Ihr Lieben,
das Haus ist geschmückt, die ersten Plätzchen gebacken (und längst aufgegessen oder verschenkt) und ich liebe diese gemütliche Zeit des Lichterglanzes und der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Drinnen ist es nun so behaglich, deshalb geht es im letzten Artikel für dieses Jahr mal um eine Zimmerpflanze.
![Rote Amaryllis (Hippeastrum) mit spitzen Blütenblättern Rote Amaryllis (Hippeastrum) mit spitzen Blütenblättern](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/grafik-23.png)
Zum Advent gehört er für viele von uns genau wie der Weihnachtsstern einfach dazu: der Ritterstern oder die Amaryllis.
Die Zwiebelpflanze gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Sie stammt aus Südamerika und ist bei uns nicht winterhart.
Vielen ist der deutsche Name "Ritterstern" gar nicht mehr bekannt, denn der veraltete botanische Name "Amaryllis" hat sich längst in unserem Sprachgebrauch eingebürgert und unter dieser Bezeichnung wird die Pflanze in Gärtnereien meistens auch noch angeboten. Botanisch heißt der Ritterstern richtig Hippeastrum.
Ursprünglich von Carl von Linné in die Gattung Amaryllis eingeordnet, wurde der Ritterstern nach neueren Erkenntnissen über seine Verwandtschaftsbeziehungen später herausgenommen, sodass die Gattung heute nur noch zwei südafrikanische Pflanzen umfasst, darunter die Belladonnalilie (Amaryllis belladonna).
In der Gattung Hippeastrum gibt es etwa 80 verschiedene Arten und mehrere hundert Zuchtformen. Die Rittersterne, die wir in den Gärtnereien finden, sind Kreuzungen verschiedener Arten. Diese pflegeleichten Hybriden können zwischen 10 und 15 Jahre lang immer wieder zum Blühen gebracht werden (mehr dazu weiter unten).
Die dunkelgrünen Blätter sind glänzend und länglich. Die großen glockenförmigen Blüten erscheinen etwa von Dezember bis Februar, je nachdem wann die Zwiebel gepflanzt wurde. Jeder der langen schlanken Stängel kann zwei bis fünf Blüten entwickeln.
Klassisch kennen wir die Pflanze mit der exotischen Ausstrahlung in weihnachtlichem Rot und in Weiß:
![Klassische Amaryllis (Hippeastrum) in Rot Klassische Amaryllis (Hippeastrum) in Rot](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6268.jpg)
![Klassische Amaryllis Hippeastrum) in Weiß Klassische Amaryllis Hippeastrum) in Weiß](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6149.jpg)
Vielfalt der Amaryllis (Hippeastrum)
Inzwischen gibt es Züchtungen in anderen Farben und mit veränderten Blütenformen. Auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) im Januar wurden viele Neuerungen vorgestellt. Diese orange Blüte hat noch die klassische Form:
![Orange Amaryllisblüte (Hippeastrum) Orange Amaryllisblüte (Hippeastrum)](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6277.jpg)
Diese weiße ist stark gefüllt und es sind kaum noch Staubgefäße vorhanden:
![Gefüllte weiße Amaryllis (Hippeastrum) Gefüllte weiße Amaryllis (Hippeastrum)](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6140.jpg)
Eine rote Sorte mit elegant geformten spitzen Blütenblättern:
![Rote Amaryllis (Hippeastrum) mit spitzen Blütenblättern Rote Amaryllis (Hippeastrum) mit spitzen Blütenblättern](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6136.jpg)
Diese Blüten mit zarten roten Rändern und feinem Pünktchenmuster gefallen mir besonders:
![Weißer Ritterstern oder Amaryllis (Hippeastrum) mit feinen roten Rändern und Pünktchenmuster Weißer Ritterstern oder Amaryllis (Hippeastrum) mit feinen roten Rändern und Pünktchenmuster](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6150.jpg)
Diese hat weiße Blüten und feine rote, unregelmäßige Streifen:
![Weißer Ritterstern (Hippeastrum) mit feinen roten Streifen Weißer Ritterstern (Hippeastrum) mit feinen roten Streifen](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6267.jpg)
Hübsch ist auch dieser gefüllte weiße Ritterstern mit orangem Streifenmuster:
![Eine gefüllte weiße Sorte des Rittersterns (Hippeastrum) mit orangem Streifenmuster Eine gefüllte weiße Sorte des Rittersterns (Hippeastrum) mit orangem Streifenmuster](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6269-1.jpg)
Amaryllis einpflanzen und pflegen
Wenn ihr die Amaryllis als lose Zwiebel gekauft habt, solltet ihr sie entweder sofort einpflanzen oder bis dahin kühl aufbewahren. Ihr solltet einen schweren Topf wählen, denn die Blüten an den langen Stielen haben einiges Gewicht und das Ganze soll nicht kippen. Ihr könnt auch unten in ein höheres Pflanzgefäß Steine hineinlegen, um es zu beschweren. Der Topf sollte im Durchmesser nur etwa 2 cm größer sein als die Zwiebel. Da die Pflanze keine Staunässe mag, kommt unten eine Drainageschicht aus Granulat hinein. Setzt die Zwiebel so in die Erde, dass etwa das obere Drittel bis die obere Hälfte herausschaut. Nach dem Eintopfen solltet ihr sie nur einmal ein wenig angießen und danach mit Wassergaben warten, bis sich die ersten Spitzen der Blätter und des Blütenstängels zeigen. Erst von da an wird mäßig gegossen (s.u.).
![Amaryllis (Hippeastrum) kaufen: als lose Zwiebeln Amaryllis (Hippeastrum) kaufen: als lose Zwiebeln](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6141.jpg)
In der Adventszeit wird der Ritterstern meistens vorgetrieben im Topf angeboten, sodass sich die Blüten bald öffnen.
Die Amaryllis sollte mäßig gegossen werden. Die nächste Wassergabe folgt jeweils, wenn die Erde oberflächlich abgetrocknet ist.
Sie fühlt sich an einem hellen Platz wohl. Je kühler er ist, desto länger halten die Blüten. Auf der Fensterbank über einer Heizung verblühen sie schnell, bei 16-20 °C halten sie am längsten. Aber schließlich möchten wir nicht in den Hobbykeller gehen, um die Blüten zu bewundern. Wer einen moderat geheizten Wintergarten hat, kann sich glücklich schätzen. Wer den Ritterstern ins Wohnzimmer stellt, hat ihn immer im Blick und kann sich dafür nur während einer kürzeren Blütezeit über sie freuen.
Düngen müsst ihr die Amaryllis während dieser Zeit nicht, denn die Zwiebel enthält ausreichend Nährstoffe für die Blühphase.
Verblühte Blüten werden laufend entfernt und nach dem vollständigen Verblühen wird der Blütenstiel abgeschnitten. Die Blätter bleiben wie bei anderen Zwiebelblumen auch dran.
Tipp:
Der Blütenstiel wächst zum Licht. Wenn er durch das Gewicht der Blüten Übergewicht bekommt, knickt er leicht ab. Deshalb solltet ihr den Topf gelegentlich drehen.
![Vorgetriebene Rittersterne in einer Gärtnerei Vorgetriebene Rittersterne in einer Gärtnerei](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Bee-wie-Blumen-Bad-Lippspringe_231211_P5574.jpg)
Seit ein paar Jahren werden auch gewachste Zwiebeln angeboten, die man nicht gießen muss. Die Wachsschicht verhindert, dass die Zwiebel austrocknet. Sie enthält genügend Wasser, um die Pflanze bis zum Verblühen zu versorgen. Darum muss man die so behandelten Rittersterne lediglich an einen hellen Ort stellen und kann sie dann sich selbst überlassen. Sie kommen von allein zur Blüte.
Sogar in wärmende "Socken" verpackt …
![Amarylliszwiebeln mit Wachsüberzug Amarylliszwiebeln mit Wachsüberzug](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Bee-wie-Blumen-Bad-Lippspringe_231211_P5557.jpg)
![Amarylliszwiebeln (Hippeastrum) mit Wachsüberzug Amarylliszwiebeln (Hippeastrum) mit Wachsüberzug](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Bee-wie-Blumen-Bad-Lippspringe_231211_P5575.jpg)
… und mehr oder weniger geschmackvoll bemalt gibt es die mit Wachs überzogenen Amaryllis:
![Bemalte Amarylliszwiebeln mit Wachsüberzug Bemalte Amarylliszwiebeln mit Wachsüberzug](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6139.jpg)
![Bemalte Amarylliszwiebeln mit Wachsüberzug Bemalte Amarylliszwiebeln mit Wachsüberzug](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6137.jpg)
Auch diese genügsamen Rittersterne gibt es bereits vorgezogen:
![Vorgetriebene Rittersterne (Hippeastrum syn. Amaryllis) mit Wachsüberzug Vorgetriebene Rittersterne (Hippeastrum syn. Amaryllis) mit Wachsüberzug](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6145.jpg)
Kaufen würde ich sie dennoch nicht, denn es gelingt nicht unbedingt, diese Pflanzen weiter zu pflegen. Wenn ihr eine geschenkt bekommt, könnt ihr den Überzug nach der Blüte vorsichtig entfernen. Hat sie unter dem Mantel Wurzeln, könnt ihr euer Glück versuchen und sie in einen Topf mit einer Drainageschicht und guter Pflanzenerde setzen. Meistens sind diese ummantelten Zwiebeln jedoch nach dem Verblühen nicht mehr zu retten.
Wie bringt man die Amaryllis (Hippeastrum) wieder zum Blühen?
Es lohnt sich, die Zwiebeln nicht zu entsorgen, denn sie werden mit der Zeit immer schöner und blühen reicher. Damit wären wir bei der Frage: Wie gelingt es, den Ritterstern nach dem Verblühen weiter zu kultivieren, statt ihn einfach wegzuwerfen?
Nach der Blüte kann die Pflanze etwas wärmer stehen. Es wird weiter mäßig gegossen und nun regelmäßig alle ein bis zwei Wochen gedüngt, damit die Pflanze wieder genügend Nährstoffe in die Zwiebel einlagern kann. Nach den Eisheiligen, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, kann die Pflanze an einem halbschattigen Ort im Freien "übersommern".
Im Spätsommer, etwa Anfang/Mitte September, kommt die Pflanze zurück ins Haus. Es wird nicht mehr gedüngt, die Gießabstände vergrößert und im Oktober schließlich gar nicht mehr gegossen. Die Blätter trocknen ein und es beginnt eine Wachstumspause. Die Pflanze wird nun an einen kühlen, frostfreien Ort gebracht.
Mitte/Ende November schließt sich der Kreis: Die Zwiebel darf wieder in die Wohnung zurück und aufs Neue austreiben. Ist der Topf zu eng geworden, wird die Zwiebel in ein größeres Behältnis mit frischer Erde umgetopft.
![Amaryllis (Hippeastrum) wieder zum Blühen bringen: Die Blätter der Amaryllis trocknen ein Amaryllis (Hippeastrum) wieder zum Blühen bringen: Die Blätter der Amaryllis trocknen ein](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Bad-Lippspringe-Garten_241105_P4139.jpg)
DIY- Deko: Amaryllis aufhängen
Auch hängend wurden einige der Schönheiten auf der Messe präsentiert. In den letzten Jahren wurde es modern, die Blüten mit oder ohne weitere Deko kopfüber aufzuhängen. Gegossen wird dann einfach in den Hohlraum im Stängel.
![Kopfüber aufgehängte Rittersternblüten (Hippeastrum) auf der IPM (Internationale Pflanzenmesse) Kopfüber aufgehängte Rittersternblüten (Hippeastrum) auf der IPM (Internationale Pflanzenmesse)](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6271.jpg)
DIY-Tipp:
Wenn ihr selbst eine Deko mit einem hängenden Ritterstern gestalten möchtet, umwickelt das Stielende zunächst mit einem durchsichtigen oder grünen Klebeband, damit der empfindliche Stiel nicht einreißt. Nun stecht ihr ein Stück festen Draht durch das Klebeband. Daran könnt ihr die Blüte aufhängen und noch etwas Koniferengrün, Eukalyptus oder was euch sonst dazu gefällt daran befestigen.
Ihr könnt auch einen dicken Ast aufhängen und daran gleich mehrere Blüten befestigen. Das macht richtig was her.
Regelmäßig gießen nicht vergessen!
Sträuße und Gestecke mit Amaryllis (Hippeastrum)
Der Ritterstern eignet sich auch für Sträuße oder weihnachtliche Gestecke. Opulent sehen die Blüten pur und in mehreren Farben "geschichtet" aus:
![Üppig: Amaryllis (Hippeastrum) in Rotweiß, Orange und Weiß Üppig: Amaryllis (Hippeastrum) in Rotweiß, Orange und Weiß](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6265.jpg)
Ebenfalls üppig sind sie hier mit Magnolienzweigen, weißen Rosen und Flamingoblume (Anthurium):
![Ein Strauß aus Ritterstern (Hippeastrum syn. Amaryllis) mit Magnolienzweigen, weißen Rosen und Flamingoblume (Anthurium) Ein Strauß aus Ritterstern (Hippeastrum syn. Amaryllis) mit Magnolienzweigen, weißen Rosen und Flamingoblume (Anthurium)](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6313.jpg)
Gelbe Inkalilien (Alstroemeria) in der Farbe der Staubgefäße umschmeicheln diese weißen Blüten:
![Amaryllis (Hippeastrum) und Inkalilien (Alstroemeria) Amaryllis (Hippeastrum) und Inkalilien (Alstroemeria)](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Essen-IPM_240125_P6077.jpg)
Weihnachtlicher wird es mit etwas Koniferengrün:
![Weihnachtlicher Strauß mit einer rot-weiß gestreiften Amaryllisblüte, Seidenkiefer und orangem Beerenschmuck Weihnachtlicher Strauß mit einer rot-weiß gestreiften Amaryllisblüte, Seidenkiefer und orangem Beerenschmuck](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Bee-wie-Blumen-Bad-Lippspringe_231211_P5554.jpg)
Sorten mit kleineren Blüten eignen sich für kurz gebundene Sträußchen oder Gestecke als Mitbringsel:
![Weihnachtliches Sträußchen mit Ritterstern Weihnachtliches Sträußchen mit Ritterstern](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Bee-wie-Blumen-Bad-Lippspringe_231211_P5547-1.jpg)
![Weihnachtliches Sträußchen mit Amaryllis Weihnachtliches Sträußchen mit Amaryllis](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Bee-wie-Blumen-Bad-Lippspringe_231211_P5550.jpg)
Amaryllis im Beet
In Kalifornien haben wir diese edlen gefüllten Rittersterne zusammen mit weißen Herbstanemonen in den Beeten zwischen den Geschäften eines Einkaufszentrums gesehen. Da musste ich erst zweimal hinsehen:
![Weiße Amaryllis (Hippeastrum) im Beet: hier mit weißen Herbstanemonen Weiße Amaryllis (Hippeastrum) im Beet: hier mit weißen Herbstanemonen](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Palo-Alto-Stanford-Shopping-Center_220530_P1009.jpg)
In der Kombination mit den weißen Herbst-Anemonen, die ihre großen Blüten umtanzen, sehen sie besonders elegant aus:
![Weiße Amaryllis (Hippeastrum) mit weißen Herbstanemonen im Beet Weiße Amaryllis (Hippeastrum) mit weißen Herbstanemonen im Beet](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Palo-Alto-Stanford-Shopping-Center_220530_P1012.jpg)
Auch mit strahlend weißem Fingerhut (Digitalis) haben sie mir dort sehr gut gefallen:
![Weiße Rittersterne (Hippeastrum) mit weißem Fingerhut (Digitalis) im Beet Weiße Rittersterne (Hippeastrum) mit weißem Fingerhut (Digitalis) im Beet](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Palo-Alto-Stanford-Shopping-Center_220530_P1013.jpg)
Einen Artikel über einen Besuch auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen findet ihr hier.
Offene Parks und Gärten
Nun noch ein Tipp für alle, die gern offene Gärten besuchen oder selbst überlegen, ihren Garten für Interessierte zu öffnen:
Am 14. und 15. Juni 2025 finden wieder die „Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ statt. Wenn ihr in der Region wohnt, tragt euch doch diesen Termin schon einmal in den Kalender ein.
Das Thema im kommenden Jahr ist „Für die ganze Familie“. Die Idee dahinter ist, Kindern die Freude an Gärten, an Pflanzen und am Gärtnern spielerisch nahe zu bringen. Das Motto muss aber von den Veranstaltenden nicht zwingend aufgenommen werden und die Teilnahme am Tag der Gärten und Parks ist kostenlos.
Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2025.
Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite des LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe).
Nun verabschiede ich mich für dieses Jahr von euch. Ich danke euch allen von Herzen für die netten, wertschätzenden Kommentare und die persönlichen Nachrichten in diesem Jahr. All das ist das Salz in der Suppe der Bloggerin und so macht mir dieses Herzensprojekt viel Freude! Aber auch vielen Dank an alle, die hier auf meinem Blog still mitlesen und Freude an unseren Bildern und den Texten haben. Ich freue mich, wenn ihr im Januar wieder hereinschaut.
Ich wünsche euch noch eine friedvolle, entspannte restliche Adventszeit, frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr!
Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen.
Herzliche Grüße
eure Susanna
![Weihnachtlich dekorierter Terrassentisch mit Stacheldrahtpflanze, Rebhuhnbeere und verschiedenem Grün Weihnachtlich dekorierter Terrassentisch mit Stacheldrahtpflanze, Rebhuhnbeere (Gaultheria procumbens), Koniferengrün, Hirsch in Rostoptik und einer Weihnachtskarte mit vier Tannenbäumchen und dem Gruß "Frohe Weihnachten"](https://einfach-garten-blog.de/wp-content/uploads/Bad-Lippspringe-Garten_241209_P5106.jpg)
34 Kommentare
Liebe Susanna,
zum Jahresabschluss verwöhnst du uns noch mal mit wunderschönen, opulenten Amaryllisbildern. Waren es vor Jahren nur rote oder weiße Exemplare, die man kaufen konnte, kann man inzwischen aus einer atemberaubenden Vielfalt auswählen.
Leider waren meine Versuche, die Zwiebel wieder zum Blühen zu bringen nicht immer erfolgreich, vor allem war es problematisch, die Zwiebeln im Sommer im Garten zu kultivieren – sie sind ein absoluter Schneckenmagnet. Deshalb gönnen wir uns zur Weihnachtszeit lieber einen schönen Amaryllisstrauß.
Die Zwiebel mit Wachs zu verkleiden finde ich persönlich grauslig, und dann das Wachs noch geschmacklos zu bemalen – als ob die schöne Blüte nicht genug Schmuck wäre ! Gerade der Kontrast zwischen der rauen Zwiebelschale und den schönen Blüten ist doch das Interessante. Es ist außerdem anzunehmen, dass die meisten wachsummantelten Zwiebeln im Müll landen.
Das Aufhänge der Amaryllis über Kopf mag ja sehr dekorativ aussehen, mir täte es in der Seele weh.
Ich wünsche dir eine schöne, ruhige Weihnachtszeit, liebe Susanna, dann bis zum nächsten Jahr !
Lieber Gruß
Inge
Liebe Inge,
mir gefallen die mit Wachs ummantelten Zwiebeln auch nicht sonderlich. Ich habe aber über den Einfallsreichtum der verschiedenen Hüllen gestaunt. Wer weiß, was in dem Mantel steckt – es ist zusätzlicher Müll und das Wegwerfen nicht gerade nachhaltig. Die aufgehängten Blüten fand ich dagegen ganz interessant, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Ich wünsche dir auch eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit und freue mich auf das nächste Jahr mit dir.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
was für wunderschöne Fotos hast du da wieder mitgebracht. Ritterstern finde ich wunderschön, aber irgendwie passt er für mich nicht zu Weihnachten, weil er so üppig ist. Da hab ich lieber Tannengrün.
Den letzten, den ich hatte, war weiß, und ich hatte die Blüte bis zum Januar rausgezogen. Da hatte es für mich besser gepasst 😄
Allerdings wusste ich nicht, wie ich ihn durch den Sommer bringe, und so landete er doch im Müll. Leider sind die Preise ganz schön gestiegen, weswegen ich mir keinen mehr gegönnt habe.
Aber nach deinem wunderbaren Artikel überlege ich tatsächlich, mir doch noch mal ein Pflänzchen zuzulegen , und dein Pflegeprogramm auszuprobieren.
Ich wünsche dir eine schöne Winterpause, frohe Weihnachten, eine wunderschöne Zeit mit deiner Familie, und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ganz liebe Grüße, eva
Die Zwiebel einfach wegzuwerfen finde ich schade, liebe Eva, habe es früher allerdings auch nicht besser gewusst. Meine habe ich allerdings im Sommer vergessen und zu spät ins Haus geholt, um sie in die Trockenphase zu schicken. Sie hatte sich im Topfgärtchen zu gut versteckt. Nun bin ich gespannt, ob sie wohl im Frühling blühen wird.
Ich wünsche dir auch eine wunderschöne Zeit mit deinen Lieben, ganz herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
wieder ein ganz toller Beitrag von Dir, vielen Dank, das habe ich mit Freude gelesen.
Tatsächlich habe ich mir erst letzte Woche 4 Amaryllis Zwiebeln in einem Gartenmarkt gekauft, eine Multiflora Sorte die sich Striped Garden nennt, und große Büsche im Topf bilden soll. Ich bin ja gespannt.
Wir haben in der Küche 2 riesige, nahezu schaufenstergroße Fenster, dort finden sie neben Weihnachtssternen, Weihnachtskakteen und 2 großen Strauchbasilikum-Büschen Platz.
Eine Mischung, genau richtig um sich jeden Tag daran zu freuen.
Genau wie Inge finde ich die gewachsten Zwiebeln ganz grauselig, würde ich mir nie kaufen, trotzdem habe ich immer wieder damit zu tun, denn man bekommt sie vom Besuch immer wieder geschenkt 🙂
Übrigens: Wer ganz besondere Amaryllis Zwiebeln kaufen möchte, dem empfehle ich zu googeln und direkt in Holland zu bestellen, es gibt dort Händler, die haben die unglaublichsten Farben und Varianten, ich habe dort schon bestellt und sehr gute Erfahrungen gemacht.
Liebe Susanna, ich habe auch Deine anderen Beiträge im Oktober und November immer mit Freude gelesen, und mit immer wieder vorgenommen was dazu zu schreiben, aber ich war ein bißchen im "Gartenstreß" und hab’s nicht geschafft.
Ich war seit Oktober bis jetzt mit Garten, Kübelpflanzen einräumen usw. täglich beschäftigt und habe nun endlich etwas Muße für Advent und Vorweihnachtsaktivitäten.
Ich wünsche Dir und allen Gartenfreunden ein schönes Fest, besinnliche Tage, und vielleicht Muße das neue Gartenjahr ein bisschen zu planen.
In diesem Sinne, liebe Grüße von Bernd
Lieber Bernd,
von den buschigen Rittersternen habe ich auch gelesen und bin versucht, es auch einmal mit ihnen zu versuchen. In eurer Küche sieht es bestimmt wunderbar weihnachtlich aus! Danke für den Tipp: In Holland gibt es wirklich gute Händler in Sachen Zwiebelpflanzen.
Ich wünsche dir auch eine frohe Weihnachtszeit, ganz liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
ich habe wieder mit Wonne deinen informativen Beitrag gelesen und die tollen Fotos bewundert. Auch dir und deiner Familie eine friedvolle Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel.
Liebe Grüße Manuela
Herzlichen Dank, liebe Manuela. Ich freue mich sehr, dass du Freude an meinen Beiträgen hast!
Ganz liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, es gibt ja viele Gattungen, bei denen sich die Kultur von alten Bezeichnungen und umgetauften Gattungen kaum unterscheidet. Da ist es auch relativ egal, ob man die alte oder neue Bezeichnung nimmt. Amaryllis jedoch und Hippeastrum sind wirklich 2 Paar Stiefel und ich hörte schon mehrfach Unverständnis, dass die Amaryllis ausgepflanzt nicht über den Winter kam. Tja, wäre es eine Amaryllis gewesen, dann hätte das, zumindest in Weinbaugegenden geklappt. Wachsüberzogene Teile finde ich auch grauenhaft, sie haben zwischen meinen 14 verschiedenen Sorten nichts zu suchen, das ist "Pflanzenquälerei".
Ich danke Dir für Deine schönen Beiträge 2024 und freue mich darauf, Dich 2025 wieder zu lesen. Bleibt gesund und hegt Euer Garten- und Pflanzenglück. Liebe Grüße und schöne Feiertage vom Wurzerl
14 Sorten, das ist schon eine beachtliche Sammlung, liebe Renate. Ich habe nur eine einzige in klassischem Rot und leider für Zimmerpflanzen keinen grünen Daumen. Da bin ich froh, dass sie es schon eine ganze Weile mit mir aushält.😉 Ich freue mich auch auf das neue Jahr mit dir!
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna,
vielen Dank für deinen interessanten Bericht über die Amaryllis.
Für mich gehören sie einfach zur Weihnachtszeit dazu! 🤍 Mit Kiefernzweigen oder Tannengrün zu einem Strauß oder Gesteck gebunden, finde ich sie besonders schön!
Jetzt wünsche ich dir noch eine wunderbare Adventszeit. Mach es dir gemütlich und lass es dir gutgehen! 🎄🕯💫
Ganz liebe Grüße
Babs
Liebe Babs,
komischerweise ist die Amaryllis die einzige Blume, die ich in Sträußen mit Koniferen mag. Aber zu Weihnachten mag ich das sogar sehr.
Dir wünsche ich auch eine wunderschöne ruhige Adventszeit und schicke dir herzliche Grüße
Susanna
Liebe Susanna, ich habe meist in der Winterzeit 2-3 rote Amaryllis in einer schönen Vase zusammen mit etwas Kiefer- oder Lärchenzweigen. Dieses Jahr hatte ich noch gar keine. Die mit dem Pünktchenmuster gefallen mir gut.
Die in Wachs gehüllten Exemplare mag ich allerdings nicht wirklich. Die plumpe Wachshülle degradiert die sonst so würdevolle Amaryllis zu einem für mich optisch billigen Dekostück. Aber das ist natürlich sehr subjektiv.
Ich wünsche Dir ein schönes Adventswochenende!
Herzliche Grüße, Heike
Da gebe ich dir völlig recht, liebe Heike. Es gefällt mir viel besser, wenn man die Zwiebel im Topf sehen kann. Die Wachsüberzüge machen sie wirklich nicht schöner. Hoffen wir, dass sie nicht bald auch für andere Zwiebeln verwendet werden!
Ganz liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
Vielen Dank wieder für deinen tollen und informativen Beitrag. Ich finde Amaryllis auch wunderschön. Ich mag die roten Blüten auch sehr, aber hier bei mir passen die weißen Blüten besser und ich finde, sie sehen immer so edel und imposant aus. Ich hatte noch 2 Zwiebeln vom letzten Jahr aber leider hab ich sie jetzt vor ein paar Wochen erstmals gegossen. Sie hatten nun kleine Blätter bekommen aber nun tut sich nichts mehr. Dank deinen tollen Tipps weiß ich ja jetzt, was zu tun ist 😅 ich wünsche dir eine schöne besinnliche Weihnachtszeit 🎄 LG Martina
Liebe Martina,
ich wusste auch lange nicht, wie man die Zwiebeln zu neuem Leben erweckt. Mir fehlt für Zimmerpflanzen der grüne Daumen … Ich drücke dir die Daumen, dass du mit den nächsten Amaryllis mehr Glück hast.
Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest und schicke dir liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
ich hatte mal geschafft, einen zum Blühen zu bringen, aber es ist schon anspruchsvoll.
Die mit Wachs überzogenen finde ich ganz furchtbar.
Ich wünsche euch Frohe Weihnachten, macht euch gemütliche Tage!
VG
Elke
Hallo Elke,
ich finde es am schwierigsten, im Sommer daran zu denken, sie wieder auf "trocken" umzustellen. Das werde ich mir fürs nächste Jahr im Kalender notieren.
Viele Grüße
Susanna
Die Variante mit den feinen roten Rändern und Pünktchen gefällt mir auch ausgesprochen gut. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Züchtungen es von manchen Pflanzen gibt. Selbst bin ich eigentlich kein großer Amayllis-Fan, habe aber vor Jahren meinem Onkel mal eine Zwiebel geschenkt. Zu sehen, wie da so eine prächtige Pflanze draus wächst, fand ich selbst auch super spannend. Wir wussten anfangs nicht mal, welche Farbe die Blüte haben wird und haben wie aufgeregte Kinder vor Weihnachten auf die Blüte gewartet. Er hat es sogar geschafft, die Pflanze in den darauffolgenden Jahren wieder zum Blühen zu bekommen. Offenbar hat er den grünen Daumen in der Familie. Die Kombination mit weißem Fingerhut im Beet gefällt mir auch sehr gut. Wenn es hier nur etwas wärmer wäre…
Liebe Grüße und schöne Feiertage!
Hallo Vanessa,
das war anscheinend genau das richtige Geschenk für deinen Onkel, wenn esr die Pflanze mit viel Liebe weiter gepflegt hat. Die Farbe als Überraschung auf sich zukommen zu lassen finde ich auch eine schöne Idee!
Liebe Grüße und frohe Weihnachten
Susanna
Liebe Susanna,
ich folge Dir nun schon eine ganze Weile, sowohl im Blog als auch auf instagram. Alle Beiträge gefallen mir wirklich sehr gut, nur das selber Schreiben (Antwort) ist nicht so meine Sache. Doch diesmal melde ich mich, denn ich habe seit vielen Jahren Rittersterne. Meine älteste Zwiebel ist nun schon sage und schreibe 27 Jahre alt. Sie blüht jedes Jahr verlässlich, allerdings hat sie sich irgendwann das Ganze überlegt und blüht nun, wunderschön, im Juni!!!! Auch bildet sie zuerst die Blätter und dann erst den Blütenstängel. Von dieser Zwiebel habe ich nun schon 3 Kindl.
die allerdings nicht so schön blühen.
Liebe Grüße und schöne Weihnachten
Margit
Wie schön von dir zu hören, liebe Margit! 27 Jahre, das finde ich beachtlich. Da hast du einen grünen Daumen für die Amaryllis. Nun gibst du dir so viel Mühe mit der Pflanze und sie blüht einfach wann sie will … Da kann man wohl nichts machen und sich einfach über die sommerlichen Blüten freuen, die genauso schön sind wie die im Winter.
Herzliche Grüße und dir auch ein frohes Weihnachtsfest
Susanna
So eine Vielfalt an Rittersternen zeigst du uns, liebe Susanna, ich habe wieder sehr gerne deinen informativen Beitrag gelesen und deine schönen Fotos bewundert. Auch an dieser Stelle wünsche ich dir und deinen Lieben frohe Weihnachtstage und ein freudvolles Jahr 2025.
Einen lieben Gruß von Marita
Vielen Dank, liebe Marita, auch dir hier noch schöne Adventstage und dir und deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
Susanna
Hallo liebe Susanna,
die Bezeichnung Ritterstern kannte ich gar nicht, aber ja sie passt gut zu dieser wunderschönen Blume. Du hast Deinen informativen Beitrag wieder mit so schönen Fotos bereichert – eine Amaryllis ist sehenswerter als die andere es gibt echt viele tolle Farben. Vor Kurzem allerdings habe ich eine schwarz eingefärbte gesehen – das hat mir dann allerdings nicht so gut gefallen, aber so verfärbte Blumen mag ich eh nicht – die Natur hat einfach die schönsten Farben.
Ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein wundervolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr,
liebe Grüße
Kirsi
Liebe Kirsi,
der Wunsch nach Ausgefallenem hat manchmal merkwürdige Auswüchse. Eine schwarz gefärbte Amaryllis braucht man bei all den hübschen Sorten wirklich nicht. Nur im Experiment als Kind fand ich die gefärbte Blüte im Tintenwasser toll, an der man sehen konnte, dass das Wasser durch den Stängel in alle Pflanzenteile gelangt.
Ich wünsche dir auch ein friedvolles und fröhliches Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2025, in dem wir uns bestimmt wieder lesen werden.
Ganz liebe Grüße
Susanna
Hallo Susanna,
als Blütenbegeisterte kommt man an diesen winterlichen Madonnen nicht vorbei! Ob in der Vase oder als Topfpflanze, ein Spektakel ihnen beim Erblühen zuzuschauen. Leider gibt es Trends die ich abscheulich finde, das sind die in Wachs ertränkten Knollen! Unverständlich wie Pflanzenliebhaber so etwas käuflich erwerben.
Ich wünsche Dir eine schöne Weihnacht und freue mich auf Deine Berichte im nächsten Jahr.
LG…Stephanie
Hallo Stephanie,
die Amaryllis mit Wachsüberzug ist wohl eine Erscheinung unserer Instant-Gesellschaft: Pflanzen nicht mehr gießen müssen, das Suppenpulver nur mit kochendem Wasser aufgießen und der Tassenkuchen in drei Minuten fertig aus der Mikrowelle: alles spart Zeit und trotzdem sind alle gehetzt …
Dir wünsche ich eine ruhige Weihnachtszeit und ein frohes Fest! Ich freue mich auch auf den Austausch mit dir im kommenden Jahr.
Liebe Grüße
Susanna
Die Blütenvielfalt der Amaryllen ist einzigartig, sehr informativ der Bericht über sie und die Fotos wieder traumhaft schön.
Liebe Susanna,
ich wünsche Dir und Deinen Lieben FROHE WEIHNACHTEN und ein schönes, gesundes und friedliches NEUES JAHR.
Herzliche Grüße
aus dem Taunus
von Anke
Dankeschön liebe Anke, ich wünsche dir auch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue (Garten)jahr!
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, ist es nicht ein Wunder, dass aus solch einfachen, braunen Knollen solche solche zauberhaften Blüten erscheinen? Auch ich liebe Rittersterne und es sind für mich Weihnachtsblumen. Leider konnte ich in diesem Jahr keine vorziehen, weil ich eine Reise nach Norwegen machte und sie dann unversorgt wären. Meine Reise ist beendet und die vielen Eindrücke werden noch lange bleiben.
Euch wünsche ich ein glanzvolles Weihnachtsfest.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Für eine solche Reise kann man schon mal ein Jahr auf die schönen Blüten verzichten, liebe Ingrid. Norwegen mit seiner wunderbaren Natur und den Fjorden würde ich auch gerne einmal sehen. Ich stelle es mir überwältigend vor.
Ich wünsche dir auch ein frohes Weihnachtsfest!
Liebe Grüße
Susanna
Frohe Weihnachten auch für dich und deine Familie liebe Susanna, Gesundheit und alles Gute für das neue Jahr wünsche ich euch.
Vielen Dank für deinen Kommentar auf meinem Blog über den ich mich total gefreut habe! 🙂
Du hast wieder mal einen so informativen und tollen Beitrag über die schöne Amaryllis geschrieben, ich bin begeistert. Gerade gestern habe ich einen Strauß mit einer apricotfarbenen Amaryllis geschenkt bekommen und freue mich schon darauf, dass die Blüten komplett aufgehen.
Eine tolle Auswahl an wunderbaren Fotos zeigst du in deinem Beitrag, eines schöner als das andere. Und was für ein Fund diese Blüten mal in einem Beet zu sehen, da hätte ich sicherlich auch 2x hingucken müssen.
Dein Weihnachts-Dekotisch ist dir aber auch wieder gut gelungen….in diesem Sinne genieße die Festtage, ich hoffe du findest auch ein bißchen Zeit zum Füße hochlegen,
ganz liebe Grüße
Gabi
Wie schön von dir zu hören, liebe Gabi, darüber freue ich mich sehr!
Es ist immer toll anzusehen, wenn sich die beeindruckenden Amaryllisblüten nach und nach öffnen; du wirst bestimmt viel Freude daran haben.
Unsere Kinder sind über die Feiertage bei uns und gestern waren noch Freunde da. Das Haus war richtig voll und das haben wir sehr genossen. Nun wird es ruhiger und auch das genießen wir.
Ganz liebe Grüße zu dir in den Norden
Susanna