Frühling, Gartenjahr, Herbst, Querbeet

Tipps rund um Dahlien: vorziehen, pflanzen und überwintern

7. November 2025
Dekorative Dahlie 'Cafe au Lait' mit großen gefüllten Blüten in Creme mit Beige und hellem Rosa

Ihr Lieben,
bei uns fand der goldene Oktober am 18. und 19. Oktober statt. Habt ihr ihn bemerkt? Kürzer als Herbstlibori und Oktoberfest, und kaum, dass man so richtig mit der Gartenarbeit angefangen hatte, war die Sonne auch schon wieder verschwunden.
Die Herbstfärbung hat dieses Jahr auch fast ohne uns stattgefunden: Die Felsenbirne war zwar hübsch gefärbt, aber deutlich eher kahl als sonst und der Dreiblüte Ahorn, sonst das absolute Herbst-Highlight in unserem Garten, färbte sich gar nicht richtig aus und war ebenfalls ruck, zuck nackig. Ob sie geahnt haben, dass da an Sonnenschein eh nichts mehr zu erwarten war und sich schmollend sozusagen in den Vorruhestand verabschiedet haben?
Lassen wir uns nicht die Laune verderben – wir brauchten ja den Regen – und hoffen wir auf ein paar schöne sonnige Tage im November!

Dekorative Dahlie 'Cafe au Lait' mit großen gefüllten Blüten in Creme mit Beige und hellem Rosa
Dekorative Dahlie 'Cafe au Lait'

Dahlien brauchen etwas mehr Pflege als manch andere Pflanze im Garten, aber die Mühe lohnt sich: von Juni bis zum ersten Frost verwöhnen sie unser Auge mit ihren leuchtenden Farben. Danach schicken wir die nicht winterharten Schönheiten aus Mexiko in den wohlverdienten Winterschlaf.

In diesem Artikel findet ihr:
– Dahlien vorziehen
– Dahlien teilen
– Dahlien pflanzen
– Dahlien im Topf kultivieren
– Dahlien pinzieren für einen reichen Blütenflor
– Verblühtes entfernen
– Neue Dahliensorten aus Samen selber ziehen
– Dahlien als Schnittblumen
– Dahlien beschriften
– Dahlien überwintern

Dahlien vorziehen

Welche Vorteile hat es, Dahlien vorzuziehen?

Wir haben Horden von Schnecken im Garten, habe ich das schon einmal erwähnt? Sie wetzen die Messer, sobald das erste Grün sprießt. Besonders gerne mögen sie Dahlien. Wenn ich sie direkt ins Beet pflanze, wird jeder mutige kleine Austrieb, der sich aus dem Boden wagt, sofort ratzeputz abgeschneckt.
Wenn die Dahlien im Haus vorgezogen werden, haben sie vor dem Auspflanzen einige Wochen Zeit, sich zu entwickeln und so viel Blattmasse zu bilden, dass sie eine gute Chance haben, Schneckenattacken im Freien zu überleben.
Vorgezogene Dahlien blühen außerdem unter guten Bedingungen schon im Juni, direkt im Mai ins Beet gepflanzte erst ab Juli. Damit haben die Topf-Zöglinge einen Vorsprung von bis zu vier Wochen.

Wie zieht man Dahlien vor?

Dahlien könnt ihr ab Mitte Februar vorziehen. Ich beginne meist Ende März/Anfang April damit. Dazu nehmt ihr am besten große Töpfe mit Ablaufloch im Boden und stellt sie in Untersetzer. Die Löcher werden mit jeweils einem Stein bedeckt und so hoch Erde eingefüllt, dass die Knollen noch unter dem Topfrand Platz haben. Dazu könnt ihr Blumenerde aus dem Handel nehmen oder einfache Gartenerde, denn in die wird die Dahlie schließlich auch im Beet gepflanzt. Ich verwende dazu Maulwurfserde, die wird mir meistens ungefragt und reichlich zur Verfügung gestellt und sie ist wunderbar locker und gut geeignet.
Beschädigte oder faule Teile solltet ihr nun entfernen, um nur gesunde Pflanzen ins Beet zu bringen.
Die Knollen legt ihr nun mit dem Stängelrest nach oben auf die Erde.

Dahlien vorziehen: eine Dahlienknolle liegt auf der Erde in einem Topf
Dahlien vorziehen: die Knollen auf die Erde im Topf legen

Anschließend wird mit Erde aufgefüllt. Die Stiele sollten oben heraus gucken. Lasst etwas Abstand zum Topfrand, damit ihr gießen könnt, ohne dass etwas heraus geschwemmt wird. Nun wird vorsichtig angegossen und die Erde leicht feucht gehalten. Wenn sie zu nass wird, faulen die Knollen!

Dahlien vorziehen: Dahlienknollen in zwei Tontöpfen; nur das Stielende ist über der Erde zu sehen.
Dahlien vorziehen: Dahlienknollen in Töpfen

Dahlien teilen

Mit der Zeit werden eure Dahlienknollen immer größer. Wie bei vielen anderen Stauden ist es sinnvoll, sie regelmäßig zu teilen, denn so werden sie verjüngt. Gleichzeitig bekommt ihr neue Pflanzen, die die gleichen Eigenschaften haben wie die Mutterpflanze.
Dazu könnt ihr vor dem Pflanzen oder Vorziehen einfach Teilstücke ablösen. Jedes Stück muss dabei mindestens ein Auge haben. Augen sind die Stellen, an denen die Knolle austreibt. Sie sind hier als kleine rote Knubbel zu sehen:

Mehrere rote Augen sind an einer Dahlienknolle zu erkennen.
Dahlienknolle mit Augen

Ihr könnt die Knollen auch im Herbst teilen, wenn ihr sie zum Überwintern aus dem Boden holt. Ich finde es beim Vorziehen praktischer.

Dahlien pflanzen

Wenn nach den Eisheiligen keine Spätfröste mehr angekündigt sind, dürfen die Dahlien, egal ob vorgezogen oder noch als nackte Knolle frostfrei aufbewahrt, ins Beet wandern. Wählt dafür einen sonnigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Dahlien können auch im Halbschatten wachsen, blühen dort aber nicht so üppig.
Beim Pflanzen von hohen Dahlien ist es praktisch, gleich einen Stab zum Aufbinden neben dem Pflanzloch in den Boden zu schlagen. So vermeidet ihr es, die Knolle später beim Stecken der Stütze zu verletzen und ihr könnt die Stiele nach Bedarf mit einer Schnur daran befestigen. Besonders die hohen Dahlien sind windempfindlich und ihre Triebe können leicht brechen.
Lockert den Boden des Pflanzlochs gründlich und arbeitet etwas Kompost ein, damit die Dahlie ausreichend Nährstoffe bekommt. Setzt die Knolle so ins Pflanzloch, dass die Triebe oder Augen und der Stängelrest nach oben zeigen. Nun wird mit Erde aufgefüllt, sodass die Knolle oben etwa zwei bis drei Zentimeter mit Erde bedeckt ist. Gießt vorsichtig an, damit die Knolle nicht bloßgeschwemmt wird.
Auch wenn ihr eure Dahlien vorgezogen habt, ist es gut, ein Auge auf sie zu haben und Schnecken gegebenenfalls abzusammeln.

Eine Hummel auf einer ungefüllten pink-weißen Dahlienblüte
Tipps rund um Dahlien: eine Hummel auf einer ungefüllten Dahlienblüte

Dahlien im Topf kultivieren

Dahlien müssen nicht unbedingt ausgepflanzt werden. Sie können auch die ganze Saison über in Töpfen kultiviert werden. Auch den Balkon können die hübschen Blüten verschönern. Für Balkonkästen eignen sich kleine, kompakte Zwerg- oder Buschdahlien. Regelmäßiges Düngen sorgt dafür, dass immer wieder Knospen nachgebildet werden.
Wichtig ist, die Bodenfeuchte zu kontrollieren. Die Pflanzgefäße sollten ein Abzugsloch und eine Drainageschicht haben, damit keine Staunässe entsteht.

Eine pink-weiße Busch-Dahlie im Topfgarten mit Funkien und Hortensien
Eine pink-weiße Busch-Dahlie im Topfgarten

Dahlien pinzieren für einen reichen Blütenflor

Da Dahlien am Ende der Triebe blühen, möchten wir möglichst viele davon haben. Wenn die Pflanzen etwa 20 bis 30 cm hoch sind, solltet ihr sie pinzieren, das heißt, den Haupttrieb bis zur nächsten Blattverzweigung darunter abschneiden. Dort bilden sie nun anstelle des einen Triebes mehrere neue Triebe.
Die Pflanzen werden dadurch nicht nur buschiger, sondern die Triebe werden auch kräftiger und knicken nicht so leicht ab. Auf den Fotos zeige ich euch, wie ich die Dahlien schneide:

Dahlien: Verblühtes entfernen

Verblühtes solltet ihr regelmäßig entfernen, um die weitere Bildung von Blüten anzuregen. So verbraucht die Pflanze auch keine Kraft zur Samenbildung. Der Stiel mit der verblühten Blüte wird einfach am Ansatz, also bis zur darunter liegenden Blattverzweigung entfernt. Darunter bilden sich wieder wie beim Pinzieren die neuen Blütentriebe.

Dahlien schneiden: jemand zeigt auf die Stelle, an der die verblühte Blüte einer pinken Dahlie mit dem Blütenstiel über einem Blattpaar geschnitten werden sollte.
Dahlien schneiden: die Blüte mit dem Blütenstiel entfernen

Für Dahlienanfänger ist es manchmal schwierig, Blütenknospen und Verblühtes zu unterscheiden, an dem keine Blütenblätter mehr zu sehen sind. Links (auf dem Handy oben) ist die rundliche, dicht mit Blütenblättern bepackte Knospe zu sehen. Rechts (bzw. unten) die eher ovale verblühte Blüte, die Samen bilden will. (Klickt gerne zum Vergrößern auf die Fotos; zurück: noch einmal klicken.)

Neue Dahliensorten aus Samen selber ziehen

Spannend wird es, wenn ihr eure eigenen Dahliensorten zieht. Lasst einige verblühte Blüten stehen und lasst die Samen an der Pflanze ausreifen. Sind die Samenstände braun und trocken geworden, schneidet ihr sie ab und bewahrt sie kühl und trocken in Pergamentpapiertüten an einem dunklen Ort auf. Im März/April könnt ihr sie bei Zimmertemperatur vorziehen und pikieren, wenn sich das dritte Blattpaar entwickelt hat. Nach den Eisheiligen dürfen eure Sämlinge ins Freie umziehen.
Nun heißt es Abwarten und Staunen, denn die aus Saatgut entstandenen Dahlien haben andere Eigenschaften als die Elternpflanzen.

Dahlien als Schnittblumen

Das Schöne an Dahlien ist: je mehr Blüten ihr schneidet, desto mehr neue Blüten werden gebildet. Dahlien sind hervorragende Schnittblumen und halten sich lange in der Vase. Schon ein paar einzelne Blüten machen sich gut in kleinen Väschen auf dem Tisch. Die Blüten solltet ihr schneiden, wenn sie gerade voll erblüht sind, denn Knospen öffnen sich in der Vase meistens nicht mehr. Geschnitten wird so wie ich es oben beim Entfernen von Verblühtem gezeigt habe. Möchtet ihr längere Stiele, schneidet einfach weiter unterhalb über einer Verzweigung.

Pinke, rosa und hellrote Dahlien als Schnittblumen in zwei schlichten Glasvasen
Dahlien sind hervorragende Schnittblumen

Durch ihre Formen- und Farbenvielfalt lassen sich herrlich bunte Sträuße arrangieren. Mit Gräsern und anderen Blüten, quer durch den Garten gepflückt, habt ihr auch immer ein willkommenes Mitbringsel:

Ein bunter Strauß mit weißen, roten und pinken Dahlien und Gräsern auf einer schlichten Kaffeetafel
Ein bunter Strauß mit Dahlien und Gräsern

Dahlien beschriften

Wenn ihr mehrere Sorten Dahlien in einem Beet habt, ist es sinnvoll, sie noch zur Blütezeit zu beschriften. Haben die Pflanzen erst Frost bekommen, sind sie braun und schwierig zu identifizieren. Die Namensschilder solltet ihr auch beim Einwintern zu den Knollen dazu legen, dann wisst ihr im nächsten Jahr noch, welche welche sind.

Hübsch sieht es aus, wenn ihr sie während der Blütezeit mit solchen kleinen Schiefertafeln kennzeichnet. Die rustikalen Latten zum Anbinden machen sich auch gut:

Stäbe zum Anbinden von Dahlien und kleine Schiefertafeln, auf die Sortennamen mit Kreide geschrieben wurden in einem Garten.
Stäbe zum Anbinden von Dahlien und kleine Schiefertafeln mit den Sortennamen

Dahlien überwintern

Muss man Dahlien im Herbst aus dem Boden nehmen?

Unser Klima hat sich verändert und in Gegenden, in denen es nicht sehr kalt wird, lassen einige Gartenfreunde inzwischen die Dahlien im Boden. Mit einer schützenden Schicht aus Laub oder Reisig können sie milde Winter unter Umständen überstehen. Dabei besteht allerdings das Risiko, dass die Pflanzen erfrieren, wenn ein Winter wider Erwarten richtig kalt wird.
Ich nehme die Dahlien grundsätzlich aus dem Boden, weil es besonders in den vergangenen Wintern bei uns viel Niederschlag gab und die Knollen im nassen Boden verfault wären.
Außerdem haben wir Wühlmäuse und ich habe nicht vor, sie im Winter auch noch mit den schönsten Sorten zu bewirten!

Wie überwintert man Dahlien?

Nach dem ersten Frost wird der oberirdische Teil der Pflanzen braun und matschig. Dann wird es Zeit, die Knollen aus dem Boden zu holen. Im Beet solltet ihr sie vorsichtig mit einer Forke herausheben, um sie nicht zu verletzen.

Dahlien überwintern: durch den Frost braun gewordene Dahlien.
Dahlien überwintern: Die Pflanzen sind durch den Frost braun geworden.

Ich schüttle die Erde zunächst grob ab und lasse sie in einem Eimer an einem vor Regen und Kälte geschützten Ort etwas antrocknen. Den oberirdischen Teil schneide ich bis auf einen 5-10 cm langen Stängelansatz ab.

Frisch ausgegrabene Dahlien in einem schwarzen Kunststoffeimer
Frisch ausgegrabene Dahlien in einem Eimer

Anschließend entferne ich die restliche anhaftende Erde und lege die Dahlien in eine Kiste mit Zeitungspapier. So lagere ich sie über den Winter frostfrei im kühlen, dunklen Keller. Bei uns hat sich der Waschkeller bewährt, weil die Luft nicht völlig trocken ist.
Ist euer Lagerraum sehr trocken, könnt ihr die Knollen in Sand legen, um ein Austrocknen zu verhindern.

Dahlien überwintern: Dahlienknollen  in einer Kiste mit Zeitungspapier
Dahlien überwintern: die Knollen in eine Kiste mit Zeitungspapier legen

Ideen, wie ihr Dahlien am schönsten kombinieren könnt, findet ihr im Beitrag "Dahlien kombinieren – jetzt schon an den Sommer denken"

Wie immer freue ich mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir unten einen Kommentar zu hinterlassen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende, herzliche Grüße
eure Susanna

6 Kommentare

  • Antwort Bernd Stöckle 7. November 2025 at 8:58

    liebe Susanna,
    Danke für den schönen Bericht, der mir auch neue Erkenntnisse gebracht hat.
    So werde ich z.B. das mit dem Pinzieren zukünftig auch machen (sehr guter Tipp….)
    Dahlien bedeuten für mich immer den puren Sommer.
    Ich habe meine Dahlien inzwischen ausschließlich in größeren Kübeln, erstens wie Du schreibst wegen der Schnecken (Dahlien im Beet überleben bei uns nicht) und so kann ich immer wieder mal besonders schöne Exemplare an unsere Sitzplätze umstellen.
    Vor einigen Jahren habe ich Dahlien aus der "Bishop" Serie ausgesät.
    Du hast recht: das funktioniert erstaunlicherweise sehr gut.
    Man kann die Jungpflanzen auch leicht vereinzeln, sie sind ziemlich robust.
    Erstaunlich: aus dem Samentütchen hatte ich am Ende sicher an die hundert Pflanzen.
    Am Jahresende hatten sie auch bereits richtig schöne Knollen, die sich auch leicht überwintern ließen.
    Ich zehre aus diesem Dahlienvorrat noch immer.
    Wenn ich noch mehr Platz hätte, würde ich nochmals aussäen, zumal mir das Resultat viel Spaß gemacht hat.
    Mir haben es alle Farben von blassrosa bis dunkellila/dunkelviolett angetan, und die Bishop Reihe mit ihren margaritenähnlichen Blüten und ihrem teilweise rötlichen Laub gefällt mir sehr gut.
    Eine einzige mit sehr hübschen gelben Blüten darf aber auch bleiben.
    Den Rest habe ich verschenkt (vor allem alle rotblühenden Pflanzen).
    Ich bin seit Wochen am Einwintern und Garten in Ordnung bringen.
    Das Dahlienlaub habe ich schon vor zwei Wochen abgeschnitten, das bekommen immer meine Hühner, sie lieben es.
    Heute morgen hatten wir den ersten leichten Frost, gestern Abend habe ich noch schnell alles Mögliche reingeholt, das steht nun ungeordnet im Keller, da werde ich mich jetzt dranmachen…………….
    Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
    Bernd

    • Antwort Susanna 7. November 2025 at 9:09

      Lieber Bernd,
      das Pinzieren habe ich auch nicht von Anfang an gewusst und mich trotzdem über die Dahlien gefreut, denn sie blühen ja auch ohne sehr hübsch. Toll dass du deine Erfahrungen mit dem Aussäen hier teilst. Das habe ich selbst noch nicht versucht, reizt mich aber schon. 100 Dahlienkinder! Wie schön, dass du für alle, die du nicht behalten wolltest, Abnehmer gefunden hast. Eine einzigartige Dahlie, selbst gezogen, das ist ein schönes persönliches Geschenk.
      Du bist seit Wochen dabei, alles winterfest zu machen? Das macht mich erst recht neugierig auf deinen Garten!
      Ich wünsche dir viel Spaß beim Aufräumen im Keller und trotzdem ein paar sonnige Stunden am Wochenende,
      herzliche Grüße
      Susanna

  • Antwort Inge 7. November 2025 at 10:08

    Liebe Susanna,
    Dahlien hätte ich zu gerne im Staudenbeet, aber ich scheue das Ein – und Ausgraben, ich bin nicht mehr die Jüngste. Ein einziges Exemplar aus der Bishop Reihe, pinkfarben mit dunklem Laub, erfreut uns seit Jahren in einem großen Kübel. Der wird beim ersten Frost dann komplett in die Hühnerstall – Orangerie gestellt, im Frühjahr erneuere ich oft nur oberflächlich die Erde. Da ich selten teile, wird der Kübel immer größer, aber die Dahlie ist den ganzen Sommer über ein toller Hingucker. Der Topf darf beim Einräumen nur nicht zu nass sein.
    In einem Pfarrgarten in unserer Nähe gab es einen prachtvollen Dahliengarten, es waren an die 50 Stück. So etwas hatte ich noch nie gesehen, es war traumhaft schön. Die junge Frau, die sich darum gekümmert hat, ist in ihre polnische Heimat zurückgegangen und hat all ihre Dahlien mitgenommen.
    Wir sitzen hier in Niederbayern im Nebelgrau, dabei bräuchten wir dringend nochmal Sonne, damit wir das viele Laub noch aufsammeln können. Das geht bei unserer Grundstücksgröße nur mit dem Aufsitzmäher und dazu muss das Laub trocken sein. Ich freue mich aber schon auf den schönen Laubkompost, den ich alljährlich ansetze. Ein Teil des gehäckselten Laubes bleibt gleich auf den Beeten.
    Liebe Grüße
    Inge

    • Antwort Susanna 7. November 2025 at 10:43

      So eine eigene "Orangerie" hätte ich auch gerne, liebe Ingrid. Dann könnte ich die getopften Dahlien auch in den Kübeln lassen. Da ich sie im Keller überwintern muss, nehme ich sie wegen des Gewichts doch lieber aus den Gefäßen heraus.
      Wie schön, wenn man solch eine Liebe zu den Dahlien hat wie die junge Frau aus Polen und man anderen damit auch noch eine Freude machen kann!
      Ich wünsche uns allen noch schöne sonnige Novembertage – um Laub zu entfernen oder einfach zu genießen …
      Ganz liebe Grüße
      Susanna

  • Antwort Sabine 7. November 2025 at 11:31

    Hallo, Susanna,
    mit Dahlien habe ich es vor zwei Jahren mal versucht. Hmpf.
    Ich mag zwar die roten Pompons aus meiner Kindheit sehr, habe aber dann doch ungefüllte Mignons in die Töpfe gesetzt. Man ist ja nicht alleine im Garten…
    Pinziert, Verblühtes geschnitten…..aber eigentlich haben sich nur die Hummeln an ihnen erfreut. Zu viel Wind auf der Scholle – kippten, knickten, wuselten über die Topfränder und rapunzelten so für die Schnecken. Jetzt spiele ich nicht mehr mit.
    Warum ich dann schreibe? Herbstfarben und der ausgefallene goldene Oktober natürlich.
    Ja…alles recht lückig und zerzaust dieses Jahr. Auch mein geliebtes Vorgarten-Stämmchen (Euonymus alatus „Compactus“) sieht ein bisschen so aus, als würde es sich errötend schämen, weil die Motten drin waren.
    Aber ich habe mich diese Saison auch in einen Strauch verliebt und dafür weitere Rasenfläche geopfert. Windgeschützt sollte man ihn pflanzen – was hier völlig utopisch ist.
    Trotzdem…..da waren doch auch noch die geschenkten Umrandungssteine. Also einen großen Kreis vorne links ausgehoben, Wühlmausschutz eingebaut, und die neue Liebe konnte Einzug halten.
    Ein entzückender kleiner Perückenstrauch mit dem vollmundigen Namen „Winecraft Black“. Und zwei Tage später kam der Sturm.
    Was soll ich sagen? Da steht er immer noch – tapfer und belaubt. Im Bogen-Beet hinten links trägt ein Zierapfelstämmchen (Malus „Pomzai“) reichlich orangene Früchte und korrespondiert herrlich mit den dunkelroten Blättern des Cotinus.
    Ich werde ihn mit Vorfrühlingsschnitt kompakt halten, damit die Staffelung auch so erhalten bleibt.
    Und weil noch Steine übrig waren und damit die Optik nicht all zu schief wird, flugs noch vorne rechts ein Quadrat ausgebuddelt, wo die Wiese trotz Bodenverbesserungsmaßnahmen immer so matschig wird im Winter.
    Nachbargrundstück liegt halt etwas höher und die Feuchtigkeit drückt auf dieser Seite besonders. Hier wohnt nun eine Iris sibirica in Wildform.
    Nun heißt es Daumen drücken, dass die Pflanzungen auch den dräuenden Winter überstehen. Die gemütliche und besinnliche Zeit wird meiner Ansicht nach völlig überbewertet 😉.
    Herzlichst
    Sabine

    • Antwort Susanna 7. November 2025 at 17:43

      Mit den Dahlien ist das so eine Sache, liebe Sabine. Ich habe sie mal wegen zu viel Arbeit abgeschafft. Nun: mehr Zeit, konnte nicht an einigen vorbei, Vorfreude. Letztes Jahr selbst im Topf abgeschneckt, dieses Jahr fingen sie spät an zu blühen. Ein Auf und Ab, mal sehen, wo es bei mir hinführt. Sie sind doch einfach schön …
      Dass die Motten auch in den 'Compactus' gehen, ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. Im hinteren Garten gehen sie an das "normale Pfaffenhütchen", an den 'Compactus' im Vorgarten bisher nicht. Aber natürlich: es bleibt in der (Euonymus)Familie.
      'Winecraft Black' musste ich gerade mal googeln. Schön dunkel und kompakt, der klingt wirklich zum Verlieben und wie gemacht als Partner für die Äpfelchen.
      Ich drücke dir die Daumen, dass sich die neuen Schätze bei dir wohl fühlen.
      Dir ein wunderschönes Wochenende,
      herzliche Grüße
      Susanna

    Bitte schreibt mir hier einen Kommentar:

    Vielleicht mögt ihr auch