Gärten, Gärtnereien und Parks, Gartenjahr, Herbst, Private Gärten in Deutschland

Kürbisfest am Landgarten Schauerte: Kürbisse, Gartenblicke und Dekoideen für den Herbst

3. Oktober 2025
Kürbisfest am Landgarten Schauerte

Ihr Lieben,
im Juli habe ich euch schon einmal mitgenommen in den Garten von Uli Schauerte auf Gut Mimberge im Sauerland. Am vergangenen Wochenende haben wir ihn wieder besucht, dieses Mal zum Kürbis- und Hoffest. Heute zeige ich euch Eindrücke vom Fest und aus dem Garten sowie einige Ideen für die Deko mit Kürbissen.

Kürbisfest beim Landgarten Schauerte
Kürbisfest beim Landgarten Schauerte

Kürbisfest am Landgarten Schauerte: Kürbisse und mehr

Als wir im Juli bei Uli eingeladen waren, zeigte er uns seine Kürbisfelder. 5000 (in Worten fünftausend!) Pflanzen hatte er für das Fest in den Boden gebracht. Unter den über 100 Sorten sind sowohl essbare als auch Zierkürbisse.

Kürbisfelder auf Gut Mimberge im Sauerland
Kürbisfelder auf Gut Mimberge im Sauerland

Zum Fest waren die Kürbisse reif und zum größten Teil geerntet. Einige leuchteten noch auf dem Acker:

Erntezeit: orange Kürbisse leuchten auf dem Acker
Erntezeit: orange Kürbisse leuchten auf dem Acker

Uli kann so vieles: unter anderem seine Vision vom Garten umsetzen, prächtiges Gemüse heranziehen, mauern und schweißen. Nur eines kann er nicht: halbe Sachen! Das Fest war bestens organisiert und der Hof liebevoll dekoriert. Das war schon unterwegs vom Parkplatz zum Hof zu spüren: detailverliebt waren schon die Weidepfähle am Weg entlang mit Kürbissen geschmückt:

Vorbei am Schnittblumengarten vor dem alten Schuppen …

Schnittblumengarten im Landgarten Schauerte
Schnittblumengarten im Landgarten Schauerte

… und den üppigen Dahlien, die Uli zu Sträußen gebunden in seinem Hofverkauf anbietet und die die Teilnehmer in seinen Workshops selbst schneiden und verarbeiten dürfen …

Dahlien im Landgarten Schauerte
Dahlien im Landgarten Schauerte

… ging es durch die mit Kürbissen berankte Pergola auf den Hof.

Eine mit Kürbissen berankte Pergola
Eine mit Kürbissen berankte Pergola

Die verzierten Kürbisse ließen keinen Zweifel aufkommen, dass wir hier richtig waren (klickt gerne mal rein):

In den langgestreckten Staudenbeeten waren überall Kürbisse farblich passend arrangiert. Mal als kräftiger Farbkontrast in Orange mit violetten Astern …

Gartendekoration: orange Kürbisse neben violetten Astern
Gartendekoration: orange Kürbisse neben violetten Astern

… mal zum leuchtenden Oktober-Sonnenhut (Rudbeckia triloba). Die kurzlebige Staude bereichert den Garten von August bis Oktober, wenn nicht mehr so viele andere blühen und ist zierlicher als der verbreitete Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida):

Gartendekoration: orange Kürbisse neben dem Oktober-Sonnenhut (Rudbeckia triloba)
Gartendekoration: orange Kürbisse neben dem Oktober-Sonnenhut (Rudbeckia triloba)

Ton in Ton zur weißen Sterndolde (Astrantia major) …

Gartendeko: weiße Kürbisse und weiße Sterndolden (Astrantia major)
Gartendeko: weiße Kürbisse und weiße Sterndolden (Astrantia major)

… und selbst zum bläulichen Grün der Iris gab es Früchte mit passenden Streifen:

Gestreifte Kürbisse vor bläulich grünen Irishorsten
Gestreifte Kürbisse vor bläulich grünen Irishorsten

Auf dem Hof "fährt" eine nostalgische Kutsche auf einer Straße aus bunten Früchten:

Kürbisfest auf Gut Mimberge im Sauerland: eine Kutsche und Kürbisse in verschiedenen Farben
Kürbisfest auf Gut Mimberge im Sauerland: eine Kutsche und Kürbisse in verschiedenen Farben

Ich erinnere mich noch gut an die dicken, gelbfleischigen Kürbisse, aus denen meine Mutter in meiner Kindheit Kürbisbrot aus Hefeteig backte. Es war vor allem frisch und noch etwas warm unglaublich lecker. Die süßsauer eingelegten Kürbisse dagegen weniger … Das war damals mein Begriff von "Kürbis". Heute gibt es eine kaum überschaubare Vielfalt und es werden wohl immer noch mehr. In großen Kisten lagen Mengen von Kürbissen in verschiedensten Farben und Formen.

Kürbisfest beim Landgarten Schauerte: verschiedene Kürbisse in Kisten
Kürbisfest beim Landgarten Schauerte: verschiedene Kürbisse in Kisten

Was wäre der Herbst ohne die leckeren wärmenden Suppen und Aufläufe aus Kürbissen oder die Pumpkin Pie mit Zimt und Muskat? Gebraten, gefüllt, als Salat – es gibt so vielfältige Möglichkeiten, das Gemüse zuzubereiten. Deshalb waren die Besucher auch von den passenden Rezeptvorschlägen begeistert, die bei den einzelnen Sorten gleich mitgeliefert wurden (zoomt gerne mal rein):

Kürbisrezept: gebackener Butternut-Kürbis
Kürbisrezept: gebackener Butternut-Kürbis

Erwischt: die Sorte "Roter Zentner" stapelt im Namen etwas hoch, schafft es aber immerhin auf gewichtige 10 kg und lässt sich zu Kürbiskuchen verarbeiten:

Rezept für Kürbiskuchen
Rezept für Kürbiskuchen

An dem eigens dafür gebauten Stand konnte man weitere interessante Sorten kennenlernen und natürlich auch für die Küche, zum Schnitzen oder Dekorieren mit nach Hause nehmen:

Kürbisvielfalt: ein Stand mit vielen verschiedenen Sorten
Kürbisvielfalt: ein Stand mit vielen verschiedenen Sorten

Vor der Hühnerschar in Rostoptik tummelten sich Kürbisse in skurrilen Formen.

Hof- und Kürbisfest im Sauerland: interessant geformte Kürbisse
Hof- und Kürbisfest im Sauerland: interessant geformte Kürbisse

Stände mit Floristik boten bunte Sträuße aus Dahlien, Zinnien, Sonnenblumen und Co. sowie Werkstücke mit Kürbissen an:

Bunte Herbststräuße und Dekorationen mit Kürbissen
Bunte Herbststräuße und Dekorationen mit Kürbissen

Aus Beton gegossene Gartendekorationen …

Gartendekorationen aus Beton
Gartendekorationen aus Beton

… und Schönes aus rostigem Metall waren ebenfalls zu bekommen. Die große Schale ist mit Katzenminze und Hopfen-Oregano (Origanum rotundifolium) bestückt:

Ein Stand mit Gartendeko in Rostoptik
Ein Stand mit Gartendeko in Rostoptik

Auch Produkte aus der Region wie Honig, Brot und Käse wurden angeboten:

Hoffest auf Gut Mimberge: Käse aus der Region
Hoffest auf Gut Mimberge: Käse aus der Region

Für die Kinder waren vor allem das Toben auf Strohballen, die "Ausbildung zum Jungmelker" an der Kuhattrappe und die Hühner attraktiv, die in aller Ruhe zwischen den Gästen über den Hof stolzierten.

Ein Kind übt das Melken an einer Kuhattrappe
Ein Kind übt das Melken an einer Kuhattrappe

Natürlich war auch für den Hunger zwischendurch gesorgt. Sogar eine Kürbis-Currywurst konnte man probieren:

Ungewöhnliche Rezeptidee: ein Warmhaltetopf mit Kürbis-Currywurst und Currywurst
Ungewöhnliche Rezeptidee: Kürbis-Currywurst

Wer mochte, konnte sich in einem blumigen Rahmen fotografieren lassen:

Fotorahmen aus Dahlien
Fotorahmen aus Dahlien

Workshop: Herbstdekorationen mit Kürbissen

Aus einer Fülle von Dekomaterialien konnten die Besucher schöpfen, die unter Anleitung im Workshop ihre eigene Kürbisdeko kreierten. Von Trockenblumen über Heide, rote Äpfelchen und Hortensienblüten über Gräserähren und Samenstände der Jungfer im Grünen (Nigella damascena, Bildmitte) bis hin zu Kastanien und Hagebutten lässt sich alles verwenden, um dem Terrassentisch zu Hause eine geschmackvolle herbstliche Note zu verleihen.

Trockenblumen und Samenstände der Jungfer im Grünen (Nigella damascena, Bildmitte) für die Herbst-Floristik
Trockenblumen und Samenstände der Jungfer im Grünen (Nigella damascena, Bildmitte) für die Herbst-Floristik

Mit Draht und Klebepistole bekommen die Verzierungen Halt:

Workshop im Landgarten Schauerte: herbstliche Gartendekorationen mit Kürbissen
Workshop im Landgarten Schauerte: herbstliche Gartendekorationen mit Kürbissen

Der weiße Kürbis wurde unter anderem mit Heide, Wolfsmilch, Kastanien und den Puscheln des Hasenschwanzgrases "garniert":

Deko für den Terrassentisch: Kürbis mit einem Krönchen aus herbstlichen Blüten und Früchten
Deko für den Terrassentisch: Kürbis mit einem Krönchen aus herbstlichen Blüten und Früchten

Violetter Strandflieder und die morbide Schönheit der Hortensie passen gut zu dem grauen Kürbis:

Grauer Kürbis mit Deko aus Strandflieder, Hortensie, Hopfen und Nigella
Grauer Kürbis mit Deko aus Strandflieder, Hortensie, Hopfen und Nigella

Blicke in den Landgarten

Unter der alten Kastanie, dem Hausbaum von Gut Mimberge, gibt es eine Plattform, von der aus die Besucher einen guten Blick von oben auf den Garten hatten:

Landgarten Schauerte: vom Podest aus kann man den Garten von oben sehen
Landgarten Schauerte: vom Podest (hinten links) aus kann man den Garten von oben sehen

Auch der Tisch im Garten war mit Kürbissen geschmückt. Hier waren sie allerdings nur Beiwerk zu den Geranien, die Uli in kleinen Töpfen gezogen hat.

Terrassendeko im Herbst: Geranien in kleinen Töpfen und Kürbisse
Terrassendeko im Herbst: Geranien in kleinen Töpfen und Kürbisse

Sie sind anscheinend auch eine Leidenschaft von ihm, denn im Gewächshaus entdeckt man eine ganze Reihe weiterer hübscher Sorten. Diese hat es mir besonders angetan. Hüpft da nicht auch euer Herz?

Eine besondere Geranie (Pelargonium)
Eine besondere Geranie (Pelargonium)

Bei Uli ist auch das Gemüse prächtig: Kohlsorten mit ganz unterschiedlichen Strukturen und Farben werden vor dem Hintergrund des viktorianischen Gewächshauses zu Blattschmuckstauden – wie Harfe und Pauke à la Karl Foerster:

So schön kann Gemüse sein: verschiedene Kohlsorten vor einem viktorianischen Gewächshaus
So schön kann Gemüse sein: verschiedene Kohlsorten vor einem viktorianischen Gewächshaus

Über den Beeten schwebt der Orient-Knöterich (Persicaria orientalis) 'Kiss me over the Garden Gate'. Er kann eine stattliche Höhe von bis zu 3 m erreichen. Mit seinen länglichen Blüten, die von Juli bis Oktober erscheinen, kann er die Verwandtschaft zum Kerzen-Knöterich nicht verleugnen:

Zauberhafte Einjährige: Orient-Knöterich (Persicaria orientalis) 'Kiss me over the Garden Gate'
Zauberhafte Einjährige: Orient-Knöterich (Persicaria orientalis) 'Kiss me over the Garden Gate'

Astern, Katzenminze (Nepeta) und Hohe Fetthennen (Hylotelephium) verleihen den Beeten frische Farben, silbergraue Blätter geben ihnen eine elegante Note:

Herbstbeet gestalten: pinke Aster und Katzenminze (Nepeta)
Herbstbeet gestalten: pinke Aster und Katzenminze (Nepeta)

Die Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) scheinen über den anderen Pflanzen zu tanzen:

Farbe im Herbstbeet: Astern, Storchschnabel (Geranium) 'Rozanne', und Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
Farbe im Herbstbeet: Astern, Storchschnabel (Geranium) 'Rozanne', und Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)

Storchschnabel (Geranium) 'Rozanne' und Hohe Fetthenne (Hylotelephium) sind eine tolle herbstliche Staudenkombination. Der Storchschnabel blüht von Juni bis November und die Fetthenne ist vom Austrieb im Frühling bis zu den Samenständen im Winter das ganze Jahr über schön.

Farbe im Herbstbeet: Storchschnabel (Geranium) 'Rozanne' und Hohe Fetthenne (Hylotelephium)
Farbe im Herbstbeet: Storchschnabel (Geranium) 'Rozanne' und Hohe Fetthenne (Hylotelephium)

Den Großen Reiherschnabel (Erodium x hybridum) sieht man nicht so häufig in unseren Gärten. Er blüht von Juni bis September, wird bis etwa 50 cm hoch und möchte einen sonnigen Platz auf durchlässigem Boden. Sein gefiedertes Laub passt gut zu den großen Blättern des Kerzen-Knöterichs (Persicaria amplexicaulis, links) und bleibt bis in den Winter hinein grün.

Stauden im Herbst: Großer Reiherschnabel (Erodium x hybridum) und Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis)
Stauden im Herbst: Großer Reiherschnabel (Erodium x hybridum) und Kerzen-Knöterich (Persicaria amplexicaulis)

Eine luftig frische Kombination: rosa Röschen, rosa Prachtkerze (Oenothera lindheimeri) und Argentinisches Eisenkraut flirten mit den durchscheinenden Ähren des Diamantgrases (Calamagrostis brachytricha).

Prachtkerze (Oenothera lindheimeri syn. Gaura lindheimeri), rosa Röschen und Diamantgras (Calamagrostis brachytricha)
Prachtkerze (Oenothera lindheimeri syn. Gaura lindheimeri), rosa Röschen und Diamantgras (Calamagrostis brachytricha)

Zwischen die Rose 'Mozart' und eine kräftig magentafarbene Dahlie hat Uli eine farblich passende Spinnenblume (Cleome spinosa) gesetzt. Das Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis) gibt der Kombination einen natürlich verspielten Rahmen:

Rose 'Mozart', kräftig magentafarbene Dahlie und Spinnenblume (Cleome spinosa) mit Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis)
Rose 'Mozart', magentafarbene Dahlie und Spinnenblume (Cleome spinosa) mit Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis)

Zum Glück hat das Wetter mitgespielt und es waren sehr sehr viele Menschen da. Es war ein gelungenes Fest mit vielen schönen Eindrücken, netten Begegnungen, guten Gesprächen und leckerer Kürbissuppe. Toll, was Uli mit seiner Familie und seinem Team auf die Beine gestellt hat! Wir kommen gerne wieder.

Mehr über Ulis Garten findet ihr im Artikel "Landgarten Schauerte im Sauerland".
Mehr über die Veranstaltungen und das Gut Mimberge findet ihr hier auf der Webseite.

Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen.
Ich wünsche euch ein wunderschönes langes Wochenende, herzliche Grüße
eure Susanna

32 Kommentare

  • Antwort Queen All 3. Oktober 2025 at 9:54

    Die Vielfalt bei Kürbissen ist wirklich faszinierend. Bei den Formen bei den Zierkürbissen rätselt man schon ein bisschen, was sich die Natur dabei wohl gedacht hat. Aber auch die essbaren Exemplare machen echt was her – genauso, wie der Kohl, der ja schon zu schade zum Essen ist. Vielleicht versuche ich doch nochmal, meinen Mann für Kürbis zu begeistern. Er ist da ein bisschen eingefahren und ich glaube, da entgeht uns geschmackstechnisch wirklich was. Immerhin in der Kantine bekomme ich das Herbstgemüse jetzt häufiger, wenn auch nicht so raffiniert zubereitet.
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

    • Antwort Susanna 3. Oktober 2025 at 10:21

      Die Variationen der Formen sind wirklich beeindruckend, liebe Vanessa. Ich kenne keine Frucht mit einem derart weit gefächerten Erscheinungsbild. Durch die Rezepte a den Kürbissen habe ich direkt Lust bekommen, Neues in der Küche auszuprobieren.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Inge 3. Oktober 2025 at 11:09

    Liebe Susanna,
    Herr Schauerte scheint mir ein absoluter Perfektionist zu sein. Bei diesem Hoffest hat offenbar alles gestimmt, man muss schon sehr diszipliniert sein, um solch ein Umfeld zu schaffen. Da steckt so viel Arbeit drin. Und alles so geschmackvoll dekoriert ! Sogar passend zur Iris wurden die Kürbisse gelegt, toll.
    Bei uns in der Nähe gibt es einen Hof, der Kürbisse anbaut, ab September steht dann ein großer, hölzerner Erntewagen , voll beladen mit Kürbissen aller Art, an der Straße. Da hole ich mir dann meine Herbstdekoration. Früher habe ich selbst Kürbisse angebaut, aber es war im Kompost doch etwas unpraktisch.
    Wir haben hier herrliches Oktoberwetter, der Garten leuchtet in allen Asternfarben !
    Hoffentlich habt ihr auch so ein Traumwetter.
    Lieber Gruß
    Inge

    • Antwort Susanna 3. Oktober 2025 at 11:19

      Da stimme ich dir zu, liebe Inge: Es muss sehr viel Arbeit sein, ein solches Fest vorzubereiten und durchzuführen. Für den Anbau von Kürbissen fehlt mir leider der Platz, deshalb habe ich mir welche beim Hoffest gekauft. Heute haben wir noch einmal goldene Oktobermomente, dann geht es leider erst mal regnerisch weiter.
      Viele Grüße
      Susanna

  • Antwort Carola Falkenstein 3. Oktober 2025 at 12:43

    Jetzt hatte ich das Gefühl mit dir durch die Hofanlage von Uli geschlendert zu sein – Danke!
    So schöne Bilder bei einigen Mitwirkenden auf Instagram und dein Beitrag, haben die Lust es mir selbst anzusehen, bestärkt.
    Für einen Tagesausflug, ist die Strecke doch zu weit gewesen. Nächstes Jahr, sollte es erneut ein Hoffest geben, plane ich einen Kurzurlaub im Sauerland.
    Wenn man die Kürze der Zeit sieht, in der dieses wunderbare Fleckchen entstanden ist, muss Frau einfach begeistert sein. Auch die Experimentierfreude beim Kombinieren von Stauden, Gemüse und Co mag ich sehr und inspiriert mich.
    Nochmal vielen Dank für deine „hautnahe“ Berichterstattung Liebe Susanna
    Herzliches Grüssleeeee Caro

    • Antwort Susanna 3. Oktober 2025 at 12:49

      Genau so wünsche ich es mir, liebe Caro, dass du dich als Leserin mitgenommen und ganz nah dabei fühlst. Herzlichen Dank für deine wertschätzenden Worte. Ich liebe es auch, wie Uli Gemüse und Blumen gleichermaßen dekorativ verwendet. Das Sauerland hat allerhand zu bieten. Vielleicht sehen wir uns nächstes Jahr in Arnsberg? Das wäre schön.
      Ganz liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Rosi 3. Oktober 2025 at 20:09

    hach .. wunderschön
    so für die reinen Kürbisschauen mit Figuren ect. bin ich nicht so zu haben
    aber hier ist es doch dezent ..
    und vor allem beeindruckt mich der Garten..
    was da alles noch blüht..
    bei mir ist fast alles schon "durch"
    eine weiße Aster blüht noch
    und der Knöterich
    die Herbstastern stehen in den Startlöchern
    auch noch vereinzelte Rosen
    allerdings habe ich mir noch ein paar Stauden geholt
    ich hoffe die trotzen dem Regen und der Kälte (nachts schon in Frostnähe)
    liebe Grüße
    Rosi

    • Antwort Susanna 3. Oktober 2025 at 20:24

      Der Garten ist wirklich etwas Besonderes, liebe Rosi und es ist immer noch alles so üppig. Ich drücke dir die Daumen, dass deine neuen Stauden noch gut einwachsen und dir Freude machen.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Eva Ochensberger 4. Oktober 2025 at 6:20

    Hallo liebe Susanna!

    "Ein Bauer ging in’s Feld, ein Bauer ging in’s Kürbisfeld, heissa heissa Kürbisfeld…" haben wir als Kinder zu einem lustigen Musik-Tanz-Spiel gesungen. Der Bauer hat sich dann eine Frau genommen, die Frau ein Kind, das Kind einen Hund, der Hund eine Katze usw… Schöne Kindheitserinnerungen kommen da hoch!
    Kürbisse waren immer schon beliebt, vor allem natürlich die Kürbiskerne, aus denen ja bekanntlich das wunderbare „steirische Kürbiskernöl“ (ein Produkt aus meiner Heimat – der Steiermark) hergestellt wird.
    Ich liebe dieses intensiv nussig schmeckende Öl, das nicht nur auf Salat oder für Suppen Verwendung findet – sogar auf Vanilleeis schmeckt es köstlich, sondern überdies auch noch sehr gesund ist!
    Aufgrund des im Kürbiskern enthaltenen Selen und Vitamin E hat es eine antioxidative Wirkung und kann den Organismus vor freien Radikalen schützen, hat entzündungshemmende Eigenschaften und noch vieles mehr! Ich lieb‘s einfach❤️
    Obwohl ich von Halloween nicht begeistert bin, so mag ich trotzdem die Zeit um Allerheiligen, wenn das beliebte Gemüse als Laterne, meist mit gruseligem Gesicht versehen, vor dem Haus steht! Unsere Enkelkinder haben jedenfalls ihre Freude daran.
    Dein Beitrag, liebe Susanna, war sehr schön, die Bilder herrlich! Vielen Dank dafür dafür !! Liebe Grüße und schönes Wochenende 🤗

    • Antwort Susanna 4. Oktober 2025 at 9:05

      Solche Endlos-Lieder habe ich so gerne mit unseren Kindern gesungen, liebe Eva, aber mit dem Kürbisfeld, das kenne ich nicht. Das Kürbiskernöl darf in der Kürbissuppe für mich nicht fehlen; es gibt ihr das gewisse Etwas. Schön, dass du auf seine gesunden Inhaltsstoffe hinweist. Zum Thema Kürbis gibt es vielleicht im nächsten Jahr noch einen Beitrag, da könnte ich das aufgreifen.
      Ganz liebe Grüße und dir auch ein wunderschönes Wochenende
      Susanna

  • Antwort Pfälzerin 4. Oktober 2025 at 8:21

    Welche eine Vielfalt an Kürbis und Herbstblumen!
    Jetzt im Herbst kann man noch einmal richtig in Farben schwelgen. Gerne gehe ich virtuell mit auf dem Rundgang durch diese Anlage und genieße die liebevollen Dekorationen.
    Ein schönes Wochenende wünscht Ingrid, die Pfälzerin

    • Antwort Susanna 4. Oktober 2025 at 9:07

      Wie schön, dass du uns über den Hof begleitest, liebe Ingrid. Ja, die Farben des Herbstes sind ein tolles Finale für die Gartensaison. Ich freue mich schon auf die Herbstfärbung, die hier so langsam beginnt.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Elke Schwarzer 4. Oktober 2025 at 10:18

    Hallo Susanna,
    das war dieses Mal also ein öffentliches Fest. Sieht unglaublich aus, was dort auf die Beine gestellt wurde, und dazu der tolle Garten.
    So kann ich immerhin virtuell teilnehmen.
    Viele Grüße
    Elke

    • Antwort Susanna 4. Oktober 2025 at 11:20

      Hallo Elke,
      so eine öffentliche Veranstaltung lässt sich auf einem befestigten Hof sicher besser machen als eine offene Gartenpforte, wo alle auf den Gartenwegen Platz finden müssen. Schön, dass du uns "begleitet" hast!
      Viele Grüße
      Susanna

  • Antwort Traudi Gartendrossel 4. Oktober 2025 at 11:16

    Liebe Susanna,
    danke fürs Mitnehmen durch die faszinierende Kürbisvielfalt, die tollen Herbst-Dekorationen. Da war ein Fest für Augen, Sinne und Gaumen.
    Hier ist der Herbst nun wirklich angekommen, es regnet, die Temperatur steht gerade mal bei +11 Grad und die oberen Zweige unseres Quittenbaumes sind schon blätterleer…
    Ich wünsche Dir ein gemütliches Wochenende.
    Liebe Grüße von Traudi.

    • Antwort Susanna 4. Oktober 2025 at 11:23

      Es war eine wunderbare Einstimmung auf die Herbstzeit, liebe Traudi, sowohl mit den Kürbissen und der Deko als auch mit den leckeren Kürbisgerichten. Hier regnet es auch. Ich hätte noch gerne im Garten gearbeitet, aber das wird wohl heute nichts mehr.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Margeranium 4. Oktober 2025 at 19:32

    Das ist ja toll! Kürbis satt, würde ich sagen! Ich erinnere mich auch noch an die süß-sauer eingelegten Kürbisse als Kind. Die mochte ich überhaupt nicht. Heute bin ich dagegen ein großer Kürbis-Fan. Es gibt so viele tolle Rezepte. Gerade heute gab es leckere Kürbis-Lasagne.
    Viele Grüße von
    Margit

    • Antwort Susanna 5. Oktober 2025 at 11:48

      Kürbis-Lasagne klingt toll, liebe Margit. Da schau ich mal, ob ich ein Rezept finde.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Petra Cordes 5. Oktober 2025 at 10:00

    Ein wunderschöner Beitrag, liebe Susanna. Vielen lieben Dank dafür!
    Du hast das Kürbis- und Hoffest perfekt in Bildern und Worten eingefangen. Das war ein so gelungenes Fest bei Uli Schauerte. Ich bin so froh, dass seine ganze Arbeit belohnt wurde. Tausende Besucherinnen und Besucher und viele staunende und glückliche Gesichter.

    • Antwort Susanna 5. Oktober 2025 at 12:01

      Ja, es war eine rundum gelungene Veranstaltung und es ist toll, dass das Wetter mitgemacht hat und das Fest so gut angenommen wurde. Der Dekoworkshop mit den "garnierten" Kürbissen war klasse! Schön, dass wir uns getroffen haben.
      Ganz liebe Grüße und bis zum nächsten Mal
      Susanna

  • Antwort Eva Lemmert 5. Oktober 2025 at 15:44

    Liebe Susanna,
    ganz lieben Dank für‘s Mitnehmen zu diesem wunderbaren Fest. Leider liegt das Hofgut für uns doch sehr weit weg, aber vielleicht schaffen wir es ja nächstes Jahr den Ausflug dahin mit einem längeren Wochenende zu verbinden, falls Uli sich den Stress noch mal macht, und das Fest stattfindet. Unglaublich, was er alles auf die Beine stellt. Manchmal hab ich das Gefühl, seine Tage haben doppelt so viel Stunden wie meine.
    Bei uns ging es die letzten Wochen drunter und drüber, unsere jüngste Tochter ist ausgezogen, und fängt an zu studieren. Nächste Woche hat sie auch Geburtstag, am Wochenende feiert sie ein großes Fest, und danach wirds dann wieder gemütlicher, und ich hab auch wieder ein bisschen Zeit für den Garten, oder zum Fotografieren.
    Ganz liebe Grüße und einen schönen Sonntag noch, eva

    • Antwort Susanna 5. Oktober 2025 at 15:54

      Liebe Eva,
      das Fest war bestimmt ein Erfolg für Uli und ich fänd' es toll, wenn es eine zweite Auflage gibt. Dann würde ich mich freuen, wenn wir uns in Arnsberg treffen.
      Wenn ein Kind ausfliegt, ist das immer ein Einschnitt. Ich hoffe, du kannst deine Tochter loslassen.
      Hier regnet es und wir machen es uns gemütlich, aber schön wären noch einige sonnig-milde Gartentage.
      Herzliche Grüße und dir noch einen schönen Sonntag
      Susanna

  • Antwort Gabi 5. Oktober 2025 at 16:01

    Hallo Susanna,
    tolle Eindrücke und Fotos hast du mitgebracht, da wäre ich zu gerne dabei gewesen. Kürbis ist nicht gleich Kürbis, so viele verschiedene Sorte auf einem Mal habe ich bisher noch nicht gesehen, die Zierkürbisse mal ausgenommen. Aber auch in den Beeten und bei der sonstigen Deko gefällt mir vieles, z. B. die tolle pinke Aster fiel mir gleich ins Auge, die hätte ich auch gerne bei mir im Garten. Aber auch die magentafarbene Dahlie auf dem letzten Foto hat es mir angetan.
    Ich glaube meinen ersten Kürbis habe ich mit Anfang 30 gegessen. Ich kann mich, ehrlich gesagt, nicht daran erinnern als Kind Kürbisse bei uns im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt gesehen zu haben. Mittlerweile mag ich am liebsten selbstgemachte Kürbissuppe aus dem Hokkaidokürbis mit Nordseekrabben, ohne Sahne oder sonstige Zugaben, immer wieder lecker. 🙂
    Einen schönen Sonntag und liebe Grüße
    Gabi

    • Antwort Susanna 5. Oktober 2025 at 16:05

      Die pinke Aster ist wirklich toll, liebe Gabi; sie passt auch so gut zu den Kosmeen. Kürbissuppe mit Krabben klingt toll! Bei uns steht morgen auch Suppe aus Hokaido auf dem Speiseplan, mit Ingwer und Möhre.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Birgit Schmitt 5. Oktober 2025 at 21:07

    Hallo Susanna,
    dein Beitrag zu Ulis Hof und dem Kürbisfest war einfach super gelungen. Er hat alles aufgenommen was den Hof ausmacht und dort produziert wird. Deine Fotos zum Kürbisfest sind wunderschön geworden und haben alles aufgenommen wie wunderschön auch alles mit Liebe dekoriert war. Vielen lieben Dank an Uli und seine ganzen Helfer und Helferinnen die das Fest überhaupt auf die Beine gestellt haben.❣️🫶❣️❣️❣️👍👍 Liebe Grüße Birgit

    • Antwort Susanna 6. Oktober 2025 at 7:38

      Guten Morgen, liebe Birgit, es gab so viele schöne Motive, da machte das Fotografieren Spaß. Das Fest war wirklich sehr gelungen und der Aufwand, es vorzubereiten, hat sich auf jeden Fall gelohnt.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Barbara 6. Oktober 2025 at 11:16

    Liebe Susanna,
    das ist ein wunderschöner Rückblick auf ein tolles Hoffest. Uli und seine Familie haben alles so gelungen und liebevoll aufgebaut und organisiert. Ich konnte mich am Samstag nur schwer trennen.
    Liebe Grüße Barbara

    • Antwort Susanna 6. Oktober 2025 at 14:31

      Es war wirklich toll, liebe Barbara! Wir wollten eigentlich nicht so lange bleiben – am Ende waren wir fünf Stunden dort. Schade, dass wir uns nicht getroffen haben. Am Sonntag war die Wetterprognose einfach besser.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort kleiner-staudengarten 6. Oktober 2025 at 19:23

    Das war ein wunderbares wie auch beeindruckendes Event bei Uli am Landgarten Schauerte, das du mit deinen Eindrücken toll porträtiert hast. Schade, dass wir uns nicht gesehen haben, sicher gibt es demnächst nochmal eine Gelegenheit. Bedauert habe ich auch, dass meine Zeit so eingeschränkt war, denn gerne hätte ich noch eine zweite Runde über den Hof und durch den Garten gedreht sowie am Workshop teilgenommen. Meinen Bericht habe ich heute Nachmittag online gestellt, bin erst seit Samstag aus dem Urlaub zurück.
    Einen lieben Gruß von Marita

    • Antwort Susanna 6. Oktober 2025 at 19:39

      Ja, schade, dass wir uns nicht getroffen haben, liebe Marita. Beim Workshop habe ich auch nicht mitgemacht, aber ich habe zugesehen werde mal versuchen, so einen "garnierten" Kürbis nachzuarbeiten. Da schau ich doch gleich mal, wie Ulis Hoffest durch deine Augen und Kamera betrachtet aussah.
      Liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Anette Ulbricht 6. Oktober 2025 at 21:36

    Was für eine Fülle an Farben, Formen und wahrscheinlich auch herbstlichen Düften. Unglaublich, was dort auf die Beine gestellt wurde. Ich bin ganz begeistert. Und jetzt weiß ich auch, was "viele" Kürbisse bedeutet. Schön, dass du uns mitgenommen hast.
    Viele Grüße
    Anette

    • Antwort Susanna 7. Oktober 2025 at 7:03

      Das waren wirklich Mengen der unterschiedlichsten Kürbisse, liebe Anette und das Fest hat mir noch besser gefallen als das Kürbisfest auf unserer Gartenschau.
      Wie schön, dass du uns virtuell nach Arnsberg begleitet hast.
      Viele Grüße
      Susanna

    Schreibe einen Kommentar zu Susanna Antwort canceln

    Vielleicht mögt ihr auch