculata)

Tipp:
Für eine längere Blütezeit solltet ihr Verblühtes laufend abschneiden. Das verhindert auch unerwünschtes Versamen.
Ihr könnt euch auch überraschen lassen: Lasst ihr einige Samenstände stehen, könnt ihr gespannt auf die Sämlinge sein, denn sie fallen nicht sortenrein aus, das heißt, sie unterscheiden sich von den Elternpflanzen.

Die gegenständigen Blätter sind länglich oval und spitz zulaufend, die Stängel sind aufrecht und bei einigen Sorten haben sie eine attraktive dunkle Färbung. Lange Stiele können kippen und müssen eventuell gestützt werden. Habt ihr weniger standfeste Sorten, könnt ihr auch im Mai einen Chelsea Chop durchführen. Dazu werden alle äußeren Stängel eines Horstes um die Hälfte zurückgeschnitten. Diese Triebe sind dann standfester, stützen die inneren Triebe und blühen später, sodass die Blütezeit zusätzlich verlängert ist.

Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein auf humosem, frischem bis feuchtem Boden, der nie ganz austrocknet. Trockene, heiße Perioden und Staunässe mögen die Phloxe nicht. In den niederschlagsarmen, sehr warmen Sommern, die wir in den letzten Jahren öfter hatten, gediehen sie im lichten Halbschatten besser als in voll sonnigen Beeten. Um den Boden kühl und feucht zu halten, tut ihnen ein organischer Mulch wie Kompostmulch gut. In trockenen Perioden solltet ihr ihnen einen Schluck aus der Gießkanne gönnen.
Einige Sorten vertragen allerdings auch trockenere Böden.

Tipps gegen Mehltau beim Sommer-Phlox

Mehltau am Sommer-Phlox (Phlox paniculata): weißer Belag auf den Blättern einer Pflanze mit weißen Blüten
Mehltau am Sommer-Phlox (Phlox paniculata)

Der Sommer-Phlox neigt zu Mehltau. Um ihm vorzubeugen,
– sollte er einen luftigen Standort bekommen und nicht zu dicht gepflanzt werden, damit die Blätter gut abtrocknen können.
– solltet ihr nicht über das Laub gießen, sondern von unten. Dies sorgt gleichzeitig dafür, dass weniger Wasser verdunstet und es dort ankommt, wo es die Pflanze braucht.
– Wenn Mehltau auftritt, solltet ihr die Pflanzen schon im Herbst bodentief schneiden und das Schnittgut nicht auf den Kompost geben.
– "Mehltauresistente" Sorten zu wählen kann helfen, ist aber nicht unbedingt ein Patentrezept: Sorten, die so bezeichnet werden, können durch Veränderungen der verursachenden Pilze ebenfalls befallen werden.

Verschiedene Sorten der Hohen Flammenblume

Es gibt eine schier unendliche Sortenvielfalt, von denen wir einige dem bekannten Gärtner und Staudenzüchter Karl Foerster zu verdanken haben. Für ihn war "ein Garten ohne Phlox ein Irrtum und eine Versündigung gegen den Sommer".

'Bright Eyes' hat hell rosa Blüten mit einem nicht klar abgegrenzten, kräftig pinken Auge. Er wird ca. 90 cm hoch und ist eine bewährte Sorte, die Trockenheit relativ gut verträgt.

Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Bright Eyes'
Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Bright Eyes'

'Red Flame' hat ein Rot, das zu Magenta neigt und ist eine kompakte Sorte mit einer Höhe bis etwa 50 cm.

Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Red Flame'
Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Red Flame'

Die Blüten der Sorte 'Hesperis' sind hell violett. Sie wird etwa 1,30 m hoch und soll Trockenheit relativ gut vertragen.

Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Hesperis'
Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Hesperis'

'Blue Paradise' erscheint je nach Tageszeit und Lichteinfall blau bis blauviolett mit einem rötlich violetten Auge und wird 1 bis 1,20 m hoch. Die Stiele sind sehr dunkel blauviolett und tragen zum besonderen Gesamteindruck bei.

Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Blue Paradise'
Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Blue Paradise'

Eine besondere Sorte ist 'Drakon', einer der sogenannten russischen Rauchphloxe, deren Blütenfarben zum Grau tendieren. Er ist im Aufblühen in der Mitte dunkel rotviolett und und außen rosa mit grauen Pinselstrichen. Die Blüten verblassen mit der Zeit zu helleren und graueren Tönen.

