Ihr Lieben,
nach den herrlich milden Sonnentagen hat uns die Wetter-Realität wieder eingeholt: es ist einfach noch nicht so weit. Damit wir dennoch wenigstens vom Frühling träumen können, gibt es heute Blüten pur.

Es gibt viele verschiedene Arten und zahlreiche Sorten innerhalb der Gattung der Narzissen (Narcissus), die zu den Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae) gehören. Gefüllt oder ungefüllt, mit einer oder mehreren Blüten pro Stängel, in Weiß, Gelb, Orange und mehrfarbig, von 20 cm bis 50 cm hoch – die Palette ist groß und wohl für jeden Geschmack etwas dabei. Die Hauptblütezeit der hübschen Zwiebelblüher reicht von März bis Mai. Es gibt jedoch frühe Narzissen, die ab Februar blühen und solche, die bis Mai ihre Blüten zeigen.
Narzissen sind in allen Teilen giftig.
Narzissen pflanzen und pflegen
Narzissen möchten einen humosen, durchlässigen Boden und fühlen sich je nach Art an sonnigen oder sonnigen bis halbschattigen Standorten wohl. Sie können sowohl in den Rasen als auch ins Beet gesteckt werden. Robuste Sorten behaupten sich gut am Gehölzrand, wo im Frühling ausreichend Sonnenlicht die Pflanze erreicht und nach dem Einziehen die Sträucher den Boden beschatten.
Die beste Pflanzzeit für Narzissen ist von September bis Oktober. Gepflanzt wird so, dass die Zwiebeln das zweifache ihrer Höhe an Erde über sich haben. Werden die Horste über die Jahre zu dicht, könnt ihr sie nach der Blüte aufnehmen und teilen.
Wie bei allen Zwiebelblühern sollte das Laub stehen bleiben, bis es völlig vergilbt ist, denn es wird für die Versorgung der Zwiebel mit Nährstoffen gebraucht. Deshalb darf auch der Rasen dort wo Zwiebelpflanzen wachsen erst dann gemäht werden.
Tipp:
Im Beet pflanzt ihr vor allem die hohen Narzissen mit viel Blattmasse besser nicht in den Vordergrund, sondern platziert sie so zwischen anderen Stauden, dass deren Blätter das Verwelkte "schlucken":

Narzissen: am schönsten in der Masse!
Wie alle Frühblüher wirken Narzissen am schönsten in Massen gepflanzt oder wenn sie mit der Zeit verwildern. Die Farbwirkung ist umwerfend und lässt unsere Herzen nach dem langen Warten auf den Frühling hüpfen! Im Jordanpark in Bad Lippspringe öffnen sich gerade die Narzissen zu einem gelben Blütenmeer. Im Hintergrund leuchten unzählige Blausternchen (Scilla). (Das Foto ist aus dem vergangenen Jahr.)

Am Eingang zum Hamburger Park "Planten un Blomen" treiben die Kirschen aus, die von weißen Narzissen umflossen und von vielen blauen Trauben-Hyazinthen (Muscari armeniacum) untermalt werden:

Ein herrliches Blütenmeer: gelbe Narzissen mit oranger Trompete umgeben von blauen Wolken von Blausternchen (Scilla siberica):

Narzisse oder Osterglocke?
Die Begriffe "Narzisse" und "Osterglocke" werden häufig als gleichbedeutend verwendet. Die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus) ist die eigentliche Osterglocke, die um Ostern blüht. Es sind also nicht alle Narzissen Osterglocken, aber alle Osterglocken sind Narzissen.
Narzissen in der Dekoration
Für die Frühlingsdekoration werden in den Gärtnereien vorgetriebene Pflanzen angeboten. Neben der kleinen Sorte 'Tête à Tête' gibt es zur Zeit oft die gefüllte 'Bridal Crown', die im letzten Jahr unseren Gartentisch schmückte:

Im kühlen Wintergarten oder geschützt unter dem Terrassendach könnt damit dem Lenz schon jetzt ein bisschen auf die Sprünge helfen. Die verblühten 'Tête à Tête' habe ich über Jahre in den Garten gepflanzt und habe nun ab Anfang März viele leuchtende Tuffs davon im Garten. Als erste blühen die auf, die im Süden von Steinmäuerchen stehen:

Inzwischen kaufe ich keine 'Téte â Téte' mehr, sondern "leihe" mir bei Bedarf welche für die Deko aus den Beeten aus:

Narzissen zu Weihnachten?
Für den Winter werden die Zwiebeln der nicht winterharten Narzisse 'Paperwhite' verkauft. Sie sollen, so ein Anbieter, "einen herrlichen berauschenden Duft" im Zimmer verströmen. Der Duft ist allerdings Geschmackssache: Ich habe sie einmal im Haus gehabt und nie wieder. Er ist stark und erinnert mich sehr an P*p*. Die Blüten sind allerdings sehr hübsch.
Narzissen in der Vase
Narzissen eignen sich gut als Schnittblumen. Sie sollten geschnitten werden, wenn die Knospe noch nicht geöffnet ist. Sie sondern Schleim ab, der das Wasser trübt und andere Blumen schneller welken lässt. Deshalb solltet ihr sie separat in eine Vase stellen oder erst eine Nacht lang "in Quarantäne" lassen, bevor ihr sie mit weiteren Blüten arrangiert.

Narzissen kombinieren – Was passt zu Narzissen?
Narzissen untereinander kombinieren
Zu Narzissen passen sehr gut … noch mehr Narzissen! Elegant ist die Kombination aus weißen und blassgelben Blüten:

In der gleichen Form und Größe ergänzen sich die reinweißen Narzissen und die Narzissen mit apricotfarbener Trompete:

Narzissen mit anderen Frühlingsgeophyten
Narzissen, Tulpen und Sommer-Knotenblumen (Leucojum aestivum) ergeben ein fröhliches Bild:

Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris), Forellenlilien (Erythronium) 'Pagoda', Sommer-Knotenblumen (Leucojum aestivum) und kleinblütige Narzissen in unserem Halbschattenbeet wirken natürlich:

Narzissen mit anderen Stauden kombinieren
In Rot und Weiß leuchten Tulpen und Narzissen mit orangen Ranunkeln um die Wette. Frisches Grün steuert das Purpurglöckchen (Heuchera) mit gelbgrünen Blättern bei und die duftigen Blütenkerzen der Schaumblüte (Tiarella) dazwischen sind tolle "Weichzeichner" (zoomt gerne mal rein):

Gelbe Narzissen und pinke Bergenien (Bergenia) sind ein hübsches Duo. Rundlich geschnittene panaschierte Stechpalme (Ilex) bildet die Kulisse:

Narzissen ergänzen sich gut mit Lenzrosen (Helleborus x hybridus). Kurz geschnittene Gräserhorste füllen die Lücken:

Hier erheben sich Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus) über einem Teppich von Elfenblumen (Epimedium) mit rot-weißen Blütchen und rötlich überlaufenem Blattwerk:

Diese strahlende Kombination mit der Narzisse 'Thalia' findet ihr hier genau beschrieben.

Die weiße Narzisse 'Thalia' harmoniert mit der Walzen-Wolfsmilch, deren Blütenwalzen über die Mauer hängen:

Die zarte Engelstrompeten-Narzisse (Narcissus triandus) 'Stint' nimmt die Farbe der Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma syn. Euphorbia epithymoides) auf und hat reinweiße Trompeten. Ihr seht sie auch auf dem Titelbild. Sehr hübsch finde ich, wie das Weiß in die Krone läuft:

Allerliebst finde die Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) und die Dichternarzisse (Narcissus poeticus) 'Ornatus' zusammen. Ich habe versucht, das nachzupflanzen, aber die Schnecken … Die Platterbse ward nicht mehr gesehen.

Zauberhaft natürlich finde ich diese Szene mit Narzissen, Blausternchen (Scilla) und Lerchensporn (Corydalis) unter den Birken:

Die Narzissenwiese mit Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) ist ebenfalls wie von der Natur gemalt:

Am Rand von laubabwerfenden Gehölzen wirken die sich entrollenden Farnwedel und die zweifarbigen Narzissen sehr anmutig:

Narzissenvielfalt
Die Vielfalt der Gartennarzissen ist durch Züchtung aus Wildnarzissen entstanden. Eine davon ist die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus), die in der Eifel vorkommt:

Jonquilla-Narzissen (Narcissus jonquilla)
Narzissen werden in 12 Klassen unterteilt. Ich zeige euch einige beispielhaft.*
Die Jonquilla-Narzissen (Narcissus jonquilla) haben zwei bis sechs Blüten an einem Stiel und duften stark.
Die Sorte 'Pipit' hat einen verwaschenen weißen Ring um die Krone herum. Ihr seht es deutlich, wenn ihr hinein zoomt:

Die weiße 'Silver Smiles' hat eine blassgelbe Nebenkrone und sooo einen hübschen Namen:

Strauß-Narzissen (Narcissus tazetta)
Die Tazetten oder Strauß-Narzissen (Narcissus tazetta) tragen bis zu 16 zierliche Blüten an einem Stängel, duften ebenfalls kräftig und die Krone hat spitze Blätter. Die gelbe Nebenkrone von 'Grand Monarque' leuchtet vor einem weißen Hintergrund:

'Scarlet Gem' strahlt in Gelb mit oranger Nebenkrone:

Dichternarzissen
Bei den Dichternarzissen (Narcissus poeticus) ist die Krone weiß, die Nebenkrone klein und farbig. Sie blühen spät und haben eine oder zwei Blüten an jedem Stiel. In unserem Viertel zieren zahlreiche Blüten der Sorte 'Actaea' die Rasenflächen an den Straßen:

Kleinkronige Narzissen
Bei den Kleinkronigen Narzissen ist die Nebenkrone nur bis zu einem Drittel so lang wie die Hauptkronenblätter. 'Segovia' hat eine blassgelbe Nebenkrone und wird nur 15 bis 20 cm hoch, was ihr ein geradezu niedliches Erscheinungsbild verleiht:

Engelstränen-Narzissen
Engelstränen-Narzissen (Narcissus triandus) duften stark und haben eine oder mehrere nickende Blüten pro Stängel. Die schmalen Blätter der Hauptkrone sind zurückgeschlagen. 'Havera' ist ebenfalls nur etwa 20 cm hoch und besonders zierlich:

Alpenveilchen-Narzissen
Die zylindrische Nebenkrone der Alpenveilchen-Narzissen (Narcissus cyclamineus) ist länger als die der Engelstränen-Narzissen. Die Blätter der Hauptkrone sind ebenfalls zurückgeschlagen. Die Sorte 'Jetfire' hat eine orange Nebenkrone und wird etwa 25 cm hoch:

Gefüllt blühende Narzissen
Gefüllt blühende Narzissen haben entweder eine gefüllte Nebenkrone oder keine Nebenkrone und dafür weitere Blütenblätter in der Hauptkrone. 'Lingerie' (Unterwäsche): Der Name passt, wenn man nicht an die lange warme Unterbuxe, sondern an feine Dessous denkt. In der Blüte wechseln sich weiße und gelbe Blätter lagenweise ab wie bei einem Pettycoat:

'Tahiti' trägt Rüschen in hellem Gelb und kräftigem Orange:

*Quelle für die Merkmale der Narzissenklassen: https://botanik-bochum.de/pflanzenbilder_Narzissen.htm
Blühen bei euch auch schon die ersten Narzissen? Welche sind eure Favoriten?
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende, herzliche Grüße
eure Susanna
44 Kommentare
Oh, auf die Zeit der Narzissen freue ich mich sehr – bei uns ist es noch nicht so weit, aber in der kommenden Woche wird es wieder wärmer und sonniger! Auf jeden Fall hast Du mir eine schöne Vorfreude beschert!
Einen schönen Tag wünsche ich Dir
herzliche Grüße
Sabine
Guten Morgen, liebe Sabine,
wie schön, dass ich dich mit meiner Vorfreude anstecken konnte. Wärmer und sonniger? Das hatte ich noch nicht gehört. Wie mich das freut!
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
Du hast Recht, in der Masse sehen sie unwiderstehlich aus. Geballte Farbe, Seelennahrung nach dem grauen Winter! Leider ist die Pracht schnell vorbei…
LG…Stephanie
Hallo Stephanie,
selbst wer Gelb eigentlich nicht mag, wird wohl seine Freude an den unzähligen Blüten unter den alte Bäumen bei uns im Park haben. Ja, Seelennahrung, das trifft es gut!
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
schon deine erste Aufnahme von der Narzisse "Stint" hat mich total begeistert, ebenso all die anderen Sorten. "Scarlet Gem" in Massen gepflanzt – ein Traum !
Leider mögen die schönen Narzissen unseren Boden nicht, egal wo ich es im Garten versucht habe – sie blühten im ersten Jahr, und dann war Schluss.
Einzig die kleinen Sorten behaupten sich seit einigen Jahren. Dabei hatte ich gehofft, dass ich die Narzissen anstelle von Tulpen, die ja immer gefressen werden, als Highlight im Frühling verwenden könnte. Seltsamerweise gibt es in einem Nachbargarten einen fetten Trupp großkroniger Narzissen, der mitten im steinigsten Boden neben einem Betonmäuerchen wächst und blüht – und das seit vielen Jahren! Versteh` einer die Pflanzen.
Hier ist es leider auch noch recht trüb und kalt, trotzdem tut sich schon was in der großen Schüssel mit den Leberblümchen, die ersten Blüten zeigen schon ihr wunderbares Blau, das lässt hoffen.
Lieber Gruß
Inge
Liebe Inge,
ich habe den Eindruck, dass viele der hochgezüchteten Sorten nicht sehr widerstandsfähig sind. Bei uns verwildern die kleinen 'Tête à Tête' und einige gelbe großkronige halten sich und werden zögerlich mehr. Meine Lieblingsnarzisse 'Thalia' verschwindet nach wenigen Jahren oder wird gefressen.
Leberblümchen fehlen uns noch im Garten. Ich wünsche dir ganz viel Freude an ihnen!
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
an den Fotos kann ich mich wieder nicht satt sehen. Bei mir ist es wie immer die kleine "Tete a tete", die gerade am Fuß des Rosenbogens aus der Erde schaut. Es werden aber schon bald die großen folgen, die Knospen sind schon dick.
Viele Grüße
Claudia
Hallo Claudia,
die kleinen 'Tête à Tête' sind hier bisher nur im Süden der Mäuerchen aufgegangen. Ich sehe sie deshalb nicht vom Haus aus. Ich freue mich aber schon auf die vielen kleinen Tuffs, die in den Startlöchern stehen und noch auf 20 Gramm Sonne warten.
Liebe Grüße
Susanna
Da hast du wieder wunderschöne Bilder rausgesucht, man bekommt direkt Frühlingsgefühle! Im eigenen Garten wachsen zwar keine Narzissen aber so als wogendes Blütenmeer haben sie schon was für sich. Die gefüllten Sorten sind auch sehr hübsch, die gefallen mir besser als die klassische Variante. Und als Kombination mit Farnen verschwinden die Blätter dann nach der Blüte auch komplett, das ist eine raffinierte Lösung, die wirklich hübsch daher kommt. Jetzt muss sich nur noch das Wetter auf Frühling einstellen – ich wäre schon soweit 😊.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Hallo Vanessa,
das ist die Kunst: die Zwiebeln so zu platzieren, dass die unschönen Reste von den Nachbarn verdeckt werden. Vielleicht ziehen bei dir auch noch Narzissen ein? Pflegeleichter geht es kaum.
Liebe Grüße
Susanna
Vielen Dank für die wunderbare Narzissen-Vielfalt, die Du mit den herrlichen Fotos zeigst. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende. LG Wurzerl
Es fiel mir schwer, die Fotos auszuwählen, liebe Renate. Die Vielfalt ist so groß!
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
ja, Narzissen sind wunderbar, so viele Formen und Farben.
Nachdem ich Tulpen wirklich aufgegeben habe, da sie sich bei uns überhaupt nicht halten (Mäuse??), habe ich komplett auf Narzissen umgestellt.
Aber was Inge schreibt, das kann ich auch bestätigen, nicht alle der vielen schönen Narzissensorten halten sich im Garten, viele verschwinden wieder nach kurzer Zeit, Blumen sind manchmal zickig.
Meine Lieblingssorte ist Peeping Tom, da sie nicht nur sehr ungewöhnlich aussieht, sondern seit über 10 Jahren jedes Jahr treu wiederkommt und langsam aber stetig immer mehr wird.
Ich habe ja im Herbst etwas Verrücktes gemacht (sagt zumindest mein Partner).
Ich kann bei den reduzierten Blumenzwiebeln nicht widerstehen (schon allein deswegen weil so Vieles von dem Gepflanzten nach kurzer Zeit wieder verschwindet), ich habe mir also viele, nein sehr viele Narzissen für 1 Euro oder weniger pro Beutel gekauft.
Aber gekauft ist ja schnell.
Dann wusste ich nicht wohin damit, bzw ich hatte auch keine Lust bei kaltem, nassem Wetter hunderte von Narzissen im Garten einzupflanzen.
Meinen Partner konnte ich nicht überreden, zumindest ein paar Löcher im Rasen zu graben 🙂
Ein weiteres Problem war: es ist im Herbst schwierig abzuschätzen, wo überhaupt noch Lücken sind.
Ich bin dann mit den Zwiebeln, mit Blumenerde und Plastiktöpfen in die Waschküche, und habe dort an einem Nachmittag alles eingetopft.
Die Töpfe kamen auf den kalten Dachboden und in den Schuppen.
Man muss natürlich immer wieder kontrollieren: nicht zu trocken, nicht zu nass, nicht zu kalt, nicht zu warm…………
Zumindest haben alle gut ausgetrieben, sind nun circa 5 Zentimeter hoch, und sobald das Wetter schön und sonnig wird, werde ich sie in den Beeten und im Rasen verteilen.
Ein paar Töpfe werde ich auch an Freunde als Frühlings-Mitbringsel verschenken.
Dir ein schönes Wochenende und liebe Grüße Bernd
Das ist doch eine tolle Idee, lieber Bernd. So kannst du die Stellen gezielt verschönern, die nach Narzissen rufen. Nur macht das natürlich mehr Arbeit.
Du könntest auch im Frühling notieren oder fotografieren, wo dir Zwiebelblüher fehlen.
Hier waren die Zwiebeln erst nach Weihnachten so weit reduziert. Ein paar Tulpen habe ich noch für einen Topf mitgenommen. Es zeigt sich tatsächlich etwas …
Ich wünsche dir gutes Gelingen für deine Zwiebelschätze und viel Freude daran,
liebe Grüße
Susanna
Ein schöner Narzissen Artikel! Danke. Hier blühen 'Téte a Téte' und 'Jetfire'. Ich mag die kleinen Formen am liebsten, darum habe ich sie und weniger großblumige.
Liebe Marie Christine,
ich mag die kleinen auch lieber, sie wirken so natürlich. Ein paar Großkronige von meiner Schwiegermutter erweisen sich als ausgesprochen langlebig und dürfen im Vorgarten bleiben.
Ganz liebe Grüße
Susanna
Eine herrliche Vielfalt und
Farbenpracht, wieder in schönen Bildern und Beschreibungen, liebe Susanna. Ich habe einige kleine Gruppen im Garten und zu meiner großen Freude im Korb mit Bellis und Traubenhyazinthen auf dem Pflanztisch. Im Herbst wandern die Zwiebeln (Bellis natürlich nicht) in die Beete. Von Deinen vorgestellten Sorten kommt bestimmt noch was hinzu. Liebe Sonntagsgrüsse, Barbara
Narzissen machen einfach fröhlich, liebe Barbara und mit Bellis und Trauben-Hyazinthen zu ihren Füßen sehen sie bestimmt sehr hübsch aus. Ich freue mich, wenn du in dem Artikel neue Sorten für dich entdeckt hast.
Herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
herrlich, was für ein schöner Artikel, ganz lieben Dank dafür.
Bei mir blühen die Tête à tête auch zuerst, und gerade haben sie schon losgelegt.
Die Fotos sind wieder so toll. Das Narzissenfeld in Bad Lippspringe gefällt mir besonders gut. Da muss ich wohl mal hin. Von dort zeigst du gerne mal Bilder, zumindest kommt es mir so vor.
Da ich Ton-in-Ton-Kombinationen besonders mag, gefällt mir am besten das Zusammenspiel mit Wolfsmilch oder Farnwedeln.
Die Paperwhites sind auch nicht meins, und meinem Mann wird von dem Geruch sogar schlecht. Gefüllte Narzissen finde ich zwar schön, aber bei mir liegen sie dann im Beet, weil der Blütenkopf so schwer ist. Momentan mag ich am liebsten die kleinkronigen Narzissen, sie sehen so süß und freundlich aus.
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende, ganz liebe Grüße, eva
Die kleineren Narzissen mag ich auch am liebsten, liebe Eva, weil sie so einen natürlichen Charme versprühen. Wir hatten hier 2017 die Landesgartenschau, die bis heute weiter gepflegt wird. Deshalb zeige ich auch von dort öfter mal Fotos. Wenn du nach Bad Lippspringe kommst, melde dich bitte. Ich freue mich, wenn du mich besuchst!
Herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna, danke für die schönen Bilder und unterschiedlichen Kombinationen. Unglaublich, was es für eine große Anzahl an Narzissen gibt. Und eine schöner als die andere. Besonders die Bridal Crown gefällt mir gut und auch die Tazetten mag ich sehr. Die Thalia habe ich letzten Herbst eingepflanzt und freue mich nun schon sehr auf ihre Blüte.
Für Dich nun ein entspanntes Gartenwochenende mit bisschen Sonne!
Herzliche Grüße, Heike
Liebe Heike,
die 'Bridal Crown' habe ich letztes Jahr im Frühling spontan vorgezogen gekauft. Nun bin ich gespannt, ob und wie sie wiederkommen.’Thalia' ist eine meiner liebsten Sorten, sie sind so elegant. Sie wird dir bestimmt Freude machen.
Ganz liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
dein Artikel über die Vielfalt der Narzissen ist wirklich inspirierend! Ich wusste gar nicht, dass es so viele verschiedene Arten gibt, die in weiß, gelb, orange und sogar mehrfarbig blühen.
Schön finde ich die Möglichkeit, sie sowohl in Frühlingsbeeten als auch auf bunten Wiesen zu integrieren.
Das Foto mit der Narzissenpracht unter den blühenden Kirschbäumen ist ein Traum! Da möchte man gerne verweilen!
Die Idee, Narzissen mit anderen Frühblühern zu kombinieren, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, werde ich in meinem Garten ausprobieren. Ich hätte da sogar schon einen Platz 🙈😆
Narzissen im Haus möchte ich auf keinen Fall haben, da geht es mir so wie dir! Diesen Geruch halte ich nicht aus!
Deine Tipps zur Pflege und Standortwahl sind wie immer sehr hilfreich. Vielen Dank für die tollen Anregungen!
Herzliche Grüße liebe Susanna und ein schönes Wochenende! Bei uns regnet es leider.
Planten un Blomen in Hamburg ist im Frühling ein Genuss, liebe Eva und von der Szene mit den Kirschbäumen wird man bei einem Besuch wunderbar empfangen. Ich bin gespannt, wie du die Narzissen kombinieren wirst und freue mich, wenn ich dich inspirieren konnte!
Herzliche Grüße von Susanna, die ein bisschen Regen gebrauchen könnte, bevor es am Sonntag wieder wärmer wird …
Servus Susanna, diese bunten Bilder sind eine Augenweide, ich freue mich schon wenn die wilden Narzissen im Mariazeller Land wieder blühen.
Im Garten gibt es anscheinend viele verschiedene Farben und Arten. Wunderschön.
LG aus Wien
Liebe Waltraud,
die Narzissenblüte im Mariazeller Land habe ich direkt gegoogelt und wunderschöne Fotos gefunden: Dichter-Narzissen so weit das Auge reicht! Wie schade, dass es so weit von uns entfernt ist! Dankeschön für die Anregung und liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, wenn die Narzissen blühen ist der Winter vorbei. Du hast eine prachtvolle Vielfalt an Zwiebelblumen im Bild eingefangen und uns heute präsentiert. An der sonnigen Weinstraße blühen Narzissen an den Ortseingängen neben der Straße und bieten einen herrlichen Anblick, zusammen mit blühenden Mandelbäumen. Der Winter ist ganz schnell vergessen.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Nach der langen tristen Zeit muss es überwältigend sein, die Blüten der Mandelbäume und Narzissen zu sehen, liebe Ingrid. Da habe ich sofort schöne Bilder im Kopf. Hier ist es noch kalt und ungemütlich, aber es soll wieder milder werden; dann kommt der Frühling bestimmt!
Herzliche Grüße
Susanna
Hach, die Lust auf die Narzissenblüte hast du mir auch mit deinem Post gemacht, liebe Susanna … früher habe ich im Garten mehr auf Tulpen gesetzt, nun haben die langlebigeren Narzissen ihnen den Rang abgelaufen. Ich konnte noch die Narzissenblüte im Garten von Lucenz/Bender erleben und darüber habe ich auch in meinem Blog gepostet und ebenfalls über die wilden Narzissenfelder in der Eifel, wobei ich mir da ein wenig mehr versprochen hatte. Da wäre ein Besuch im Jordanpark auch ein lohnenswerter Besuch. Aber es stehen immer zu viele interessante Termine an. 😉
Deine Bilder befeuern meinen Impuls und ich bin schon geneigt noch mehr als die diesjährigen zwölf Narzissentöpfe (zzgl. der 8 Tulipa Persian Pearl) zu kaufen. Leider sind die Engelstränennarzissen vom gemeinsamen Schneeglöckchenmarkt nicht wiedergekommen, hattest du dir auch welche mitgenommen?
Nun wünsche ich dir ein gemütliches Wochenende – einen lieben Gruß von Marita
Die Narzissen sind bei uns auch beständiger, liebe Marita, obwohl auch nicht alle Sorten zuverlässig wieder kommen. Die einzig zuverlässigen Tulpen sind bei uns rote, die ich schon ewig habe und zwischendurch gar nicht mehr mochte. Nun breiten sie sich in einem Beet aus und wenn sie sich am Ende der Blütezeit weit öffnen, sehen sie aus wie Mohn.
Engeltränen-Narzissen hatte ich mir nicht mitgenommen, nur ein Töpfchen mit einer Corduba-Narzisse, die das Eichhörnchen im Winter unbemerkt ausgetopft hat …
Liebe Grüße
Susanna
Hallo liebe Susanna, ja, die Wetterrealität hat uns erst mal wieder. Das fast schon sommerliche Wetter am vergangenen Wochenende tat zwar der Seele unheimlich gut, aber den Frühjahrsblühern wie Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokussen war es viel zu warm.
Die Narzissen-Vielfalt, die du mit deinem Beitrag zeigst, ist sehr beeindruckend. Es gibt so viele verschiedene und wunderschöne Sorten. Ich freue mich schon auf diese Zeit, auch wenn ich bei uns in der Nähe keine Parks oder Wiesen mit größeren „Narzissen-Ansammlungen“ kenne.
Sag mal, du kennst doch viele schöne Gartenausstellungen. Gibt es eine empfehlenswerte Frühjahrsausstellung in Baden-Württemberg?
Ganz liebe Wochenendgrüße. Christine
Ja, liebe Christine, es gibt so viele Sorten, dass man sich kaum entscheiden kann, welche die Schönste ist. Ich kann dir leider keine Ausstellung empfehlen, da ich bisher nur Gartenschauen und Pflanzenmärkte besucht habe. Jetzt wo du es sagst, hätte ich tatsächlich Lust auf solch eine Veranstaltung mit vermutlich unzähligen Frühlingsblüten …
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
die Sorte auf deinem ersten Bild hat mir erstmal die Sprache verschlagen – diese Farbkombination habe ich ja noch nie gesehen. Umgekehrt schon mit weißen Blütenblättern, aber so rum? Sehr interessant.
Ich bin richtig gespannt, ob alle Narzissen blühen werden, die ich letztes Jahr vergraben habe.
VG
Elke
Hallo Elke,
diese hübsche Sorte hat in meinen Augen den Platz auf dem Titelbild verdient. Es ist immer wieder spannend zu sehen, welche Zwiebeln zur Blüte kommen. Ich habe schon so viele gesteckt, dass ich mich inzwischen selbst damit überrasche, was wo aus der Erde kommt …
Viele Grüße
Susanna
Das sind ja traumhafte Narzissenbilder! Ich habe eigentlich nur die kleinen Tete a tete. Ich liebe sie, weil sie so pflegeleicht sind.
Solche Narzissenwiesen sehen toll aus. Ich habe sie eher vereinzelt.
Viele Grüße von
Margit
P.S.: Jetzt auf Bluesky und Mastodon zu finden!
Hallo Margit,
die kleinen 'Tête à Tête' habe ich anfangs nur gekauft, weil sie so früh blühen. Inzwischen sind sie mir sehr ans Herz gewachsen. Bluesky und Mastodon? Das hab' ich noch nie gehört; ich werde mich informieren …
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
es ist schon toll wie viele verschiedene Sorten Narzissen es gibt, danke fürs zeigen und vorstellen, tolle Fotos habt ihr wieder gemacht.
Ich muss zugeben, die klassischen gelben waren nie so mein Fall, aber durch geschenkte Töpfe sind sie dann doch in meinen Beeten gelandet und kommen verlässlich jedes Jahr wieder. Die weiße Thalia die ich in die Erde gesteckt habe sind nicht gekommen, schade. Aber, da werde ich dran bleiben, zu schön sind diese ersten Blüten im Frühling. Besonders gut gefällt mir auch die Kombination aus Lenzrose und Narzissen und die Wiese mit den Schaumblüten, einfach herrlich.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
mir ging es mit den gelben Narzissen wie dir. Anfangs fand ich sie etwas langweilig, inzwischen weiß ich ihre Zuverlässigkeit zu schätzen. Die 'Thalia' blüht hier zwar, verschwindet aber nach ein, zwei Jahren. Ich stecke sie immer wieder neu, weil ich sie so gern mag.
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna, wir haben leider sehr lehmigen Boden. Gibt es eine Narzissensorte, die damit klarkommt? Viele Grüße Jan
Hallo Jan,
die besonderen Sorten sind oft kurzlebig und wenig robust. Deshalb würde ich zu den "normalen" gelben Narzissen mit großer Krone oder der heimischen Dichternarzisse raten. Schau dich am besten um, was in deiner Nachbarschaft blüht und frag nach, ob die Narzissen langlebig sind. Vielleicht ist sogar jemand so nett, dir einige Zwiebeln zu schenken.
Bei lehmigem Boden kann man unten eine Schicht Sand ins Pflanzloch geben, damit keine Staunässe entsteht.
Ich hoffe, das hilft dir weiter,
viele Grüße
Susanna
Was für eine Narzissenvielfalt, die du hier vorstellst liebe Susanna
Die Massenauftritte im Jordanpark und Planten un Blomen sind sagenhaft schön.
Die Kombinationen mit Scilla und Traubenhyazinthen gefallen mir besonders gut.
Das bunte Frühlingsbeet mit Elfenblumen ist ein Augenschmaus.
Dass du deine Narzissen inzwischen ausgräbst und für die Deko nutzt, finde ich ja lustig.
Bei mir hüpfen die Tete a Tete regelmäßig in den Einkaufskorb.
Hoffentlich sind die Nachtfröste bald vorbei.
Heute Morgen habe ich die Meisen entdeckt, die einen der Nistkästen bezogen haben.
Das Narzissengrün zeigt sich so langsam.
Habe im Herbst Reifrocknarzissenzwiebeln versteckt. Mal abwarten ob die kleinen Tänzerinnen eine Chance haben. Sie sollen etwas frostempfindlich sein.
Wünsche dir einen schönen Frühlingsanfang
Herzliche Grüße Claudi
Die vielen Frühlingsblüten lassen auch mein Gärtnerinnenherz höher schlagen, liebe Claudi. Beim Auswählen der Bilder hatte ich schon solch eine Vorfreude. Die Reifrock-Narzissen finde ich sooo hübsch. Bei uns sind sie nicht wiedergekommen. Ob es ihnen zu kalt war oder ob sie den Wühlmäusen geschmeckt haben, das weiß ich nicht. Dir drücke ich die Daumen, dass sie sich bei dir etablieren.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna
Wie du weißt haben wir sehr viele und viele verschiedene Narzissen in unserem Garten. Die ersten blühen immer Anfang März und die letzten bis Mitte Ende Mai. Sie sind einfach toll, pflegeleicht, zuverlässig, wunderschön … ich könnte noch lange für sie schwärmen. Dein Artikel ist wie immer sehr informativ und wunderschön. Ich freue mich auf die nächsten Wochen, denn nun geht es auch mit den frühen Stauden, wie dem Lungenkraut, der Kuhschelle … los.
Liebe Grüße
Carole
Dein Frühlingsgarten muss wunderschön sein mit all den Narzissen, liebe Carole. Bei uns werden es jetzt auch immer mehr, da die meisten Tulpen so schnell verschwinden. Jetzt ist so eine schöne Zeit, in der es täglich Neues zu entdecken gibt.
Ganz liebe Grüße
Susanna