Ihr Lieben,
geht es euch auch so? Die letzten Sommer-Phloxe sind fast verblüht und von den meisten leuchtend gelben Sonnenhüten und den rosa Strahlenkränzen der Echinacea mussten wir uns auch schon verabschieden. Dann kommt bei mir Wehmut auf und es fällt mir schwer, die Blütensaison gehen zu lassen. Doch nun öffnen die ersten Astern ihre Blütensterne und bringen noch einmal so richtig Farbe in die Beete! Was für eine schöne Gartenzeit!
Zusammen mit der Herbstfärbung der Gehölze sorgen die Astern für den letzten Höhepunkt der Gartensaison und leuchten in Weiß, Rosa, kräftigen Pinktönen und Violett durch den herbstlichen Garten. Sie sind beliebte Stauden für Beete, Mixed Borders, Bauerngärten oder Präriepflanzungen. Kombiniert mit Gräsern und anderen spät blühenden Stauden entstehen wunderschöne herbstliche Gartenbilder.
Die Astern gehören zur Familie der Korbblütler und gaben ihr ihren wissenschaftlichen Namen "Asteraceae".
Der Gattungsname "Aster" kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet "Stern". Damit sind die hübschen Blüten sehr gut beschrieben, finde ich. Auf ihnen finden Insekten noch Nahrung, wenn viele andere Stauden längst verblüht sind:
Asternvielfalt
Es gibt über 150 Arten von Astern und viele Zuchtsorten, die im Handel erhältlich sind. Aus der schier unerschöpflichen Vielfalt stelle ich euch einige vor und zeige euch Beispiele, wie ihr sie mit anderen Pflanzen kombinieren könnt, um sie noch besser zur Geltung zu bringen.
Sie alle sind winterhart und sommergrün, das heißt, dass sie am Ende der Gartensaison oberirdisch absterben und im Frühling wieder austreiben. Dann werden sie mit den anderen Stauden bis zum Boden zurückgeschnitten.
Der Namenswirrwarr bei den Astern
Wie in vielen anderen Gattungen hat es auch bei den Astern Veränderungen bei den Namen gegeben. Einige wurden in neue Gattungen eingeordnet, deren Namen sich aber unter Gärtnern und im Handel bisher nicht durchsetzen konnten.
So werden die Raublatt-Astern weiter als Aster novae-angliae angeboten. Wissenschaftlich korrekt heißen sie nun jedoch Symphyotrichum novae-angliae, die Glattblatt-Aster wurde zu Symphyotrichum novi-belgii. Die Myrthen-Aster (Aster ericoides) gehört jetzt ebenfalls zur Gattung Symphyotrichum.
Die Wald-Aster (Aster divaricatus) ist nun Eurybia divaricata, die Goldhaar-Aster (Aster linosyris) Galatella linosyris.
Damit es bei all den Arten nicht zu verwirrend wird, verwende ich in diesem Beitrag auch die bisher gebräuchlichen Namen.
Verbreitete Klassiker: Glattblatt-Aster, Raublatt-Aster, Kissen-Aster und Myrten-Aster
Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii)
Die Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii) werden bis 1,5 m hoch und wachsen buschig aufrecht. Sie blühen je nach Sorte von August bis Oktober oder von September bis Oktober. Sie mögen einen sonnigen Platz und frischen bis feuchten, humosen Boden. Meistens müssen Glattblatt-Astern an einer Stütze aufgebunden werden. Aufgrund ihrer Höhe passen sie gut in den Beethintergrund.
Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii) 'Royal Velvet' wird 80 cm bis 1 m hoch:
Viel zarter wirkt die Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii) 'Jugendstil'. Sie wird etwa 1,30 m hoch. Sie ist im vergangenen Jahr bei uns eingezogen und ich bin ganz verliebt in ihr Farbenspiel. Die Knospen sind kräftig rosa und werden beim Aufblühen immer heller. (Zoomt gerne mal rein.)
Kissen-Aster (Aster dumosus)
Die Kissen-Astern (Aster dumosus) unterscheiden sich genetisch nur minimal von den Glattblatt-Astern. Man ordnet die beiden Arten nach ihrer Größe ein: alle niedrigen bis 50 cm werden zu den Kissen-Astern gezählt, die höheren zu den Glattblatt-Astern.
Kissen-Astern möchten ebenfalls sonnig stehen und brauchen nahrhaften, eher feuchten Boden. Sie blühen im September/Oktober und eignen sich gut für den Beetvordergrund. Damit sich schöne Kissen bilden, sollten sie in Gruppen gepflanzt werden.
Die violett-blaue Kissen-Aster (Aster dumosus) 'Professor Anton Kippenberg' wird 30 cm hoch und bildet kräftig Ausläufer. Ihr solltet ihr deshalb ausreichend Platz einräumen.
Die rosarote Sorte 'Herbstgruß vom Bresserhof' wird 30-40 cm hoch und hat in der Staudensichtung ein "Ausgezeichnet" bekommen:
Die weißen Blüten der Sorte 'Kristina' passen gut zum weißbunten Laub des Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) 'Jack Frost':
Die violette Kissen-Aster nimmt die helle Mitte des Storchschnabels 'Johnson’s Blue' auf:
Raublatt-Aster (Aster novae-angliae)
Die Raublatt-Astern (Aster novae-angliae) stammen aus Nordamerika und möchten einen nährstoffreichen, humosen gerne feuchten Boden an einem sonnigen Standort. Mit Winternässe kommen sie recht gut zurecht. Ihre Blätter haben im Gegensatz zu den Glattblatt-Astern feine Härchen.
Sie werden 1-1,5 m hoch und passen damit gut in den hinteren Beetbereich. Da sie unten mit der Zeit kahl werden, bietet es sich an, Stauden oder Gräser davor zu setzen, die die "nackten Beine" verdecken. Es wurden viele verschiedene Sorten gezüchtet, leider sind die meisten nicht sehr standfest und müssen aufgebunden werden. Kürzt man sie im Juli um ein Viertel ein, werden sie buschiger und kompakter. Damit sie vital bleiben, solltet ihr sie etwa alle drei oder vier Jahre teilen.
Die Sorte 'Harrington’s Pink' wird 1,20-1,40 m hoch:
'Rosa Sieger' ist mein Favorit unter den Raublatt-Astern. Sie wird etwa 1,40 m hoch. Dunkle rosa Knospen öffnen sich zu den hell rosa Blütensternchen:
Die Sorte 'Barr’s Blue' erreicht eine Höhe von bis zu 1,60 m und ihr Blauviolett kommt einem Blau tatsächlich nahe:
Myrten-Aster (Aster ericoides)
Myrten-Astern oder Septemberkraut (Aster ericoides) gedeihen auf frischen und weniger nährstoffreichen Böden in der Sonne und kommen auch mit trockenen Phasen zurecht. Staunässe bekommt ihnen nicht. Sie werden 1-1,5 m hoch. Myrten-Astern sind nicht standfest, können aber im Juli auf drei Viertel der Höhe herunter geschnitten werden, um einen kompakteren Wuchs anzuregen. Die Pflanzen sind von Oktober bis November mit zahlreichen kleinen Blütchen übersät und verlängern uns damit die Gartensaison. Sie wachsen horstig und bleiben damit brav an der Stelle, die wir ihnen zugewiesen haben.
Leider habe ich kein Foto von der kleinen Teppich-Myrtenaster 'Snow Flurry', die nur 15-30 cm hoch wird, anspruchslos ist und besonders gut zur Geltung kommt, wenn sie malerisch von Mauerkronen herabhängt.
Die weiße Myrten-Aster unten habe ich vor vielen Jahren namenlos gekauft. Sie gefällt mir gut mit dem Chinaschilf (Miscanthus sinensis) 'Morning Light' mit den weißen Streifen auf den Halmen:
Die Myrten-Aster (Aster ericoides) 'Pink Star' wird 1,20 m hoch und blüht etwas früher, im September/Oktober. Sie soll standfest sein und hat etwas größere Blüten als die übrigen Myrten-Astern. Sie wird auch als Aster pringlei 'Pink Star' angeboten.
Weitere Asternarten
Berg-oder Kalk-Aster (Aster amellus)
Die Berg-oder Kalk-Astern (Aster amellus) gedeihen an sonnig warmen Plätzen auf trockenen bis frischen, durchlässigen Böden. Wie der Name Kalk-Aster nahelegt, mögen sie basische Böden. Sie werden je nach Sorte 40 bis etwa 75 cm hoch und blühen von Juli bis September oder von August bis September. Es wird empfohlen, sie im Frühling zu pflanzen oder zu teilen.
Berg-Aster (Aster amellus) 'Sternkugel' blüht von September bis Oktober blauviolett und wird bis zu 50 cm hoch:
Berg-Aster (Aster amellus) 'Veilchenkönigin' blüht von August bis Oktober und wird 50-60 cm hoch. Mir gefällt die Kombination mit dem Netzblatt-Mädchenauge (Coreopsis verticillata), das mit seinen leuchtenden Blüten die gelbe Mitte der Aster wieder aufnimmt. Das Mädchenauge blüht von Juni bis September:
Auch Lampenputzergräser (Pennisetum) sind passende Begleiter für die 'Veilchenkönigin' und ihre Schwestern:
Einen hübschen in der Höhe gestaffelten Dreiklang bilden Berg-Aster 'Rosa Erfüllung', Rutenhirse (Panicum virgatum) und Wasserdost (Eupatorium):
Das helle Rosaviolett der 'Rosa Erfüllung' bringt Leichtigkeit in das Beet mit Braunem Dost (Ageratina altissima) 'Chocolate', Samenständen des Syrischen Brandkrauts (Phlomis russeliana) und orangeroter Sonnenbraut (Helenium):
Pyrenäen-Aster (Aster pyrenaeus)
Die Pyrenäen-Aster (Aster pyrenaeus) ist der Berg-Aster ähnlich, aber in der Regel langlebiger und robuster. Sie blüht von August bis Oktober. Sie möchte einen sonnigen Standort mit trockenem bis frischem Boden.
Die Sorte 'Lutetia' wird 60-70 cm hoch und 50 cm breit und sie blüht blass rosa-violett. Sie ist reich blühend und schmeichelt auch Rosen:
Leberbalsam-Aster (Aster ageratoides)
Die Leberbalsam-Astern (Aster ageratoides) sind Wildastern und mögen sonnige bis halbschattige Plätze mit trockenem bis frischem Boden. Die robusten Stauden eignen sich auch zur Pflanzung zwischen Sträuchern, denn sie halten ihrem Wurzeldruck stand. Die verschiedenen Sorten sind mit 40-60 cm und bis zu einem Meter unterschiedlich hoch. Wild-Astern haben einen zauberhaften natürlichen Charme.
Die Zwerg-Wildaster (Aster ageratoides) 'Adustus Nanus' ist nur etwa 20 cm hoch und bildet durch kurze Ausläufer dichte, kissenförmige Bestände, die mit Blütensternchen übersät sind.
Als Beetabschluss und "Wegbegleiterin" macht sich die kleine Wild-Aster gut:
Goldhaar-Aster (Aster linosyris)
Wenig bekannt ist die Goldhaar-Aster (Aster linosyris). Sie mag sonnig warme Plätze und trockene, kalkhaltige, nährstoffarme Böden. Sie wächst straff aufrecht und wird 50 bis 60 cm hoch. Sie bildet Ausläufer. Die gelben Blüten, die im Gegensatz zu anderen Astern keine Zungenblüten haben, erscheinen von August bis September. Mit dem feinen nadelartigen Laub bringt sie auch außerhalb der Blütezeit Struktur ins Beet.
Hier wurde die Goldhaar-Aster mit blauvioletter Duftnessel (Agastache) und Argentinischem Eisenkraut (Verbena bonariensis) kombiniert:
Wald-Aster (Aster divaricatus)
Die Wald-Aster (Aster divaricatus) kommt mit problematischen Standorten am Gehölzrand zurecht, denn sie toleriert Trockenheit und Wurzeldruck. An sonnigen Plätzen wächst sie aufrecht, im Halbschatten eher niederliegend. Sie wird 50-70 cm hoch und ca. 60 cm breit und blüht im August und September. Die dunklen Stiele bilden einen hübschen Kontrast zu den weißen Blüten.
Dieser wüchsigen Art solltet ihr konkurrenzstarke Nachbarn wie Elfenblumen (Epimedium) oder Japan-Waldgras (Hakonechloa macra) zugesellen, die sich neben ihr behaupten können.
Hier wurde sie am Gehölzrand Ton in Ton mit dem Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) 'Album' kombiniert:
Auch Farbe steht ihr gut im Beet mit rotem Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) und Gelbem Sonnenhut (Rudbeckia):
Schönaster (Kalimeris incisa)
Verwandt mit den Astern ist die Schönaster (Kalimeris incisa), die an sonnigen bis halbschattigen warmen Standorten auf frischen Böden gedeiht. Sie wirkt gut am Gehölzrand, mag aber keinen Wurzeldruck und passt darum besser zu tief wurzelnden Nachbarn. Sie blüht von Juni/Juli bis September, wenn Verblühtes laufend heraus geschnitten wird. Die Staude wird ca. 60 cm hoch und 30-40 cm breit. Hier zeige ich euch die Sorte 'Charlotte':
Astern mit herbstfärbenden Stauden, Gräsern und Gehölzen kombinieren
Gerade in dieser Zeit bieten sich neben blühenden Stauden auch Gräser, Gehölze und Stauden mit toller Blattfärbung als Nachbarn an.
Herzblatt-Aster (Aster x herveyi) 'Twilight', Brauner Dost (Ageratina altissima) 'Chocolate' und der im Herbst leuchtend gelbe Röhrenstern (Amsonia hubrichtii) sind tolle Partner. Eine nähere Beschreibung dieser Staudenkombination findet ihr hier.
Der Korkflügelstrauch (Euonymus alatus) 'Compactus' harmoniert mit seinem leuchtend roten Blätterkleid wunderbar mit der hellvioletten Aster:
Farbstark ist auch das Duo aus Frikarts Aster (Aster x frikartii) 'Grunder' mit den "glühenden" Halmen der Rutenhirse (Panicum virgatum) 'Hänse Herms':
Klasse finde ich auch die Kombi aus lila Aster und Pfingstrose:
Astern und Mehltau
Astern neigen wie der Hohe Sommer-Phlox dazu, im Herbst Mehltau zu bekommen. Wenn er wiederholt an bestimmten Pflanzen auftritt, solltet ihr überlegen, ob der Standort richtig gewählt ist:
– Kommt noch genügend Sonne an die Pflanze? Vielleicht wird sie von höheren Stauden beschattet oder ein Baum in der Nähe ist gewachsen und nimmt ihr Licht?
– Kommt genügend Luft an die Pflanze? Wenn Astern beengt zwischen ihren Nachbarn stehen, kann das Blattwerk nach dem Regen nicht gut abtrocknen.
Astern pflanzen und teilen
Im Container gekaufte Astern könnt ihr das ganze Jahr über pflanzen.
Zum Teilen ist das Frühjahr ideal, es ist aber auch möglich, Astern im Herbst nach der Blüte zu teilen. Dazu schneidet ihr sie zuerst auf etwa 10 cm zurück, grabt sie mit einem Spaten aus und stecht dann den Wurzelballen in mehrere Teile. Sie werden so tief wieder eingepflanzt, wie die Pflanze vorher im Boden stand.
Astern im Winter
Einige der Astern haben hübsche Samenstände, die den Garten auch im Winter bereichern. Die Samen sind willkommene Nahrung für Vögel und Mäuse.
Mit einem Häubchen aus Schnee ist die Myrten-Aster ein hübscher, wenn auch seltener Anblick:
Aber so weit ist es zum Glück noch lange nicht! Hoffen wir, dass der Frost nicht so bald kommt und dass uns Astern und buntes Herbstlaub noch eine Weile Freude machen.
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen.
Ich wünsche euch ein wunderschönes Gartenwochenende,
herzliche Grüße
Susanna
36 Kommentare
Liebe Susanna,
ganz lieben Dank für diesen tollen Beitrag, mit wieder traumhaft schönen Fotos. Besonders freue ich mich über die genaue Erklärung der neuen Bezeichnungen. Die verwirren mich immer wieder.
In meinem Garten wachsen inzwischen einige Astern. Besonders dankbar bin ich für die Wildastern ‚Ashvi‘ und ‚Asran‘, die sogar in den Problemecken mit Wurzeldruck, Trockenheit und Schatten noch wachsen. Auch die Waldaster unter dem Birnbaum begeistert mich immer wieder.
‚Rosa Sieger‘ hab ich schon eine Weile auf meinem Wunschzettel, die gefällt mir besonders gut. Ansonsten ist mir aufgefallen, dass ich im Herbst kräftige Farben bevorzuge, weshalb ich im nächsten Jahr ein paar Astern austauschen möchte, um den Garten richtig zum Leuchten zu bringen.
Meine ‚Alma Pötschke‘ zum Beispiel, ist momentan meine größte Freude.
Ganz liebe Grüße und ein wunderschönes Wochenende, eva
Liebe Eva,
du hast tolle Astern im Garten; das muss herrlich aussehen! Eine der Wildastern steht wiederum auf meiner Liste, denn die Eiche hinter unserem Grundstück verursacht inzwischen so viel Schatten, dass ich einiges neu gestalten darf. Und mit Wurzeldruck muss sie dort klarkommen.
Liebe Grüße
Susanna
Hi Eva, hast du zufällig mal in der Alten Kreisstraße gewohnt? Ganz liebe Grüße, Heike 🤗😉
Hallo Heike, ja tatsächlich 😃 schön, von dir zu hören. Ich hoffe euch geht’s gut.
Ganz liebe Grüße zurück 🤗
Leider habe ich mit Eurybia und Symphyotrichum kein Glück im Garten, das wäre es normalerweise als Auskunft. Nun war die diesjährige Vegetationsphase derart krass, dass mich alle Astern, ca. 4 – 6 Sorten, letztes Jahr noch gut bestockt, verlassen haben. Einfach keinerlei Austrieb. Ein trauriger Herbst in meinem Garten, das Einzige, was geblieben ist und seit Monaten blüht ist die verwandte Erigeron annua und eine blaulila Erigeron-Sorte im Beet, die sich mit dem roten Kerzenknöterich gut verträgt. Nächstes Jahr versuche ich es aber wieder, die Astern anzusiedeln, kapiert habe ich das Ausbleiben nicht. Schönes Wochenende für Euch und LG Wurzerl
Wie schade, wenn die Vielzahl dieser Blütensterne im Garten fehlt! Ich drücke dir die Daumen, dass du wieder welche bei dir dauerhaft ansiedeln kannst.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
an deinen wunderbaren Asternbildern kann man sich gar nicht satt sehen. Was für eine Vielfalt es von diesen schönen Stauden doch gibt !
In unserem Garten wachsen sowohl hohe als auch niedrige Sorten, rau und glattblättrig, in allen Farben. Hier im Garten steht den Astern sehr viel Platz zur Verfügung, es gibt ein eigenes, großes Asternbeet und es haben sich überall im Garten Sämlinge angesiedelt, die zum Teil so schön sind, dass es eine eigene Sorte sein könnte. Aster ageratoides hilft mir dabei, einen unschönen Streifen zwischen Hang und Staudenbeet zu kaschieren, sie wuchert und blüht auf schlechtestem und trockenstem Boden. Du siehst, ich bin ganz begeistert von Astern aller Art. Leider haben wir seit Wochen miserabelstes Wetter, die voll erblühten Astern hängen klatschnass zu Boden und die Falter und Insekten haben auch nichts von der Blütenpracht. Eine Sorte allerdings – halbhoch und leuchtend violettblau , mit gelbem Auge, steht aufrecht da und trotzt dem Wetter. Begleitet von Sedum "Herbstfreude" und den bronzefarbenen Blättern der Pfingstrosen erfreut sie uns auch bei diesem Mistwetter. Ich bin überrascht, dass alle Astern noch so blattgesund sind, offenbar passt der Standort perfekt.
Hoffentlich habt ihr besseres Wetter, ich wünsche dir ein schönes Gartenwochenende.
Lieber Gruß
Inge
Liebe Inge,
ein ganzes Herbstbeet voller Astern, das muss phantastisch leuchten. Nur schade, wenn das Wetter nicht mitspielt! Pfingstrose, violettblaue Aster und Fetthenne – eine wunderschöne Kombination!
Ich drücke dir die Daumen für besseres Wetter und goldene Oktobertage, an denen du die Pracht genießen kannst. Liebe Grüße
Susanna
Ach was für ein schöner Post liebe Susanna, damit hast Du mir eine große Freude gemacht – ich liebe Astern. Dass es verschiedene gibt das wusste ich, dass es sooo viele gibt, das nicht. Herrlich ich habe 2 bei mir im Garten und bei uns an der Werkstatt wächst und gedeiht die Waldaster – die finde ich so hübsch mit ihren zarten Blüten.
Diesen Beitrag werde ich mir merken, um mir weitere Anregungen zu holen, denn die Insekten mögen die Astern sehr und das ist noch ein Grund für mich sie zu pflanzen,
Euch ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Kirsi
Wie schön, dass ich heute genau das passende Thema für dich habe, liebe Kirsi, und dass du hier Ideen für deinen Garten findest! Es ist doch toll, dass die Astern uns und den Insekten gleichermaßen gefallen.
Herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
was für ein schöner Beitrag mit so wundervollen Bildern. Astern im Herbst sind was feines und es gibt so viele schöne davon. Danke, dass du Licht ins Dunkle bringst bei den neuen Namen. Ich verwende nach der Gewohnheit, auch bei anderen Stauden, deren Namen sich verändert haben, oft die alten Namen. Die neuen sind irgendwie schwieriger zu merken.
Lieben Dank für Deinen tollen Beitrag.
Ein schönes Wochenende wünsche ich Dir.
Herzliche Grüße
Mone
Liebe Mone,
bei den geänderten botanischen Namen auf dem Laufenden zu bleiben, ist wirklich nicht einfach. Die alten Namen haben sich dagegen schon fast in den Sprachgebrauch eingebürgert. Viele sagen "Sedum" oder "Amaryllis", obwohl die Pflanzen längst botanisch anders heißen. Dennoch weiß man meistens, was gemeint ist.
Ganz liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Susanna
Liebe Susanna, auch ich bin ein Fan von Herbstastern. Sie bereichern jeden Garten, egal ob groß oder klein. Sehr schön finde ich sie auf Deinen Bildern in Kombination mit Gräsern. Falls im Oktober die Sonne scheint, leuchten die Asternblüten wie Edelsteine im Beet.
Leider werden meine geliebten Raublattastern vom starken Regen platt zu Boden gedrückt. Anbinden hilft wenig, denn oft knicken sie dann um. Ich werde in den nächsten Jahren daher auf niedrige Sorten umsteigen. Glattblattastern bekommen bei mir im Garten gerne Mehltau. Ansonsten sind es pflegeleichte Stauden mit Blüh-Garantie.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Liebe Ingrid,
deinen Vergleich mit Edelsteinen finde ich wunderbar! Ich versuche, rechtzeitig ans Aufbinden zu denken, was mir leider nicht jedes Jahr gelingt. Wenn ich die hohen Astern nach und nach höher fixiere, klappt es ganz gut. Ich mag auf die hohen Sorten nicht verzichten, liebe aber auch meine unproblematischen Kissenastern.
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
die Weiße Wald-Aster ist die einzige, die bei mir ordentlich blüht.
Ich glaube, ich versuche es auch mal mit der Raublatt-Aster.
VG
Elke
Die Wald-Aster ist für deinen schattigen Garten wohl die geeignetste. Ich drücke dir die Daumen, dass es mit der Raublatt-Aster klappt!
Viele Grüße
Susanna
Liebe Susanna, vielen Dank, dass Du Dein Wissen mit uns teilst. Ich selbst habe noch viel zu wenig Astern, wenn ich mir die schönen Bilder so anschaue. ☺️
Die vielen Arten und Sorten sind schon sehr verlockend, liebe Heike. Vielleicht ziehen ja bald noch weitere Astern bei dir ein?
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag,
Susanna
Liebe Susanna
Ach wie schön dein Beitrag über diese wunderbaren Pflanzen, die uns mit ihrer Blütenpracht den Herbst verschönern, wenn sich im Garten schon die meisten Blumen verabschiedet haben! Ich bin ein großer Freund der Astern, weil sie wirklich sehr pflegeleicht sind, zumindest hatte ich bisher noch keine Probleme! Auch im Topf gedeihen sie wunderbar und machen sich neben Gräsern (ebenfalls im Kübel) sehr hübsch! Sie stehen bei uns sehr nahe am Haus und ich lasse sie auch den Winter über an ihrem Platz stehen.
Die Blütenpracht des Sommers ist zwar vorbei, aber es leuchten dafür Zaubernuss in warmen Gold/Orange/Rottönen, Korkflügelstrauch in feurigem Rot… und wenn die Herbstsonne über das Laubwerk scheint, dann kommt „Indian summer“-feeling auf! Ich liebe diese herrlichen Farbtöne und genieße den Herbst! Auch auf kuschelige Tage im warmen Zimmer mit einem guten Buch freue ich mich! Aber bis dahin wird es ja noch ein Weilchen dauern… Liebe Grüße und schönen Sonntag 🤗
Liebe Eva,
ja, der Herbst hat auch seine schönen Seiten und mit Glück wird er uns noch eine ganze Weile mit seinen bunten Farben verwöhnen. Unser Korkflügelstrauch wurde leider beim Verlegen von Kabeln in der Straße umgefahren. Ich habe versucht, zu retten was zu retten ist, aber es ist leider nicht mehr viel von ihm übrig.
Herzliche Grüße und dir auch einen schönen Sonntag
Susanna
Liebe Susanna,
die Vielfalt der Astern ist toll und ihre Blüten sind sehr hübsch, danke fürs Zeigen. Seit zwei Jahren habe ich drei neue Astern im Garten; lila und pink. Eine davon ist sehr hoch und zwei etwas kleiner. Raublatt oder Glattblatt? So genau weiß ich es nicht; würde gerne in den Garten und schauen, aber leider geht hier gerade über uns eine Regenwolke auf… 🌧️🌧️🌧️ Sie scheinen vom Mehltau verschont zu bleiben, was mich freut. Die bisherigen, älteren Exemplare wurden immer vom Mehltau heimgesucht und irgendwann wurden sie aus dem Garten verbannt. Schade, denn ich mag sie sehr, auch dass sie so Insektenfreundlich sind.
Liebe Grüße und hab einen schönen Sonntag.
❤️Traudi.❤️🥰
Liebe Traudi,
die Anfälligkeit für Mehltau ist ja je nach Art und Sorte recht unterschiedlich. Ich wünsche dir viel Freude mit den neuen Astern. Hier hat es gerade gegossen und nun scheint schon wieder die Sonne. Es aprilt.
Liebe Grüße
Susanna
Tolle Astern hast du vorgestellt liebe Susanna!
Wunderschöne Herbstbilder mit diesen hübschen Sternen. Eine großartige Vielfalt und herrliche Kombinationen sind sehr schön fotografiert. Ein paar Herbstastern habe ich auch. Leider mal wieder mit dem Namen ‚Schildchenweg‘ in lila und weiß.
Deine rosafarbenen Astern ‚Jugendstil‘ finde ich besonders apart. Auch ,Herbstgruß von Bresserhof‘‘ gefällt mir sehr gut. Letzen Monat habe ich Astern auf ca 1 qm runter geschnitten (hatte dir ein Foto davon geschickt) sie sind aus einem unerklärlichen Grund abgestorben. Sie standen schon viele Jahre an diesem Platz. Weiß nicht ob ich die Wurzeln ausbuddeln soll oder lieber das nächste Jahr abwarte, ob sie sich nochmals entwickeln. Die anderen Astern werde ich im Juli einkürzen, dass sie buschiger und standfester werden. Danke für deinen Tipp. Für meinen schattigen Garten werde ich mal nach Waldastern schauen bzw. nach Zwergwildastern
Lieben Dank für die großartige Asternvorstellung. Sie hat mindestens 5 Sterne verdient.
Herzliche Grüße Claudi
Liebe Claudi,
dein Foto ist nicht angekommen; ich habe gerade danach gesucht. Haben sich die Lichtverhältnisse im Garten vielleicht verändert und die Astern haben nicht mehr genug Sonne? Sonst würde ich einfach noch mal abwarten, ob sie im Frühling wieder austreiben. Herzlichen Dank für die 5 Sterne!🥰
Ganz liebe Grüße
Susanna
Da musste ich doch glatt in den alten Pflanzschildchen nachschauen, was wir uns in den Garten gesetzt haben – eine Kissenaster Dumosus. Die weiß nichts davon, dass sie eigentlich nur 40 cm hoch werden sollte und lockt gerade noch die Bienen aus der gesamten Nachbarschaft an. Ich hätte nie gedacht, dass aus so ein paar Blättchen, die die Pflanze im Frühjahr noch hatte, so eine imposante Staude werden kann. Das mit dem Teilen werde ich mir auf jeden Fall merken denn die Sorte gefällt mir ausgesprochen gut. Und auch, wenn einige deiner Fotos zum Nachahmen inspirieren, mag ich die "ungebundenen" Stauden lieber – für den hohen Hintergrund werden es dann eher standfestere Gewächse.
Liebe Grüße
Vanessa
Die Idee mit dem Teilen finde ich gut, Vanessa. Wir neigen dazu, viele verschiedene Sorten zu sammeln, weil ja alles "so schön bunt" ist. Wiederholung finde ich aber ebenso wichtig und Stauden zum Nulltarif gibt es noch dazu.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
deine Beispiele und die Bilder dazu sind allesamt verführerisch, leider fehlt mir der Platz um alle Wunschpflanzen zu setzen. Dieses Jahr habe ich mir Lutetia in den Garten geholt und zweimal die zarten Astern Coombe Fishacre. Meine Waldaster könnte gerne noch zulegen, hingegen "Ezo Murasaki" und "Asran" wurden aus dem Beet verbannt, weil sie mir alles zuwucherten. Ein paar Ableger sind noch da und bin schon geneigt, sie doch in Lücken zu setzen, weil sie so wunderbar und lange blühen. Aster sedifolius Nanus und Kalimeris incisa Nana Blue stehen auch hier im Garten, doch mittlerweile so oft umgepflanzt bzw. geteilt, dass ich nicht mehr weiß, wo welche sitzt. Sie ähneln sich total ;-), doch Hauptsache sie leuchten im Beet und blühen recht lange.
Nun wünsche ich dir einen gemütlichen Abend – lieben Gruß von Marita
Das ist ja eine tolle Auswahl an Astern, liebe Marita! Mit der Ausbreitungsfreude ist es bei einigen Sorten so eine Sache. Ich muss hier bei manchen auch jedes Jahr etwas reduzieren bzw. habe eine quietschviolette ganz entfernt, weil sie zu sehr die Ellenbogen ausgefahren hat.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna. Danke für diesen umfassenden und tollen Bericht. Ich habe erst vor kurzem meine Liebe zu Astern entdeckt. Die erste, die einziehen konnte ist die Kissenaster Schneekissen. Sie fängt gerade ganz vorsichtig an, ihre hübschen Blüten zu zeigen. Ich habe mir noch 3 Astern neu zugelegt. Ich habe leider hier festgestellt, dass das Sortiment in den Gärtnereien begrenzt ist. Fast durchgehend eine Sorte. Welch wunderbare Sortenvielfalt und Kombinationen Du zeigst … Danke. Fast ein "Einkaufszettel" für mich. Damit kann ich mich auf die Suche machen. Evtl. auch durch Bestellung. Ich möchte unbedingt eine Sorte haben, die höher wächst. Rose oder weiss als Farbton wäre ein Traum. Viele liebe Grüße an Dich, Barbara
Da sehe ich mal wieder, wie verwöhnt ich mit meiner Gärtnerei hier in der Nähe bin: Da gibt es sooo viele verschiedene Sorten! Die rosa Aster 'Jugendstil' kann ich dir nur wärmstens ans Herz legen oder auch die 'Rosa Sieger'.
Liebe Grüße
Susanna
Danke, für den Tipp. LG und einen schönen Sonntag 👩🌾
Liebe Susanna,
ich bin total beeindruckt von dieser Asternvielfalt, herrlich auch Eure wunderbaren Aufnahmen und ganz besonders verliebt bin ich natürlich in das Foto mit den Schmetterlingen. Astern mag ich sehr gerne, sie dürfen im Herbst nicht fehlen.
Herbstliche Grüße
von Anke
Die Astern machen mir jetzt so viel Freude, liebe Anke. Zusammen mit buntem Herbstlaub und Fruchtschmuck an den Gehölzen sind sie für mich die Highlights im Herbstgarten.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
ich habe gar nicht gewusst, dass es so viele verschiedene Arten von Astern gibt. Wir haben heute ein Inselbeet erweitert und neben anderen Stauden ist auch die Kissen-Aster (Aster dumosus) 'Herbstgruß vom Bresserhof' eingezogen.
Ich bin schon sehr gespannt auf das nächste Jahr, wie sich alles entwickelt.
Dein Beitrag ist wieder so informativ und interessant, begleitet von wunderschönen Bildern. Die Pflanzkombinationen sind toll bebildert und beschrieben.
Leider gibt es hier bei uns in der Nähe nicht so eine große Auswahl an Sorten. Das finde ich sehr schade.
Ich danke dir für die vielen Infos und Tipps.
Wünsche dir noch einen schönen restlichen Donnerstag.
Liebe Grüße Maria
Es gibt noch so viele, die ich auch gerne gezeigt hätte, liebe Maria, aber irgendwann sprengt es hier den Rahmen. Schau dich doch mal in der Nachbarschaft um oder bei einem Kleingartenverein, vielleicht kannst du Ableger tauschen?
Liebe Grüße
Susanna
Danke dir für den Tipp.
Herzliche Grüße Maria