Besondere Staude: der Hohe Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Drakon'
Besondere Staude: der Hohe Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Drakon'

Ebenfalls aus Russland kommt die Sorte 'Uspech' mit kräftig magentafarbenen Blüten mit weißem "Stern" in der Blütenmitte. Sie soll sehr robust und standfest sein.

Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Uspech'
Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Uspech'

Zweifarbig rosa und weiß sind die Blütenblätter dieser Sorte:

Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) mit zweifarbigen Blütenblättern in Rosa und Weiß
Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) mit zweifarbigen Blütenblättern in Rosa und Weiß

Besonders ist die Sorte 'Miss Elie', deren Blüten hell und dunkel pink gemustert sind. Sie sind nicht flach, sondern stehen an den Rändern hoch, sodass der gesamte Blütenstand plastischer und bewegt erscheint:

Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Miss Elie'
Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Miss Elie'

Als robust und trockenheitstolerant gilt auch 'Winnetou', der sich sogar mit dem Wurzeldruck von Bäumen arrangiert.

(Phlox paniculata) 'Winnetou' und Netzblatt-Mädchenauge
(Phlox paniculata) 'Winnetou' und Netzblatt-Mädchenauge

Mein Favorit ist zur Zeit 'Nirwana', dessen weiße Blüten ganz zarte pinke Sternchenmitten hat. Ist der nicht allerliebst?

Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Nirwana'
Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Nirwana'

Auf einen Blick
Blütezeit: Juli bis August, einige Sorten Juli bis September
Licht: sonnig bis halbschattig
Boden: frisch bis feucht, durchlässig
Sonstiges: luftiger Standort, um Mehltau vorzubeugen
Pflege: Rückschnitt und eine Kompostgabe im Frühjahr; Verblühtes laufend entfernen; Pflanzen mit Mehltaubefall im Herbst bodentief schneiden und Schnittgut entsorgen

Was passt zur Hohen Flammenblume (Phlox paniculata)?

Die Hohe Flammenblume lässt sich vielfältig mit anderen Hochsommerblühern kombinieren. Ton in Ton mit pinkem Phlox leuchten Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) 'Magnus' oder 'Rubinstern', Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) und rosa oder kräftig pinke Indianernesseln (Monarda). Die zarteren Blüten von rosa Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum) passen gut zu rosa Phlox. Duftnessel (Agastache) und Kugel-Distel (Echinops ritro) bringen klare Blütenformen ins Beet. Einen hübschen Kontrast bilden die schlanken Blüten von rotem Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) mit Pinkanteil.
Besonders hübsch ist es, wenn neben Sommer-Phlox mit dunklem Auge Partner stehen, die die Farbe der Blütenmitte wieder aufnehmen.
In weißen Gärten passen weiße Sorten wie 'David' zu Rispen- oder Schneeball-Hortensien, weißer Prachtscharte (Liatris spicata), Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) 'Alba', Kerzen-Knöterich 'Album' und Vexiernelke (Silene coronaria) 'Alba'. Dazu sehen weitere silbergraue Blätter, bläuliches Laub und weiß panaschierte Nachbarn gut aus.
Vorsicht ist geboten bei rötlichen Tönen, denn die Rottöne des Phlox neigen meistens ins Pinke und beißen sich mit klarem Rot oder Orange. Sie kombiniert man am einfachsten mit weißen, violetten oder gelben Partnern wie Sonnenhut (Rudbeckia) oder Schafgarbe (Achillea).
Es gibt auch Phloxe mit panaschierten Blättern. Sie solltet ihr eher sparsam verwenden und neben Partner mit einfarbig grünem oder dunkelrotem Laub setzen.
Als "Fußvolk" eignen sich Ziest (Betonica officinalis syn. Stachys officinalis), Storchschnabel wie Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum) oder 'Rozanne'. Für Tiefe im Beet könnt ihr rotlaubige Purpurglöckchen (Heuchera) oder den dunkelroten Storchschnabel 'Dark Reiter' davor setzen. Schöne Blattkontraste ergeben sich mit Hohen Fetthennen (Hylotelephium), Taglilien (Hemerocallis) und Bergenien.
Leichtigkeit und Bewegung bringen Blauraute (Salvia yangii) und Gräser ins Beet wie Chinaschilf (Miscanthus) oder Gartenreitgras (Calamagrostis x acutiflora) 'Karl Foerster'.

Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) kombinieren

Ein hübscher Dreiklang: dunkel violetter und rosa Phlox zusammen mit rosa Indianernessel (Monarda).

Sommerbeet gestalten: dunkel violetter und rosa Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) zusammen mit rosa Indianernessel (Monarda)
Sommerbeet gestalten: dunkel violetter und rosa Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) zusammen mit rosa Indianernessel (Monarda)

Und noch einmal Phlox und Monarda. In Massen gepflanzt ist die Wirkung einfach toll:

Stauden kombinieren: rosa Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) zusammen mit rosa  und violetter Indianernessel (Monarda)
Stauden kombinieren: rosa Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) zusammen mit rosa und violetter Indianernessel (Monarda)

Ein Sommer in Pastell geht immer! Der Rote Scheinsonnenhut nimmt die dunklere Mitte des Phloxes 'Bright Eyes' wieder auf:

Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Bright Eyes' und Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea)
Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Bright Eyes' und Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea)

Die Hohe Flammenblume 'Casablanca' hat eine natürliche Ausstrahlung. Ihre reinweißen Blüten sind nicht ganz zum Kranz geschlossen (zoomt gerne mal rein) und passen gut zum Chinaschilf (Miscanthus sinensis) 'Morning Light' mit dem feinen weißen Streifen.

Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Casablanca' und Chinaschilf (Miscanthus sinensis) 'Morning Light'
Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) 'Casablanca' und Chinaschilf (Miscanthus sinensis) 'Morning Light'

Eine Kombination mit kühler, frischer Ausstrahlung, die auch in den weißen Garten passt, entsteht im Halbschatten aus der Blaublatt-Funkie (Hosta) 'El Nino' mit weißem Rand und dem weißen Sommer-Phlox:

Frische Sommerbeetidee: Blaublatt-Funkie (Hosta) mit weißem Rand und weißer Sommer-Phlox (Phlox paniculata)
Frische Sommerbeetidee: Blaublatt-Funkie (Hosta) mit weißem Rand und weißer Sommer-Phlox (Phlox paniculata)

Auch der Schnee-Felberich (Lysimachia clethroides) passt im weißen Garten zum Phlox. Er hat hübsche gebogene Blüten, aber auch Ellenbogen: Er breitet sich mit Ausläufern mit der Zeit aus und nimmt einigen Platz in Anspruch. Zum weißen Scheinsonnenhut 'Alba' hat sich ein pinker dazu gemogelt.

Weißer Garten: Schnee-Felberich (Lysimachia clethroides), weißer Scheinsonnenhut 'Alba' und weißer Sommer-Phlox (Phlox paniculata)
Weißer Garten: Schnee-Felberich (Lysimachia clethroides), weißer Scheinsonnenhut 'Alba' und weißer Sommer-Phlox (Phlox paniculata)

Die Blüten des Kerzen-Knöterichs haben einen Pinkanteil und harmonieren dadurch mit dem pinken Phlox.

Hell-Dunkel-Kontrast: Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) und pinker Sommer-Phlox (Phlox paniculata)
Hell-Dunkel-Kontrast: Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) und pinker Sommer-Phlox (Phlox paniculata)

Sehr elegant finde ich die Kombination aus dem Hohen Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Rembrandt' und dem Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) 'Amethyst' mit rosa und dunkelvioletten Blüten und dunklen Stielen:

Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Rembrandt' und Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) 'Amethyst'
Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Rembrandt' und Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) 'Amethyst'

Die relativ kleinen Blüten der Ernst Pagels-Auslese 'Marjellchen' passen gut zu den winzigen Blüten der weißen Schafgarbe (Achillea):

Hoher Sommerphlox (Phlox paniculata) 'Marjellchen' und weiße Schafgarbe (Achillea)
Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Marjellchen' und weiße Schafgarbe (Achillea)

Hier wurde die Sorte 'Nirwana' Ton in Ton mit dem Ziest kombiniert:

Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Nirwana' und Echter Ziest (Betonica officinals syn. Stachys officinalis)
Hoher Sommer-Phlox (Phlox paniculata) 'Nirwana' und Echter Ziest (Betonica officinals syn. Stachys officinalis)

Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Gartenwochenende und schicke euch herzliche Grüße
eure Susanna

36 Kommentare

  • Antwort Eva Lemmert 8. August 2025 at 9:09

    Liebe Susanna,
    ganz lieben Dank für diesen wunderschönen Artikel, der gerade richtig kommt. In einem meiner Beete breitet sich der Phlox nämlich immer mehr aus, und alles was ich bisher dazu gepflanzt hatte, hat mich nicht so richtig überzeugt.
    Besonders gut haben mir die Kombinationen mit Schafgarbe und Schneefelberich gefallen, wobei der Schneefelberich von mir nur noch in Töpfen gepflanzt wird. In einem meiner Rosenbeete hat er alles andere verdrängt, und selbst nachdem ich ihn rausgenommen hatte, kommt er jetzt noch zwischen den Wegplatten hoch.
    Mein Lieblingsphoto ist allerdings das letzte, mit dem Ziest und der Wanne. Das ist ja wirklich ein Traum. Und nach dem Phlox ‚Nirvana‘ muss ich gleich mal schauen, der ist ja wirklich wunderschön.
    Phlox ist tatsächlich für mich ein Muss, auch wenn er für unsere Gefilde zu viel Wasser braucht. Auf den herrlichen Duft könnte ich niemals verzichten. Deswegen hab ich sehr viel am Küchenausgang gepflanzt, und wenn ich in lauen Sommernächten auf dem Sofa vor dem Fernseher sitze, kommt ab und zu eine Duftwolke vorbei, und ich denke: ‚Mmmhhh, Phlox…‘
    Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende, ganz liebe Grüße, eva

    • Antwort Susanna 8. August 2025 at 12:39

      Die Kombination mit dem Ziest gefällt mir auch sehr gut und obwohl ich eigentlich bei "vermenschlichten" Tierfiguren im Garten etwas reserviert bin, finde ich sogar den Frosch ganz nett. 'Nirwana' habe ich in einer Gärtnerei fotografiert und wollte ihn eigentlich mitnehmen. Leider habe ich es vor lauter schönen anderen Motive vergessen … Ich freue mich, wenn du eine meiner Beetideen umsetzen magst und wünsche dir viel Freude daran!
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Bernd Stöckle 8. August 2025 at 10:10

    liebe Susanna,
    was soll ich sagen: Phlox, meine Lieblingsstaude Nummer 1 unter vielen Lieblingsstauden.
    Für mich ist Phlox identisch mit Sommer.
    Wenn ich den Duft von Phlox rieche, erscheinen bei mir ganz viele Kindheitsbilder und Erinnerungen an liebe Gärtnerinnen aus der Nachbarschaft, die mir im Herzen geblieben sind.
    Phlox ist pflegeleicht, äußerst dankbar, behauptet sich selbst gegen Giersch, wächst in der Sonne und im Schatten, und er duftet.
    Schon alleine der Duft von Phlox bedeutet Glücklichsein.
    Übrigens: bei mir ist er gesund, ich hatte noch nie Probleme mit Mehltau oder Nematoden.
    Ich habe ihn in ganz vielen Farben, von grünlich weiß, über leuchtend kirschrot bis tiefstes dunkelviolett.
    Ganz besonders mag ich die Sorte Peppermint Twist, die ist auch bei Deinen Fotos, die weiß/rosa gestreifte Sorte.
    Und: er sät sich bei mir aus, dadurch dass ich so viele Farben habe, entstehen immer wieder neue Kreuzungen, die ungewöhnlich von der Blütenfarbe und auch von der Blütengröße sind, Da gibt es Dolden mit kleinen Blüten, aber überreich blühend und manchmal eher große Blüten. Einfarbig, mehrfarbig, mit Auge und ohne, sehr hoch oder sehr niedrig.
    Lange Rede kurzer Sinn: Phlox ist einfach toll, Phlox ist eine Wucht.
    Wie schon der berühmte Gärtner Karl Foerster in den dreißiger Jahren gesagt hat: "Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum".

    In diesem Sinne:
    Dir ein schönes Sommer-Wochenende, und ich möchte Danke sagen, für die Mühe, die Du Dir immer machst!
    Liebe Grüße Bernd

    • Antwort Susanna 8. August 2025 at 12:45

      Lieber Bernd,
      du schwärmst ja mehr vom Phlox als ich! Während des Lesens der Beschreibung deiner vielen Sorten kam mir der Gedanke, man müsste einen eigenen Phlox-Garten anlegen – natürlich mit den passenden Begleitern. "Phlox ist eine Wucht" – besser kann man es gar nicht sagen. Mit 'Peppermint Twist' war ich mir nicht sicher; es gibt ja einige sehr ähnliche Sorten.
      Vielen Dank für deine Wertschätzung; die Mühe mache ich mir sehr, sehr gerne!
      Liebe Grüße und dir auch ein herrliches sonniges Wochenende
      Susanna

  • Antwort Inge 8. August 2025 at 12:00

    Liebe Susanna,
    was für ein schöner Beitrag über den Phlox, eine meiner liebsten Stauden. Der wunderbare Duft hat mich schon in meiner Kindheit begleitet, im Garten meiner Eltern wuchs er in Massen. Die von dir vorgestellten Kombinationen sind toll und für jeden Garten nachvollziehbar. Die Sorte Nirwana gefällt mir auch besonders gut.
    Die Sorte "Blue Paradise" wächst bei uns zusammen mit orange blühenden Taglilien, frühmorgens ein echter Hingucker.
    Eine alte, weiße Sorte kommt hier erstaunlich gut mit Trockenheit zurecht, ebenso eine sehr dunkle, russische Sorte.
    Leider haben in einem Beet die Nematoden den ganzen Phloxbestand ruiniert, leider auch die "Landhochzeit" – die Stauden standen Jahrzehnte unbeschadet dort. Gott sei Dank haben sich überall gesunde Sämlinge etabliert, die bereits sehr schön und üppig blühen.
    Für alle Fälle habe ich in diesem Beet überall Riesentagetes gepflanzt, die auch noch sehr hübsch über den anderen Stauden schweben, und zum gesunden Phlox habe ich Knoblauchzehen gesteckt – mal sehen, ob es wirklich gegen die Wurzelälchen hilft.
    Es ist schon so, wie Karl Förster sagt, ein Sommer ohne Phlox ist ein Irrtum, es sollte diese wunderbare Staude in jedem Garten geben.
    Lieber Gruß
    Inge

    • Antwort Susanna 8. August 2025 at 12:50

      'Blue Paradise' und orange Nachbarn, das ist eine besondere Kombination, liebe Inge. Bei uns ist es auch weißer Phlox, der mit dem Wurzeldruck und der Trockenheit unter dem Ahorn klarkommt. Ich wünsche dir von Herzen, dass deine Sämlinge dir die hübsche 'Landhochzeit' im Garten erhalten.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Silke 8. August 2025 at 14:16

    Hallo Susanna,

    ich verfolge seit einiger Zeit deinen Blog und bin begeistert.
    Gefunden habe ich ihn durch Zufall.
    Weiter so!
    Ich freue mich schon auf neue Beiträge.
    Bei uns hier in Brandenburg ist es manchmal schwierig tolle Gärten anzulegen. Trotz des nicht so guten Bodens haben wir uns einen tollen Dschungelgarten anlegen können und genießen ihn sehr.

    Viele Grüße von Silke

    • Antwort Susanna 8. August 2025 at 14:27

      Hallo Silke,
      vielen Dank für deine wertschätzenden Worte! Ich freue mich, dass du mich gefunden hast. Schwieriger Boden ist eine echte Herausforderung, da kannst du stolz sein, dass es bei euch trotzdem so üppig wächst!
      Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, liebe Grüße nach Brandenburg
      Susanna

  • Antwort Karin 9. August 2025 at 8:39

    Liebe Susanna,

    vielen Dank für diesen wieder mal großartigen Artikel, man möchte nach dem Lesen immer gleich in die nächste Gärtnerei rennen und sich den Einkaufswagen voll laden :-).

    Jetzt weiß ich auch, dass mein einer Phlox, den ich mal von der Resterampe gerettet habe, ein “ Uspech” ist.

    Empfehlen kann ich auch die Sorte “ Graefin von Schwerin”, sehr schöne, aquarellartige Farbe und phantastischer Duft.

    Einen Versuch wert ist es, nach dem Chelsea Chop die abgeschnitten Triebe von den Blättern zu befreien und mit etwas Abstand zur Mutterpflanze in die Erde zu stecken. Hat in diesem regenreichen Jahr bei mir gut geklappt.

    Dir ein schönes Wochenende
    Karin

    • Antwort Susanna 10. August 2025 at 7:47

      Die 'Graefin von Schwerin' werde ich später googeln, liebe Karin, sie klingt nach einer tollen Sorte. Danke für den Hinweis mit den Stecklingen. Darüber könnte ich auch einmal schreiben. Ich mache es mit dem Lavendel und der Hohen Fetthenne so. Der Phlox fühlt sich hier so wohl, dass ich regelmäßig etwas davon entfernen muss …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Heike Hermann 9. August 2025 at 9:17

    Liebe Susanna,
    den Phlox Nirvana muss ich mir unbedingt zulegen, er ist wirklich wunderschön, wie gemalt.
    Bisher habe ich nur einen in dunklem pink, der sich hier in den Beeten auch ganz gut ausgesät hat, mir aber gar nicht so gut gefällt, dass ich ihn überall haben will. Daher freue ich mich über deinen Blog Beitrag mit vielen alternativen Sorten und Kombinationsmöglichkeiten.
    Viele liebe Grüße, Heike

    • Antwort Susanna 10. August 2025 at 7:50

      'Nirwana' ist in Wirklichkeit noch hübscher als es die Fotos wiedergeben können, liebe Heike. Er wird dir bestimmt Freude machen.
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Elke Schwarzer 9. August 2025 at 9:46

    Hallo Susanna,
    ich habe die Sorte David und bin ganz zufrieden mit ihm, der blüht so schön in weiß.
    In trockenen Sommern lässt er einzelne Triebe absterben, aber sonst ist er robust.
    Viele Grüße
    Elke

    • Antwort Susanna 10. August 2025 at 7:51

      Hallo Elke,
      'David' ist wirklich eine tolle Sorte. Er steht auch bei uns irgendwo; ich weiß nur nicht mehr, welcher der 'Echte' ist und welcher ein Sämling.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Birgit 9. August 2025 at 12:00

    Liebe Susanna,
    vielen Dank für Deine wunderbaren Artikel, zusammen mit den tollen Fotos. Gerade gestern habe ich mich nach neuen Phloxen umgesehen, aufgrund meines Sandbodens muss die Neuanschaffung Trockenheit vertragen können. Ich glaube, ich versuche es mal mit der Landhochzeit.
    Die Wurzelälchen, die ich leider auch hatte, habe ich erfolgreich mit Neempulver bekämpft. Das Pulver habe ich eh im Garten gegen die Dickmaulrüsslerlarven, und ich dachte, ich versuchs mal… hat, zumindest bei mir, auch gegen die Älchen funktioniert.
    Viele Grüsse aus dem heute sonnigen Norden, Birgit

    • Antwort Susanna 10. August 2025 at 8:00

      Liebe Birgit,
      die 'Landhochzeit' ist eine tolle bewährte Sorte, die auf deinem Boden gut zurecht kommen könnte. Wie schön, dass es mit der Bekämpfung der Älchen geklappt hat.
      Ich wünsche dir einen schönen Sonntag,
      liebe Grüße aus Ostwestfalen
      Susanna

  • Antwort Renate Zickenheimer 9. August 2025 at 12:43

    Phlox gehörte immer zu meinen Lieblingsstauden. Inzwischen habe ich nur noch Phlox paniculata 'Blue Paradise' und eine unverwüstliche pinke No-Name-Staude. Sie werden es im Zeichen des Klimawandels nicht leicht haben zu überdauern. Der nasse Sommer hat mir dieses Jahr tatsächlich zwei gesunde, kräftige, standfeste Phloxe beschert. LG Wurzerl

    • Antwort Susanna 10. August 2025 at 8:04

      Die trockenheitsverträglichen Sorten werden bei den Phloxen sicher die erste Wahl für die Zukunft sein, liebe Renate. Dieses Jahr ist wirklich ein tolles Phloxjahr.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Pfälzerin 9. August 2025 at 14:59

    Liebe Susanna, der Duft der Blüten des Phlox gehört für mich zum Sommer mit dazu. Leider haben sich wegen der anhaltenden Trockenheit viele Sorten in meinem Garten verabschiedet und die drei noch vorhandenen wachsen mehr schlecht als recht.
    Phlox mag keine lange Trockenheit und braucht einen humusreichen Boden und Hornspäne als Dünger. In verregneten Sommern blühte er bei uns schöner als bei der Hitze in diesem Jahr.
    Die schönen Bilder lassen bei mir etwas Wehmut aufkommen, denn auch ich hatte üppigen weißen und pinkfarbenen Phlox und auch die Bright eyes blühten einst in meinem Garten.
    Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

    • Antwort Susanna 10. August 2025 at 8:07

      Der Regen war dieses Jahr wieder extrem ungerecht verteilt, liebe Ingrid. Der Frühling war bei uns auch zu trocken, aber im Juli hätte ich dir gerne ein paar Wolken geschickt. Wie schade, dass der Phlox bei dir nicht mehr gedeiht.
      Liebe Grüße und ein schönes sonniges Gartenwochenende
      Susanna

      • Antwort Barbara 12. August 2025 at 15:27

        ein Sommer ohne Phlox ist kein Sommer…wie wahr. Ein herrlicher Bericht, liebe Susanna. Da ich das Glück hatte, eine Mehltau resistente Sorte gefunden zu haben, liebe ich diese Staude noch mehr. Gestern habe ich tatsächlich auch das 1. Mal ein Taubenschwänzchen darauf fotografieren können. Durch ausputzen, der verblühten Blüten, fangen tatsächlich einige ganz zart die 2. Blüte an. Mit dem Chelseaschnitt ist das auch eine tolle Sache. Du stellst wieder sehr schöne Begleitpflanzen vor. Was mich besonders freut: Einige davon habe ich tatsächlich beim Phlox. Es darf gerne noch mehr werden. Ein schöner Artikel. Liebe Grüße an Dich

        • Antwort Susanna 13. August 2025 at 9:07

          Das Taubenschwänzchen ist nicht einfach zu fotografieren, liebe Barbara. Da haben wir beide Glück gehabt, es einmal zu erwischen. Bei dir ist wohl alles etwas weiter als hier – ich fange gerade erst an, den Phlox zu schneiden.
          Liebe Grüße
          Susanna

  • Antwort Queen All 10. August 2025 at 8:57

    Die Sorte Nirwana gefällt mir neben den weißen Varianten auch wirklich gut. Hier steht nur ein einzelner Stängel der Blauen Flammenblume, der sich auch im zweiten Jahr einfach nicht vermehren will. Liegt wahrscheinlich am Standort/Boden. Mal sehen, ob ich ihm ein anders Plätzchen suche. An diesem einzelnen Stängel steht aber auch dieses Jahr wieder eine sehr ausdauernde Blütendolde, die je nach Jahres-/Tageszeit in den unterschiedlichsten Tönen schimmert – manchmal fast metallisch. Das ist ein schöner Kontrast zum Sonnenhut daneben.
    Liebe Grüße!

    • Antwort Susanna 10. August 2025 at 12:54

      Gib ihm noch ein bisschen Zeit, liebe Vanessa. Verwöhn ihn mit etwas Kompost und einem Schluck aus der Kanne. Wenn der Standort passt, sollte er sich erst mal einleben können. Und neben dem Sonnenhut gefällt dir die Farbe doch offensichtlich gut.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Christine 10. August 2025 at 10:06

    Toll, das ist ja wieder ein sehr interessantes und ausführliches Pflanzenporträt, liebe Susanna. Ich muss ehrlich sagen, dass ich den Phlox noch vor ein paar Jahren gar nicht so wahrgenommen habe, ihn mittlerweile aber sehr schätze und mag. Ja, er gehört definitiv zum Sommergarten dazu. Und die Sorten, vor allem wenn man eh Farbtöne in Rosa, Pink, Weiß mag, sind einfach herrlich. Dass der Phlox empfindlich sein kann, habe ich auch schon gemerkt und hatte Mehltau an den Blättern. Und die Sache mit dem würzigen Duft in den Abendstunden ist mir bisher auch entgangen. Ich achte demnächst mal darauf.
    Ich schicke dir liebe Sonntagsgrüße. Christine

    • Antwort Susanna 10. August 2025 at 23:28

      Die vielen Sorten in Pastellfarben fügen sich in fast allen Gärten wunderbar ein, liebe Christine. Der Duft lockt anscheinend nicht nur Insekten an, auch Gartenfreunde stecken gerne mal ihre Nase hinein. Probier' es doch mal aus, ob du ihn magst.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Margeranium 11. August 2025 at 21:54

    Phlox wollte bei mir nicht… aber was solls! Ich erfreue mich einfach an Deinen wundervollen Bildern. Das Taubenschwänzchen hast Du ja toll erwischt! Ich weiß, wie schwierig das ist! Der kleine Flattermann hält sich ja so gar nicht still!
    Viele Grüße von
    Margit

    • Antwort Susanna 11. August 2025 at 22:32

      Wie schade, dass der Phlox bei dir nicht wachsen möchte, liebe Margit. Ich war auch ganz froh, dass ich das Taubenschwänzchen so gut aufs Bild bekommen habe. Es hat allerdings eine Weile und ziemlich viele Fehlversuche gebraucht.
      Liebe Grüße und dir eine gute Woche
      Susanna

  • Antwort Eva Ochensberger 12. August 2025 at 5:09

    Liebe Susanna,
    dein Artikel über den Sommer-Phlox hat mich wirklich begeistert!
    Du hast nicht nur fundiertes Wissen vermittelt, sondern es auch so lebendig und einladend geschrieben, dass ich mich beim Lesen direkt zwischen all den blühenden Beeten wiedergefunden habe.
    Besonders schön finde ich, wie du Fachinformationen mit persönlichen Eindrücken und praktischen Tipps verbindest – so wird dein Text zu einer echten Inspiration, nicht nur für Gartenfreunde, sondern für alle, die Natur lieben.

    Den Ratschlag, nicht über das Laub des Sommer Phlox, sondern von unten zu gießen – um den lästigen Mehltau zu verhindern – , kann ich ebenfalls nur weiterempfehlen… mache ich auch so!

    Eine wunderschöne Kombination in deinem Beitrag finde ich die Blaublatt-Funkie (Hosta) 'El Nino' mit weißem Rand und dem weißen Sommer-Phlox, diese elegante Zusammenstellung gefällt mir sehr gut! Aber auch alle anderen vorgestellten Phlox Arten sind so bezaubernd, man hat sofort wieder neue Ideen im Kopf, was im Garten nicht alles um und neu gepflanzt werden könnte …🤪😅

    Ich bewundere ja deine Fähigkeit, Pflanzen nicht nur zu beschreiben, sondern ihnen in Worten richtig Leben einzuhauchen… Deinen Beitrag zu lesen ist wie ein Spaziergang durch einen blühenden Sommergarten. 🌸

    Herzliche Grüße
    Eva

    • Antwort Susanna 13. August 2025 at 9:05

      Herzlichen Dank für deine lieben Worte, liebe Eva! Deine Wertschätzung motiviert mich immer wieder. Gerade an diesen heißen Tagen mag ich solche kühlen Kombinationen wie 'El Nino' mit weißen Blüten.
      Ich wünschte, ich könnte einmal im wirklichen Leben mit dir durch einen Garten spazieren. Der Gesprächsstoff ginge uns sicher nicht aus!
      Ganz liebe Grüße und einen wunderschönen Sommertag für dich
      Susanna

  • Antwort Gabi 13. August 2025 at 7:50

    Hallo Susanna,
    bisher hat mich der Phlox noch nicht so gereizt, aber wenn ich die deine tollen Fotos von den Sorten Nirvana und andere schöne zweifarbige Blüten sehe, könnte ich doch noch schwach werden, die gefallen mir richtig gut. Toll hast du das Taubenschwänzchen eingefangen!
    Liebe Grüße
    Gabi

    • Antwort Susanna 13. August 2025 at 9:09

      Liebe Gabi,
      den Phlox kann ich dir nur wärmstens empfehlen. Er bereichert die Spätsommerbeete sehr. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich das Taubenschwänzchen erwischt habe – das ist wirklich nicht einfach, finde ich.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort kleiner-staudengarten 14. August 2025 at 13:42

    Wunderbare Bilder zeigst du vom Phlox und seinen Begleitern, liebe Susanna … ich mag ihn sehr und er darf wirklich in keinem Garten fehlen. Den Duft liebe ich ganz besonders und auch hier finden sich die Taubenschwänzchen an den schönen Blüten ein. Mehltau kenne ich nur an einem weißen Phlox, den ich aber mittlerweile entfernt habe. Ansonsten sind mein Pflanzen bislang alle gesund, Glück gehabt. 😉
    Komm gut durch den heißen Donnerstag – einen lieben Gruß von Marita, die morgen das letzte Verblühte herunterschneidet und auf eine schöne Nachblüte beim Phlox hofft.

    • Antwort Susanna 14. August 2025 at 14:47

      In der Hitze sind unsere Phloxe auch schon fast alle verblüht und ich habe heute schon früh geschnippelt, bevor die Hitze den Aufenthalt im Garten unmöglich machte. Was für ein Unterschied zu letzter Woche, als sie alle noch so viel Farbe in den Garten brachten.
      Komm du auch gut durch den heißen Tag, morgen wird es besser.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Frauke 19. September 2025 at 21:36

    Zwischen den vielen schönen Kombis hat der Tipp zum konsequenten Ausputzen bei mir am meisten Wirkung gezeigt, die Blüte hält spürbar länger. Statt Halbschatten läuft der Sommer Phlox hier in voller Sonne mit dünner Kompostschicht und morgendlicher Gießrunde erstaunlich stabil, sogar neben kräftig orange blühenden Taglilien. Hast du Erfahrung, ob der Chelsea Chop bei sehr hohen Sorten wie Hesperis die Standfestigkeit merklich verbessert oder setzt du in windigen Lagen doch lieber auf Stützen?

    • Antwort Susanna 20. September 2025 at 7:55

      Das Ausputzen lohnt sich wirklich, liebe Frauke und verlängert die Blütezeit um einiges. Ich "choppe" nicht so gern an meinen Pflanzen herum und würde notfalls eher die Pflanzen stützen, deshalb habe ich da mit dem Phlox keine Erfahrung.
      Viele Grüße
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch