Ihr Lieben,
der eine oder die andere hat es schon bemerkt: wir haben die Leiste mit den Rubriken des Blogs verändert. Das Dropdown-Menü wurde zu lang und unübersichtlich. Nun findet ihr meine Artikel in Unterkategorien zusammengefasst.
Wenn ihr die Maus über die Rubrik "Gartengestaltung" oben neben dem Häuschen bewegt, erscheinen darunter die Bereiche "Farbe im Garten", "Struktur im Garten", "Gestalten mit Pflanzen" und "Strukturelemente". Klickt ihr darauf, erscheinen unten die Beiträge zum jeweiligen Thema. Unter den Pflanzenkombinationen findet ihr so zum Beispiel alle Vorschläge für sonnige Beete, halbschattige oder eher schattige Situationen auf einen Blick.
Ich hoffe, es ist nun einfacher, sich auf meiner Seite zurecht zu finden und wünsche euch viel Freude beim Stöbern!
Aber nun zu den Rosenbegleitern:

Die Rose gilt als die Königin der Blumen. Aber was ist die Königin ohne ihren Hofstaat? Erst mit den passenden Begleitern kommt sie so richtig gut zur Geltung.
Klassische Rosenbegleiter: Clematis, Rittersporn und Co.
Waldreben (Clematis)
Der Inbegriff der idealen Partnerin für Kletterrosen ist wohl die Waldrebe (Clematis). Es gibt in den sozialen Medien ganze Interessengruppen, die sich über diese Liaison austauschen und sich in ihrer Leidenschaft als "Cle-Ro-tiker" bezeichnen. Das kann ich gut verstehen, denn es ist berauschend, wenn sich beide im Sommer zu wahren Blütenmeeren zusammentun. An unserem Rosenbogen und dem daran anschließenden Weidenzaun ergießt sich ein Wasserfall aus dem rosa Rambler 'Utigord Falls' und der Italienischen Waldrebe (Clematis viticella) 'Etoile Violett'.

Die Kletterrose 'Maria Lisa' neigt sich hier in einem Schaugarten zur Aufrechten Waldrebe 'Pamela' herab. Die Staudenclematis wird bis zu 1,50 m hoch, blüht von Juni bis September und klettert nicht.

Hier noch einmal zum Größenvergleich. 'Maria Lisa' erklimmt einen Rosenbogen:

Rittersporn (Delphinium)
Sehr beliebt ist der Rittersporn (Delphinium) als fulminanter Nachbar zu Rosen. Hier ist es eine kräftig blaue Elatum-Sorte zusammen mit der Englischen Rose 'Graham Thomas' in unserem Garten. Diese Kombination ist leider Geschichte, denn die Englischen Rosen gedeihen bei uns nicht.

Der kleinblütigen Kletterrose 'Beauty Fairy' stiehlt der Rittersporn am Anfang ihrer Blüte noch die Schau. Später, wenn der Rittersporn verblüht ist, übernimmt sie allein die Bühne.

Eine ausgefallene Kombination sind die lachsfarbene Edelrose 'Sweet Lady' und der mauvefarbene Hohe Rittersporn:

Storchschnabel (Geranium)
Wunderbare Partner für Rosen sind Storchschnäbel (Geranium) für sonnige bis halbschattige Plätze. Die Sorte 'Dark Reiter' mit dem dunklen Laub liegt hier unserer 'Ferdinand Pichard' zu Füßen:

Die Englische Rose 'James Gallway' wird vom Storchschnabel 'Rozanne' umgarnt:

Eine ausgefallene Kombination bilden die Chinesische Goldrose (Rosa hugonis), die zwei Meter hoch werden kann und ihre kleinen offenen Schalenblüten im April/Mai zeigt und der dunkel violette, fast schwarze Braune Storchschnabel (Geranium phaeum):

Tipp:
Rosen möchten luftig stehen, damit das Blattwerk nach dem Regen schnell abtrocknen kann und sich keine von Pilzen verursachten Krankheiten einstellen. Darum solltet ihr die Begleiter nicht zu nah an sie heran pflanzen.
Weicher Frauenmantel (Alchemilla mollis)
Der Weiche Frauenmantel (Alchemilla mollis) ist nicht nur im Beet ein toller Partner für Rosen, er leistet ihnen auch sehr dekorativ in der Vase Gesellschaft und vermittelt zwischen ihnen und anderen Schnittblumen. Nach der Blüte könnt ihr die verblühten Stiele heraus zupfen oder den Frauenmantel bis knapp über dem Boden zurückschneiden, damit er bis zum zweiten Blütenflor der öfter blühenden Rosen wieder frisches neues Laub bildet.

Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)
Der Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) blüht zum ersten Mal im Juni zur Zeit der ersten Rosenblüte. Schneidet ihr ihn zurück, wenn er verblüht ist (Remontierschnitt), blüht er nochmals, wenn auch die öfter blühenden Rosen erneut Farbe zeigen. Hier wurden pinke Kleinstrauchrosen mit violettem Steppen-Salbei kombiniert:

Hier bildet ein kräftig violetter Steppen-Salbei einen feinen Kontrast zu der ungefüllten zartrosa Rose:

Glockenblumen (Campanula)
Perfekt für eine Kombination in Pastell ist die Dolden-Glockenblume (Campanula lactiflora). Sie blüht von Juni bis August und wird etwa 80 bis 120 cm hoch. Hier ist sie mit der Rose 'Raubritter' zu sehen.

Das kräftige Blau der Glockenblume lässt die lachs-orange Rose besonders schön leuchten:

Den weißen Hochstammrosen liegt ein Teppich aus Hängepolster-Glockenblumen (Campanula poscharskiana) zu Füßen.

Wollziest (Stachys byzantina)
Der Wollziest (Stachys byzantina) legt schmiegt sich unter der Rose an den Boden. Er blüht im Juni und Juli rosa und lockt Insekten an. Für einen ebenmäßigen Teppich nur mit dem weichen, haarigen Laub gibt es die Sorte 'Silver Carpet', die kaum blüht. Bei ihr verzichtet ihr allerdings auf Farbe und Insektengesumm.

Katzenminze (Nepeta)
Von den Katzenminzen (Nepeta) eignen sich vor allem fassenii- und racemosa-Sorten, die von Mai bis Juli blühen und wie der Steppen-Salbei nach einem Remontierschnitt nochmals im September aufblühen.

Die halbgefüllte pinke Rose badet in einem Meer aus Katzenminze (Nepeta) 'Six Hills Giant'. Welcher Duft hier wohl stärker ist?

Bei den Klassikern dürfen auch das Mutterkraut (Tanacetum parthenium), hier die gelbgrüne Sorte 'Aureum' und das Schleierkraut (Gypsophila paniculata, zweites Foto) nicht fehlen:


Weitere Kombinationen von Rosen und Stauden
Aus Englischen Gärten schon lange bekannt, sieht man auch bei uns zunehmend die Spornblume als Partnerin von Rosen. Die weiße Spornblume (Centranthus ruber) 'Albus' schmeichelt der gelben 'Graham Thomas' mit ihren duftigen Blütenständen voller winziger Blütchen:

In Rosa harmoniert sie mit der pinken Rose und der weißen Pfirsichblättrigen Glockenblume (Campanula persicifolia):

Auch das zierliche Purpur-Leinkraut (Linaria purpurea) ist als Rosenbegleiter vermutlich über unsere britischen Nachbarn zu uns gekommen. Es blüht von Juni bis zum Frost mit zarten, schlanken Blütentrauben an aufrechten Stielen. Es mag sonnige Plätze auf nährstoffarmen Böden und versamt sich reichlich. Verblühtes solltet ihr laufend entfernen, damit es nicht lästig wird. Hübsch ist das dunkle Violett neben der hellrosa Rose, die orange aufblüht:

Sehr edel wirkt das Leinkraut in Weiß mit den dunklen, mauvefarbenen Blüten mit hellem Äußeren:

Der zartrosa Strauchrose 'Wisley' steht die Blauraute (Salvia yangii) gut:

Mir gefällt die pastellige Kombination aus der Kugeldistel (Echinops ritro) mit der Kletterrose 'Compassion' :

Auch Einjährige können Rosen einen hübschen Rahmen geben. Hier wirken rosa Rosen und weiße Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) frisch und elegant:

Einige Blüten der kleinen Kletterrose 'Beauty Fairy' beugen sich zur zart violetten Moschusmalve (Malva moschata) herunter. Romantischer geht es kaum!

Zu den letzten Rosenblüten im Herbst passen Gräser wie das Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) 'Hameln' mit den hübschen fluffigen Blütenwalzen:

Nicht alltägliche Kombinationen mit Rosen
Die ungefüllte Rose 'Sweet Pretty' muss sich die Besucher mit dem Natternkopf (Echium vulgare) teilen. Der heimische Zweijährige ist ein wahrer Insektenmagnet. Er blüht von Juni bis September und erhält sich durch Selbstaussaat.

Das dunkelrote Blattwerk des Perückenstrauches (Cotinus coggygria) 'Royal Purple' bringt die Strauchrose 'Mozart' so richtig zum Leuchten:

Den Hagebutten wird in der Beetplanung oft wenig Beachtung geschenkt. Die länglichen, hellorangen Früchte der historischen Chinesischen Gartenrose (Rosa szweginzowii) 'Macrocarpa' wirken durch die Kugeldistel noch attraktiver:

Lavendel und Rosen
Ja, und was ist mit Lavendel? Auch Lavendel gilt als perfekter Rosenbegleiter, lieben doch beide voll sonnige Standorte.
Dann ist es aber mit den Gemeinsamkeiten leider schon vorbei: Lavendel hätte gerne durchlässigen, trockenen, kalkhaltigen und nährstoffarmen Boden, während Rosen es humos, nährstoffreich und ausreichend feucht haben möchten.
Wird nun die Rose bei großer Trockenheit gewässert, bekommt der Lavendel nasse Füße und der Dünger, der für eine üppige Blüte der Rose wichtig ist, bekommt ihm auch nicht. Deshalb sollten Lavendel und Rosen zumindest nicht zu nah beieinander gepflanzt werden.

Nun beginnt der zweite Flor der öfter blühenden Rosen. Genießen wir ihn!
Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende! Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Herzliche Grüße
eure Susanna
21 Kommentare
Mir gefallen ja besonders die pastelligen und die Blau-Orange-Kombinationen. Obwohl mir die Goldrose richtig gut gefällt (und viele andere) bleibe ich konsequent dabei, nichts mit Stacheln in den Garten zu pflanzen. Es gibt genug Alternativen und die Rosen bewundere ich dann in fremden Gärten – oder auf deinen wunderschönen Bildern.
Liebe Grüße und ein sonniges Wochenende!
Hallo Vanessa,
hätte ich mehr Platz, würde ich die Goldrose auch pflanzen, genau mit dem dunklen Storchschnabel dazu. Es gibt übrigens fast stachellose Rosen. Wenn du also irgendwann doch nicht auf die Königin verzichten möchtest, schau doch mal danach. So ganz ohne geht es allerdings nicht.
Liebe Grüße
Susanna
liebe Susanna,
das sind die Gartenbilder, die ich liebe, und wo ich dann (auch jetzt) immer denke: schade, das hat bei uns nicht funktioniert und das nicht und das auch nicht. Z.B. Rittersporn und die hübsche Dolden-Glockenblume.
Und die Rosen scheinen von der Robustheit auch sehr unterschiedlich zu sein.
Manchmal bin ich tatsächlich ein bisschen frustriert von Rosen, aber ich gebe nicht auf 🙂
Immerhin war im Mai und Juni die Kombination von rosa und lachsrosa Rosen und viel Allium zusammen mit den hohen Blütenständen des Giersch sehr hübsch (irgendwann habe ich beim Giersch aufgegeben und beschlossen das Beste daraus zu machen).
Während ich hadere: Unsere Gartenbesucher sind immer begeistert und denken die Kombination ist so gewollt , ich lasse sie in dem Glauben 🙂
Vielleicht sind meine Ansprüche zu hoch, ich bin immer kritischer als unsere Besucher.
Jetzt im Juli und August funktioniert die Kombination Clematis und Rosen (plus Phlox) gut und sie gefällt mir auch gut.
Besonders hübsch sind dabei die Clematissorten, die Glockenblumen ähnliche Blüten haben, z.B. in rosa "Clematis Queen Mother" oder in dunkelblau "Clematis Rooguchi".
Einmal habe ich den Fehler gemacht und eine Clematis jouiniana 'Praecox' als Rosenbegleiter zu pflanzen,.
Die Clematis ist sehr schön, mit vielen zartblauen Blüten, aber hat sich nicht als Begleiter geeignet, da sie jedes Jahr (trotz bodenebenem Rückschnitt), dermaßen überbordend wird, dass es den Nachbarrosen nicht gefällt.
Mein Gärtner-Fazit: Die Methode "Versuch und Irrtum" haben sich langfristig doch bewährt, es macht ja auch Spaß, lehrt einen Geduld, und es ist spannend was unerwartet funktioniert.
Liebe Grüße und ein schönes Sommerwochenende, Bernd
Mit den Rosen ist das so eine Sache, lieber Bernd. Ich habe mich ein paar Jahre an englischen Rosen versucht, es aber aufgegeben, weil sie bei uns nicht wachsen mögen. Allium ist auch ein toller Begleiter, vor allem die hohen Sorten für den ersten Rosenflor. Ich mag ja Doldenblütler in ihrer Zartheit und kann mir auch den Giersch gut neben Rosen vorstellen – bin aber doch froh, dass ich (bisher) keinen habe. Und dass der Gärtner immer kritischer ist als die Besucher, kann ich nur unterschreiben …
Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende, herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
deine schönen Aufnahmen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig man Rosen kombinieren kann. Ganz toll finde ich die Kombination mit Natternkopf – aber mag es der nicht eher karg und trocken ? Nicht ganz so anfreunden kann ich mich mit Clematis zusammen mit Rosen, das ist ein ganz schönes Gewurschtel, wenn man die Rosen schneiden muss. Ich habe hier die Clematis "Prince Charles" zu "Minnehaha" Rose gepflanzt, wenn ich alte Ranken der Rose entfernen muss, ist das ganz schön mühsam. Da sind die niedrig bleibenden Clematissorten , die du zeigst, sicher besser geeignet.
Einige deiner gezeigten Kombinationen gibt es auch in unserem Garten, besonders schön macht sich hier die Bonica Rose zusammen mit Katzenminze und Königslilien. Eine lange Reihe Katzenminze begleitet auch das Beet mit den Rosen "Ville de Bruxelles" und "Felicite et Perpetue", wenn die Rosen verblüht sind, erfreut die Katzenminze den ganzen Sommer. Als Erste und Früheste Rose blüht "Aicha" (ein Blühwunder !), sie sieht fantastisch zusammen mit Kugellauch und Akeleien aus. Du siehst, ich komme ins Schwärmen, aber es gibt ja auch so viele schöne Stauden, die man mit Rosen kombinieren kann. Gut, dass die Zeiten vorbei sind, in denen Rosen aufrecht und stramm
einzeln im Beet standen !
Liebe Grüße
Inge
O ja, liebe Inge, diese Rosenbeete ohne Unterpflanzung, immer ordentlich gehackt, daran erinnere ich mich auch noch. Schön fand ich es nicht. Kugellauch und Akelei sind auch so schön zu den frühen Rosenblüten und in der Fülle der langen Reihe macht sich die Katzenminze sicher gut zu deinen Rosen. Der Natternkopf mag es tatsächlich karg und trocken. Ich denke, die Rose wird sich das Wasser mit ihren langen Wurzeln von ganz unten holen, während es oben trocken ist. Ich war auch überrascht von der Zusammenstellung in einem botanischen Garten, finde sie aber ganz zauberhaft.
Liebe Grüße und einen guten Start ins Wochenende
Susanna
Liebe Susanna, die Königin Rose wird von ihrem Hofstaat begleitet. Schöne Ideen präsentierst du uns. Es kommt auf die Lage an, wenn man sich für Rosenbegleiter entscheiden möchte. Bei unserem lehmhaltigen Boden und der halbschattigen Lage des Gartens haben wir leider nicht so viel Auswahl. Es ist schön, wenn man solche Beispiele, wie bei Deinem Beitrag gezeigt, sehen kann.
Ein schönes Wochenende wünscht Dir Ingrid, die Pfälzerin
Guten Morgen, liebe Ingrid,
im Halbschatten ist die Auswahl der Begleiter leider eingeschränkt und auch bei den Rosen musst du natürlich bei dir schauen, welche im Halbschatten gedeihen. Es klingt, als hättest du für dich die richtigen gefunden. Ich werde jetzt ein Beet komplett neu gestalten, da dort die Rosen inzwischen zu schattig stehen. Mit etwas Wehmut, denn noch vor wenigen Jahren gefiel es mir so gut.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
da hast du ja wieder ganz wunderbare Pflanzvorschläge und Fotos im Gepäck. Ganz lieben Dank dafür.
Ich bin ganz hingerissen von der Graham Thomas mit der weißen Spornblume, und von der rosa Rose mit den weißen Löwenmäulchen.
Meine liebste Kombination hier im Garten, hat sich selbst angelegt- eine rosa Rose mit Baldrian und wildem Dost. Auch Heuchera mag ich gerne mit Rosen.
Gestern bin ich noch deinen neugestalteten Blog durchgegangen, auf der Suche nach Pflanzkombinationen. Du schreibst einfach ganz tolle Artikel. Danach hatte ich wieder 1000 Ideen. Glücklicherweise ist bald September, und ich kann anfangen manches davon umzusetzen, denn gestern war es hier immer noch viel zu heiß dafür.
Ganz liebe Grüße und einen schönen Sonntag, eva
Guten Morgen, liebe Eva,
'Graham Thomas' und Spornblume fielen mir auf einer England-Gartenreise vor 15 Jahren sofort ins Auge und ich finde sie immer noch hinreißend. Baldrian und andere Doldenblütler schmeicheln den Rosen auch sehr und deine Kombination muss wunderschön aussehen. Heuchera in Rot habe ich tatsächlich auch mit Röschen kombiniert. Es gibt so viele Möglichkeiten.
Bei uns ist es eine heftige Umstellung von heiß auf kalt, heute Mittag sollen es nur 15°C werden …
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende, liebe Grüße
Susanna
Hallo liebe Susanna. So informativ und interessant, dieser Beitrag. Da sind wieder Beispiele, die mir sehr gut gefallen. Der Natternkopf gefiel mir z. B. gut . Aber bei unserem lehmhaltigen Boden wohl keine gute Wahl. Ich halte immer noch Ausschau nach der passenden Begleitung unserer Beetrose Minerva. Eigentlich bin ich schon zufrieden mit der Beetgestaltung. Manchmal beschleicht mich nur das Gefühl, ein "wenig mehr Ruhe" im Beet , würde der Rose gut tun. Eine schöne neue Woche für Dich. LG Barbara
Mit dem Natternkopf wird es auf deinem Lehm wirklich schwierig, liebe Barbara. Unter der hübschen 'Minerva' würde mir ein schlichter Teppich aus Wollziest gut gefallen; das könnte dir Ruhe ins Beet bringen.
Liebe Grüße und dir einen guten Start in die neue Woche
Susanna
Lieber Dank und herzliche Abendgrüsse
Hallo Susanna,
eine gute Begleiterin für meine Kletterrose 'Kordes' Rose Moonlight' wäre eigentlich die Gelbe Wiesenraute, die direkt daneben steht. Die Blütenfarbe passt perfekt, aber leider kippt sie immer um und nie in Richtung Rose.
So muss ich mich mit Phlox begnügen.
VG
Elke
Wie schade, dass sie nicht standfest ist, Elke. Wie wär’s mit Aufbinden?
Viele Grüße
Susanna
Schöne Bespiele hast du wieder zusammengetragen, liebe Susanna … alles blüht so üppig, davon träume ich und hoffe auf einen schönen zweiten Blütenflor der Rosen. Allerdings ist die Augusta Luise schon durch, die heißen letzten Tage haben die Blüten quasi gegrillt und innerhalb von zwei Tagen vergehen lassen.
Einen gemütlichen Abend und eine gute neue Woche wünsche ich euch – einen lieben Gruß von Marita
Auf den zweiten Flor freue ich mich auch schon, liebe Marita. Er beginnt hier ganz zaghaft, nur 'Rosarium Uetersen' ist am Schuppen schon länger aufgeblüht. Heute Morgen ist es neblig und schon richtig altweiber-sommerlich, das macht mich ein bisschen wehmütig, denn es gab noch nicht viele Abende, die man auf der Terrasse verbringen konnte.
Liebe Grüße und dir auch eine schöne Woche
Susanna
Hallo liebe Susanna,
was für herrliche Fotos und Blumenkombinationen Du heute zeigst. Ich habe ja "nur" eine Rose im Garten (keine Ahnung welche) und sie wird von einer Clematis begleitet. Allerdings war das bei mir mehr Zufall – da diese auch an das Rankgitter musste.
Diese lachs-orangfarbene mit den Glockenblumen gefällt mir ganz besonders. Eine (jedenfalls für mich) nicht so alltägliche Farbe. Sind das so hohe Glockenblumen? Ich habe und kenne sie eigentlich als Bodendecker! Aber wie immer gilt, hier bei Dir lerne ich ja jede Menge über Blumen!
Liebe Grüße
Kirsi
Die Kombination aus Rose und Clematis finde ich wunderbar, liebe Kirsi. Hätte ich nur eine Rose, wäre das auch meine Wahl. Die Glockenblume ist eine hohe Dolden-Glockenblume (Campanula lactiflora), die bis 1,20 m hoch wird. Für mich ist sie die romantischste der Glockenblumen.
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
wunderschöne Ideen und Beispiele zeigst du wieder, da werde ich mir bestimmt noch mal öfter Anregungen holen. Besonders die Pastellfarben haben es mir angetan, da kann man sich gar nicht dran satt sehen.
Vom Vorpächter stehen im neuen Garten drei Rosen deren Farbe mir zwar ganz gut gefällt, aber sie duften nicht, blühen nur 1x und bieten keine Nahrung für Insekten, da geht noch mehr würde ich sagen und ich freue mich schon aufs aussuchen.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
Rosen in Pastellfarben zu kombinieren ist immer eine gute Wahl, finde ich. Die ungefüllten Rosen, die auch etwas für die Insekten übrig haben, werden mir immer lieber. Ich wünsche dir viel Freude beim Auswählen der neuen Sorten. Bei der Vielfalt wird es sicher nicht leicht, sich zu entscheiden.
Liebe Grüße
Susanna