Besuche in Gärten, Gärtnereien und Parks

Rhododendronpark und Botanischer Garten Bremen

30. Mai 2025
Rhododendronpark in Bremen: Blüten in hellem und dunklem Violett

Ihr Lieben,
endlich Regen! Wer hätte vor einigen Jahren gedacht, dass das für uns einmal richtig gutes Wetter sein würde?
Der Garten atmet auf und die Gießkannen haben Pause. Blüten und Blätter sind zwischen den Schauern mit Tropfen garniert und die Luft ist endlich wieder frisch. Einfach herrlich!
Bei unserem Besuch in Bremen war es allerdings noch sonnig und warm, wie ihr auf den Fotos sehen werdet.

Da ich die eintrittspflichtige Botanika nenne, kennzeichne ich diesen Beitrag aus rechtlichen Gründen als Werbung. Sie ist unbezahlt und unbeauftragt.

Rhododendronpark in Bremen: Blüten in hellem und dunklem Violett
Rhododendronpark in Bremen: Blüten in hellem und dunklem Violett

Der Rhododendronpark ist das ganze Jahr über kostenlos zugänglich.
Der Park wird von der privaten „Stiftung Bremer Rhododendronpark“ unterhalten und aus Spenden finanziert. Deshalb sind Zuwendungen willkommen.

Der Rhododendronpark in Bremen ist 46 Hektar groß und beherbergt die größte Sammlung von Rhododendron der Welt. Es werden 650 Wildformen und 3700 Züchtungen gezeigt.

Wir betreten den Park an einem sehr warmen Tag vom Haupteingang im Süden aus und sind sofort in einer anderen Welt. Hohe Bäume, die Kleine Wümme und ein Fleet lassen uns in eine angenehm schattige und kühle Atmosphäre eintauchen.

Waldgarten: Wasser und hohe Bäume im Rhododendronpark Bremen
Waldgarten: Wasser und hohe Bäume im Rhododendronpark Bremen

In dieser Umgebung fühlen sich die Rhododendren wohl. Sie möchten es lichtschattig und wünschen sich einen eher feuchten und sauren Boden. Sie profitieren von der Humusschicht, die aus dem Falllaub der Bäume entsteht. Als Flachwurzler mögen sie tief wurzelnde Bäume als Partner, denn Rhododendren haben ein feines flaches Wurzelsystem und sind auf die Feuchtigkeit der oberen Erdschichten angewiesen. So wird eine Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zwischen den Sträuchern und den Bäumen vermieden.

Blühende Rhododendren im Rhododendronpark in Bremen
Blühende Rhododendren im Rhododendronpark in Bremen

Die Hauptblütezeit der Sträucher ist im Mai und Juni und viele stehen jetzt in voller Blüte. Wegen der Trockenheit und Wärme sind sie dieses Jahr früher dran als sonst und einige sind schon verblüht. Wer jetzt noch in den Genuss kommen möchte, sollte mit einem Besuch nicht mehr lange warten.

Üppig blühende Rhododendren im Rhododendronpark in Bremen in Rosa und Weiß
Blühende Rhododendren im Rhododendronpark in Bremen

Aus verschiedenen Höhen und Blütengrößen entsteht ein prächtiges Bild in Rosa und Weiß:

Rhododendronpark in Bremen: Blütenpracht in Rosa und Weiß
Rhododendronpark in Bremen: Blütenpracht in Rosa und Weiß

Kontrastreicher wird es durch den Gegensatz zwischen hellem und dunklem Violett:

Rhododendronpark in Bremen: Blüten in hellem und dunklem Violett
Rhododendronpark in Bremen: Blüten in hellem und dunklem Violett

Orange und gelbe Blüten haben eine besondere Leuchtkraft, sind aber in Privatgärten eher selten zu finden.

Besondere Rhododendronblüte: Sträucher in Orange und Gelb
Besondere Rhododendronblüte: Sträucher in Orange und Gelb

Wer dem weitläufigen Wegenetz folgt, kann immer wieder Neues entdecken. Allein der alte Baumbestand ist abwechslungsreich.

Ein breiter Weg führt in einem Park zwischen Bäumen und Rhododendren hindurch.
Immer neue Perspektiven: Wegenetz im Rhododendronpark Bremen

Garten der Menschenrechte

Seit 2003 ist der Park ein "Garten der Menschenrechte". Immer wieder werden die Wege von Bronzebändern begleitet, die als Inschrift die Artikel der UN-Menschenrechtskonvention von 1948 tragen. Dies ist Teil des Kunstprojektes "Inscrire" der Künstlerin Françoise Schein aus Belgien, die weltweit auf die Menschenrechte aufmerksam machen möchte.* Das Projekt soll in Bremen "auf den engen Zusammenhang zwischen einer nachhaltigen Wahrung der Schöpfung und dem politischen Willen zur Einhaltung der Menschenrechte hinweisen," so ist es auf einer Hinweistafel zu lesen.

Detail eines Bronzebandes mit einer Inschrift des Artikels 14 der UN-Menschenrechtskonvention von 1948 "ARTIKEL 14 JEDER HAT ..."
Detail eines Bronzebandes mit einer Inschrift des Artikels 14 der UN-Menschenrechtskonvention von 1948

Vielfalt der Rhododendren

In zwei Sortengärten werden zahlreiche Rhododendronsorten vorgestellt. Ich kann hier nur wenige Beispiele zeigen. 'Mrs. Helen Koster' hat sternförmige violett-weiße Blüten mit einem rot-violetten Fleck:

Weiße Blüten von Rhododendron 'Mrs Helen Koster' mit rot-violettem Fleck
Weiße Blüten von Rhododendron 'Mrs Helen Koster'

Die Sorte 'Mondnacht' hat ein hübsches Farbenspiel. Die Knospen sind lachsrosa, die Blüten mondgelb mit einem kleinen dunkelroten Fleck. Sie leuchten in der Dämmerung.

Rhododendron 'Mondnacht' mit blassgelben Blüten mit kleinem dunkelrotem Fleck und lachsrosa Knospen
Rhododendron 'Mondnacht' mit blassgelben Blüten

Rhododendron 'Brinny' war einer meiner Favoriten. Rote Knospen öffnen sich zu gelben Blüten:

Farbenspiel: Rhododendron 'Brinny' mit roten Knospen und gelben Blüten. Der rote Fleck läuft nach außen apricotfarben aus.
Farbenspiel: Rhododendron 'Brinny' mit roten Knospen und gelben Blüten

Der kleine rote Fleck läuft nach außen apricotfarben aus:

Farbenspiel: Rhododendron 'Brinny' mit roten Knospen und gelben Blüten. Der rote Fleck läuft nach außen apricotfarben aus.
Rhododendron 'Brinny' mit gelben Blüten und kleinem, apricotfarben auslaufendem Fleck

Die duftigen Blüten von 'Alexis' sind zart violett mit brombeerfarbenem Fleck:

Rhododendron 'Alexis' mit zart violetten Blüten mit brombeerfarbenem Fleck
Rhododendron 'Alexis' mit zart violetten Blüten mit brombeerfarbenem Fleck

Der Name "Albert", finde ich, wird dieser Sorte kaum gerecht. Jede einzelne Blüte sieht aus wie ein Ballkleid mit Pettycoat. Die Blüten sind zart violett, fast weiß:

Rhododendron 'Albert' mit duftigen, zart violetten Blüten
Rhododendron 'Albert' mit duftigen, zart violetten Blüten
Rhododendron 'Albert' mit duftigen, zart violetten Blüten
Rhododendron 'Albert' mit duftigen, zart violetten Blüten

Da passt 'Captain Jack' schon besser. Sein klares Rot hat schon etwas Selbstbewusstes, Verwegenes:

Rhododendron 'Captain Jack' mit knallroten Blüten
Rhododendron 'Captain Jack' mit knallroten Blüten

Indumentum und interessante Blattformen

Nicht nur die Blüten sind es, die Rhododendron-Liebhaber faszinieren. Sie können sich ebenso für ein hübsches Indumentum begeistern. Damit ist der flauschige Überzug auf den neu ausgetriebenen Blättern einiger Arten gemeint, der auch als "zweite Blüte" bezeichnet wird. Dieser Flaum schützt die jungen Blätter vor der Sonneneinstrahlung und verliert sich im Laufe der Zeit.

Rhododendron mit Indumentum, einem hellen Überzug auf den Blättern
Rhododendron mit Indumentum

Durch den Überzug entsteht zusammen mit den älteren Blättern ein hübsches Farbenspiel. Das Indumentum kann weißlich, grünlich oder sogar bernsteinfarben sein.

Indumentum auf den Blättern eines Rhododendrons
Indumentum auf den Blättern eines Rhododendrons

Bei den Blättern gibt es nicht nur die dunkelgrünen, rund-ovalen Formen. Es gibt auch interessante längliche, schmale Blätter wie die des Rhododendron makinoi 'Fuju-kaku-no-matsu'.

Blätter des Rhododendron makinoi 'Fuju-kaku-no-matsu' mit sehr schmalen, länglichen Blättern
Blätter des Rhododendron makinoi 'Fuju-kaku-no-matsu'

Sie geben dem Strauch ein auffälliges Erscheinungsbild:

Rhododendron makinoi 'Fuju-kaku-no-matsu' mit sehr schmalen, länglichen Blättern
Rhododendron makinoi 'Fuju-kaku-no-matsu'

Etwas Besonderes ist die Spinnen-Azalee (Rhododendron stenopetalum) 'Linearifolium'. Der botanische Begriff "stenopetalum" bedeutet "mit schmalen Blütenblättern", während "Linearifolium" schmale, linealische Blätter bezeichnet. Diese Pflanze hat beides: schmale Blätter und schmale rötlich-pinke Blütenblätter, die wie unregelmäßige Sterne wirken. Dieses Exemplar ist leider schon fast verblüht:

Rhododendron mit schmalen Blättern und Blütenblättern: Spinnen-Azalee (Rhododendron stenopetalum) 'Linearifolium'
Rhododendron mit schmalen Blättern und Blütenblättern: Spinnen-Azalee (Rhododendron stenopetalum) 'Linearifolium'

Auch nach der Blüte bringen die Sträucher ansprechende Formen mit und zusammen mit dem leuchtenden Grün der Sommerspiere (Spiraea japonica) 'Magic Carpet' ergeben die verschiedenen Grüntöne immer noch ein farbiges Bild:

Verschiedene Rhododendren nach der Blüte und Sommerspiere (Spiraea japonica) 'Magic Carpet' mit hellgrünen Blättern und rundem Habitus
Rhododendron und Sommerspiere (Spiraea japonica) 'Magic Carpet'

Auf dem Weg zum Botanischen Garten

Auf dem Weg zum Botanischen Garten liegt ein langgezogener Bogengang, der mit Blauregen (Wisteria) berankt und mit Stauden, darunter Purpurglöckchen (Heuchera) in verschiedenen Farben unterpflanzt ist. Mir gefällt das Spiel von Licht und Schatten.

Pergola mit Blauregen im Rhododendrongarten Bremen
Pergola mit Blauregen im Rhododendrongarten Bremen

Wir kommen am Rosengarten vorbei, in dem im Sommer etwa 5000 Rosen kombiniert mit Stauden blühen werden. Die Treppen führen zu einem erhöhten Platz mit einer Pergola. Unter den Kletterrosen hindurch zu gehen wird sicherlich ein tolles Dufterlebnis sein. Zur Zeit leuchtet hier die Katzenminze.

Blick auf den Rosengarten im Rhododendronpark Bremen
Blick auf den Rosengarten im Rhododendronpark Bremen

Der Botanische Garten

Mitten im Park liegt der Botanische Garten. Auf über 3 Hektar sind etwa 5000 verschiedene Pflanzenarten zu sehen, darunter eintausend Arten aus dem Norden Deutschlands. Der Botanische Garten umfasst auch einen kleinen Schmuckhof, einen Steingarten und ein Alpinum.
In einigen Beeten sind Nutzpflanzen nach ihren Verwendungszwecken wie der Gewinnung von Fasern oder als Bienennährpflanzen gruppiert. Heilpflanzen finden wir nach ihrer Anwendung und nach Inhaltsstoffen sortiert.

Beete im Botanischen Garten Bremen
Beete im Botanischen Garten Bremen

Als Bienennährpflanzen finden wir den Bienenfreund (Phacelia, mit Biene im Anflug, zoomt gerne mal rein) und den Echten Haarstrang (Peucedanum officinale) blüht.

Es blühen gerade der Virginische Schneeflockenstrauch (Chionantus virginicus) mit den filigranen weißen Blüten aus dem Nordosten der USA …

… Gelber Affodil (Asphodeline lutea) und Lupinen (Lupinus polyphyllus) …

Gelber Affodil (Asphodeline lutea) und Lupinen (Lupinus polyphyllus) in Rosa und Violett
Gelber Affodil (Asphodeline lutea) und Lupinen (Lupinus polyphyllus)

… und der Diptam (Dictamnus albus), der nach Vanille und Zitrone duftet. Die Staude wird auch "Brennender Busch" genannt, weil sie ätherische Öle absondert, die sich bei hoher Konzentration und starker Sonneneinstrahlung entzünden können.

Diptam oder Brennender Busch (Dictamnus albus) mit weißen und rosa Blüten
Diptam oder Brennender Busch (Dictamnus albus)

Im Schmuckhof leuchten gelblaubige Sommerspieren (Spiraea japonica) 'Magic Carpet'. Ihnen zu Füßen liegt graulaubiger Wollziest (Stachys byzantina).

Beet farbig gestalten: gelblaubige Sommerspieren (Spiraea japonica) 'Magic Carpet' und graulaubiger Wollziest (Stachys byzantina)
Beet farbig gestalten: gelblaubige Sommerspieren (Spiraea japonica) 'Magic Carpet' und graulaubiger Wollziest (Stachys byzantina)

Auch eine leere Vase macht etwas her. Hier steht sie im Großformat als Fokuspunkt mitten auf dem Rasen:

Gartendekoration: eine große leere Vase als Hingucker auf einer Rasenfläche
Gartendekoration: eine große leere Vase als Hingucker auf einer Rasenfläche

Ein Hingucker ist die leuchtend orangen Berberitze (Berberis thunbergii) 'Orange Ice'. Sie wurde mit der rotlaubigen Berberitze (Berberis thunbergii) 'Red Rocket' und dem Purpurglöckchen (Heuchera micrantha) 'Chocolate Ruffles' kombiniert.

Pflanzenkombination: rotlaubige Berberitze (Berberis thunbergii) 'Red Rocket', leuchtend orange Berberitze (Berberis thunbergii) 'Orange Ice' und rotlaubiges Purpurglöckchen (Heuchera micrantha) 'Chocolate Ruffles'
Pflanzenkombination: rotlaubige Berberitze (Berberis thunbergii) 'Red Rocket', leuchtend orange Berberitze (Berberis thunbergii) 'Orange Ice' und Purpurglöckchen (Heuchera micrantha) 'Chocolate Ruffles'

Am Ende des Botanischen Gartens liegen das Alpinum, das sehr schön natürlich wirkt …

Alpinum im Rhododendronpark Bremen
Alpinum im Rhododendronpark Bremen

… und der Rhododendron-Steingarten, in dem gerade die Farben Grau, Weiß und Pink vorherrschen:

Rhododendron-Steingarten im Rhododendronpark Bremen
Rhododendron-Steingarten im Rhododendronpark Bremen

Weitere Eindrücke aus dem Rhododendrongarten Bremen

Wir werfen nun einen Blick in Richtung Heidegarten. Der Weg wird von weiteren blühenden Rhododendren begleitet und führt zu einem Sitzplatz unter einer malerischen Birke.

Sitzplatz aus zwei Holzbänken unter einer malerischen Birke
Sitzplatz unter einer malerischen Birke

Am Teich wartet ein Graureiher geduldig auf Beute. Zwischen Seerosen und Sumpf-Iris (Iris pseudacorus) posiert er ohne Scheu fürs Foto.

Ein Graureiher in einem Teich mit Seerosen und gelben Blüten der Sumpf-Iris (Iris pseudacorus)
Ein Graureiher in einem Teich mit Seerosen

Wie gemalt ist die Szene mit dem Zier-Ahorn, der mit Japan-Berggras (Hakonechloa macra) und niedrigen Azaleen unterpflanzt ist.

Malerische Szene: Pflanzung mit Zierahorn, Japan-Berggras (Hakonechloa macra) und niedrigen Azaleen
Malerische Szene: Pflanzung mit Zier-Ahorn, Japan-Berggras (Hakonechloa macra) und niedrigen Azaleen

Dicke Natursteine scheinen die üppigen Straußen-Farne (Matteuccia struthiopteris) im Zaum zu halten, deren junger Austrieb saftig hellgrün leuchtet:

Straußen-Farne (Matteuccia struthiopteris) hinter einer Einfassung aus dicken Natursteinen
Straußen-Farne (Matteuccia struthiopteris) hinter einer Einfassung aus dicken Natursteinen

Wir gehen nun über den Panoramaweg zurück zum Ausgang, vorbei an einem Japanischen Blumen-Hartriegel (Cornus kousa) 'Venus'.

Japanischer Blumen-Hartriegel (Cornus kousa) 'Venus'
Japanischer Blumen-Hartriegel (Cornus kousa) 'Venus'

Seine großen reinweißen Blüten haben eine tolle Leuchtkraft:

Blüten des Japanischen Blumen-Hartriegels (Cornus kousa) 'Venus'
Blüten des Japanischen Blumen-Hartriegels (Cornus kousa) 'Venus'

Am gegenüber liegenden Ufer sind noch einmal Rhododendren in vielen Farben …

Rhododendren in vielen Farben unter Bäumen
Rhododendren in vielen Farben unter Bäumen

… und zwei Mammutbäume zu sehen.

Mammutbäume im Rhododendronpark
Mammutbäume im Rhododendronpark

Unser Rundgang endet mit einem letzten Blick über einen der Wasserläufe auf die Brücke, die sich so hübsch im Wasser spiegelt.

Eine Brücke spiegelt sich in einem Wasserlauf
Eine Brücke spiegelt sich in einem Wasserlauf

Was gibt es sonst noch im Rhododendronpark Bremen?

In den Glashäusern der Botanika geht es um Landschaften Asiens, exotische Tiere und Pflanzen. Unter anderem kann man Affen und Beos zusehen und bei der Fütterung der Otter dabei sein. Im Schmetterlingshaus kommt man den farbenfrohen Tieren ganz nah. Die Botanika ist eintrittspflichtig. Preise und Öffnungszeiten findet ihr auf ihrer Webseite.
Außerdem gibt es Spielplätze, ein Restaurant und ein Café.

Mit diesem Spruch auf einer der Bänke im Park verabschiede ich mich für heute von euch:

Inschrift auf einer Parkbank: 'Dankbar schaue ich zurück. Lächelnd, mit Sonnenschein im Herzen.
Inschrift auf einer Parkbank

*Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Garten_der_Menschenrechte

Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende und an diesen für unsere Gärten so wunderbaren Regentagen genau das: die Sonne im Herzen!
Herzliche Grüße
eure Susanna

26 Kommentare

  • Antwort Queen All 30. Mai 2025 at 10:22

    Wenn´s nur nicht so weit weg wäre – da bekommt man richtig Lust auf einen Ausflug! Die Bilder sind wieder wunderschön und es ist tatsächlich wirklich schwer, sich für eine der vielen besonderen Rhododendronblüten als Favorit zu entscheiden. Schade, dass Gelb und Orange so selten zu sehen sind, die leuchten wirklich besonders schön in ihrem grünen Rahmen. Aber auch der restliche Park ist wunderbar gestaltet und der virtuelle Rundgang mittels eurer tollen Fotos hat mal wieder richtig Spaß gemacht!
    Liebe Grüße und ein wunderschönes Wochenende!

    • Antwort Susanna 30. Mai 2025 at 12:52

      Hallo Vanessa,
      Gelb und Orange habe ich tatsächlich in der vergangenen Woche in mehreren Gärten in einem Wohnviertel entdeckt. Da hat wohl einer den anderen mit der Begeisterung für die Farben angesteckt. Sonst kenne ich hier in der Gegend keine Pflanzen in diesen Farben.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Inge 30. Mai 2025 at 11:26

    Liebe Susanna,
    was für eine großartige Parkanlage ! 46 Hektar sind wahrlich eine beeindruckende Größe, da muss man schon öfter hin, um alles zu sehen.
    Die Gestaltung ist wunderschön, so offen und weitläufig, zusammen mit Wasser und Freiflächen. Rhododendron "Brinny " wäre auch mein Favorit. Und den Namen Albert für den schönen Rhododendron empfinde ich auch als unpassend, irgendwie zu hart.
    In unserem Boden würden Rhododendren nicht gedeihen, so gern ich auch welche hätte. Im Garten meiner Eltern gab es eine beeindruckende Sammlung von Rhododendren und Azaleen, im dortigen Moorboden wuchsen sie ganz von alleine zu beachtlicher Größe. Dafür hat mich meine Mutter immer um unseren lehmigen Rosenboden beneidet – man kann eben nicht Alles haben.
    Danke für diesen schönen Beitrag!
    Lieber Gruß
    Inge

    • Antwort Susanna 30. Mai 2025 at 12:56

      Die Wasserläufe in dem Park haben mir auch besonders gut gefallen, liebe Inge, gerade an diesem warmen Maitag. Nein, man kann nicht alles haben, aber das macht unsere Gärten auch so einzigartig und individuell. Jetzt hätte ich gerne den Garten deiner Eltern gesehen …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Renate Zickenheimer 30. Mai 2025 at 15:29

    Oh, wie schön war das denn. Schon wieder ein Ziel, das auf meine Wunschliste kommt, allerdings erst nächstes Jahr, wenn die Rhododendren wieder blühen. Danke für die Vorstellung. LG Wurzerl

    • Antwort Susanna 30. Mai 2025 at 17:32

      Noch blühen sie ja, aber nicht mehr lange. Der Park ist das ganze Jahr über ein lohnendes Ziel, aber am schönsten natürlich im Mai und Juni.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Elke Schwarzer 31. Mai 2025 at 9:21

    Hallo Susanna,
    was für ein Zufall, ich war dort im April. Der botanische Garten hat mir gut gefallen. Die Botanika fand ich etwas teuer, dafür dass das Gelände recht klein ist. Ich dachte erst, die Beos kommen vom Band. 😂
    Viele Grüße
    Elke

    • Antwort Susanna 31. Mai 2025 at 9:44

      In der Botanika waren wir aus zeitlichen Gründen gar nicht mehr. Wir waren vor Jahren dort, da gab war es nur ein Schmetterlingshaus.
      Viele Grüße
      Susanna

  • Antwort Gabi 1. Juni 2025 at 7:35

    Hallo Susanna,
    die Blütenwolken der Rhododendren sehen wunderschön aus und da ich den Park noch nicht besucht habe, freue ich mich das ich ihn durch dich schon mal ein bißchen kennenlernen kann.
    Rhododendron kommen auch mit Lehmboden und ohne zusätzlichen Dünger zurecht, mein kleiner weißer ist mir ans Herz gewachsen. In diesem Jahr wollte ich ihn eigentlich verkleinern, mittlerweile sind es nämlich 3 Büsche, aber ich habe es nicht übers Herz gebracht weil er schon seit 20 Jahren da steht und die Blüten im Mai so wunderschön sind.
    Auf jeden Fall wird meine Liste mit Zielen durch dich nicht kürzer, ich finds klasse.
    Liebe Grüße und einen wunderschönen Sonntag,
    Gabi

    • Antwort Susanna 1. Juni 2025 at 8:35

      Rhododendren sind wirklich recht pflegeleicht und einfach zu kultivieren. Hier wachsen sie im fast neutralen Boden.
      Wie schön, dass du bei mir Ideen für Gartenbesuche findest. Heute geht es bei uns in einen privaten offenen Garten, ich freu mich schon.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Annamaria 1. Juni 2025 at 8:01

    Sehr schöner Beitrag, wir waren vor Jahren dort, haben aber wegen der Größe nicht alles gesehen, ist auf jeden Fall eine Reise wert. Wir kommen gerade aus den Cotswolds in England zurück, wundervolle Parks/Gärten dort besucht. Grüne Grüße

    • Antwort Susanna 1. Juni 2025 at 9:34

      Liebe Annamaria,
      wir haben auch nicht alles gesehen und haben uns die Botanika für einen späteren Besuch "aufgehoben".
      Cottswolds – das habt ihr bestimmt viele wunderschöne Eindrücke mitgenommen, von denen ihr noch lange zehren könnt! Da würde ich auch gerne mal hinfahren.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort kleiner-staudengarten 1. Juni 2025 at 19:02

    Eine schöne Parkanlage, liebe Susanna… und obwohl ich kein Rhodofan bin, mag ich die schönen Blüten. Eine gute Idee ist es für mein Empfinden, den Botanischen Garten in die Anlage zu integrieren. Da würde mich das Gelände einmal mehr interessieren. 😉
    Liebe Sonntagabendgrüße von Marita

    • Antwort Susanna 1. Juni 2025 at 22:23

      Botanische Gärten lohnen ja meist schon allein einen Besuch, liebe Marita. Der Park gefällt mir auch wegen der Wasserläufe so gut. Er hat an heißen Tagen eine angenehm kühle Atmosphäre.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Margeranium 1. Juni 2025 at 20:05

    Es ist einfach wunderbar, was für tolle Gärten es in unserem Land gibt! Und, Dank vieler Blogger kommt man zumindest virtuell auch in andere Ecken. Die Rhododendren sind eine Pracht! Hier nicht so verbreitet, weil wir hier eher lehmigen Boden haben. Aber auch der Botanische Garten ist eine Augenweide.
    Vielen Dank fürs Mitnehmen..
    Margit

    • Antwort Susanna 1. Juni 2025 at 22:25

      Das finde ich auch toll, liebe Margit, dass wir uns gegenseitig Gärten vorstellen. Da erfahren wir von lohnenden Zielen und können in Ruhe auswählen, welche wir besuchen möchten, wenn wir mal die Gelegenheit haben.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Lore 2. Juni 2025 at 19:12

    Liebe Susanna,
    Ihr anregender Beitrag kam genau richtig und heute war ich daraufhin in Bremen. Der Park mit seinen teils uralten Bäumen und den üppigen Farnen und Gräsern hat mich begeistert. Daß die Rhodos größtenteils verblüht sind, hat mich nicht gestört; davon haben wir in Hamburg große Mengen. Am Interessantesten für mich war der Botanische Garten mit dem wunderschön blühenden Alpinum und den diversen Stauden. Ebenfalls sehr spannend fand ich die Themengärten. Ein netter Abschluß war der hübsche Rosengarten mit seinen "Wäldern" aus Katzenminze.
    Danke für Ihren Anstoß; ich weiß gar nicht, warum ich nicht schon früher hier war.
    Mit liebem Gruß
    Lore

    • Antwort Susanna 2. Juni 2025 at 23:02

      Liebe Lore,
      ich freue mich, dass ich Sie zu einem Besuch in Bremen inspirieren konnte und Sie nicht enttäuscht waren! Die Themengärten haben wir bei unserem Besuch nicht mehr geschafft, aber wir sind öfter in Bremen …
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Lieselotte Haag 2. Juni 2025 at 19:47

    Liebe Susanna,
    was für ein Kleinod!! In unserem Ökologisch Botanischen Garten erfreue ich mich, gerade momentan, über viele Arten und Farben des Rhododendrons. Was man allerdings an Vielfältigkeit in Bremen bewundern kann ist enorm. Danke für’s Mitnehmen und wie immer, ein toller Post von dir.
    Liebe Grüße
    Lieselotte

    • Antwort Susanna 2. Juni 2025 at 23:05

      Was man in Bremen an Rhododendron-Vielfalt geboten bekommt, ist wohl kaum zu überbieten, liebe Lieselotte. Dass du einen Botanischen Garten ganz in deiner Nähe hast, ist aber auch etwas Schönes.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Anke 5. Juni 2025 at 7:49

    WOW WOW WOW was für ein gigantischer Park, die Vielfalt der Rhododendren ist ja unglaublich. Es muss ein Genuss gewesen sein, dort schlendern zu gehen. Eure Bilder sind wieder traumhaft schön, Ihr Lieben.

    Herzliche Grüße
    von Anke

    • Antwort Susanna 5. Juni 2025 at 9:21

      Der Park ist wirklich beeindruckend, liebe Anke, besonders wenn man bedenkt, dass er allein ber Spenden finanziert wird. Die Unterhaltung muss sehr kostspielig sein.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Karin Göbel 5. Juni 2025 at 11:14

    Liebe Frau Cznottka,
    vielen Dank über Ihren schönen Bericht über unseren Bremer Rhododendron-Park. Sie haben wirklich viele sehenswerte Details hervorgehoben.
    Mit freundlichen Grüßen aus Bremen
    Karin Göbel

    • Antwort Susanna 5. Juni 2025 at 12:08

      Wie ich mich freue, dass Ihnen der Beitrag gefällt, liebe Frau Göbel! Leider kann ich nicht alles Schöne aus Ihrem Park zeigen, aber wer ihn besuchen möchte, soll ja noch etwas zu entdecken haben … Herzlichen Dank noch einmal, dass ich die Fotos veröffentlichen durfte.
      Viele Grüße
      Susanna

  • Antwort Eva Lemmert 12. Juni 2025 at 18:04

    Liebe Susanna,
    ganz lieben Dank für diesen wunderbaren Artikel.
    Der Park ist ja ein Traum. Waldgärten liegen mir ganz besonders am Herzen. Leider hab ich mit Rhododendren kein Glück. Hier ist es einfach zu trocken, und unser Wasser zu kalkhaltig. Aber wenn ich mir einen aussuchen dürfte, dann wäre es ‚Mondnacht‘. Die Blüten sind unglaublich schön, und momentan bin ich tatsächlich im Gelb-Fieber. Interessant, dass es so viele verschiedene Blattformen gibt, das wusste ich noch gar nicht.
    Das ist auf jeden Fall ein neues Ziel für meine Liste. Ganz lieben Dank für den Tipp und viele liebe Grüße, eva

    • Antwort Susanna 12. Juni 2025 at 22:33

      Waldgärten haben so etwas natürliches, liebe Eva. Da fühlt man sich geborgen. Blasses Gelb wie das der Sorte 'Mondnacht' habe ich in den letzten zwei, drei Jahren auch für mich entdeckt. Es ist so schön zu kombinieren.
      Liebe Grüße
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch