Gartenjahr, Gräser und Seggen, Herbst, Pflanzenporträts

Duftige Ähren im Herbst: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) pflanzen und kombinieren

14. November 2025
Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) im Gegenlicht mit weißen Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) und niedrigen Astern

Ihr Lieben,
wir hatten nun endlich ein paar trockene Tage und ich habe sie genutzt, um meine Blumenzwiebeln in den Boden zu bringen. Da liegen sie nun und schlummern keineswegs: Sie bereiten von uns unbemerkt unter der Erde den Frühling vor. Ich freue mich jetzt schon auf Tulpen, Narzissen, Hundszahn und Frühlingsstern, die sich ans Licht recken, wenn die Tage wieder länger werden. Ja, Vorfreude kann man pflanzen!

Herbstzeit ist Gräserzeit und eines meiner liebsten Gräser ist das Diamantgras.

Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) mit weiß blühenden Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) und niedrigen violetten Astern
Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) mit Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) und niedrigen Astern

Das Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) ist ein horstbildendes sommergrünes Ziergras und gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).
Es wächst straff aufrecht und hat mittelgrüne Halme, die feine Struktur ins Beet bringen.

Das Diamantgras  (Calamagrostis brachytricha) vor der Blüte neben rotem Kerzen-Knöterich
Das Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) vor der Blüte

Im Spätherbst färben sich die Blatthorste goldgelb mit rötlichen Tönen. Hier passt die Färbung perfekt zu der des Knöterichs. (Nach all dem Regen im Oktober ist es in diesem Jahr leider nicht so standfest wie sonst.)

Diamantgras  (Calamagrostis brachytricha) mit gelben Halmen im Herbst mit Efeu und Kerzen-Knöterich im Beet
Herbstfärbung des Diamantgrases (Calamagrostis brachytricha)

Ab Anfang August bis Mitte September erscheinen die duftigen, bräunlich-silbrigen Blüten, die oft einen zarten rosa Schimmer haben, an aufrechten, etwa 70 bis 100 cm hohen Stielen. Im Vergleich zu anderen Gräsern der Gattung lassen die Blüten lange auf sich warten, die Geduld wird aber mit einer eindrucksvollen Erscheinung im Beet belohnt.

Die Blüten des Diamantgrases (Calamagrostis brachytricha) schimmern leicht rosa.
Die Blüten des Diamantgrases (Calamagrostis brachytricha) schimmern leicht rosa.

Besonders hübsch ist es, wenn das Sonnenlicht durch die Blüten fällt. Hängt am frühen Morgen noch der Tau im Gras, glitzert es ganz zauberhaft. Im Winter sind die Samenstände und Halme beige.

Zauberhaft: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) im Gegenlicht
Zauberhaft: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) im Gegenlicht

Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Je sonniger, desto standfester ist das Gras. Es möchte lockeren, tiefgründigen Boden, mäßig trocken bis frisch. Einmal eingewachsen, toleriert es jedoch sommerliche Trockenperioden. Auf nährstoffreichen Böden, die lange Zeit feucht sind, können die Horste auseinanderfallen. (Ihr seht das im Bild weiter oben; nach dem Dauerregen im Oktober hat es in diesem Jahr auch bei uns etwas "die Haltung verloren.")
Das Diamantgras fühlt sich im Beet und am Gehölzrand wohl und kann in einem ausreichend großen Kübel (10-20 l) kultiviert werden.
Der Austrieb kann etwas unordentlich wirken, darum ist es am besten in der Mitte oder im Hintergrund des Beetes aufgehoben.

Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) pflanzen und schneiden

Das Diamantgras gehört zu den sogenannten Warm-Season-Gräsern, die es sonnig und warm mögen und erst im Spätsommer bis Herbst blühen. Sie stellen bei kühlen Temperaturen das Wachstum ein. Deshalb solltet ihr diese Gräser nicht im Herbst, sondern im Frühling pflanzen, denn sie wurzeln in der kalten Jahreszeit nicht mehr zuverlässig ein. Auch mit dem Teilen solltet ihr deshalb bis zum Frühjahr warten. Die Horste bleiben über den Winter stehen und werden mit den winterharten Stauden im März/April geschnitten, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.

Versamt sich das Diamantgras?

Ich habe mehrfach gelesen, dass sich das Diamantgras nicht versamt. Meine Erfahrung ist anders: An einer Stelle, die nicht gemulcht war, hat es sich bei uns stark versamt. Die Sämlinge aus einer Fläche von Kissen-Astern zu entfernen war kein Spaß! Das Gras so zu platzieren, dass ringsherum eine ordentliche Schicht Kompostmulch verteilt werden konnte und das Beet dicht mit Stauden zu bepflanzen, die den Boden gut bedecken, hat Abhilfe geschaffen.

Auf einen Blick
Blütezeit: ab August
Höhe und Breite: Höhe 70 cm bis 1 m; Breite etwa 60 cm
Licht: sonnig
Boden: locker, tiefgründig, mäßig trocken bis frisch
Pflege: bodentiefer Rückschnitt im Frühling; bei Neupflanzung regelmäßiges Gießen
Sonstiges: für die Kultivierung im Kübel geeignet. Die Blüten sind lange haltbar und für den Schnitt geeignet.

Was passt zum Diamantgras?

Zum Diamantgras passen Stauden, die im Spätsommer und Herbst blühen wie der Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis), Herbst-Anemonen (Anemone hupehensis und Anemone japonica-Hybriden), Prachtkerze (Oenothera lindheimeri), hohe Wiesenknöpfe (Sanguisorba) und Sonnenbraut (Helenium). Auch hohe Astern, und Sonnenhüte (Rudbeckia) sind schöne Partner. Das Argentinische Eisenkraut (Verbena bonariensis) kann im Beet mit den lockeren Ähren tanzen. Kleinere Stauden wie Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis), Steppen-Salbei (Salvia nemorosa), Kissen-Astern (Symphyotrichum dumosum), Storchschnabel (Geranium), und Hohe Fetthennen (Hylotelephium) ergänzen das Gras im Beetvordergrund.
Es lässt sich gut mit anderen Gräsern wie Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Reitgras (Calamagrostis x acutiflora) oder Silberährengras (Stipa calamagrostis) kombinieren.
Hübsch wirkt eine Kombination mit herbstfärbenden Gehölzen wie Federbuschstrauch (Fothergilla), Apfelbeere (Aronia) oder Korkspindelstrauch (Euonymus alatus). Mit den zarten Blüten ist das Diamantgras auch ein standesgemäßer Rosenbegleiter.
Nicht zu vergessen Dahlien und Einjährige wie Mehl-Salbei (Salvia farinacea), Spinnenblume (Cleome spinosa) und Schmückkörbchen (Cosmos bipinnatus) im Wechselflor.

Das Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) kombinieren

Bei uns im Vorgarten steht das Diamantgras neben dem Kerzen-Knöterich 'Firetail' und dem Holunder (Sambucus nigra) 'Black Lace', der wegen der dunklen, fein geschlitzten Blätter häufig für einen Zierahorn gehalten wird.

Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) kombinieren: hier mit kräftig rotem Kerzen-Knöterich 'Fire Tail' und dem Holunder (Sambucus nigra) 'Black Lace' mit dunklem, fein geschlitztem Laub
Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) kombinieren: hier mit Kerzen-Knöterich 'Fire Tail' und dem Holunder (Sambucus nigra) 'Black Lace'

Hohe Fetthenne und die kleine dunkellaubige Blasenspiere (Physocarpus opulifolius) 'Little Joker' sind farblich harmonisch und das Gras setzt dem schweren Dunkelrot Leichtigkeit entgegen. 'Little Joker' wird nur bis zu 60-70 cm hoch und bleibt 30-40 cm schmal, passt also auch in kleine Gärten. Er blüht im Juni und Juli weiß.

Pflanzen kombinieren: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) mit Hoher Fetthenne (Hylotelephium) und der kleinen dunkellaubigen Blasenspiere (Physocarpus opulifolius) 'Little Joker'
Pflanzen kombinieren: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) mit Hoher Fetthenne (Hylotelephium) und der kleinen dunkellaubigen Blasenspiere (Physocarpus opulifolius) 'Little Joker'

In dieser herbstlichen Szene sind das Diamantgras und und das Riesen-Federgras (Stipa gigantea, rechts) die Stars. In der Nähe von Gehölzen ergibt sich ein herrliches Spiel von Licht und Schatten:

Herbstgarten: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) und das Riesen-Federgras (Stipa gigantea) im Gegenlicht
Herbstgarten: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) und das Riesen-Federgras (Stipa gigantea) im Gegenlicht

Die pinke Aster und die fluffigen Ähren sind ein tolles Duo:

Herbstbeet gestalten: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) und pinke Aster
Herbstbeet gestalten: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) und pinke Aster

Hier setzt das Diamantgras im Herbst hohe Akzente zwischen niedrigen Beetpartnern. Die einzelnen Horste werden von Wollziest (Stachys byzantina) und Lavendel untermalt. In der Mitte bringen Argentinisches Eisenkraut und Goldhaar-Aster (Galatella linosyris syn. Aster linosyris) Farbe ins Spiel. Die Goldhaar-Aster mag trockene sonnige Plätze, wird 50 bis 60 cm hoch und blüht von August bis Oktober. Sie hat hübsche Samenstände, die die Ähren des Diamantgrases im Winter begleiten.

Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) mit Wollziest (Stachys byzantina), Lavendel, Argentinischem Eisenkraut (Verbena bonariensis) und Goldhaar-Aster (Galatella linosyris syn. Aster linosyris)
Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) kombinieren: mit Wollziest (Stachys byzantina), Lavendel, Argentinischem Eisenkraut (Verbena bonariensis) und Goldhaar-Aster (Galatella linosyris syn. Aster linosyris)

Wie ein Feuerwerk ragt das Gras aus dem Lavendel heraus:

Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) mit Lavendel
Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) mit Lavendel

Sehr schön wirkt das Diamantgras, wenn es in der Gruppe gepflanzt wird. Hier stehen Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) und violette Astern davor:

Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) in der Gruppe gepflanzt
Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) in der Gruppe gepflanzt

Das Perlkörbchen und die niedrige Astern scheinen um das Diamantgras herum zu fließen:

Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) und niedrige Astern mit Diamantgras (Calamagrostis brachytricha)
Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) und niedrige Astern mit Diamantgras (Calamagrostis brachytricha)
Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) und Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis)
Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) und Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis)

Ein passender Spätblüher ist der Oktober-Sonnenhut (Rudbeckia triloba), der von August bis Oktober überreich blüht. Seine Blüten sind zierlicher als die des bekannten Gelben Sonnenhutes (Rudbeckia fulgida).

Späte Pracht im Beet: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) und Oktober-Sonnenhut (Rudbeckia triloba)
Späte Pracht im Beet: Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) und Oktober-Sonnenhut (Rudbeckia triloba)

Zurückhaltender als der Kerzen-Knöterich 'Firetail' oben ist der Kerzen-Knöterich 'Rosea'. Die lila Aster steuert einen Farbtupfer bei und Sträucher mit roten Blättern sorgen für einen schönen Hintergrund:

Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) mit Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) 'Rosea'
Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) kombinieren: mit Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis) 'Rosea'

Die Wuchsformen der Gräser unterscheiden und ergänzen sich: Während das Garten-Reitgras (Calamagrostis x acutiflora) schmale Ähren hat und straff aufrecht bleibt, neigen sich die Ähren des Diamantgrases leicht nach außen. Das Chinaschilf (Miscanthus sinensis) hat weiße, lockere Federbüsche. Unten links bildet das Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis) mit seinen frisch grünen Halmen den vorderen Beetabschluss. Dahinter sind die Blüten des Zottigen Purpurglöckchens (Heuchera villosa) zu sehen.

Garten-Reitgras (Calamagrostis x acutiflora), Zottiges Purpurglöckchen (Heuchera villosa) und Diamantgras (Calamagrostis brachytricha)
Garten-Reitgras (Calamagrostis x acutiflora), Zottiges Purpurglöckchen (Heuchera villosa), Chinaschilf (Miscanthus sinensis) und Diamantgras (Calamagrostis brachytricha)

Im Winter tragen die Samenstände zu zauberhaften Bildern bei, wenn alles vom Frost überhaucht ist.

Garten im Winter: Samenstände von Diamantgras und Hoher Fetthenne (Hylotelephium) 'Brilliant' mit immergrünen Gehölzen im Hintergrund
Garten im Winter: Samenstände von Diamantgras und Hoher Fetthenne (Hylotelephium) 'Brilliant' mit immergrünen Gehölzen im Hintergrund

Mit den kugeligen Köpfen des Roten Sonnenhutes (Echinacea purpurea), den haltbaren Schirmchen der Hohen Fetthenne (Hylotelephium) 'Brilliant' und weiteren Gräsern wird das Beet in unserem Vorgarten auch in der kalten Zeit nicht langweilig. Wie schade wäre es, dieses Stillleben schon im Herbst zurückzuschneiden!

Winteraspekt mit Raureif im Beet: Samenstände von Diamantgras, Rotem Sonnenhut (Echinacea purpurea) und Hoher Fetthenne (Hylotelephium) 'Brilliant'
Winteraspekt mit Raureif im Beet: Samenstände von Diamantgras, Rotem Sonnenhut (Echinacea purpurea) und Hoher Fetthenne (Hylotelephium) 'Brilliant'

Nun habe ich noch einen Tipp für alle, die in Westfalen-Lippe oder in der Nähe wohnen:
Am 13. und 14. Juni 2026 finden wieder die "Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" statt. Private Gärten werden für Interessierte geöffnet und in vielen Parks der Region finden Veranstaltungen statt. Das Thema für Aktionen an diesen Tagen wird "Wertvolles Wasser" sein.
Merkt euch doch das Wochenende schon mal im Kalender vor, es lohnt sich bestimmt, sich einige der Gärten anzuschauen.
Vielleicht möchtet ihr selbst euren Garten öffnen? Ihr könnt kostenlos teilnehmen und euch bis zum 31. Januar anmelden.
Näheres zur Teilnahme findet ihr auf der Webseite des LWL (Landschaftsverband Wetsfalen-Lippe).

Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende, herzliche Grüße
eure Susanna

12 Kommentare

  • Antwort Eva Lemmert 14. November 2025 at 9:34

    Liebe Susanna,
    was für ein schöner und informativer Artikel, und das genau zum richtigen Zeitpunkt.
    Gestern hab ich schon mal angefangen meine Liste anzufertigen, von den Pflanzen, die ich im Frühling bestellen möchte, und das Diamantgras steht ganz oben. Von deinen Kombinationsvorschlägen gefällt mir am besten die mit dem Oktobersonnenhut, darum hab ich diesen der Liste direkt auch noch zugefügt. Ganz lieben Dank dafür.
    Im hinteren Teil des Gartens ist alles in Gelb/Weiß/Silber gehalten, da passen die beiden perfekt rein.
    Ich wünsch dir ein wunderschönes Wochenende, ganz liebe Grüße, eva

    • Antwort Susanna 14. November 2025 at 10:12

      Wie gut das passt, liebe Eva! Ich freue mich, dass ich dir noch einen weiteren schönen Partner für das Diamantgras ans Herz legen konnte. Die Farbkombination finde ich wunderbar, man sieht sie nicht so häufig – viele Gartenfreunde mögen gar kein Gelb … Ich wünsche dir viel Freude mit deinen neuen Pflanzen!
      Herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Renate Zickenheimer 14. November 2025 at 10:43

    Liebe Susanna, das Diamantgras, Calamagrostis brachytricha, ist auch mein Lieblingsgras. Die Leichtigkeit der Wuchsform und die zwar großen, aber sehr zierlichen Blütenähren haben mich persönlich dazu bewogen, keine bunte Blühkonkurrenz in die Nähe zu setzen. Es hat lange gedauert, bis es richtig etabliert war und zu einem schönen Horst geworden ist. Letztes Jahr habe ich tatsächlich schon drei Sämlinge im Garten gefunden. LG Wurzerl

    • Antwort Susanna 14. November 2025 at 11:01

      Dieses Gras muss man einfach lieben, liebe Renate! Eine Konkurrenz würde ich ihm auch nicht zur Seite stellen, aber Blüten, die seine Schönheit untermalen, können nicht schaden.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Queen All 14. November 2025 at 11:34

    Mit Gegenlicht und mit Raureif sehen die Gräser wirklich wunderschön aus. So richtig verwunschen und romantisch. Alleine das wäre schon ein Argument, einige ins Beet zu setzen – mir gefallen auch die langen Stängel des Riesen-Federgrases gut. Das sich Gräser nicht aussamen, fällt mir schwer zu glauben. Ich kann mir die nervösen Gesichter unserer Nachbarn mit Englischem Rasen förmlich vorstellen, wenn hier blühende Gräser sanft im Wind wiegen würden 😄.
    Liebe Grüße!

    • Antwort Susanna 14. November 2025 at 14:07

      Das Riesen-Federgras gefällt mir auch sehr gut, liebe Vanessa. Ich liebäugele schon länger damit, nur werden meine Sonnenplätze leider immer weniger. Auf die Idee, ein Ziergras im Beet als Anschlag auf den Rasen zu sehen, wäre ich gar nicht gekommen!
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Monika 14. November 2025 at 17:22

    Absolut GROSSARTIG! Danke!!!

    • Antwort Susanna 14. November 2025 at 18:37

      Herzlichen Dank, liebe Monika!
      Liebe Grüße Susanna

  • Antwort Elke Schwarzer 14. November 2025 at 17:53

    Hallo Susanna,
    ich habe es an Ostern beim Gartenbesuch von Gerd in Steinhagen bekommen. Also habe ich zufällig die richtige Pflanzzeit erwischt.
    Geblüht hat es sogar auch schon. Ich bin gespannt, wie es sich entwickeln wird.
    VG
    Elke

    • Antwort Susanna 14. November 2025 at 18:39

      Hallo Elke,
      Gerds Garten ist im Frühling sooo schön. Und er hat tolle Schätze, davon hab ich auch verschiedenes im Garten …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Anette Ulbricht 14. November 2025 at 18:43

    Was für ein schönes Gras. Der Name Diamantgras passt sehr gut dazu. Ich denke, es passt sehr gut in meinen Garten. Nachdem meine alte, sehr breite Buchsbaumhecke gehen musste, habe ich an ihrer Stelle ein Gräserbeet angelegt. Jetzt kommt ganz sicher noch das Diamantgras dazu.
    Herzlichst
    Anette

    • Antwort Susanna 14. November 2025 at 18:44

      Ein Beet nur mit Gräsern hat seinen ganz eigenen Reiz, liebe Anette. Das Diamantgras wird dir bestimmt Freude machen!
      Liebe Grüße
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch