Besuche in Gärten, Gärtnereien und Parks

Ein Schloss mit attraktiven Gärten in Dänemark: Egeskov Slot auf Fünen

23. Mai 2025
Ein Schloss mit attraktiven Gärten in Dänemark: Egeskov Slot auf Fünen

Ihr Lieben,
am vergangenen Wochenende haben wir unsere Tochter in Kopenhagen besucht. Solche Reisen verbinden wir – wer hätte das gedacht? – gerne mit Gartenbesuchen. Dieses Mal besuchten wir Schloss Egeskov mit seinen 17 verschiedenen Gärten. Einige davon stelle ich euch vor.
Zieht euch bequemes Schuhwerk an und nehmt etwas zum Picknicken mit, wenn ihr mögt – wir sind eine ganze Weile unterwegs!

Ein Schloss mit attraktiven Gärten in Dänemark: Egeskov Slot auf Fünen
Ein Schloss mit attraktiven Gärten in Dänemark: Egeskov Slot auf Fünen

Schloss Egeskov (dänisch: Egeskov Slot) gehört zur Gemeinde Kværndrup eine halbe Stunde südlich von Odense auf der dänischen Insel Fünen.
Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert auf den Ländereien eines Gutes erbaut. In diesen unruhigen Zeiten sollte es sowohl gut zu verteidigen sein als auch als repräsentatives Gebäudeensemble beeindrucken.
Im 18. Jahrhundert entstanden ein Parterre und mehrere von Buchen- und Hainbuchenhecken begrenzte Gartenräume sowie ein Labyrinth. Im 19. Jahrhundert kam ein Gartenteil mit einem heute wunderschönen alten Baumbestand dazu, der englischen Landschaftsgärten nachempfunden ist.
Die Gärten von Egeskov wurden 1960 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und um weitere Räume erweitert. Heute sind sie ein attraktives Ausflugsziel mit etwa 250 000 Besuchern pro Jahr.
Das Schloss wird heute von Prinzessin Alexandra zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg und Graf Michael Ahlefeldt-Laurvig-Bille bewohnt. Ein Teil des Gebäudes dient als Museum. Es können einige Räume mit historischem Mobiliar besichtigt werden und in verschiedenen Ausstellungen werden unter anderem Modelle der Kleidung der Schlossdamen im 19. Jahrhundert, Porzellan, Kristall und Haushaltsgeräte aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie Waffen für Duelle gezeigt.*

Der Staudengarten

Wir beginnen unseren Rundgang mit dem Staudengarten, einem geschwungenen blühenden Band, das in großzügigen Drifts und Blöcken bepflanzt ist.

Staudenbeet gestalten: geschwungenes Beet mit hellblauem Enzianblättrigem Ehrenpreis (Veronica gentianoides) im Garten von Schloss Egeskov
Staudenbeet gestalten: geschwungenes Beet im Garten von Schloss Egeskov

Über blauem Röhrenstern (Amsonia tabernaemontana) und hellblauem Enzianblättrigem Ehrenpreis (Veronica gentianoides) schweben violette Zierlauchkugeln:

Frühlingsbeet: Blauer Röhrenstern (Amsonia tabernaemontana), hellblauer Enzianblättriger Ehrenpreis (Veronica gentianoides) und violetter Zierlauch
Frühlingsbeet: Blauer Röhrenstern (Amsonia tabernaemontana), hellblauer Enzianblättriger Ehrenpreis (Veronica gentianoides) und violetter Zierlauch

Leuchtend gelbe Gold-Wolfsmilch (Euphorbia epithymoides syn. Euphorbia polychroma) und Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii) 'Fireglow' strahlen um die Wette:

Gelbe Gold-Wolfsmilch (Euphorbia epithymoides syn. Euphorbia polychroma) und hellrote Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii) 'Fireglow'
Gold-Wolfsmilch (Euphorbia epithymoides syn. Euphorbia polychroma) und Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii) 'Fireglow'

Auch ohne Blüten ist das Laub der Gestreiften Schwertlilie (Iris pallida) 'Aureovariegata' ein toller Hingucker im Beet:

Blattschmuckstaude: Gestreifte Schwertlilie (Iris pallida) 'Aureovariegata' mit gelbgrün gestreiftem Laub
Blattschmuckstaude: Gestreifte Schwertlilie (Iris pallida) 'Aureovariegata'

Unterwegs zum nächsten Bereich leuchten Gehölzkombinationen aus weißem Flieder und Goldregen und aus rotlaubigem Perückenstrauch (Cotinus coggygria) 'Royal Purple' mit Weißbuntem Hartriegel (Cornus alba) 'Elegantissima', dessen rote Zweige die Blattfarbe seines Nachbarn aufnehmen:

Unter dem Saum aus Sträuchern blühen blaue Hasenglöckchen (Hyacinthoides) und die Blüten von Waldmeister (Galium odoratum) und Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) verweben sich miteinander:

Hohe Hecken unterteilen nicht nur das Gelände, sie bilden immer wieder spannende Sichtachsen und überall tun sich andere Blicke auf das Schloss auf:

Blick auf Schloss Egeskov durch die Buchenhecken
Blick auf Schloss Egeskov durch die Buchenhecken

Der Dahliengarten

Leider sind wir etwas zu spät dran, um die Obstbäume und die Tulpen im Dahliengarten in ihrer vollen Blütenpracht zu erleben. Jede der 80 Tulpensorten wird in einem eigenen Beet präsentiert.

Blick in den Dahliengarten von Schloss Egeskov im Frühling
Blick in den Dahliengarten von Schloss Egeskov im Frühling

Einige Sorten sind jedoch noch nicht ganz verblüht.

Die Gärtner Emma und Benny holen gerade die Pflanzen aus dem Boden, um Platz für die Dahlien zu schaffen, die im Juni gepflanzt werden und die Beete vom Sommer bis zum Herbst in ein Blütenmeer verwandeln. Sie sind offensichtlich mit Freude bei der Arbeit. Wen wundert es in so einer schönen Umgebung?

Ein Mann und eine Frau in Arbeitskleidung knien vor Beeten und nehmen Tulpen aus dem Boden
Gärtner nehmen Tulpen aus einem Beet

Nick zeigt uns, wo die Tulpen für den nächsten Tag bereit gelegt werden. Dann werden sie an interessierte Inhaber von Jahreskarten abgegeben. Wie schön, dass sie nicht wie in manchen anderen Gärten einfach entsorgt werden!

Ein junger Mann nimmt ein Bündel  Tulpen aus einer Schubkarre
Ein junger Mann nimmt ein Bündel Tulpen aus einer Schubkarre

Der Fuchsiengarten

Eine Allee aus stattlichen alten Linden führt durch den Fuchsiengarten.

Lindenallee im Garten von Schloss Egeskov
Lindenallee im Garten von Schloss Egeskov

Die Fuchsiensammlung von Schloss Egeskov ist eine der größten in Europa und einige der Pflanzen sind über 50 Jahre alt! Die nicht winterharten Fuchsien sind gerade frisch aus den Gewächshäusern in die runden Beete umgezogen, wo sie bis zum Herbst bleiben.

Fuchsiengarten mit runden Beeten am Schloss Egeskov
Fuchsiengarten am Schloss Egeskov

Die Sammlung der in Dänemark sehr beliebten Pflanzen umfasst etwa 800 (!) verschiedene Sorten.

Der Küchengarten

Vom Gemüse über aromatische Kräuter bis zum Blumenstrauß: Alles, was im Küchengarten angebaut wird, kommt im Schloss auf den Tisch. Auch wenn hier nach praktischen Gesichtspunkten gegärtnert wird, bietet dieser Bereich etwas fürs Auge. Symmetrisch um ein Becken mit Seerosen angeordnet, führen vier Wege zu den Pavillons in den Ecken, die vom Architekten Mogens Lassen entworfen wurden.

Pavillon im Küchengarten am Schloss Egeskov
Pavillon im Küchengarten am Schloss Egeskov

An den Bogengängen ranken Rosen und Goldregen empor, darunter wächst Katzenminze (Nepeta fassenii):

Bogengang mit Rosen und Goldregen im Küchengarten, Schloss Egeskov
Bogengang mit Rosen und Goldregen im Küchengarten, Schloss Egeskov
Bogengang mit Rosen und Goldregen im Küchengarten, Schloss Egeskov
Bogengang mit Rosen und Goldregen im Küchengarten, Schloss Egeskov

Rhabarber und Artischocken gedeihen prächtig:

Der Renaissancegarten

Im Renaissancegarten erwarten uns verschiedene Formschnittfiguren aus Buchsbaum. Kugeln, Spiralen und Eichhörnchen sind akkurat getrimmt:

Formschnittfiguren aus Buchsbaum im Renaissancegarten am Schloss Egeskov
Formschnittfiguren aus Buchsbaum im Renaissancegarten am Schloss Egeskov
Formschnittspirale und -eichhörnchen aus Buchsbaum im Renaissancegarten am Schloss Egeskov
Formschnittspirale und -eichhörnchen im Renaissancegarten am Schloss Egeskov

Kernstück ist jedoch das Parterre in Form der französischen Lilie:

Französische Lilie: Formschnittparterre am Schloss Egeskov
Französische Lilie: Formschnittparterre und Schloss Egeskov

Die Fontäne im Springbrunnen, der das Zentrum des Gartens bildet, liegt genau auf einer Sichtachse mit der Figur eines Pudels, einer Vase und einem Obelisken in der Ferne:

Sichtachse im Renaissancegarten am Schloss Egeskov
Sichtachse im Renaissancegarten am Schloss Egeskov

Die repräsentative Brücke führt zum Eingang in die privaten Räume der Familie:

Eiserne Brücke zum Schloss Egeskov, flankiert von zwei steinernen Löwen
Eiserne Brücke zum Schloss Egeskov

Es geht weiter, vorbei an diesem Sitzplatz unter einem Rankgerüst. Es ist umpflanzt mit der Glockenrebe (Cobaea scandens) und ich stelle es mir wunderschön vor, wenn sie ab Juli ihre Blüten hier emporschickt:

Sitzplatz unter einem Rankgerüst aus Metall mit einer goldenen Kugel als oberem Abschluss
Sitzplatz unter einem Rankgerüst aus Metall

Der Ruhegarten

Der Ruhegarten ist ganz am Ende der Anlage gelegen, angenehm schattig und, ja, wunderbar ruhig. Zierliche Bänke laden ein, Platz zu nehmen und die bisherigen Eindrücke erst einmal sacken zu lassen.

Eine zierliche Metallbank im Schatten von Bäumen
Eine zierliche Bank im Schatten von Bäumen

Wenn da nicht wieder diese Sichtachse wäre! Sie macht neugierig und fordert geradezu auf, …

Sichtachse auf Schloss Egeskov: eine kleine Allee aus Linden
Sichtachse auf Schloss Egeskov: eine kleine Allee aus Linden

… nachzusehen, was es dort hinten zu sehen gibt.

Ausblick aus einer Sichtachse im Garten
Ausblick aus einer Sichtachse im Garten

Der Englische Garten

Am Ende der schmalen Allee treten wir wieder hinaus in den Sonnenschein und schauen auf den nach dem Vorbild Englischer Gärten gestalteten Landschaftsgarten. Eine Platane mit malerischem Wuchs zieht die Blicke auf sich:

Eine majestätische Platane auf einem weitläufigen Rasen
Eine Platane auf einem weitläufigen Rasen

Der alte Baumbestand mit unterschiedlichen Laub- und Blütenfarben fügt sich wie zu einem Gemälde zusammen:

Blick in einen Park mit Bäumen und Sträuchern mit verschiedenen Formen, bLatt- und Blütenfarben
Blick in einen Park mit Bäumen und Sträuchern

Formschnitteiben leiten das Auge über die Wiese zum Schloss zurück, von dem wir uns inzwischen ein ganzes Stück entfernt haben:

Blick über Formschnitteiben zum Schloss Egeskov
Blick über Formschnitteiben zum Schloss Egeskov
Blick auf Schloss Egeskov im Englischen Landschaftspark
Blick auf Schloss Egeskov im Englischen Landschaftspark

Das goldene Kunstwerk ist die "Superellipse" oder das "Superei" des Wissenschaftlers Piet Hein, der mit der Familie befreundet war. Seine geometrische Form wurde später im Design für Möbel, in der Architektur und der Städteplanung verwendet.**

Die "Superellipse" von Piet Hein im Garten von Schloss Egeskov
Die "Superellipse" von Piet Hein im Garten von Schloss Egeskov

Weiter geht es über die sanft modulierten Rasenflächen.

Geschwungene Rasenfläche im Englischen Garten von Schloss Egeskov
Geschwungene Rasenfläche im Englischen Garten von Schloss Egeskov

Im Rhododendrongarten

Der Landschaftsgarten geht schließlich in den Rhododendrongarten über, einen der neueren Gartenteile, die die heutige Hausherrin entworfen hat. Ein Rondell mit einer Mauer aus Feldsteinen ist mit dem leuchtenden Japan-Berggras (Hakonechloa macra) 'Aureola' bepflanzt:

Ein Rondell aus einer niedrigen Feldsteinmauer, mit Japan-Berggras (Hakonechloa macra) 'Aureola' bepflanzt, unter Bäumen
Rondell aus einer niedrigen Feldsteinmauer, mit Japan-Berggras (Hakonechloa macra) 'Aureola' bepflanzt

Hier geht es mit dem Gras 'Aureola' und der Azalee 'Fridtjof Nansen' farbig zu. Setzt euch ruhig eine Weile auf die Bank, wenn ihr ein Päuschen braucht; wir sind ja schon recht lange unterwegs …

Eine weiße Bank zwischen Japan-Berggras (Hakonechloa macra) 'Aureola', Azalee 'Fridtjof Nansen' und Funkien (Hosta) im Rhododendrongarten Schloss Egeskov
Japan-Berggras (Hakonechloa macra) 'Aureola', Azalee 'Fridtjof Nansen' und Funkien (Hosta) im Rhododendrongarten Schloss Egeskov

Die Azaleen 'Fridtjof Nansen' und 'Berry Rose' strahlen in kräftigem Hellrot und Pink:

Rote Azalee 'Fridtjof Nansen' und pinke Azalee 'Berry Rose'
Rote Azalee 'Fridtjof Nansen' und pinke Azalee 'Berry Rose'

Besonders gefielen mir die fein gemusterte Azalee 'Kermesina Rose' und der violette Rhododendron 'Metallica' mit dem dunklen Fleck (zoomt gerne mal rein):

Der Duftgarten

Passender kann man den Ort kaum wählen: Wo einst der Misthaufen des Gutes lag, verbreiten nun die Pflanzen im Duftgarten ihr Aroma. Die geflochtenen Einfriedungen sind den Zäunen nachempfunden, in denen früher die Tiere gehalten wurden.

Ein mit Flechtzäunen eingefasster Duftgarten
Ein mit Flechtzäunen eingefasster Duftgarten

In vier Bereichen wachsen hier Kräuter für die Küche, Heilkräuter, Pflanzen für das Brennen von Schnaps und Duft-Geranien (Pelargonium). In diesem Beet kann man unterschiedliche Minzen erschnuppern.

Beete mit verschiedenen Minzsorten
Beete mit verschiedenen Minzsorten

Auch der Hummel gefällt’s. Sie hat sich auf der Blüte einer Zitronen-Pelargonie niedergelassen, die beim Zerreiben intensiv fruchtig-zitronig riecht.

Eine Hummel auf einer Duft-Pelargonie oder Duft-Geranie
Eine Hummel auf einer Duft-Pelargonie oder Duft-Geranie

Der Wassergarten

Im Schatten hoher Bäume plätschert es im Wassergarten gemütlich aus einem kleinen Wasserfall über niedrige Stufen von einem Becken ins andere.

Blick auf den Wassergarten am Schloss Egeskov
Blick auf den Wassergarten am Schloss Egeskov

Die rote Brücke bildet einen tollen Kontrast zum Grün der Sträucher und der Hecke.

Schöner Farbkontrast: eine rote Holzbrücke zwischen grünen Gehölzen
Schöner Farbkontrast: eine rote Holzbrücke zwischen grünen Gehölzen

Hier blüht der Blaue Scheinmohn (Meconopsis sheldonii) 'Lingholm'. Leider wollten uns die Blüten nicht anschauen. Sind die Farben nicht wunderschön?

Blauer Scheinmohn (Meconopsis sheldonii) 'Lingholm'
Blauer Scheinmohn (Meconopsis sheldonii) 'Lingholm'

Der Weiße Garten

Hinter der Brasserie liegt der weiße Garten. Mit dem Gebäude auf der einen und weiteren Mauern auf den anderen Seiten entstand hier ein Walled Garden mit einer intimen Atmosphäre. Weißer Zierlauch und Berg-Waldreben (Clematis montana) an den Mauern und Rankgerüsten lösen gerade die Zwiebelblüher mit der Blüte ab.

Blick in den weißen Garten am Schloss Egeskov in Dänemark
Blick in den weißen Garten am Schloss Egeskov in Dänemark

Unter der Pergola mit dem weißen Blauregen sitzt man angenehm schattig mit Blick auf das Wasserbecken.

Pergola mit weißem Blauregen am Schloss Egeskov auf Fünen
Pergola mit weißem Blauregen am Schloss Egeskov auf Fünen

Der Wald-Phlox (Phlox divaricata) 'May Breeze' macht mit seinen zarten Blütenwolken seinem Namen alle Ehre:

Clematis, Wald-Phlox (Phlox divaricata) 'Maybreeze' und Zierlauch im Weißen Garten von Schloss Egeskov
Clematis, Wald-Phlox (Phlox divaricata) 'Maybreeze' und Zierlauch im Weißen Garten von Schloss Egeskov

Der Garten des Lebens

Das Beste kommt (fast) zum Schluss: Mein Favorit ist der Garten des Lebens, den der Graf und der Schlossgärtner Peter Bonde Poulsen entworfen haben. Der Garten steht für den Jahreslauf und den Lauf des Lebens.
Durch den mit Blau- und Goldregen berankten Bogen zu gehen ist ein intensives Dufterlebnis!

Blauregen und Goldregen blühen an einem Rosenbogen im Garten des Lebens am Schloss Egeskov
Blauregen und Goldregen blühen an einem Rosenbogen im Garten des Lebens am Schloss Egeskov

Zwölf kleine Plätze mit Springbrunnen sind rund um den kreisförmigen Garten angelegt und die Wiederholung der Becken als roter Faden hat mir besonders gut gefallen.

Blick in den Garten des Lebens am Schloss Egeskov auf Fünen in Dänemark
Blick in den Garten des Lebens am Schloss Egeskov auf Fünen in Dänemark

Sträucher und kleine Bäume sorgen zwischen den Stauden für eine dritte Dimension und verbergen jeweils einen Teil der Pflanzung. So bleibt es spannend, dem Weg zu folgen und zu erkunden, wie es weitergeht.

Kleine Bäume sorgen für eine dritte Dimension im Garten
Kleine Bäume sorgen für eine dritte Dimension im Garten

Es eröffnen sich immer wieder neue Perspektiven und man kann die Wege mehrmals im Kreis gehen und immer wieder Neues entdecken.

Zierlauch und ein Rosenbogen im Garten des Lebens am Schloss Egeskov in Dänemark
Zierlauch und ein Rosenbogen im Garten des Lebens am Schloss Egeskov in Dänemark

Der Rosengarten

Nun folgen wir dem Weg durch das Torhaus auf den vom Wasser umgebenen Schlosshof.

Blick auf das Torhaus von Schloss Egeskov
Blick auf das Torhaus von Schloss Egeskov

Hier liegt der Rosengarten, der rund um einen Springbrunnen herum mit symmetrischen Beeten angelegt ist.

Rosengarten von Egeskov Slot
Rosengarten von Egeskov Slot

Wie schön muss es sein, hier auf der Bank zu sitzen, wenn all die Rosen blühen!

Rosengarten von Schloss Egeskov
Rosengarten von Schloss Egeskov

Rund um das Schloss gibt es Spielplätze, einen Hängebrückenweg, ein Museum mit historischen Kutschen und Automobilen und vieles mehr. All das zu zeigen würde hier den Rahmen sprengen.

*Quelle: https://egeskov.dk/de
**Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Piet_Hein_(Wissenschaftler)

Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende mit hoffentlich etwas vom lang ersehnten Regen,
herzliche Grüße
eure Susanna

39 Kommentare

  • Antwort Monika 23. Mai 2025 at 9:03

    Faszinierend – und so großzügig mit exzellenten Bildern dokumentiert. Danke!

    • Antwort Susanna 23. Mai 2025 at 10:07

      Herzlichen Dank für die netten Worte, liebe Monika und für deine (virtuelle) Begleitung nach Dänemark.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Gabi 23. Mai 2025 at 9:14

    Hallo Susanna,
    danke fürs zeigen und mitnehmen, das sieht wunderschön aus und wird gleich auf meine Liste gesetzt. Bisher bin ich meist mit der Fähre, die von Fehmarn abfährt nach Seeland bzw. Kopenhagen gefahren und nicht über die Brücke.
    Ein toller Park mit so vielen schönen Durchblicken und lauschigen Plätzen. Und, hast du dir gleich ein paar Tulpen mitgenommen? 😉
    Im Sommer zur Rosenblüte ist es bestimmt auch noch mal interessant, doch, da würde ich auch gerne mal hinfahren.
    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende,
    liebe Grüße
    Gabi

    • Antwort Susanna 23. Mai 2025 at 10:10

      Liebe Gabi,
      die Tulpen waren verlockend, aber leider nur für Inhaber von Jahreskarten gedacht. Wir nehmen meistens auch die Fähre, da haben wir eine angenehme Pause auf der langen Fahrt. Den Garten kann ich dir nur empfehlen, von dir ist es ja nicht so weit.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Heidi Sutter-Schurr 23. Mai 2025 at 10:45

    Wunderschön! Toll, dass Du uns mitnimmst! Am liebsten würde ich jetzt selbst gerne hinfahren!
    Liebe Grüße Heidi

    • Antwort Susanna 23. Mai 2025 at 11:08

      Liebe Heidi,
      bei uns hat es gerade jetzt gepasst, nach Dänemark zu fahren. Wenn du tatsächlich hinfahren möchtest, würde ich dir empfehlen, noch etwa drei bis vier Wochen zu warten, bis die Rosen blühen. Es muss ein Fest für die Sinne sein.
      Liebe Grüße
      Susanna

      • Antwort Claudia Brenneisen 25. Mai 2025 at 19:48

        Ein wirklich schönes Erlebnis mit dir durch den ganzen Park zu streifen liebe Susanna. Sooo berauschende Eindrücke zeigst du in Bild und Worten.
        Vielen lieben Dank dafür!
        Liebe Grüße
        Claudi

        • Antwort Susanna 25. Mai 2025 at 21:10

          Wie schön, dass du uns bis nach Dänemark begleitet hast, liebe Claudi, wenn auch nur virtuell. Auf dem Rückweg haben wir noch in Bremen Halt gemacht.
          Herzliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche
          Susanna

  • Antwort Beate 23. Mai 2025 at 12:44

    ein wunderbarer und inspirierender Spaziergang … vielen Dank dafür.
    Sonnige Grüße
    Beate

    • Antwort Kratzke, mechthild 23. Mai 2025 at 13:40

      Ein toller Garten. herzlichen Dank für die perfekte Vorstellung

  • Antwort ein garten in der steiermark 23. Mai 2025 at 14:16

    Was für ein traumhafter Bericht – ich habe mich beim Lesen gefühlt, als wäre ich selbst durch die Gärten von Egeskov geschlendert

    Vielen Dank für diese liebevoll gestaltete und detailreiche Reise durch ein wahres Gartenparadies. Die Vielfalt an Eindrücken – vom geschwungenen Staudenbeet über den Duftgarten bis zum Rosengarten – ist einfach faszinierend. Besonders berührt hat mich der Garten des Lebens, eine wunderbare Idee, den Lauf der Zeit gärtnerisch zu interpretieren.

    Wie schön, dass ihr den Familienbesuch in Kopenhagen mit so einem besonderen Ausflug verbunden habt. Schloss Egeskov wandert direkt auf meine Reiseliste – und zwar ganz weit nach oben! Danke für die Inspiration und den kleinen Moment Urlaub für die Seele!

    Herzliche Grüße und auf viele weitere Gartenentdeckungen!

    • Antwort Susanna 23. Mai 2025 at 14:19

      Den Garten von Egeskov habe ich erst vorletztes Jahr entdeckt und es wundert mich, dass man hier in Deutschland praktisch nichts darüber hört. Ich wünsche dir viel Freude bei deinem Besuch – es gibt so viel zu entdecken.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Carole Risch 23. Mai 2025 at 14:42

    Liebe Susanna
    Wow, welch Freude deine tolle Reportage zu lesen. Es muss wundervoll sein diesen traumfaften Garten zu besuchen.
    Liebe Grüße
    Carole

    • Antwort Susanna 23. Mai 2025 at 14:51

      Es war wirklich sehr schön, die Gärten von Schloss Egeskov zu erkunden, liebe Carole. Wir waren drei Stunden dort und ich hätte die ganze Runde noch einmal machen können. Vielleicht kommen wir noch einmal im Sommer hin, da muss es noch begeisternder sein.
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Queen All 23. Mai 2025 at 15:20

    Wow, was für eine Tour! Wie viele Kilometer seid ihr denn an dem Tag gelaufen?
    Mein Favorit wäre ebenfalls der Garten des Lebens – da könnte man mich einfach absetzen. Die anderen Bereiche sind auch sehr ansprechend gestaltet und ich bin immer ganz beeindruckt von den Bäumen und Sträuchern, die teilweise schon etliche Jahrzehnte (oder -hunderte) in den Gärten stehen. Das alles in Form zu halten, muss eine gewaltige Arbeit sein – aber das sind ja auch Vollzeitgärtner. Das muss ich mir immer ins Gedächtnis rufen, wenn ich mal wieder allzu inspiriert an die eigene Gartenplanung gehe 😄
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

    • Antwort Susanna 23. Mai 2025 at 17:08

      Hallo Vanessa,
      im Garten des Lebens gab es so viel zu sehen, dass ich wohl immer weiter im Kreis gelaufen wäre, hätte mich mein Mann nicht irgendwann gestoppt (so viel zu meinem Orientierungssinn 😅).
      Dieses große Anwesen zu pflegen ist wirklich eine Aufgabe. Die Gärten wurden ursprünglich geöffnet, um das Personal, das auf den immer mehr mit Maschinen bewirtschafteten Ländereien nicht mehr gebraucht wurde, weiter beschäftigen zu können. Dieser Gedanke hat mir sehr gefallen.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Christine Günther 23. Mai 2025 at 17:03

    Hallo liebe Susanna, einen Besuch dieser tollen Gartenanlage samt Schloss habe ich im Juni auch schon ins Auge gefasst. Ich hoffe du siehst es mir nach, dass ich deinen liebevoll gestalteten Beitrag dieses Mal ein wenig überflogen bin. Will mich noch ein wenig überraschen lassen ;-). Aber wie ich lese, lohnt sich ein Stop auf alle Fälle.
    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Herzliche Grüße. Christine

    • Antwort Susanna 23. Mai 2025 at 17:10

      Liebe Christine,
      das sehe ich dir gerne nach. Aber selbst wenn du den Beitrag gründlich lesen würdest, gäbe es noch jede Menge zu entdecken. Ich wünsche dir eine wunderschöne Reise und eine gute Zeit in Dänemark. Das ist ja schon bald!
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Pfälzerin 24. Mai 2025 at 7:37

    Liebe Susanna, reisen während ich frühstücke, das ist dank Deines umfangreichen Beitrages möglich. Kopenhagen konnte ich während unserer Schiffsreise kurz vor Weihnachten besuchen und fand damals die Stadt in der Vorweihnachtszeit interessant.
    Nun ist Frühling und ich schlendere virtuell durch schöne Gärten und erfreue mich an dem, was dort wächst und blüht. So kommt bei mir die Lust auf, Dänemark einmal im Sommer zu besuchen, wenn es lange hell bleibt und die Sonne scheint.
    Einen lieben Gruß von Ingrid, der Pfälzerin

    • Antwort Susanna 24. Mai 2025 at 11:52

      Dänemark ist immer eine Reise wert, liebe Ingrid, aber wenn es grün ist natürlich attraktiver als im Winter. Ein Frühstücksspaziergang in ein anderes Land – so eine schöne Vorstellung!
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Elke Schwarzer 24. Mai 2025 at 8:57

    Hallo Susanna,
    ich war da als Kind mal! Ich weiß noch, wie schön ich das Schloss und die Häuser im Ort fand.
    Danke für das Wecken der Erinnerungen.
    Mein Günstig-Gärtnern-Herz freut sich außerdem darüber, dass die Tulpen abgegeben werden.
    Viele Grüße
    Elke

    • Antwort Susanna 24. Mai 2025 at 11:55

      Hallo Elke,
      wie schön, dass ich die Erinnerungen wecken konnte! Damals war sicher noch alles ganz anders.
      Viele Grüße
      Susanna

  • Antwort kleiner-staudengarten 24. Mai 2025 at 15:19

    Ein wunderbarer Bericht mit vielen Informationen ist das wieder, liebe Susanna … danke dir für die tollen Einblicke – dass die Tulpen an Jahreskartenbesucher abgegeben werden finde ich eine schöne und nachhaltige Idee.
    Lieben Gruß und ein feines Wochenende wünscht dir Marita

    • Antwort Susanna 24. Mai 2025 at 22:16

      Die Zwiebeln wurden so vorsichtig ausgegraben, liebe Marita, das ist doch ein wertschätzender Umgang, den sie verdient haben. Es waren so schöne Sorten dabei, da hätte ich auch gerne welche genommen.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Anke 25. Mai 2025 at 10:59

    OMG das sind ja gigantische Gartenparadiese, da weiß man ja gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Der WAHNSINN !!!

    Vielen lieben Dank für diese Eindrücke und traumhaft schönen Fotos, liebe Susanna. Es muss überwältigend für Euch gewesen sein.

    Und das Angebot mit den Tulpen ist ja verlockend, so bekommen die Jahreskartenbesitzer noch ein schönes EXTRA.

    Herzliche Sonntagsgrüße
    von Anke

    • Antwort Susanna 25. Mai 2025 at 12:16

      Solche Anlagen mit verschiedenen Themengärten mag ich besonders gern, liebe Anke. Nicht nur, dass man in Blüten schwelgen kann, es gibt auch so viele tolle Gartenideen zu bestaunen. An dem Tag hätte ich mir auch eine Dauerkarte gewünscht …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort agnes 25. Mai 2025 at 12:59

    Danke, dass ich dich begleiten durfte bei dem wunderschönen Rundgang. Eine sehr schöne Anlage zeigst du uns. Da möchte man auch auf der Bank sitzen und nur schauen …. Gut, dass es in unserer verrückten Welt noch solche Plätze gibt.
    LG Agnes

    • Antwort Susanna 25. Mai 2025 at 14:28

      Das denke ich auch öfter, liebe Agnes, dass unsere Gärten und Parks wundervolle Orte sind, um einmal all das Schlimme auszublenden, das in der Welt vor sich geht. Da kann man wunderbar Kraft tanken und abschalten.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Eva Ochensberger 25. Mai 2025 at 18:08

    Wow, das klingt einfach traumhaft! 😍 Egeskov Slot würde ich gerne sehen! Die Gärten hören sich an wie aus einem Märchen – besonders der Fuchsiengarten mit über 1.000 Sorten, wie schön ist das denn?! Und dann noch der Duftgarten… ich kann den Lavendel und die Kräuter förmlich riechen. 🌿✨

    Danke für diesen tollen Tipp und die vielen liebevollen Details im Artikel – Es muss schön sein, dort durch die Beete zu spazieren und mich im Irrgarten zu verirren (aber nur ein bisschen 😄). Wirklich ein Ort zum Träumen!

    Ich wünsche dir eine schöne neue Woche! Liebe Grüße

    • Antwort Susanna 25. Mai 2025 at 18:33

      Leider ist der alte Irrgarten geschlossen, liebe Eva. Ich hätte meinen (nicht allzu ausgeprägten) Orientierungssinn auch gern darin auf die Probe gestellt, aber man konnte den Wurzeln der Buchen den Andrang der vielen Besucherfüße nicht mehr zumuten. Für das neue Labyrinth haben wir uns nachher keine Zeit mehr genommen. Vielleicht kommst du ja auch eines Tages mal nach Egeskov; es wird dir bestimmt gefallen.
      Herzliche Grüße
      Susanna

      • Antwort Eva Ochensberger 26. Mai 2025 at 19:41

        Das wäre mein großer Wunsch! 🙏liebe Grüße

  • Antwort Barbara 27. Mai 2025 at 14:51

    Das war ein inspirierender Spaziergang, Danke für’s Mitnehmen, liebe Susanna. Wieder so informativ in Wort und Bild. Beeindruckende Vielfalt an so unterschiedlichen und schönen Gärten. Die verschiedenen Sichtachsen auf das Schloss sind beeindruckend. Die Idee, die ausgegrabenen Tulpenzwiebeln mitzugeben empfinde ich sehr sympathisch. Ich hoffe, Du hattest Gelegenheit, als Erinnerung welche mitzunehmen. Eine Gartenanlage, die man ohne Mühe öfters anschauen könnte. Man würde immer wieder Neues entdecken. LG Barbara

    • Antwort Susanna 27. Mai 2025 at 15:20

      Die Vielfalt der unterschiedlichen Gärten macht dieses Ziel so attraktiv, liebe Barbara, das sehe ich auch so. Es wird eine bunte Palette von Gartenideen geboten und jeder kann Ideen für den eigenen Garten mit nach Hause nehmen. Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Kirsi 28. Mai 2025 at 13:43

    Oh wow liebe Susanna, das ist ja ein prächtiges Schloss und der dazugehörige Garten wahnsinnig toll und soooo riesig. Bin gleich erstmal Deinem Link gefolgt, scheinen auch sehr nette Schlossbesitzer zu sein.
    Unglaublich wieviele verschiedene Gartenthemen es dort gibt – einen Küchengarten haben wir mal in Sonderborg besucht. Fünen steht noch auf meiner Sehnsuchtsliste dort war ich noch nie. Komme ich da mal hin – da besuche ich dieses Schloss garantiert.
    Naja Duftgarten war das früher schon – Misthaufen verbreiten auch Düfte 😉 liegt nur an der Nase des Riechenden.

    Kopenhagen ja diese Stadt muss ich mal besuchen, ich war zwar als Kind da (gibt Fotos von mir und der Meerjungfrau) aber ist nicht mehr wirklich in meiner Erinnerung präsent und ich liebe die kleine Meerjungfrau (naja eigentlich alle Andersen Märchen),
    so jetzt sende ich Dir ganz liebe Grüße
    Kirsi

    • Antwort Susanna 28. Mai 2025 at 15:01

      Liebe Kirsi,
      ein Küchengarten in Sonderborg, das klingt auch interessant. Ich hab’s sofort gegoogelt, es ist vielleicht auch mal ein lohnender Abstecher für uns, wenn wir nicht die Fähre von Fehmarn nehmen. Kopenhagen ist eine tolle Stadt, die Lage auf den Inseln hat einen ganz besonderen Charme.
      Ganz liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Rosi 1. Juni 2025 at 11:43

    17 Gärten.. du meine Güte
    das ist an einem Tag kaum zu bewältigen
    würde ich dort in der Nähe wohnen hätte ich sicher auch eine Jahreskarte 😉
    wie schön dass die Zwiebeln abgegeben werden
    ich finde es immer so schade wenn man sie entsorgt
    herrliche Bilder habt ihr mitgebracht
    liebe Grüße
    Rosi

    • Antwort Susanna 1. Juni 2025 at 16:30

      Da ginge es mir wie dir, liebe Rosi: wenn ich nah dran wohnte, lohnte sich ganz bestimmt eine Jahreskarte. Und Zwiebeln nähme ich dann auch sehr gerne …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Eva Lemmert 12. Juni 2025 at 17:48

    Liebe Susanna,
    ganz lieben Dank fürs Mitnehmen auf diese wunderbare Reise.
    Der Garten ist ja wirklich ein Traum. Und riesig, unglaublich, da reicht ein Tag wohl gar nicht richtig.
    Am besten hat mir der Garten des Lebens gefallen. Da sieht es so heimelig aus. Ich mag es gern, wenn es klein, geheim, und verborgen ist, wenn man um die Ecke schauen kann, und überrascht wird.
    Wenn ich jemals nach Kopenhagen fahre, schaue ich mir den Garten auf jeden Fall an.
    Ganz lieben Dank für den Tipp, und ganz liebe Grüße, eva

    • Antwort Susanna 12. Juni 2025 at 22:30

      Der Garten des Lebens hat mir auch besonders gut gefallen, liebe Eva. Die vielen Springbrunnen und so schön bepflanzte Beete, alles war so stimmig.
      Ein Abstecher auf dem Weg nach Kopenhagen lohnt sich auf jeden Fall, finde ich.
      Herzliche Grüße
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch