Halbsträucher, Pflanzenporträts

Bartblume (Caryopteris x clandonensis) pflanzen und kombinieren

26. September 2025
Eine Hummel auf der Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Summer Sorbet'

Ihr Lieben,
man riecht es, man fühlt es: es ist Herbst! So manchen von uns überkommt die Wehmut und er möchte den Sommer so gerne noch ein bisschen festhalten. Ich genieße es jetzt in sonnigen Stunden ganz besonders, wie emsig die Insekten im Garten unterwegs sind und sich zum nachmittäglichen Kaffeekränzchen auf den letzten Blüten treffen.
Habt ihr noch ein reiches Angebot für Hummeln und Co? Wenn ihr ihnen den Tisch noch etwas üppiger decken möchtet, wäre vielleicht die Bartblume etwas für euch …
Wir waren im Urlaub, deshalb gibt es heute einen älteren, neu überarbeiteten Beitrag, den viele von euch sicher noch nicht kennen. Als Schmankerl habe ich für euch ein besonderes Schätzchen, die Stauden-Bartblume hinzugefügt.

Bartblume (Caryopteris): ein Halbstrauch für die Insekten

Eine Hummel auf der blau blühenden Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Summer Sorbet' mit grüngelb panaschierten Blättern
Eine Hummel auf der Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Summer Sorbet'

Die Bartblume (Caryopteris x clandonensis) ist keine Staude, wie man bei dem Namen vermuten könnte, sondern ein buschiger laubabwerfender Kleinstrauch in der Familie der Lippenblütler. Er hat kleine gegenständige Blätter. Sie sind aromatisch mit einem herben, aber dennoch angenehmen Geruch. Von August bis Oktober erscheinen die kleinen blauen Blüten, die in kompakten Büscheln in Etagen an den grauen Zweigen angeordnet sind. Blattwerk und Blüten heben sich sehr schön voneinander ab, sodass die Pflanze in sich schon einen attraktiven Kontrast bietet. Der Strauch ist eine herrliche Insektenweide zu einer Zeit, in der das Nahrungsangebot im Garten knapper wird.
Da man die Blüten und ihre Besucher am besten aus der Nähe wahrnimmt, passt der Strauch gut an Wege oder an einen Sitzplatz.

Insektenmagnet: blaue Blüten der Bartblume (Caryopteris x clandonensis)
Die Blüten der Bartblume (Caryopteris x clandonensis) sind ein Insektenmagnet

Ansprüche und Pflege der Bartblume (Caryopteris)

Die Bartblume liebt Wärme und möchte einen Standort in der vollen Sonne. Der Boden soll durchlässig sein und nicht gedüngt werden, denn bei einem hohen Nährstoffangebot wird die Caryopteris nicht üppig blühen. Eingewachsen kommt sie auch mit trockenen Perioden gut zurecht.
Am besten pflanzt ihr die Bartblume im Frühling, dann hat sie lange Zeit, um bis zum Winter gut einzuwachsen. In rauen Lagen wird ein Winterschutz aus Laub oder Reisig empfohlen, im ersten Standjahr generell. Es soll auch helfen, die Pflanze etwa zehn Zentimeter tiefer als im Topf in den Boden zu setzen.
Der kleine Strauch eignet sich auch für die Pflanzung im größeren Kübel, wenn er im Winter entsprechend geschützt wird.

Bartblume (Caryopteris) schneiden

Im späten Winter wird die Bartblume auf etwa 15 cm Höhe zurück geschnitten. Sie bildet dann in der neuen Vegetationsperiode frische Triebe aus und blüht an diesem einjährigen Holz.

Verschiedene Bartblumen-Sorten

Inzwischen gibt es eine ganze Palette von Sorten. Das Blau reicht von mittelblau über dunkelblau bis zu dunklem Violettblau. Die Sorte 'Dark Knight' mit ihrer kräftigen Farbe wird etwa 80 cm bis 1 m hoch und ebenso breit:

Caryopteris (Caryopteris x clandonensis) 'Dark Knight' hat blaue Blüten
Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Dark Knight'

'Kew Blue' wird 70-80 cm hoch und 100 – 150 cm breit:

Trockenheitsverträgliche Pflanze: Caryopteris 'Kew Blue' mit blauen Blüten
Trockenheitsverträgliche Pflanze: Bartblume (Caryopteris) 'Kew Blue'

'Heavenly Blue' wird 80 cm bis 1 m hoch und 30-55 cm breit. Der Name passt im Grunde zu allen blauen Sorten. Diese Blautöne sind einfach klasse!

Insektenfreundliche Pflanze: Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Heavenly Blue'
Insektenfreundliche Pflanze: Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Heavenly Blue'

Zart rosa blühen 'Stephi' und 'Pink Perfection', die hier gerade ihre ersten Blüten öffnet:

Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Pink Perfection' mit zartrosa Blüten
Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Pink Perfection'

Es gibt auch Sorten mit besonderem Laub wie die hellgrüne 'Worcester Gold', 'White Surprise' mit cremeweiß gerandeten Blättern und 'Sterling Silver' mit silbergrauen Blättern. 'White Surprise' wird etwa 60-120 cm hoch und 60-100 cm breit und hat ein klares Blau:

Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'White Surprise' mit blauen Blüten und weißrandigen Blättern
Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'White Surprise'

Die Sorte 'Sterling Silver' mit silbergrauen Blättern wird ca. 50-60 cm hoch und breit:

Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Sterling Silver' mit silbergrauen Blättern
Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Sterling Silver'

Meine Lieblingssorte ist die gelbgrün panaschierte 'Summer Sorbet', die etwa 1 m hoch und breit wird:

Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Summer Sorbet' mit gelbgrün panaschierten Blättern und blauen Blüten
Bartblume (Caryopteris x clandonensis): meine Lieblingssorte 'Summer Sorbet'

Der hellgrünen 'Worcester Gold' konnte ich bei einem Besuch in der Gärtnerei von Beth Chatto im Süden Englands nicht widerstehen. Sie hat einen runden, kompakten Wuchs von bis zu 70 cm Höhe und Breite:

Ein Andenken an Beth Chatto: Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Worcester Gold'
Ein Andenken an Beth Chatto: Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Worcester Gold'

Auf einen Blick
Blütezeit: August bis Oktober
Licht: volle Sonne
Boden: durchlässiger Boden, nicht zu nährstoffreich
Höhe und Breite: die Größe variiert von Sorte zu Sorte
Sonstiges: Insektenmagnet; durch die schöne rundlich-buschige Form als Strukturgehölz geeignet
Pflege: Blüht am einjährigen Holz, deshalb im späten Winter, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, auf etwa ein Drittel ihrer Höhe zurück schneiden; Frühjahrspflanzung und Winterschutz werden empfohlen

Was passt zur Bartblume?

Die Bartblume eignet sich gut für ein Insektenbeet zusammen mit Hohen Fetthennen (Hylotelephium), Rotem Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) in Rosa und Weiß, Gelbem Sonnenhut (Rudbeckia) und Bergminze (Calamintha nepeta). Sie macht sich auch gut in der Nachbarschaft von anderen Halbsträuchern wie Lavendel und der ebenfalls spät blühenden Blauraute (Salvia yangii).
Die blauen Blüten bilden eine schöne Kombination mit rotlaubigen Stauden wie Purpurglöckchen z.B. Heuchera 'Cappuccino' oder 'Chocolate Ruffles' oder rotlaubigen Sträuchern wie Berberitzen, z.B. der Kleinen Blutberberitze (Berberis thunbergii) 'Atropurpurea Nana'. Einen schönen Blau-Gelb-Kontrast bietet die Kombination mit Goldgarbe (Achillea) oder Mädchenauge (Coreopsis).
Caryopteris 'Worcester Gold' passt mit ihrem hellgrünen Laub besonders gut zu Pflanzen mit roten oder dunkelgrünen Blättern.
'Summer Sorbet' wirkt mit ihrem zweifarbigen Blattwerk sehr gut zusammen mit violetten Blüten wie denen von Ziersalbei z.B. Salvia nemorosa 'Caradonna' oder Storchschnabel 'Dark Reiter' (Geranium 'Dark Reiter'), der im Juni und Juli blauviolette Blüten und während der ganzen Saison gut kontrastierende dunkelrote Blätter beiträgt.
Die grauen Blätter der Sorte 'Sterling Silver' finde ich schön neben rosa oder pinkfarbenen Blüten. Das Sonnenröschen (Helianthemum-Hybride) 'Lawrensons Pink' hat von Mai bis Juli zarte rosa Blüten mit gelber Mitte. Die Prachtkerze (Oenothera lindheimeri syn. Gaura lindheimeri) 'Siskiyou Pink' hat von Juli bis Oktober rosa Blüten, die wie Schmetterlinge an den schlanken Stielen schweben.

Bartblume (Caryopteris) kombinieren

Die blauen Blüten passen gut zu roten Blättern. Hier wurde sie mit einer rotlaubigen Berberitze (Berberis) und Foersters Reitgras (Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster') entlang einer Mauer gepflanzt:

Bartblume kombinieren: Caryopteris  'Kew Blue' mit rotlaubiger Berberitze
Bartblume (Caryopteris) kombinieren: 'Kew Blue' mit rotlaubiger Berberitze und Foersters Reitgras (Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster')

Die Bartblume 'Worcester Gold' kontrastiert mit Purpurglöckchen (Heuchera) 'Little Prince'. Das sieht auch ohne Blüten gut aus. Besonders hübsch ist es aber, wenn die blauen Blüten neben den roten Blättern der Purpurglöckchen blühen, die ihre zarten Blütenglöckchen von Juni bis August beisteuern. Dahinter steht der Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon) in den Startlöchern.

Bartblume kombinieren: 'Worcester Gold' kontrastiert mit Purpurglöckchen (Heuchera) 'Little Prince'.
Bartblume (Caryopteris x clandonensis) kombinieren: 'Worcester Gold' kontrastiert mit Purpurglöckchen (Heuchera) 'Little Prince'.

Die Blüten des Zierlauchs bilden einen hübschen Farbkontrast mit dem gelbgrünen Blattwerk der Sorte 'Worcester Gold':

Bartblume - Caryopteris 'Worcester Gold' mit Kugellauch (Allium sphaerocephalon)
Schöner Farbkontrast:Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Worcester Gold' mit Kugellauch (Allium sphaerocephalon)

Die Sorte 'Summer Sorbet' habe ich mit Patagonischem Eisenkraut (Verbena bonariensis) und pinker Vexiernelke (Silene coronaria) kombiniert. Violette Blüten gefallen mir neben dem hellgerandeten Laub besonders gut. Auch den Ziersalbei 'Ostfriesland' habe ich in die Nähe gepflanzt.

Bartblume kombinieren: 'Summer Sorbet' mit Patagonischem Eisenkraut (Verbena bonariensis) und pinker Vexiernelke (Silene coronaria)
Bartblume kombinieren: Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Summer Sorbet' mit Patagonischem Eisenkraut (Verbena bonariensis) und pinker Vexiernelke (Silene coronaria)

Ich mag sie auch neben dem kräftigen Farbton der Purpur-Kratzdistel (Cirsium rivulare) 'Atropurpureum'. Im Hintergrund das dunkle Laub des Storchschnabels (Geranium) 'Dark Reiter':

Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Summer Sorbet' mit Purpur-Kratzdistel (Cirsium rivulare) 'Atropurpureum und Storchschnabel (Geranium) 'Dark Reiter'
Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Summer Sorbet' mit Purpur-Kratzdistel (Cirsium rivulare) 'Atropurpureum und Storchschnabel (Geranium) 'Dark Reiter'

Eine Pflanzenkombination auf mehreren Ebenen bildet die Caryopteris mit Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum), blau blühendem Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) und den Blättern des Kaukasus-Storchschnabels (Geranium renardii) im Vordergrund:

Bartblume (Caryopteris)  mit Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) und Kaukasus-Storchschnabel (Geranium renardii)
Bartblume (Caryopteris x clandonensis) mit Kandelaber-Ehrenpreis, blau blühender Bleiwurz und Kaukasus-Storchschnabel

Mir gefällt auch das Duo aus Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Heavenly Blue' und Weißbuntem Pfahlrohr (Arundo donax 'Variegata'), dem allerdings eine Menge Platz eingeräumt werden sollte:

Bartblume (Caryopteris  x clandonensis) 'Heavenly Blue' mit dem Weißbunten Pfahlrohr (Arundo donax 'Variegata')
Bartblume (Caryopteris x clandonensis) 'Heavenly Blue' mit dem Weißbunten Pfahlrohr (Arundo donax 'Variegata')

Die blauen Blüten machen sich auch gut zusammen mit den Blüten der Rispenhortensien. Im Hintergrund das Zebra-Schilf (Miscanthus sinensis) 'Zebrinus':

Bartblume (Caryopteris  x clandonensis) mit Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)
Bartblume (Caryopteris x clandonensis) mit Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) und Zebra-Schilf (Miscanthus sinensis) 'Zebrinus'

Wenn ihr Platz habt, um mehrere Exemplare zusammen zu pflanzen, könnt ihr gleich ein Insekten-Restaurant eröffnen!

Mehrere Bartblumen (Caryopteris) zusammen gepflanzt bieten einen schönen Anblick!
Mehrere Bartblumen (Caryopteris x clandonensis) zusammen gepflanzt bieten einen schönen Anblick!

Die Bartblume als Staude: (Tripora divaricata)

Es gibt noch eine weitere, weniger bekannte Bartblume: die Stauden-Bartblume (Tripora divaricata), deren veralteter botanischer Name Caryopteris divaricata ist. Sie wächst buschig und wird bis zu 1,5 m breit. Bei uns im Garten ist sie nur etwa 50 cm hoch. Sie mag sonnige bis halbschattige Plätze und stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Die kleinen blau-violetten, aparten Blüten im September/Oktober locken vor allem Hummeln an. Die Blätter sind gegenständig und gezähnt und haben eine kräftige Nervatur.

Stauden-Bartblume (Tripora divaricata syn. Caryopteris divaricata)
Stauden-Bartblume (Tripora divaricata syn. Caryopteris divaricata)


Die Stauden-Bartblume ist winterhart und wird im Frühling mit den anderen Stauden bodentief zurückgeschnitten. Sie lässt sich wegen der späten Blütezeit gut mit anderen Herbstblühern wie Kerzen-Knöterich und Herbst-Anemone kombinieren:

Stauden-Bartblume (Tripora divaricata syn. Caryopteris divaricata) mit Herbst-Anemone 'Honorine Jobert'
Stauden-Bartblume (Tripora divaricata syn. Caryopteris divaricata) mit Herbst-Anemone 'Honorine Jobert'

Mir gefällt die sparsame gelbgrüne Nachblüte des Weichen Frauenmantels (Alchemilla mollis) daneben, mehr braucht es nicht:

Stauden-Bartblume (Tripora divaricata syn. Caryopteris divaricata) und WEicher Frauenmantel (Alchemilla mollis)
Stauden-Bartblume (Tripora divaricata syn. Caryopteris divaricata) und Weicher Frauenmantel (Alchemilla mollis)

Es gibt sie auch in panaschierten Sorten, die ein so hübsches Blattmuster haben, dass sie auch ohne Blüten auskämen. Diese hat mich sofort begeistert! Ich meine, es ist die Sorte 'Snow Queen' (wenn nicht, heißt sie einfach 'Schildchen weg'):

Panaschierte Stauden-Bartblume (Tripora divaricata) 'Snow Queen'
Panaschierte Stauden-Bartblume (Tripora divaricata) 'Snow Queen'


Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende, herzliche Grüße
eure Susanna

38 Kommentare

  • Antwort Anke 8. November 2021 at 7:05

    Ein wundervolles Portrait von der Bartblume, die ich wahnsinnig gerne mag. Ihre blaue Blüten sind zauberhaft.

    Liebe Grüße
    von Anke

    • Antwort Susanna 8. November 2021 at 7:45

      Hallo Anke,
      ja, die Blüten sind wunderschön und bringen so spät noch Farbe in den Garten, wenn andere Pflanzen längst verblüht sind. Und die Insekten fliegen geradezu auf sie! Ich wünsche dir eine schöne Woche,
      liebe Grüße aus meinem Garten,
      Susanna

  • Antwort Gerda 29. Dezember 2021 at 21:50

    Ich mag die Bartblume auch sehr, besonders die dunkelblauen Sorten, und ich schätze auch den Duft und die späte Blütezeit.
    Viele Grüße
    Gerda

    • Antwort Susanna 29. Dezember 2021 at 22:19

      Liebe Gerda,
      das ist das Schöne an der Vielfalt der Sorten: für jeden oder jede ist etwas dabei! Die späte Blütezeit macht die Bartblume so wertvoll für die Insekten, aber auch wir haben ja noch etwas davon! Liebe Grüße,
      Susanna

  • Antwort Eva Lemmert 28. September 2022 at 9:57

    Liebe Susanna,
    ein ganz wunderschönes Pflanzenportrait hast du da zusammen gestellt, mit ganz zauberhaften Fotos.
    Ich hab sie bei mir mit der Perovskie zusammen gesetzt, da ich es ja gerne einfarbig habe, und bin ganz glücklich damit.
    Ganz liebe Grüße,
    Mach es dir schön,
    Eva

    • Antwort Susanna 28. September 2022 at 10:10

      Das ist bestimmt auch eine sehr schöne Kombination mit dem hellen und dem dunklen Blau zusammen – und ein wahres Insektenparadies!
      Ich wünsche dir gemütliche Tage bei dem Usselwetter und schicke dir herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Sybille Tetsch 28. September 2022 at 12:04

    Liebe Susanna,

    wie auf Insta versprochen, bin ich gleich mal auf Deine Seite gesprungen. Ich hatte schon einmal eine Bartblume, die leider nicht mehr wieder gekommen ist. Da ich sie aber so sehr liebe habe ich in diesem Jahr gleich vier Pflanzen erstanden.
    Die Kombination mit der roten Berberitze und auch die mit dem Kugellauch finde ich ungemein spannend. ….und da ich noch nicht alle Lauchknollen in der Erde habe, in den letzten Tagen hat es viiiieeeel geregnet – zum Glück – steht nun einer Kombination nichts mehr im Wege.
    Danke auch für den Tipp, die Bartblume auf 10 cm zurückzuschneiden. Das habe ich auch nicht getan. Ich wünsche Dir einen schönen Tag und bis bald mal wieder –
    Sybille

    • Antwort Susanna 28. September 2022 at 12:16

      Liebe Sybille,
      ich drücke dir die Daumen, dass es dieses Mal klappt! Wow, gleich vier Stück! Aber man kann gar nicht zu viele davon haben. Ich wünsche dir viel Freude an den neuen Pflanzen und an der Kombination mit dem Kugellauch!
      Liebe Grüße und sehr gerne bis bald!
      Susanna

  • Antwort gartenkuss 29. September 2022 at 8:19

    Liebe Susanna, wieder einmal ein wundervolles Pflanzenportrait von dir. Dieses satte Blau in verschiedenen Abstufungen und Kombinationen ist ein erfrischender Anblick und wird sicherlich in dem ein oder anderen Beet von mir umgesetzt werden. Dankeschön für deinen Artikel 🥰 und liebe Grüße von unserer momentanen Dauerbaustelle 🍁🍂🍁.

    • Antwort Susanna 29. September 2022 at 8:31

      Liebe Marita,
      ich finde, Bartblumen kann man gar nicht zu viele haben und das finden die Insekten vermutlich auch. Diese Blautöne sind wirklich wunderschön. Ich wünsche dir weiter starke Nerven für den Umbau und grüße dich herzlich
      Susanna

  • Antwort Hildegard 16. Oktober 2022 at 18:09

    Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag! Ich liebe die Bartblume auch sehr. Habe zwei kleine Sträucher mit unterschiedlichem blau. Die duften ganz wunderbar. Ich frage mich, ob ich Blüten und/oder Blätter auch für Kräutertee verwenden kann. Weißt Du das zufällig? Liebe Grüße und einen schönen Sonntagabend. Hildegard

    • Antwort Susanna 16. Oktober 2022 at 22:52

      Hallo Hildegard,
      Den Duft der aromatischen Blätter mag ich auch gern. Ob sie für Tees verwendet werden können, da bin ich leider überfragt. Darüber habe ich noch nichts gelesen.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Herbert Kaiser 17. Juni 2023 at 23:49

    Hallo Susanna,
    Von meinen drei, im letzten Jahr gepflanzten Bartblumen haben zwei überlebt. Für die dritte war der Konkurrenzdruck der Taglilien doch zu groß. Bin gespannt, wie sie sich weiter entwickeln. Als Teepflanze habe ich sie bei meinen Recherchen nicht gefunden. Zumindest ist sie in in allen Teilen nicht giftig.
    Viele Grüße
    Herbert

    • Antwort Susanna 18. Juni 2023 at 10:28

      Hallo Herbert,
      die Bartblumen sind tolle spätblühende Insektenmagneten, an denen du sicher viel Freude haben wirst!
      Viele Grüße und einen schönen Sonntag
      Susanna

  • Antwort Emilia 22. September 2024 at 18:37

    Hallo Susanna. Wieder ein wunderschönes Blumenportrait. Ich hätte gern eine Bartblume neben eine Rose gepflanzt. Es wird circa 1 Meter Platz in der Breite sein für die Bartblume als Pflanzplatz. Wird das in Ordnung sein für die Bartblume und für die Rose auch?

    • Antwort Susanna 23. September 2024 at 8:11

      Hallo Emilia,
      wenn du eine der Bartblumen wählst, die nur einen Meter breit werden, ist das kein Problem. Die Rose wurzelt tief und das Wurzelwerk sollte sich gegenseitig nicht stören. Achte bitte nur darauf, dass die Bartblume durchlässigen Boden und keine Staunässe hat. Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Queen All 26. September 2025 at 8:49

    Ich erinnere mich noch gut daran, wie wir uns in der Gärtnerei in dieses blaue Blütenmeer voller Hummeln verliebt haben. Es war eine echte Herausforderung, die Pflanze ohne Hummeln in den Kofferraum zu bekommen. So scheint sich im Garten neben der Katzenminze wohl zu fühlen und die Insekten müssen quasi nur eine Pflanze weiter, wenn das erste Restaurant in die Winterpause geht.
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

    • Antwort Susanna 26. September 2025 at 8:53

      In der Gärtnerei an der Bartblume vorbeizukommen ist nicht so einfach, wenn man sie in der Blüte und mit ihren Besuchern sieht, liebe Vanessa. Dass diese dann auch noch per Anhalter mit ihrem Stammlokal mitfahren, ist ein besonderes Argument für die Qualität des Angebots.
      Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende,
      liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Inge 26. September 2025 at 10:30

    Liebe Susanna,
    wie schön, dass du dir aus dem Garten von Beth Chatto ein Andenken mitnehmen konntest, drüber freut man sich doch ganz besonders.
    Die Bartblume ist wirklich extrem anspruchslos, bei uns wächst sie schön üppig an der Ostseite eines alten Stallgebäudes wo es so gut wie nie hin regnet. Der Boden ist dort sandig – kiesig.
    Begleitet wird sie von ausladenden Büschen des großblättrigen Salbeis, der offenbar ebenfalls kein Wasser braucht. Über die Jahre hat er richtig verholzte Stämme gebildet, die brechen manchmal ab und wurzeln wieder. Ganz erstaunlich. Dazu gesellt sich noch Perovskie, um diese Zeit wimmelt es dort nur so von Insekten. Vor allem Taubenschwänzchen freuen sich derzeit an diesem Nahrungsangebot.
    Die panaschierte Sorte gefällt mir auch sehr gut, leider bringe ich sie nirgends mehr unter. Ich konnte mal einer rosa Bartblume nicht widerstehen, im Staudenbeet in guter Erde hat sie leider nicht lang überlebt.
    Liebe Grüße
    Inge

    • Antwort Susanna 26. September 2025 at 13:45

      Das klingt nach einem tollen Insektenparadies an eurem alten Stall, liebe Inge und die Bartblume hat dort ideale Wachstumsbedingungen. Das Taubenschwänzchen bevorzugt bei uns zur Zeit das Argentinische Eisenkraut – anscheinend haben die kleinen "Kolibris" individuell unterschiedliche Geschmäcker.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Sabine 26. September 2025 at 11:46

    Hallo, Susanna,
    an die Bartblume habe ich mich nach einem Fehlversuch im vorherigen Garten nicht mehr herangetraut – ist der Wind auf der Scholle hier doch noch deutlich harscher. Daher vielen Dank für die Ergänzung des Porträts! Die staudige Variante scheint ja doch etwas rauer weg zu sein.
    Hummeln! Ich bin ja glückliche Gastgeberin diverser Sumseln, und die verschiedenen Hummelarten haben natürlich einen besonderen Platz in meinem Herzen. Deshalb werden die Tische auch von früh bis spät im Jahr eingedeckt. Wäre daher auch ein noch längerer Text, alles aufzuzählen, was noch blüht oder gerade erst durchstartet. Sogar eine zweite Klatschmohnblüte gibt es zurzeit. Klappt auch nicht immer.
    Eine besondere Freude im Gartenjahr ist es mir, morgens zu schauen, wer schon wach ist, wer gerade erst verschlafen die steifen Beinchen reckt und streckt und wer noch fest schläft. Es wird oft an den Blütenständen von Lavendel, Duftnessel, Ehrenpreis, Gamander, Salbei…übernachtet, um sich am nächsten Tag gleich wieder die Pollenhöschen vollzustopfen. Jetzt sind auch die pummeligen Prinzessinnen schon wieder unterwegs und schlummern gerne im duftigen Bett einer Rosenblüte. Morgentau-Dusche inklusive, da sie für eine bequeme Hängepartie meist doch zu schwer sind.
    Heute Morgen war aber bestes LWB-Wetter (Lecker-Warm-Büxken = Lange Unterhose 😊) und selbst die frühe Spatzen-im-Bade-Schau auf später verschoben. Also doch lieber Übernachtung in kuscheligen Nischen statt des Startvorteils an der Quelle.
    Ich muss heute allerdings noch aus den warmen Puschen kommen – ein kleines Bäumchen will gepflanzt werden.
    „Lasst uns pflanzen und glücklich sein…“
    Euer Urlaub war hoffentlich richtig schön und das Wochenende wird es auch!
    Der lieben Grüße ganze viele
    Sabine

    • Antwort Susanna 26. September 2025 at 13:51

      Mit dem LWB-Wetter hast du meinen Wortschatz in Sachen aktuelle Mode erweitert – das kannte ich noch nicht :), wohl aber habe ich bemerkt, wie schattig es geworden ist. Gar nicht mal so schön, wenn man aus der Wärme Südtirols kommt, wo wir richtig schöne Tage verbracht haben. Ich beobachte die Hummeln auch gerne am Morgen, wenn sie mit nassem Pelz die Fühler und Beinchen recken und sich erst mal frisch machen.
      Ich wünsche dir viel Spaß im Garten,
      ganz liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Carola Falkenstein 26. September 2025 at 13:28

    Liebe Susanna
    Wie ich mich freue, diese wunderbare Pflanze, im Portrait von dir zu finden. Zahlreiche Fragen zu ihr bekomme ich in der Blütezeit von Besuchern meines Gartens. Da merke ich immer, wie wenig bekannt sie doch ist. Das tut mir etwas leid – denn sie ist einfach eine Schönheit und ebenfalls eine meiner liebsten im Garten. Exemplare habe ich daher auch schon an meine Lieben verschenkt, um sie etwas mehr Publik zu machen. Vielen Dank für diesen Bloggbeitrag. Liebes Grüssleeeee Carola

    • Antwort Susanna 26. September 2025 at 14:00

      Liebe Carola, wie schön, dass du diese tolle Pflanze bekannter machst und damit die Gärten deiner Lieben bereicherst. Die Hummeln werden sich genauso darüber freuen wie die Gartenbesitzer.
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Ulla 26. September 2025 at 13:38

    Hallo Susanna,
    dieser Strauch ist ein Muss für alle Bienen- und Hummelfans, so denke ich. Darum habe ich in meinem neuen Garten im letzten Jahr einen solchen gepflanzt. Leider hat sich der Standort als nicht durchgängig sonnig erwiesen, so dass ich ihn im nächsten Frühling auf einen absolut sonnigen Platz umpflanzen möchte. Was sollte ich dabei unbedingt beachten?
    Lieben Dank vorab für Deine Tipps und ein schönes Wochenende.
    Lieben Gruß
    Ulla

    • Antwort Susanna 26. September 2025 at 14:10

      Hallo Ulla,
      wie schön, dass du auch solch einen insektenlieben Strauch gepflanzt hast. Mit dem Umpflanzen würde ich warten, bis keine starken Fröste mehr zu erwarten sind und du die Bartblume schneiden kannst. Dann nach dem Schnitt den Ballen großzügig ausstechen und an einem geschützten Platz in der vollen Sonne wieder einpflanzen. Auch wenn sie mit Trockenheit gut klar kommt, solltest du sie in den ersten Monaten mit Wasser versorgen. Im ersten Standjahr hilft ihr eine Mulchschicht aus Laub oder Reisig über den Winter. Ich wünsche die gutes Gelingen und weiter viel Freude an der Bartblume,
      liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Heike Hermann 26. September 2025 at 17:08

    Liebe Susanna,

    ich bin ein großer Fan der Bartblume und habe auch zwei blaue Exemplare im Garten. Und Dank deines informativen Pflanzenprofils weiß ich nun auch, dass ich zudem noch eine ‚Sterling Silver‘ – Bartblume besitze, so viel zum Thema ‚Schildchen weg’.
    Nun fehlt mir definitiv noch eine rosa blühende, in die ich mich vor wenigen Tagen auf einem Gartenprofil verliebt habe.

    Starte gut in ein entspanntes Wochenende!

    Liebe Grüße, Heike

    • Antwort Susanna 26. September 2025 at 17:29

      Mit silbergrauen Blättern gefällt mir die Bartblume auch sehr gut, liebe Heike und ein rosa Exemplar ist eine schöne Ergänzung zu den blauen Sorten.
      Die Sorte 'Schildchen weg' gibt es nicht nur bei den Bartblumen – in meinem Garten stehen gleich mehrere Pflanzen verschiedener Gattungen mit dem Namen …
      Grüße und dir auch ein schönes Wochenende
      Susanna

  • Antwort Elke Schwarzer 27. September 2025 at 8:53

    Hallo Susanna,
    auf der Reichenau waren an der Bartblume auch ganz viele Hummeln.
    Ich hatte mal einen Steckling, aber er wurde nichts.
    VG
    Elke

    • Antwort Susanna 27. September 2025 at 8:57

      Hallo Elke,
      wenn ich mal an den Bodensee komme, werde ich mir die Gärten auf der Reichenau ansehen. Wir waren vor einigen Jahren dort, aber es gibt bestimmt wieder Neues zu entdecken.
      Viele Grüße
      Susanna

  • Antwort Anke 29. September 2025 at 6:46

    Liebe Susanna,

    wie gut, dass Du diesen Artikel nochmal hervorgeholt hast, denn die Bartblume ist im Herbst mit ihren blauen Blüten doch ein Hingucker im Garten. Ich mag sie sehr gerne. Sehr reizvoll finde ich auch die von Dir vorgestellten panaschierten Sträucher.

    Dieses gigantische Blau stelle ich mir in Kombination mit weißer Echinacea traumhaft schön vor.

    Herzliche Grüße
    von Anke

    • Antwort Susanna 29. September 2025 at 7:37

      Liebe Anke,
      Ich kenne kaum einen Strauch, den es in solch einer breiten Palette von unterschiedlichem Laub gibt. DA ist wohl für jeden GArten etwas dabei. Weiße Echinacea würde bestimmt gut dazu passen. Hier sind ie Scheinsonnenhüte jedoch schon so gut wie verblüht, wen die Bartblumen starten.
      Ganz liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Traudi Gartendrossel 1. Oktober 2025 at 20:06

    Liebe Susanna,
    die Bartblume ist wirklich faszinierend und vor 2023 wusste ich nichts über diese Gartenschönheit. Dann sah ich sie bei einem Gärtner und kaufte sie, was ich nicht bereute. Sie heißt "Dark Knight". Danke, dass Du die verschiedenen Sorten vorstellst. Eine rosa blühende würde noch in unseren Garten passen.
    Liebe Grüße und starte gut in den Goldenen Oktober.
    Herzlich Traudi.

    • Antwort Susanna 1. Oktober 2025 at 21:15

      'Dark Knight' ist eine hübsche kompakte Sorte, liebe Traudi. Ich kann mir gut vorstellen, dass du viel Freude an ihr hast.
      Ich wünsche dir auch einen guten Start in den Oktober und uns allen schöne milde Herbsttage.
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Rosi 6. Oktober 2025 at 11:29

    die Bartblume ist mir gar nicht bekannt
    solche blauen Stauden sind ja auch eher selten zu sehen
    sehr schön hast du sie vorgestellt
    die Kombinationen machen immer den besonderen Reiz
    liebe Grüße
    Rosi

    • Antwort Susanna 6. Oktober 2025 at 14:36

      Die Bartblume ist tatsächlich gar nicht so bekannt, liebe Rosi. Ich freue mich, dass dir die Pflanzbeispiele gefallen. Es ist mir wichtig, die Pflanzen mit schönen Partnern zu zeigen, denn es fällt vielen schwer, sich Kombinationen vorzustellen. Aber nur mit den richtigen Nachbarn zeigen sie sich von ihrer schönsten Seite.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort kleiner-staudengarten 23. Oktober 2025 at 22:15

    Die Bartblume finde ich klasse und meine beiden müssten nur noch etwas üppiger werden, ich bin immer recht unsicher mit dem Herunterschneiden … schöne Bilder und sehenswerte Sorten und Kombinationen zeigst du, liebe Susanna.
    Einen lieben Gruß von Marita

    • Antwort Susanna 24. Oktober 2025 at 11:40

      Die Bartblume ist mein Highlight im Spätsommer und die Hummeln teilen meine Vorliebe, liebe Marita. Deine werden sich bestimmt noch entwickeln.
      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch