Pflanzenporträts, Stauden Herbst, Stauden Sommer für Sonne bis Halbschatten

Herbst-Anemonen (Anemone japonica und hupehensis-Hybriden) pflanzen und kombinieren

29. August 2025
Rosa ungefüllte Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) 'September Charme'

Ihr Lieben,
am frühen Morgen, wenn ich die erste Tasse Tee im Garten trinke und mich auf den Tag einstimme, ist es nun frisch und eine leichte Jacke ist angenehm. Ich mag diese Zeit, aber mit dem Morgentau und den ersten altweibersommerlichen Spinnweben stellt sich etwas Wehmut ein. Auch wenn ich den goldenen Herbst mag, würde ich den Sommer gerne noch ein bisschen festhalten.
Zu dieser Stimmung passen für mich die Herbst-Anemonen, die uns blumig vom Hochsommer bis zum Herbst begleiten.

Rosa Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) 'September Charme'
Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) 'September Charme'

Herbst-Anemonen sind langlebige sommergrüne Stauden. Sie gehören zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae).
Sie mögen sonnige bis halbschattige Plätze auf humosem, durchlässigem und frischem bis feuchtem Boden. Je schattiger, desto geringer fällt die Blüte aus. Herbst-Anemonen sind winterhart und je länger sie an ihrem Platz stehen, desto schöner und üppiger werden sie. In den ersten Jahren sollten sie etwas Luft um sich herum haben, um sich entwickeln zu können. Später behaupten sie sich leicht ihren Beetnachbarn gegenüber.
Herbst-Anemonen machen sich gut in Beeten, gemischten Rabatten und am sonnigen Gehölzrand. Sie wirken romantisch im Cottage Garten und eignen sich aufgrund ihrer Robustheit und Pflegeleichtigkeit auch für das öffentliche Grün.

Rosa blühende Herbst-Anemonen in unserem Garten
Herbst-Anemonen in unserem Garten

Die Schalenblüten sitzen jeweils zu mehreren an aufrechten, verzweigten Stielen und haben einen auffälligen Kranz gelber Staubbeutel. Es gibt sie in Weiß über Zartrosa bis zu einem kräftigen Pink, einfach oder gefüllt. Die Blütezeit reicht je nach Art und Sorte von Juli bis September. Späte Sorten blühen bis in den Oktober hinein.
Die Blüten werden gern von Insekten angeflogen:

Insektenfreundlicher Garten: Admiral auf der weißen Herbst-Anemone (Anemone japonica) 'Honorine Jobert'
Insektenfreundlicher Garten: Admiral auf der Herbst-Anemone (Anemone japonica) 'Honorine Jobert'
Biene auf einer Herbst-Anemone
Biene auf einer Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride)

Die Blätter sind dreigeteilt und am Rand gezähnt. Die groben Teilblätter bilden einen guten Kontrast zur feinen Struktur von Gräsern. Hier ergibt sich aus dem Mittelgrün eine schöne Kombination mit den weich fallenden, gelb panaschierten Halmen des Japan-Berggrases (Hakonechloa macra). Die Samenstände im Bild gehören zum Bulgarischen Honiglauch (Allium siculum):

Stauden kombinieren: Blätter der Herbst-Anemone  und gelb panaschiertes Japan-Berggras (Hakonechloa macra) 'Aureola'
Stauden kombinieren: Blätter einer Herbst-Anemone und gelb panaschiertes Japan-Berggras (Hakonechloa macra) 'Aureola'

Tipps:
– In den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung sind die Anemonen noch etwas empfindlicher und ihr solltet sie bei Kahlfrösten in dieser Zeit mit einer Schicht aus Laub oder Reisig schützen. Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung ist der Frühling; dann kann die Pflanze bis zum Winter gut einwachsen.
– Herbst-Anemonen versamen sich, wo es ihnen zusagt und sie breiten sich über Rhizome aus. Dabei sind die Anemone japonica-Hybriden moderat, während ihre Verwandtschaft (A. hupehensis, A. tomentosa) raumgreifend ist. Konkurrenzschwache Nachbarn haben da nichts zu lachen!
– Wenn die Herbst-Anemone nur von einer Seite Sonne bekommt, neigt sie sich zum Licht. Durch ihre Höhe kann sie sich weit aus dem Beet heraus lehnen. Das solltet ihr bei der Pflanzung bedenken, damit ihr nicht bei Regenwetter nass werdet, wenn ihr auf einem schmalen Weg an ihr vorbei geht:

Herbst-Anemonen (Anemone hupehensis) neigen sich im Beet zum Licht
Herbst-Anemonen (Anemone hupehensis) neigen sich im Beet zum Licht

Verschiedene Arten und Sorten von Herbstanemonen

Die Herbstanemonen, die bei uns in den Gärtnereien angeboten werden, sind entweder Sorten, die aus den Arten Anemone hupehensis oder Anemone tomentosa entstanden sind oder gefüllt blühende Anemone japonica-Hybriden (Auslesen und Züchtungen aus Japan) und wurden bisher als solche gekennzeichnet. Die Einordnung war dabei oft unklar und ich gebe zu, ich fand das selbst verwirrend.
Inzwischen werden die Herbst-Anemonen häufig nicht mehr nach der genetischen Herkunft, sondern nach dem Aussehen ihrer Blüten in drei Gruppen unterteilt:
– die ungefüllten mit fünf Blütenblättern (Autumn Single Group)
– halb gefüllt blühende mit sechs bis zwanzig Blütenblättern (Autumn Elegans Group)
– gefüllt blühende mit über zwanzig Blütenblättern (Autumn Double Group)*

Die ungefüllten Blüten der rosa Anemone in unserem Garten erscheinen schon im Juli und haben einen natürlichen Charme. Einen Sortennamen habe ich nicht, sie war ein Geschenk. Ich vermute, dass es sich um die alte Sorte 'September Charme' handelt.

Natürliche Ausstrahlung: ungefüllte Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) in Rosa
Natürliche Ausstrahlung: ungefüllte Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) in Rosa

Aus ihr ist die Sorte 'Ouvertüre' entstanden, die aufgrund ihrer reichen Blüte und besseren Standfestigkeit als noch besser bezeichnet wird. Sie blüht von Juli bis September und ist auf der Rückseite der Blüten dunkler:

Ausgezeichnete Herbst-Anemone (Anemone hupehensis): die rosa Sorte 'Ouvertüre'
Ausgezeichnete Herbst-Anemone (Anemone hupehensis): die rosa Sorte 'Ouvertüre'

Die gefüllte 'Pamina' wird 60 bis 90 cm hoch, leuchtet in kräftigem Pink und gilt als standfest. Sie blüht von August bis Oktober, ist jedoch nicht so zuverlässig winterhart wie andere Sorten:

Gefüllte Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride oder Autumn Double Group) 'Pamina' in kräftigem Pink
Gefüllte Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride oder Autumn Double Group) 'Pamina' in kräftigem Pink

'Margarete' wird 80 bis 90 cm hoch, blüht im August und September und hat etwas gerüschte Blütenblätter:

Staude für das Spätsommer- und Herbstbeet: Herbst-Anemone 'Margarete' (Anemone japonica-Hybride oder Autumn Double Group)
Staude für das Spätsommer- und Herbstbeet: Herbst-Anemone 'Margarete' (Anemone japonica-Hybride oder Autumn Double Group)

Die weiße 'Honorine Jobert' ist halb gefüllt. Bei den weißen Anemonen kommt die hübsche Blütenmitte besonders gut zur Geltung. Es gibt in Weiß auch die Anemone hupehensis fo. alba mit ungefüllten Blüten und die gefüllte 'Whirlwind'.

Strahlendes Weiß: Herbst-Anemone (Autumn Elegans Group) 'Honorine Jobert'
Strahlendes Weiß: Herbst-Anemone (Autumn Elegans Group) 'Honorine Jobert'

Auf einen Blick
Blütezeit: Anemone hupehensis Juli bis September, Anemone japonica August bis Oktober
Höhe und Breite: Höhe je nach Sorte 60 cm bis 1,20 m; Pflanzabstand 45 cm
Licht: sonnig bis halbschattig
Boden: humos, durchlässig und frisch bis feucht; eingewachsene Pflanzen tolerieren trockenere Perioden
Sonstiges: Frühjahrspflanzung, Winterschutz in den ersten zwei Jahren empfohlen
Pflege: Im Frühling zurückschneiden; eine Gabe Kompost im Frühjahr oder mit Kompostmulch mulchen

Was passt zur Herbst-Anemone?

Zu Herbst-Anemonen passen Kerzen-Knöteriche (Persicaria amplexicaulis), Silberkerzen (Actaea), Herbst-Eisenhut (Aconitum arendsii), Hohe Flammenblumen (Phlox paniculata) und verschiedene im Spätsommer und Herbst blühende Astern sowie die Sonnenbraut (Helenium) mit Blüten im Juni bis August bzw. Juli bis September. Der hohe Wasserdost (Eupatorium fistulosum) eignet sich gut für den Hintergrund.
Im Vordergrund machen sich Storchschnäbel (Geranium), Sterndolden (Astrantia) und Purpurglöckchen (Heuchera) gut.
Gräser sind tolle Begleiter mit feiner Struktur. Es eignen sich zum Beispiel das Plattährengras (Chasmanthium latifolium), Hohes Pfeifengras (Molinia arundinacea) oder die Wald-Schmiele (Deschampsia cespitosa) 'Goldschleier'.
Im weißen Garten passen der Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) 'Album', die Weiße Waldaster (Eurybia divaricata syn. Aster divaricatus) und weiße Sterndolden. Tolle Akzente setzen Silberkerzen mit dunklem Blattwerk und der Braune Wasserdost (Ageratina altissima) 'Chocolate'.

Zartrosa und kräftig pink leuchten Herbst-Anemone und der heimische Blut-Weiderich (Lythrum salicaria), der von Juli bis September blüht:

Staudenkombination: Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) und heimischer Blut-Weiderich (Lythrum salicaria)
Staudenkombination: Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) und heimischer Blut-Weiderich (Lythrum salicaria)

Weiße Herbst-Anemonen blühen hier zusammen mit rot blühendem Kerzen-Knöterich, Gräsern und pinkem Sommer-Phlox:

Weiße Herbst-Anemonen (Anemone japonica), roter Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis), Gräser und pinker Sommer-Phlox (Phlox paniculata)
Weiße Herbst-Anemonen (Anemone japonica), roter Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis), Gräser und pinker Sommer-Phlox (Phlox paniculata) (Hermannshof Weinheim)

Wasserdost (Eupatorium), Kerzen-Knöterich und die Blätter der Wiesen-Iris (Iris sibirica, rechts) begleiten die weiße Herbst-Anemone:

Wasserdost (Eupatorium), Kerzen-Knöterich und Blätter der Wiesen-Iris (Iris sibirica, rechts) mit weißen Herbst-Anemonen
Wasserdost (Eupatorium), Kerzen-Knöterich und Blätter der Wiesen-Iris (Iris sibirica, rechts) mit weißen Herbst-Anemonen

In dieser ähnlichen Kombination nimmt die Anemone 'Pamina' das Rosa des Wasserdosts im Hintergrund wieder auf:

Stauden kombinieren: Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride) 'Pamina', Wasserdost (Eupatorium) und Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis)
Stauden kombinieren: Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride) 'Pamina', Wasserdost (Eupatorium) und Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis)

Fluffige rosa Prachspieren (Astilbe) und die Schalenblüten der Herbst-Anemonen ergeben ein hübsches Duo. Zum Farbenspiel der Astilbe würden Ton in Ton auch pinke Anemonen passen. Während die Anemone trockene Phasen übersteht, möchte die Astilbe wenigstens durchgehend frischen Boden.

Sommerbeet anlegen: rosa Prachspieren (Astilbe) und halb gefüllte Herbst-Anemonen (Autumn Elegans Group)
Sommerbeet anlegen: rosa Prachspieren (Astilbe) und halb gefüllte Herbst-Anemonen (Autumn Elegans Group)

Die hübsche 'Pamina' schaut durch einen Schleier zarter Gräserrispen:

Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride) 'Pamina' und zarte Gräserrispen
Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride) 'Pamina' und zarte Gräserrispen

Noch einmal pinke Herbst-Anemonen (Anemone japonica-Hybride), dieses Mal mit dem Schein-Sonnenhut (Echinacea purpurea) in Weiß und Rosa:

Hochsommerbeet: pinke Herbst-Anemonen (Anemone japonica-Hybride) mit Schein-Sonnenhut (Echinacea purpurea) in Weiß und Rosa
Hochsommerbeet: pinke Herbst-Anemonen (Anemone japonica-Hybride) mit Schein-Sonnenhut (Echinacea purpurea) in Weiß und Rosa

Hier wurde 'Honorine Jobert' mit rosa Wasserdost und dem Braunblättrigen Dost (Ageratina altissima) 'Chocolate' kombiniert. Er wird wegen der dunklen Blätter vor allem als Blattschmuckstaude verwendet. Im Juli bis September hat er kleine weiße Blüten, die bei den Insekten gefragt sind.

Weiße Herbst-Anemonen (Anemone japonica), Braunblättriger Dost (Ageratina altissima) 'Chocolate' und Wasserdost (Eupatorium fistulosum)
Weiße Herbst-Anemonen (Anemone japonica), Braunblättriger Dost (Ageratina altissima) 'Chocolate' und Wasserdost (Eupatorium fistulosum)

Die zierlichen Strahlenblüten der violetten Aster harmonieren gut mit den Blüten der Herbst-Anemone:

Violette Aster und pinke Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride)
Violette Aster und pinke Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride)

Der dunkelrote Kerzen-Knöterich setzt mit seinen länglichen, schmalen Blütenkerzen einen Gegenpol zu den runden Anemonenblüten:

Herbst-Anemone kombinieren: dunkelroter Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) und Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride)
Herbst-Anemone kombinieren: dunkelroter Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) und Herbst-Anemone (Anemone japonica-Hybride)

Violette Astern und Herbst-Anemonen wachsen hier im Halbschatten eines Baumes. Davor ein Beetabschluss aus weißrandiger Japan-Segge (Carex foliosissima) 'Ice Dance':

Beetkombination mit violetten Astern, rosa Herbst-Anemonen (Anemone japonica-Hybride) und weißrandiger Japan-Segge (Carex foliosissima) 'Ice Dance'
Beetkombination mit violetten Astern, Herbst-Anemonen (Anemone japonica-Hybride) und weißrandiger Japan-Segge (Carex foliosissima) 'Ice Dance'

Herbst-Anemone: hübsche Strukturen im Winter

Die wolligen Samenstände halten lange und sind bis in den Winter hinein hübsch:

Sie sehen zauberhaft aus, wenn sie der Frost geküsst hat. Ein guter Grund, nicht alles Verblühte schon im Herbst zu schneiden!

Winteraspekt im Garten: Samenstände der Herbst-Anemone mit Raureif
Winteraspekt im Garten: Samenstände der Herbst-Anemone mit Raureif

*Quelle: https://www.staudensichtung.de/anemone.html

Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen.
Ich wünsche euch ein wunderschönes Gartenwochenende,
herzliche Grüße
eure Susanna

45 Kommentare

  • Antwort Elke Schwarzer 29. August 2025 at 8:25

    Hallo Susanna,
    die liebe ich auch sehr! Auch wenn sie nicht heimisch ist, habe ich sie im Garten und mag ihre fröhlichen Blüten – und ihre Schneckenresistenz ist auch nicht zu verachten. Besonders die im Vorgarten haben dieses Jahr unter der August-Dürre gelitten und die Blüten sind kleiner als sonst, aber jetzt hat es ja endlich geregnet.
    VG
    Elke

    • Antwort Susanna 29. August 2025 at 8:32

      Hallo Elke,
      fröhlich, das trifft es gut. So empfinde ich die Herbst-Anemonen auch. Wir haben leider nur ein bisschen Nieselregen abbekommen. Die versprochenen Gewitter sind knapp vorbei gezogen, nur ein paar Blitze in der Ferne haben wir gesehen.
      Liebe Grüße
      Susanna

    • Antwort Regina 30. August 2025 at 14:44

      Danke,liebe Susanna für die wunderbaren Erklärungen zur Herbstanemone 💚☀️

      • Antwort Susanna 30. August 2025 at 15:56

        Sehr gerne, liebe Regina. Viele Grüße
        Susanna

  • Antwort Inge 29. August 2025 at 10:28

    Liebe Susanna,
    die wunderbaren rosa Herbstanemonen wachsen natürlich auch in unserem Garten. Über die Jahre hat sich ein stattlicher Horst gebildet. Als Begleitung steht hier das hübsch Gras "Morninglight" und vor den hohen Anemonen wächst das niedrige, weiße Sedum spectabile "Iceberg".
    Die weiße Anemone "Honorine Jobert" wurde an dieser Stelle leider von den rosa Anemonen verdrängt, ich habe sie jetzt in einen anderen Bereich zu Straußenfarn und Hortensie Annabel gesetzt. ( Wurzelsperre zum Farn ) Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Herbstanemonen nur sehr ungern versetzen lassen, es dauert oft zwei Jahre, bis sie sich am neuen Platz etablieren.
    Da die Anemonen bei uns recht hoch werden, mache ich es wie die Engländer, ich stecke rechtzeitig Stützzweige zwischen die Pflanzen, dann kippen sie nicht in den Weg. Die Stützen sieht man unter dem üppigen Laub gar nicht mehr.
    Gut dass du darauf hinweist, die Samenstände länger stehen zu lassen, wir finden die baumwollartigen Flocken auch ganz zauberhaft.
    Hoffentlich bekommt ihr auch etwas Regen ab, wir hatten Glück mit wenigstens fünf Litern in der Nacht.
    Lieber Gruß
    Inge

    • Antwort Susanna 29. August 2025 at 12:03

      'Morning Light' ist ein schöner Begleiter für die Herbst-Anemonen und weiße Hortensien finde ich sehr hübsch neben weißen Hortensien, liebe Inge. Oh ja, der Straußen-Farn … Ich habe ihn schon zweimal komplett entfernt, weil er sich so breit machte. Nun sitzt er auch in einer Wurzelsperre und ich hoffe, dass er drin bleibt!
      Heute Abend sind wieder Gewitter angekündigt; ich hoffe, dass sie dieses Mal nicht wieder vorbei ziehen und uns ein paar ordentliche Schauer mitbringen.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Sabine 29. August 2025 at 11:53

    Hallo Susanna,
    traue mich doch mal an einen Kommentar, da ich zurzeit ja ständig neue Triebe meiner Herbstanemonen ausbuddeln muss und dabei auch schon mal andere Stauden störe sowie Blumenzwiebeln filetiere.
    Wie berichtet, hatten die Monis ein komplettes Hangbeet übernommen, obwohl ich sie im Laufe der Jahre immer mal wieder reduziert habe. Leider auch Teilstücke im deutlich lehmigeren Vorgarten versenkt, wo dann auch munter gedrängelt wurde. Letzten Herbst dann an beiden Standorten gründlich ausgemacht. Neue Stauden – neues Glück. Pustekuchen! Wird wohl eine Lebensaufgabe. Auch wenn die Blüte unfassbar schön war und jetzt als Showstopper im Garten fehlt.
    Habe noch mal im Mailpostfach nachgeschaut….sah aus wie “Rosenschale“ und ist es auch. Bestellung von 2017. Also auch eine Japonica-Hybride kann zur Autokratie neigen. “Wirbelwind“ macht hingegen nicht denselbigen und bleibt seit 2012 sittsam am Standort.
    So…jetzt aber mit einem großen Mug-A-Tea wieder zur Schaufel gegriffen – der Maulwurf hat schon vorgelegt.
    Dir und deinen Lieben ein schönes Wochenende in deinem wundervollen Garten!
    Lieben Gruß
    Sabine

    • Antwort Susanna 29. August 2025 at 12:19

      Hallo Sabine,
      beim Entfernen der Anemonen muss man wirklich dranbleiben, das bringt die Bildung der Ausläufer mit sich. Ich habe im Vorgarten ein Beet umgestaltet und die Anemonen reduziert, da kommen auch noch einige Pflanzen wieder. So habe ich noch welche, die ich vor den Totholzwall setzen kann.
      Interessant, dass sich 'Rosenschale' bei dir so ausbreitet; sie wird in der Sichtung als mäßig vital beschrieben.
      'Wirbelwind' habe ich kürzlich geschenkt bekommen. Sie wird zusammen mit Gräsern in das nun schattigere Nicht-mehr-Rosenbeet wandern, darauf freue ich mich schon.
      Schön, dass du da warst! Wir haben noch eine schöne Hunderunde gemacht, bevor mein Mann zu seinem Termin musste.
      Liebe Grüße und viel Spaß beim Buddeln
      Susanna

  • Antwort Rosi 29. August 2025 at 11:54

    wieder wunderschöne Gestaltungsbeispiele
    ich habe die Anemone (rosa) zwischen meinen Rosen..
    das ist praktisch, da sie mit ihren großen Blättern die sich ja oft auf den Boden legen, dort das Unkraut etwas klein halten
    ich komme dort ja nicht so gut hin
    diese Anemone ist schon sehr alt
    ich gab sie meinem Vater als Ableger aus meinem Gärtchen hinter dem Haus
    nun habe ich sie wieder.. hihi..
    dazu kam voriges Jahr eine weiße
    dieses Jahr habe ich eine dunkle geholt..
    könnte die "Pamina" sein
    sie ist noch im Topf, da ich noch nicht weiß wo sie hin soll
    liebe Grüße
    Rosi

    • Antwort Susanna 29. August 2025 at 12:23

      Rosen und Herbst-Anemonen sind eine ungewöhnliche Kombination, liebe Rosi, aber schön, dass sie bei dir so gut funktioniert. Der Ableger sollte wohl in der Familie bleiben …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Bernd Stöckle 29. August 2025 at 17:00

    Liebe Susanna,
    Herbstanemonen liebe ich wirklich auch sehr und vor allem in hellrosa haben wir sie an vielen Stellen.
    Sie neigen bei uns auch nicht zum Wuchern, ich denke sie haben es nicht komfortabel genug.
    Beete werden von mir auch bei großer Hitze nicht gegossen, sie halten sich aber trotzdem wacker.
    Sehr schön finde ich in Deinem Beitrag die Kombination mit verschiedenem Sonnenhut, schön und ungewöhnlich.
    Bei uns gefällt mir die Kombination mit riesigen Farnen.
    Eine Freundin von mir hat einen großen geschotterten Hof, was ich besonders hübsch finde: überall wachsen vor allem am Rand, in Wegplatten, rund um die Kellertüre und auch zwischen dem Gartentisch und den Stühlen immer wieder Herbstanemonen, auch gar nicht aufdringlich, einfach nur hübsch und verspielt.
    Nur Schotter und dazwischen viele Anemonen.
    Ein Gartenbild, das sich dort von alleine ergeben hat, und das ich selbst so nicht hinbekomme.

    Ach ja: Auf unserem Esstisch im Garten stehen seit letzter Woche 2 Herbstanemonen vom Discounter noch zum Einpflanzen bereit.
    Misshandelt und bei der Hitze nicht gegossen (sie sehen inzwischen wieder ganz passabel aus).
    Auf den Etiketten steht der mir unbekannte Name "Fantasy", dunkelrosa und halbgefüllt, sieht ein bisschen wie Margarethe in Deinem Beitrag aus.
    Den Platz habe ich gestern schon mal geschaffen, nachher geht’s in den Garten.

    Ein schönes Wochenende und liebe Grüße Bernd

    • Antwort Susanna 29. August 2025 at 18:04

      Lieber Bernd,
      auf die Idee, Herbst-Anemonen mit Scheinsonnenhut zu kombinieren, wäre ich auch nicht gekommen, aber es gefällt mir auch gut.
      Den Hof deiner Freundin stelle ich mir toll vor; ich mag es, wenn nicht alles pico bello ist und sich hier und da Pflanzen in Ritzen ansiedeln dürfen.
      Die Sorte 'Fantasy' kenne ich nicht, werde ich mal googeln. Ich wünsche dir viel Freude an deiner geretteten Pflanze und viel Spaß im Garten,
      herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Carola Falkenstein 29. August 2025 at 21:10

    Liebe Susanna
    Auch hierfür ein DANKESCHÖN!
    So viel Wissen, kombiniert mit den ästhetischen, aussagekräftigen und veranschaulichenden Bildern feiere ich.
    Liebes Grüssleeeee Caro 👩🏻‍🌾🐾

    • Antwort Susanna 29. August 2025 at 22:20

      Herzlichen Dank für deine wertschätzenden Worte, liebe Caro! So macht mir das Schreiben gleich noch mehr Freude …
      Ganz liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Manfred 30. August 2025 at 7:46

    Vielleicht wäre noch zu erwähnen dass man die Herbstanemonen problemlos im Juni zurückschneiden kann (Chelsea Chop). Das bietet sich an, wenn sie z.B. direkt am Weg wachsen und ansonsten überhängen würden.

    • Antwort Susanna 30. August 2025 at 8:15

      Hallo Manfred,
      das kann man natürlich auch tun. Dann würden sie später blühen. Ich persönlich pflanze lieber so, dass die Stauden sich natürlich entwickeln und schneide nicht so gern zwischendurch. Aber vielen Dank für die Ergänzung für die, die das mögen.
      Viele Grüße
      Susanna

  • Antwort Pfälzerin 30. August 2025 at 8:08

    Liebe Susanna, wenn die Herbstanemonen blühen, dann geht der Sommer zu Ende. Auch im September wird es noch warme Tage geben und dann genießen wir die Pracht der spätblühenden Stauden.
    Deine Bilder zeigen wunderschöne Kombinationen mit den Herbstanemonen. Ähnliche habe ich in Weinheim beim Hermannshof gesehen. Dort blühen sie genauso prächtig wie auf Deinen Bildern.
    Einen guten Start ins Wochenende wünscht Dir Ingrid, die Pfälzerin

    • Antwort Susanna 30. August 2025 at 8:21

      Liebe Ingrid,
      mich überkommt auch immer ein bisschen die Wehmut, wenn die Herbst-Anemonen blühen und die Gartensaison auf das Finale zusteuert. Zum Glück gibt es noch einige Spätblüher und wir können uns auf die Herbstfärbung freuen. Die 'Margarete' hat mein Mann tatsächlich in Weinheim fotografiert. Ein wunderschöner Garten (über den ich noch gar nicht berichtet habe …)
      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
      Susanna

  • Antwort Heike Hermann 30. August 2025 at 8:26

    Liebe Susanna,
    ich habe 2 Sorten von Herbstanemonen, in pink und weiß. Allerdings kenne ich die Namen nicht, da beides Ableger von Freundinnen waren.
    Danke für deinen Tipp, sie jetzt im ersten Winter nach dem Umsetzen noch etwas zu schützen. Da die Herbstanemone komplett hinter der Gaura verschwunden ist, habe ich sie jetzt in den Halbschatten vor den grünen Bambus und den Wasserdost zu den Astilben gepflanzt. Hier leuchtet sie nun schön und bekommt die Aufmerksamkeit, die sie verdient.
    Die Kombination mit Kerzenknöterich finde ich auch sehr charmant.
    Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende!

    Liebe Grüße, Heike

    • Antwort Susanna 30. August 2025 at 8:35

      Die Kombination mit dem Wasserdost und den Astilben klingt toll, liebe Heike. Zu diesen Beetnachbarn passt die Herbst-Anemone auch von den Ansprüchen her besser, denn die Prachtkerze möchte lieber trockenen Boden. Kerzen-Knöterich und Herbst-Anemone sind ein Klassiker, den ich sehr mag und bei uns im Vorgarten gepflanzt habe.
      Ganz liebe Grüße und ein schönes Gartenwochenende
      Susanna

  • Antwort Mar 30. August 2025 at 10:25

    Herbstanemonen sind toll! Allerdings beschleicht einen immer ein wenig Wehmut, wenn sie blühen.
    Ich mag sie sehr gerne, auch wenn sie schon ein wenig zum Wuchern neigen. Jedenfalls war das bei einer meiner Sorten so.
    Ein schönes Spätsommerwochenende wünscht Dir
    Margit

    • Antwort Susanna 30. August 2025 at 11:05

      Dieses Sommerweh stellt sich bei mir auch ein, wenn sie blühen, liebe Margit. Das Wuchern kann ziemlich lästig werden, aber auf begrenzten Flächen kriegt man alles schnell dicht damit.
      Dir auch ein schönes Wochenende, liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Anke 31. August 2025 at 8:36

    Liebe Susanna,

    die Herbstanemonen mag ich auch so gerne, deswegen freue ich mich über Deinen Post ganz besonders. Für mich sind sie die pflegeleichtesten Stauden, die ich kenne und ihre Blüten verzaubern mich immer wieder.

    Deine vorgestellten Kombinationen sind super und das Foto mit dem Admiral ist traumhaft schön.

    Heute morgen war ich schon ganz früh im Garten, da hatten sie ihre Blüten noch geschlossen und diese gefüllte wächst bei uns im Obstbeet, es könnte sogar die Margarete sein.

    Spätsommerliche Sonntagsgrüße
    von Anke

    • Antwort Susanna 31. August 2025 at 18:10

      Wie schön, dass ich dir eine Freude damit machen konnte. Gefüllte Herbst-Anemonen habe ich bisher nicht im Garten, aber was nicht ist, kann ja noch werden …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Eva Lemmert 31. August 2025 at 10:00

    Liebe Susanna,
    was für ein wunderbarer Artikel. Ganz lieben Dank dafür. Damit hast du mich schon wieder total motiviert. Am liebsten würde ich sofort losbuddeln, aber wir sind gerade in Südfrankreich, da muss ich wohl noch ein bisschen warten.
    Mit einem meiner Beete war ich diesen Sommer etwas unzufrieden. Verschiedene Phloxsorten wachsen dort, und eine Anemone hat sich selbst dorthin ausgesät. Außerdem wächst dort auch ein Acanthussämling. Die Campanula punctata geht da etwas unter, und bekommt einen neuen Platz. Lange hab ich überlegt, was ich noch dazu setzen könnte, und nun, nach deinem Artikel, weiß ich, dass ich den weißen Kerzenknöterich und ein Gras dazu setzen werde, und bin schon wieder voller Vorfreude auf nächstes Jahr, wie das wohl aussehen wird.
    Immer wieder motivierst du mich, und weckst in mir neue Ideen, dafür danke ich dir sehr.
    Hab einen schönen Sonntag und eine wunderbare Woche, ganz liebe Grüße, eva

    • Antwort Susanna 31. August 2025 at 18:13

      Wie ich mich freue, dass ich dich auf die Idee mit dem Knöterich. bringen konnte, liebe Eva. Das wird bestimmt toll aussehen!
      Vielen Dank für deine Wertschätzung, das bedeutet mir viel!
      Ich wünsche dir eine wunderschöne Zeit in Frankreich, genieß' es!
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Queen All 31. August 2025 at 10:01

    Ich habe Anfang der Woche gefühlt hunderte Fotos von diesen wunderschönen Blüten mit ihren dicken Knospen geschossen, als wir in einem Versuchsgarten zum Picknick waren. Irgendwann hat mich mein Mann aus dem Grünzeug gerufen denn bei so hübschen Motiven vergesse ich gerne mal die Zeit.
    Die weißen Blüten finde ich auch äußerst edel, die würden sich bestimmt auch gut in meinen Beeten machen. So ein kleiner Ausflug in die Gärtnerei wird wohl dieses Jahr nicht zu umgehen sein – ist ja so langsam das perfekte Wetter, um Neuzugänge zu pflanzen.
    Liebe Grüße!

    • Antwort Susanna 31. August 2025 at 18:15

      Jetzt hätte ich doch gerne gewusst, wo du warst, Vanessa – ich bin ja immer auf der Suche nach neuen Gärten. Beim Fotografieren kann ich auch immer kein Ende finden.
      Ich freue mich auch schon aufs Pflanzen im Herbst.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort kleiner-staudengarten 31. August 2025 at 21:15

    Guten Abend Susanna,
    ich liebe die Anemonen weil sie so apart und lange blühen, trockenheitsverträglich sind und auch gute Standfestigkeit haben. Die Anemone hupehensis muss ich hier zwar in Schach halten, aber sie darf bleiben. Die Schnecken mögen sie auch nicht…noch ein Pluspunkt. 😉 Honorine Jobert und Pamina blühen hier, Whirlwind ist leider schon länger verschollen.
    Einen lieben Gruß von Marita

    • Antwort Susanna 1. September 2025 at 9:14

      Was wäre der Spätsommer ohne Herbst-Anemonen, liebe Marita? Wie schade, dass die 'Whirlwind' bei dir verschwunden ist. Ich habe sie kürzlich geschenkt bekommen und hoffe, dass sie sich bei uns wohl fühlt.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Biggi 2. September 2025 at 15:57

    Hallo Susanna, da meine Anemonen mit den Jahren auch angefangen haben zu wuchern, habe ich vor 2 Jahren folgenden Versuch gestartet: Ich habe ein großes Kalkfass in der Mitte zersägt, die beiden Ringe in die Erde versenkt und die Anemonen hineingesetzt. Bis jetzt blühen sie wunderbar. Mal schauen was die Zeit bringt. Hast du Erfahrungen?
    LG

    • Antwort Susanna 3. September 2025 at 9:22

      Hallo Biggi,
      mit einer Wurzelsperre bei Anemonen habe ich keine Erfahrung. Ich nehme heraus, was sich zu sehr ausbreitet. Wenn es den Pflanzen zu eng in ihrem Behältnis wird, solltest du sie aufnehmen und teilen.
      Viele Grüße
      Susanna

  • Antwort Gabi 3. September 2025 at 15:05

    Hallo Susanna,
    superschön wieder deine Fotos….auch bei mir blüht die Herbst Anemone, welche kann ich nicht sagen, sie sieht deiner aber sehr ähnlich, ist das die September Charme bei dir?
    Meine ist allerdings bei mir im Beet auch sehr an der Alleinherrschaft interessiert.
    Schön fände ich auch mal die Sorte Pamina oder eine weiße Sorte, da werde ich mal gucken, denn auch von den Insekten werden sie bei mir reichlich umschwärmt und die lange Blütezeit ist toll.
    Liebe Grüße
    Gabi

    • Antwort Susanna 3. September 2025 at 18:52

      Hallo Gabi,
      sicher bin ich mir nicht, aber ich vermute, dass meine rosa Herbst-Anemone 'September Charme' ist. Mehrere Sorten zu haben kann nicht schaden. Ich habe noch die 'Honorine Jobert' und 'Whirlwind'
      steht zum Pflanzen bereit.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Claudia Brenneisen 3. September 2025 at 21:22

    Liebe Susanna
    Dein Beitrag hat mich mal wieder zu Neupflanzungen inspiriert.
    Meine Herbstanemonen in rosa (wahrscheinlich ‚September Charme‘) blühen schon Anfang August. Dein Tipp mit Silberkerze zu kombinieren gefällt mir sehr gut. Das dunkle Blattwerk stelle ich mir wirklich wunderbar passend dazu vor. Im Vordergrund wächst Purpurglöckchen und Kaukasusvergissmeinnicht.
    Leider hat ein Gewitter die zarten Blüten alle verhagelt.
    Doch aktuell freue ich mich im weißen Beet über die etwas später blühenden weißen Herbstanemonen. Diese Sorte wuchert auch nicht so stark wie die rosafarbenen.
    Hier hat der Herbst auch schon ein wenig angeklopft. Die Hagebutten werden rot, die Heide blüht und die Spinnweben sind quer über die Wege gespannt. Über das wunderschöne sommerliche Wetter freue ich mich täglich, es darf noch ein bisschen bleiben ☺️
    Herzliche Grüße Claudi

    • Antwort Susanna 4. September 2025 at 11:25

      Herbst-Anemone und Silberkerze sind ein tolles Duo, liebe Claudi und die späten Blüten der beiden sind eine Bereicherung für den Garten im späten Sommer und frühen Herbst.
      Wie schade, dass deine Blüten so unter dem Hagel gelitten haben!
      Ich freue mich auch auf schöne Tage im Altweibersommer.
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Barbara 7. September 2025 at 15:31

    Ein wunderbarer Artikel, liebe Susanna. Ich liebe sie auch. So robust, wie sie ist, schwebt sie doch so schön und leicht über allem. Ich lasse sie immer eine Weile in ihrem Platzdrang und entferne welche, wenn es zu viel wird. Jetzt habe ich noch die Sorte 'Double Rose' als Lückenfüller ins Beet gesetzt und bin begeistert. Bei Deinen Kombinationsvorschlägen sind einige dabei, die mir sehr gut gefallen. Damit werde ich mich noch näher befassen. Danke für den tollen Bericht und herzliche Grüße an Dich

    • Antwort Susanna 7. September 2025 at 19:57

      Die Sorte 'Double Rose' kenne ich noch nicht, liebe Barbara, (es gibt inzwischen so viele) da werde ich mal schauen, was für ein tolles Schätzchen du da hast. Ich freue mich, wenn du eine sxchöne Kombination bei mir entdeckst.
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Kirsi 10. September 2025 at 12:40

    Oh liebe Susanna, wie gut, dass ich hier endlich wieder reinschaue. Du warst wohl den einen Tag "meine stille Begleitung". Genau diese Blumen habe ich auf meinem Rundgang durch das Dorf bewundert. So üppig und so viele davon, jetzt weiß ich, dass die dort wohl schon lange stehen. Und nun weiß ich auch wie sie heißen 😉
    Diesen Beitrag habe ich mir gleich gespeichert in meinem Garten Ordner, vielen lieben Dank für die schönen Fotos und Infos. Das Bild mit dem Knöterich finde ich ja ganz bezaubernd eine tolle Farbkombination.
    Liebe Grüße
    Kirsi

    • Antwort Susanna 10. September 2025 at 17:04

      Die Herbst-Anemonen fallen ins Auge, liebe Kirsi, jetzt, wo sich viele andere Stauden schon auf die Winterruhe vorbereiten und den späten Blühern die Bühne überlassen. Mit Gräsern und Knöterich finde ich sie am allerschönsten. Schön, mal wieder von dir zu lesen!
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Angelika 14. September 2025 at 15:45

    Wenn ich die Samenstände der Herbstanemonen über den Winter stehen lasse, wann muss ich sie abschneiden und wie weit unten?
    Ich bin recht unerfahren, habe auch nur eine Terrasse, in die ich schon viel investiert habe. Das meiste verschwindet von selbst. Anderes pflanzt sich selbst an. Es ist spannend…

    • Antwort Susanna 14. September 2025 at 17:50

      Liebe Angelika,
      die Herbstanemonen sterben oberirdisch ab und können im Frühling (März/April) wie die meisten anderen Stauden bis zum Boden zurückgeschnitten werden. Dabei werden nicht nur die Stiele mit den Samenständen, sondern auch die Blattreste entfernt. Wenn vieles verscxhwindet, ist es immer gut, zu schauen, ob der Standort zu den Pflanzen passt. Besonders wichtig ist, dass sie ausreichend Licht bekommen und weder zu nass noch zu trocken stehen. Wenn du magst, schau dazu mal in diesen Artikel: https://einfach-garten-blog.de/pflanzenkombinationen/
      Ich wünsche dir viel Freude an deinen Herbst-Anemonen,
      viele Grüße
      Susanna

      • Antwort Angelika 16. September 2025 at 0:36

        Dankeschön, liebe Susanna.

    Schreibe einen Kommentar zu Angelika Antwort canceln

    Vielleicht mögt ihr auch