Ihr Lieben,
Anfang Juli haben wir den Sichtungsgarten Weihenstephan besucht. Er gehört zur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und liegt in Weihenstephan, einem Stadtteil von Freising, etwa 40 km nordöstlich von München.
Die Anlage umfasst auf fünf Hektar eine Vielfalt von Pflanzen und gibt mit ihren ansprechend gestalteten Beeten und Rabatten Anregungen für den Garten zu Hause. Gleichzeitig dient sie zu Zwecken der Forschung und Lehre an der Hochschule. Habt ihr Lust, uns zu begleiten?

Was ist ein Sichtungsgarten?
In Sichtungsgärten werden Stauden und Gehölze über einige Jahre hinweg beobachtet, um sie bezüglich ihrer Eigenschaften zu vergleichen. Verschiedene Sorten werden an mehreren klimatisch unterschiedlichen Standorten getestet, um zum Beispiel ihre Trockenheitstoleranz, Winterhärte, Standfestigkeit und Blühwilligkeit beurteilen zu können.
Die Ergebnisse der Sichtungsorte werden zusammengetragen und schließlich vom Arbeitskreis Staudensichtung im Bund deutscher Staudengärtner veröffentlicht. So können Pflanzenverwender zuverlässige und gartenwürdige Sorten auswählen und Gärtnereien können empfehlenswerte Pflanzen in ihr Sortiment aufnehmen.
Vor dem blühenden Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) sind Bergenien zu sehen, die hier gerade in der Vorsichtung sind, bevor die auszuwählenden Sorten vermehrt und an die weiteren Sichtungsstandorte versendet werden.

Seit 2024 wachsen in diesen Sichtungsbeeten Fackellilien. Bis 2027 werden die Sorten beurteilt und die Beobachtungen in sogenannten Boniturbögen festgehalten.

Nun sehen wir uns aber den vielfältig gestalteten Schau- und Lehrgarten an, der unterhalb des Weihenstephaner Berges liegt.

Die Taglilienbeete
Auf den weitläufigen Taglilienbeeten werden zahlreiche Sorten gezeigt. Das spiegelt wider, dass es inzwischen über 80 000 davon gibt, die registriert sind, wie auf einer Tafel zu lesen ist.


Helle Rabatte
In der hellen Rabatte dreht sich alles um Weiß und Gelb in Form von Blüten und Blättern. Hortensien und Taglilien in hellen Tönen harmonieren mit weißbuntem Chinaschilf (Miscanthus sinensis) 'Morning Light' und gelbbuntem Japan-Berggras (Hakonechloa macra) 'Aureola':

Die blassgelbe Taglilie (Hemerocallis) 'Ice Carnival' nimmt das Gelb in den Halmen des Japan-Berggrases (Hakonechloa macra) 'Aureola' wieder auf:

Die Stauden- und Gräserhorste schwingen locker und natürlich in den Weg hinein:

Staudenwiese
Vor dem Hintergrund hoher Bäume liegt die Staudenwiese mit über 40 verschiedenen Stauden zwischen Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis), Rutenhirse (Panicum virgatum) und Moor-Pfeifengras (Molinia caerulea).

Eine hübsche Kombination auf der Wiese bilden gelbe Taglilien, Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia) und Mazedonische Witwenblume (Knautia macedonica):

Schattige Bereiche
Sehr angenehm fand ich die schattigen Bereiche, in denen es an diesem warmen Tag erfrischend kühl war.

Am Frühlings- und Hostaweg ist es um diese Zeit vor allem ruhig und grün:

Rabatten in warmen Farben
An langen Rasenwegen entlang ziehen sich Rabatten mit Stauden in warmen Farben. Taglilien, Montbretien (Crocosmia) 'Lucifer', Sonnenbraut (Helenium) und Fackellilie (Kniphofia) in Gelb, Orange und Rot geben den Ton an:

Vor allem die Montbretien geben den Beeten eine exotische Ausstrahlung:

Die Purpurbeete
In den Purpurbeeten fallen als erstes die rotlaubigen Gehölze ins Auge. Perückenstrauch (Cotinus coggygria) 'Royal Purple' und Blasenspiere (Physocarpus opulifolius) 'Diabolo' kommen an einem sonnigen Standort erst richtig zur Geltung. Damit kein düsterer Eindruck entsteht, wurden sie mit ausreichendem Abstand gepflanzt und neben viel Grün mit hellen Blüten von Stauden und Einjährigen kombiniert. Weiter hinten leuchtet die Strauchrose 'Mozart':

Auf der "unteren Etage" greifen rotlaubige Purpurglöckchen (Heuchera) das Farbthema auf:

Pinke Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) und violettes Argentinisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) bringen leuchtende Farben in die Purpur-Palette:

Mediterrane Pflanzungen
Mir haben die Pflanzungen mit mediterranem Flair besonders gut gefallen. Im Zuge des Klimawandels wird natürlich auch hier mit Trockenheit tolerierenden Stauden, Gräsern und Halbsträuchern gearbeitet. Die Stars im diesen Beeten sind verschiedene Palmlilien (Yucca), leuchtende Kompakte Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia segueriana subsp. niciciana) und die Blauraute (Salvia yangii). Sonnenhungrige Pflanzen, die es trocken mögen, kommen am besten mit einer Schicht aus mineralischem Mulch zurecht. Hier wurde teilweise auch Kies für die Wege verwendet:

Die lockeren Rispen des Riesen-Federgrases (Stipa gigantea) schweben geradezu über ihren Beetpartnern. Auch Katzenminze (Nepeta) 'Walker’s Low' passt zu diesen Nachbarn.

In diesen ebenfalls mit Trockenkünstlern bepflanzten Beeten ist alles etwas niedriger dimensioniert. Das Zarte Federgras (Nassella tenuissima) sorgt für Leichtigkeit und Bewegung.

Leuchtende Wolfsmilch und Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon) fallen mit leuchtendem Gelbgrün und dunklem Pink ins Auge:

Unterhalb schließt sich der mit Natursteinen terrassierte Steingarten an.

… und noch ein Blick von oben:

Wassergarten
Im Wassergarten wird es nun noch einmal schattig. Von mehreren Bänken unter dem Blätterdach aus kann man hier den Blick über die bepflanzten Wasserbecken schweifen lassen …

… und den Enten zusehen, die sich hier offensichtlich nicht von Besuchern stören lassen.

Der Kniphofienhang
Leuchtende, warme Farben prägen auch den Kniphofienhang mit den leuchtenden Fackellilien (Kniphofia).

Für frische Akzente sorgen Blauraute, graues Laub und das Weiß der Vexier-Nelke (Silene coronaria).

Die Färberkamille (Cota tinctoria syn. Anthemis tinctoria) leuchtet gelb neben der Knolligen Seidenpflanze (Asclepias tuberosa), die man in unseren Gärten noch nicht so häufig sieht:

Der Eintritt in den Garten ist frei, die Öffnungszeiten findet ihr auf der Webseite der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Außerdem gibt es in Freising noch den Hofgarten, den Parterregarten und den Oberdieckgarten, die alle ebenfalls von der Hochschule Weihenstephan betreut werden. Vielleicht kommen wir mal wieder in die Gegend und haben Zeit, sie zu besuchen …
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende,
herzliche Grüße
eure Susanna




20 Kommentare
Liebe Susanna,
Danke für die tollen Bilder.
Ich habe viele Jahre in München gelebt, unglaublich: ich habe diesen beeindruckenden Garten verpasst.
Das ist sicher einer der schönsten Gärten, die ich in in de letzten Jahren (virtuell und persönlich) gesehen habe, den Besuch dort muss ich unbedingt nachholen.
Ich bin schon länger am Überlegen, eine große Rasenfläche (ist mir inzwischen zu langweilig) in einen großen Trockengarten umzugestalten.
Wenn ich das mache, dann hole ich mir unbedingt dort Tipps und Pflanzbeispiele.
Wobei: auch die Staudenwiese ist eine spannende Idee, das wäre auch eine Möglichkeit.
Besonders schön: die vielen Fackellilien und die Montbretien.
Aber wenn ich die Bilder nochmals durchgehe: eigentlich gefällt mir alles.
So: das Wetter wird morgen sonnig und trocken.
Unsere breiten Gartenwege sind fast zugewachsen, die werde ich morgen freischneiden, ich freue mich das gute Wetter.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Bernd
Da bist du nicht der einzige, der etwas verpasst hat, lieber Bernd: Ich habe erst nach unserem Besuch dort festgestellt, dass es dort noch weitere Gärten gibt (es heißt "Weihenstephaner Gärten, Plural!). Die weiteren Gärten möchte ich besuchen, wenn wir das nächste Mal unsere Tochter in München besuchen.
Als ich die Trockenbeete sah, habe ich auch sofort überlegt, ob ich nicht noch ein weiteres Plätzchen für ein solches Beet habe. Leider sind die sonnigen Plätze bei uns begrenzt …
Ich wünsche dir viel Freude bei der Gartenarbeit und viel Vorfreude auf die neuen Beete!
Herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
die Weihenstephaner Gärten sind wahrhaftig immer einen Besuch wert. Schade, dass ihr die Gärten am Berg verpasst habt, Hofgarten und Oberdieck sind absolut sehenswert. Es gibt da oben übrigens einen schönen Biergarten, wo man sich von den Besichtigungstouren gemütlich ausruhen kann. Die Staudenwiese sollte man mehrmals im Jahr besuchen, sie ist traumhaft schön. Bei den Taglilien habe ich vor Jahren eine sehr schöne, cremefarbene Sorte entdeckt, dank des Schildchens mit dem Hinweis auf den Züchter konnte ich diesen kontaktieren und einige Pflanzen erwerben.
Zum Glück wohnen wir nicht allzu weit von Freising entfernt, sodass ich den Garten öfter im Jahr besuchen kann, es ist immer Bereicherung und Inspiration. Ein Besuch zur Pfingstrosenblüte ist ein absolutes Muss – einfach traumhaft schön !
Lieber Gruß
Inge
Liebe Inge,
da bin ich fast ein bisschen neidisch, dass du so nah dran wohnst und Weihenstephan zu jeder Jahreszeit besuchen kannst. Aber natürlich gönne ich es dir von Herzen.
Tatsächlich habe ich mir gedacht, dass es zur Pfingstrosenblüte dort auch sehr schön sein muss. Vielleicht klappt es ja einmal.
Ich freue mich jetzt schon auf die anderen Gärten dort.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna
Ich danke dir, fürs Mitnehmen in diesen grossen und vielfältigen Garten. Jeder Bereich hat etwas besonderes… jedoch schließe ich mich dir an und finde die mediterranen Beete ganz besonders zauberhaft. Mit den wippenden Gräsern-einfach toll! Zwei Riesen Federgraspflanzen stehen hier seit dem letzten Wochenende und warten dass sie in die Erde kommen. Es soll die nächsten Tage etwas trockener werden, dann klappt es bestimmt.
Wie immer war es mir eine Freude, deine Zeilen zu lesen. Danke und liebes Grüssleeeee Caro
Das Riesen-Federgras finde ich auch richtig schön, liebe Caro; ich habe schon überlegt, wo es bei uns noch hinpassen könnte. Ich wünsche dir viel Spaß beim Pflanzen und uns allen schöne sonnig-milde Spätsommertage,
herzliche Grüße
Susanna
hach
wieder so schöne Bilder
ich liebe die Gräser ja auch
aber bei mir muss alles eine Nummer kleiner sein 😉
da ich nicht so viel Platz habe
vor einer Montbretie stand ich diese Woche auch
aber ich habe sie nicht gekauft
dafür ein Staudentrio .. ich habe erst überlegt
den Topf zu lassen und nur in ein größeres Gefäß umzutopfen
doch ich habe dann doch geteilt und in mein (endlich befülltes) Hochbeet
gepflanzt es gefällt mir sehr gut
auch ein Gras ist dabei
liebe Grüße
Rosi
Zum Glück gibt es auch kleine Gräser, liebe Rosi.
Ich wünsche dir viel Freude an deinen neuen Gartenschätzen!
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
wie schön ist das im Sichtungsgarten Weihenstephan bzw. in den Gärten …danke dir für die wunderbaren Bilder und Erklärungen dazu.
Die Pflanzungen und Kombinationen sind schon eine Augenweide wie man sie nur auf einer großen Fläche erzielen kann.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende – einen lieben Gruß von Marita
Es gab so viele tolle Motive, liebe Marita, dass das Foografieren viel Spaß gemacht hat. Je größer die Fläche, desto beeindruckender sind natürlich die Kombinationen, aber man kann einzelne Zusammentellungen auch wirkungsvoll im eigenen Beet umsetzen.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Susanna
Liebe Susanna. Ich bin sehr gerne virtuell durch diesen Garten geschlendert. Danke für die schönen Bilder und Erklärungen. Es gibt immer so herrliche Farb- und Strukturkombinationen, die einen inspirieren. Liebe Grüße an Dich, Barbara
Die Farben in Weihenstephan haben es mir auch angetan, liebe Barbara! Wir haben in unserem Garten kaum Orange und kein Rot, aber dort haben mir die Kombinationen mit diesen Tönen richtig gut gefallen.
Liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
ich wollte immer mal hin, müsste man mal in einen Urlaub integrieren.
Schöne Bilder!
Viele Grüße
Elke
Nur für einen Besuch dort würden wir auch nicht so weit fahren. Wir haben es mit einem Besuch bei unserer Tochter in München verbunden. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Viele Grüße
Susanna
Was für ein schönes und inspirierendes Fleckchen Erde! Da würde sich ein Wochenendausflug tatsächlich lohnen – München selbst reizt mich gar nicht. Lustigerweise hat mein Mann gerade gestern erst darüber philosophiert, wie unterschiedlich sich Pflanzen an verschiedenen Standorten im Garten entwickeln und dass die Fetthenne "ihren" Platz gefunden hätte. Wir haben hier wohl auch einen Sichtungsgarten, wenn auch im Kleinformat.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Den Garten kann ich dir nur empfehlen, liebe Vanessa. Vielleicht könnt ihr euch ja um eine Beteiligung an der nächsten Sichtung für Fetthennen beteiligen …
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, wenn man solch einen wunderschönen Garten besucht, dann ist man zunächst überwältigt von der Vielfalt der Pflanzen.
Es lohnt sich auf jeden Fall, dorthin zu fahren. Ich müsste diese Anlagen mehrmals besuchen und das zu unterschiedlichen Jahreszeiten, um alles in Ruhe anschauen zu können.
Einen lieben Gruß von Ingrid, der Pfälzerin
Das war auch mein Gedanke, liebe Ingrid, als ich an Pfingstrosen und anderen längst verblühten Stauden vorbei und den Frühlingsweg entlang ging: Hier müsste man öfter herkommen, um alle Jahreszeiten zu erleben. Da gibt es bestimmt noch viel mehr zu entdecken!
Liebe Grüße
Susanna
Ich war dieses Jahr schon zweimal in den Sichtungsgärten. Wirklich interessant! Auch den Oberdieckgarten haben wir besucht.
Anschließend habe ich mich dann mit meinem "Jüngsten" getroffen, der in Weihenstephan einen Kurs besuchte. Als GaLa-Bauer ist er öfter dort.
Viele Grüße von
Margit
Liebe Margit,
der Oberdieckgarten steht noch auf meiner DaMöchteIchHin-Liste. Wie schön, dass du einen Gartenfachmann in der Familie hast. Er wird dir sicher den einen oder anderen guten Rat für deinen Garten geben.
Liebe Grüße
Susanna